Hallo Matthias, ich habe Dich explizit im Titel erwähnt, da ich in den letzten 20 Jahren mitbekommen habe, dass Du Erfahrung mit Schiffen hast. Wir haben hier ein Schiff mit 24V-Bordspannung. Also jeweils 2 12V-Akkus in Reihe. Es gibt 24V für Starter und 24V für Verbraucher. Gibt es Probleme, wenn ich an der Verbraucher-Batterie (Akku) einen 12V-Wechselrichter an nur eine Batterie klemme? LG und schönes Wochenende
Thomas V. schrieb: > Gibt es Probleme, wenn ich an der Verbraucher-Batterie (Akku) > einen 12V-Wechselrichter an nur eine Batterie klemme? Die Probleme gibt es bei deiner Idee auch anderswo, nicht nur auf einem Schiff.
Andreas M. schrieb: > Die Probleme gibt es bei deiner Idee auch anderswo, nicht nur auf einem > Schiff. Ja, in LKWs, wenn irgendwelche "LKW-Fahrer-Bastler" unbedingt Ihre 12V-Geräte aus dem PKW verwenden wollen.
Wie die obigen Posts schon sagen, ja, das gibt Probleme. Es gibt dafür Equalizer, z.B. von Vanner, aber die Situation ist deutlich entspannter, wenn du einen WR für 24V anschaffst. Die Equalizer sind auch unverschämt teuer. Bisher habe ich so ein Dings auch nur an Bord einer Luxusyacht gesehen. https://www.invertersupply.com/index.php?main_page=index&cPath=1957_1961 https://inverterservicecenter.com/products-by-brand/vanner-incorporated/battery-equalizers Bei Schiffen, die nur begrenzt ein paar dutzend Ampere auf 12V brauchen, bieten sich heute die preiswerten DC/DC Wandler aus dem schönen China an. So habe ich mit so einem 40A Wandler den ganzen Schwung Raymarine Kram mit Axiom Display, Radar, AIS und Autopilot gespeist. Nebenbei betreibt der DC/DC auch noch eine Seilwinde für den Mast.
:
Bearbeitet durch User
2 Akkus in Reihe müssen immer auf das gleiche Nievo gehalten werden. Einfacher kann man das nicht erklären. Sonst gibt es Probleme Schrieben oben auch schon viele. Man kann es sicher kurzfristig machen. Aber im Endeffekt brauchst Du dann öfter mal einen neuen Akkusatz. Musst Du selber entscheiden.
H. H. schrieb: > Thomas B. schrieb: >> Nievo > > Gans schlächt. Manchmal muss man 3 mal lesen, bis man versteht welches Wort gemeint ist.
von Thomas V. schrieb: >Gibt es Probleme, wenn ich an der Verbraucher-Batterie (Akku) >einen 12V-Wechselrichter an nur eine Batterie klemme? Ja, dann werden die Batterien ungleichmäßig belastet und haben nach einer Zeit einen ungleichen Ladezustand. Um das zu verhindern brauchst dann wieder einen Balancer.
Den Balancer der 1-3kW eines Wechselrichters schafft möcht ich sehen. Mein Victron macht 2,5kW aus 24V also viele 100A Balancer habe ich noch nicht gefunden und meine schaffen auch nur weniger als 5A auf dem Dampfer. Um aus 12V 24V oder umgekehrt zu machen hat Victron die Orion TR im Angrbot von Dumm bis IUOU mit Kennlinien für viele Akkutypen. MfG Michael
Michael O. schrieb: > Den Balancer der 1-3kW eines Wechselrichters schafft möcht ich sehen. Bei Vanner heissen die Dinger 'Equalizer' und schaffen bis zu 100A oder so. Aber der Preis ist nun mal völlig daneben - siehe oben. Und wir wissen nicht, um welche Leistung es hier geht.
Matthias S. schrieb: >> Den Balancer der 1-3kW eines Wechselrichters schafft möcht ich sehen. > > Bei Vanner heissen die Dinger 'Equalizer' und schaffen bis zu 100A oder > so. Aber der Preis ist nun mal völlig daneben. Ein 24V-Wechselrichter ist vermutlich billiger
So ganz kann ich das Ansinnen nicht verstehen? Wenn man schon ein 24Volt Verbrauchernetz hat sollte es doch selbstverständlich sein da auch einen 24Volt Wechselrichter zu verwenden? Halbe Ströme, halbe Verluste, weniger Ärger.
Thomas R. schrieb: > Halbe Ströme, halbe Verluste, weniger Ärger. Kommt darauf an, wo das Boot steht. Wenn es ein See in der Nähe sein sollte, dann kann er die Batterien immer nach Haus mitnehmen und wieder voll laden.
Dieter D. schrieb: > Thomas R. schrieb: >> Halbe Ströme, halbe Verluste, weniger Ärger. > > Kommt darauf an, wo das Boot steht. Wenn es ein See in der Nähe sein > sollte, dann kann er die Batterien immer nach Haus mitnehmen und wieder > voll laden. Schwachsinn! Selbst wenn ein WoMo oder LKW auf 24 VDC-Technik regelmässig direkt vor der Haustür steht, kommt niemand mit Verstand auf die Idee, dort eine 12 V-Batterie aus einer 24 V-Reihenschaltung regelmässig einzeln zu belastem/entladen und später wieder zu Balancieren. Mein erstes Auto war ein Ford P5 mit 6 V-Anlage. Für die nicht so eingeplante Technik hatte ich auch damals schon 12 und 220 V an Bord. Das war vor 50 Jahren...
Ralf X. schrieb: > Selbst wenn ein ... Erstmal Abwarten bis der TO sich äußert. Bei der langen Forumserfahrung, kann das aber dauern. Die Bötchenfahrer sind anders als WoMo oder LKW Fahrende. Die kann man nicht vergleichen.
Thomas R. schrieb: > So ganz kann ich das Ansinnen nicht verstehen? Für mich hingegen ist die Frage völlig klar. Es ist bereits ein 12V WR vorhanden und fragen kann man doch mal.
Matthias S. schrieb: > Es ist bereits ein 12V WR vorhanden und fragen kann man doch mal. Hoffen wir mal nicht, dass er auf die Idee kommt, den WR abwechselnd von der unteren Batterie auf die obere Batterie umzuschalten, damit diese auch entladen würde. Das könnte mit magischen Rauch enden.
Matthias S. schrieb: > Für mich hingegen ist die Frage völlig klar. Es ist bereits ein 12V WR > vorhanden und fragen kann man doch mal. Hallo zusammen, sorry für die sehr späte Rückmeldung. Matthias hat es erfasst, hätte ich auch schreiben können, dass ein 12V WR vorhanden und angeklemmt ist. Bin eher mit µC und deren Programmierung unterwegs. Man trat an mich heran: "Du kennst Dich doch mit Elektrik aus. Check das mal." Eure Aussagen haben es bestätigt, dass das nicht optimal ist. Ein 24V WR wird angeschafft. Danke für Eure Beiträge.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.