Forum: Platinen Welcher Stecker ist das?


von Siegfried G. (siegfriedgustav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

siehe Bild. Pitch etwa 3mm.

Steckerlänge 15mm.

Danke

von Chris K. (kathe)


Lesenswert?

Nimm den link zu deinem Bild und mach eine google Bildersuche.
Wird oft MiniAMP genannt.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Chris K. schrieb:
> Wird oft MiniAMP genannt.

Heißt aber bürgerlich AMPMODU MTE.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Wurde früher auch gerne als "BERG"-Stecker bezeichnet, Rastermaß ist 
aber das übliche 0.1"-Raster statt "etwa" 3mm, die der Threadstarter 
irgendwie gemessen/gefühlt haben will.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Wurde früher auch gerne als "BERG"-Stecker bezeichnet,

Von wem, und weshalb?

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Von wem, und weshalb?

Von den Leuten, die sie verwendeten. Grund war, daß der Hersteller BERG 
hieß. Die gehören seit '98 zu FCI, und die wiederum seit 2016 zu 
Amphenol.

Im PC wurden die Dinger für diverse Frontpanelanschlüsse verwendet, also 
LEDs, Lautsprecher und Resettaster.

Auf seitenverkehrten Bild im Anhang kann man den Schriftzug "BERG" 
erkennen.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Im PC wurden die Dinger für diverse Frontpanelanschlüsse verwendet, also
> LEDs, Lautsprecher und Resettaster.

Das sind ganz andere Stecker.

von Ralf S. (cmyk61)


Lesenswert?

Die Stecker kommen wahrscheinlich aus Fernost und werden für 
Schrankbeleuchtungen eingesetzt.
Ich kenne zwei kodierte Varianten in weiß und schwarz.
Diese Stecker sind auch auch an LED-Leuchten bei IKEA zu finden.
Mit den Suchbegriffen LED-Stecker findet man welche.
Möglicherweise gibt es weitere Varianten.

Gruß
Ralf

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Das sind ganz andere Stecker.

Sehe ich nicht so. Die abgebildete Variante des Threadstarters hat halt 
noch 'ne Verriegelung, und ähnelt damit ziemlich den für die Verbindung 
zwischen Cd-Laufwerken und Audiokarten verwendeten Steckverbindern.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Sehe ich nicht so.

Querdenker.


> Die abgebildete Variante des Threadstarters hat halt
> noch 'ne Verriegelung, und ähnelt damit ziemlich den für die Verbindung
> zwischen Cd-Laufwerken und Audiokarten verwendeten Steckverbindern.

Und das sind eben solche AMPMODU MTE.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Ralf S. schrieb:
> Die Stecker kommen wahrscheinlich aus Fernost

Werden natürlich schon lange nachgebaut.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Gerade noch eingefallen: Bei Molex ist das Serie SL.

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Das sind ganz andere Stecker.
>
> Sehe ich nicht so. Die abgebildete Variante des Threadstarters hat halt
> noch 'ne Verriegelung, und ähnelt damit ziemlich den für die Verbindung
> zwischen Cd-Laufwerken und Audiokarten verwendeten Steckverbindern.

Das sind die bereits genannten AMPMODU-MTE oder molex-SL. Mit Berg haben 
die nix gemeinsam, außer zufällig das gleiche Raster und Pindurchmesser. 
Das fällt aber unter: Gleiche Anforderungen (durch die Stiftleiste), 
ähnliche Ergebnisse. Wie bei der Concorde, TU144 und der geplanten 
Boing.

Auf älteren PC-Kabeln aus den späten 90ern und frühen 2000ern ist sogar 
noch die Prägung von molex drauf. Die neueren kommen ohne aus Fernost.

Die Stecker(systeme) kommen halt alle noch aus der Ära, in der das 
US-Militär nur Dinge gekauft hat, die von mindestens einem, besser zwei 
weiteren Herstellern so baugleich und 100% kompatibel produziert wurde. 
Sie sind daher extrem verbreitet, und da inzwischen die Patente 
abgelaufen sind, für jeden nachproduzierbar. Bei vielen (nicht allen) 
der Systeme kann man sogar Gehäuse und Kontakte zwischen den Herstellern 
mischen und es funktioniert.
Bei den 3mm Systemen geht das nicht mehr, da passen nur die kompletten 
Stecker auf die Buchse des Wettbewerbers. Und selbst daran sägt molex 
aktuell mit ihrer MicroFit+.

Wir merken das Ablaufen der Patente und die Verbreitung in Fernost 
meistens daran, dass Molex abkündigt und Würth (oft) einführt. Wobei das 
bei den Steckverbindern größtenteils inzwischen durch ist.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.