Verkaufe mein wenig benutztes Rohde&Schwarz Oszilloskop. 4 Kanal 300 MHz 2,5 GSa/S 16 Logig Kanäle mit Zubehör Busanalysen und vieles mehr. Netzwerk und USB Anschhluß. € 2.500,- Möchte das Gerät nicht verschicken, bitte nur Abholer, Raum Nürnberg. Stelle auch noch die anderen Laborgeräte Netzteil und Multimeter, Werkzeug und Bauteile ein.
Ja, ist ein RTB2K-COM4, gekauft am 03.08.2021 bei Batronix. Neupreis € 5.925,-
Thomas W. schrieb: > Interessant wäre auch das NGP800... Es ist ein R&S NGP814. DC Labornetzgerät mit 4 Kanälen (2x 0-32 V/0-20 A, 2x 0-64 V/0-10 A bei max. 800 W gesamt) und einer Auflösung von 1 mV/0,5 mA. Neupreis € 3.900,- Preis € 2.500,-
:
Bearbeitet durch User
Schönes Teil, ich überlegs mir noch, kann ja auch einen Preisvorschlag machen.
Michael S. schrieb : > > Stelle auch noch die anderen Laborgeräte > > Netzteil und Multimeter, > Werkzeug und Bauteile ein. Bitte mit Preis einstellen !
:
Bearbeitet durch User
Thomas W. schrieb: > Schönes Teil, ich überlegs mir noch, kann ja auch einen > Preisvorschlag machen. Ich habe eine kleinere Variante von dem Teil..schönes Gerät. Andreas S. schrieb: > Michael S. schrieb : >> >> Stelle auch noch die anderen Laborgeräte > > Netzteil und Multimeter, >> Werkzeug und Bauteile ein. > > Bitte mit Preis einstellen ! Hat er doch!!!
:
Bearbeitet durch User
Aber nur so gefragt, wenn ich hier jetzt zusage, und gleichzeitig jemand in der Bucht kauft, gibt das nicht einen Konflikt ?
es wird weder hier noch in der Bucht jemand kaufen Die 2500€ sind einfach zu viel für einen Privatmann Wenn dann gewerblich, mit ausweisbarer Mehrwertsteuer
Heinz R. schrieb: > es wird weder hier noch in der Bucht jemand kaufen > > Die 2500€ sind einfach zu viel für einen Privatmann > > Wenn dann gewerblich, mit ausweisbarer Mehrwertsteuer Warum sollte ein Gewerblicher nicht von Privat kaufen, wenn der Preis stimmt? Passiert in DE täglich abertausende Male.
Ralf X. schrieb: > Heinz R. schrieb: >> Wenn dann gewerblich, mit ausweisbarer Mehrwertsteuer Warum? Wenn ich keine MwSt ziehen kann, muß der Verkaufspreis halt entsprechend niedrig sein. Wichtiger wird die Originalrechnung sein wegen Restnutzungsdauer für mögliche Abschreibung. > Warum sollte ein Gewerblicher nicht von Privat kaufen, wenn der Preis > stimmt? Ja, wenn der Preis stimmt, dann ja. Dafür gibt's in einer Firma aber Leute, die das mit spitzer Feder ausrechnen. Da Gewerbliche schon mal die MwSt ziehen können, zählt nur der Nettopreis. Ein neues Oszilloskop, das für 3000€ im Fenster steht, kostet dann für gewerbliche effektiv ~2500€. Damit muß der TE konkurieren. Dann muß man sehen, daß sich für jede 1000€, die ein Neugerät mehr kostet, durch Gewinnminderung bei Abschreibung eine Steuerminderung ergibt. Bei einem Selbständigen mit z.B. Steuersatz 42% sind das 420€ pro 1000€ Gewinnminderung. Damit "kostet" ein Gerät pro 1000€ (netto) mehr auf der Rechnung am Ende "nur" 580€ mehr. Da kann man dann flott ins Grübeln kommen, ob man als Gewerblicher nicht vielleicht lieber ein neues Gerät für 5000€ nimmt, da es in dem Beispiel dann nicht mal 1200€ mehr sind gegenüber dem Gerät des TE, die am Ende die Schatulle verlassen haben. Nun sind Steuersätze individuell verschieden und damit auch die Antwort auf die Frage neu/gebraucht je nach Gegebenheiten anders. > Passiert in DE täglich abertausende Male. Sicher.
:
Bearbeitet durch User
> Die 2500€ sind einfach zu viel für einen Privatmann
Unsinn. Ich hab es privat sogar neu gekauft und der TO ja wohl auch.
Ansonsten gilt wie immer, der Markt regelt den Preis. .-)
Vanye
Heinz R. schrieb: > Die 2500€ sind einfach zu viel für einen Privatmann Unsinn, wenn man es braucht ist es doch den Preis wert. Aber der TO sollte in der Bucht das 804 korrigieren.
:
Bearbeitet durch User
Thomas W. schrieb: > Aber der TO sollte in der Bucht das 804 korrigieren. Servus Thomas, danke für den Hinweis. Hab die Bezeichnung vom Netzteil bei eBay korrigiert - sehr aufmerksam :-)
Michael L. schrieb: > ann muß man sehen, daß sich für jede 1000€, die ein Neugerät mehr > kostet, durch Gewinnminderung bei Abschreibung eine Steuerminderung > ergibt. Bei einem Selbständigen mit z.B. Steuersatz 42% sind das 420€ > pro 1000€ Gewinnminderung. Ja und? Das gleiche gilt doch genauso für gebrauchte Wirtschaftgüter.
Ralf X. schrieb: > Michael L. schrieb: >> ann muß man sehen, daß sich für jede 1000€, die ein Neugerät mehr >> kostet, durch Gewinnminderung bei Abschreibung eine Steuerminderung >> ergibt. Bei einem Selbständigen mit z.B. Steuersatz 42% sind das 420€ >> pro 1000€ Gewinnminderung. > > Ja und? > Das gleiche gilt doch genauso für gebrauchte Wirtschaftgüter. Na, war denn meine Intention so schwer zu verstehen? Also noch mal andersrum: Das gebrauchte Oszi kostet 2500€ und ist 2021 fur 5925€ gekauft worden und nehmen wir mal an, das Teil könnte man immer noch zum genannten Preis kaufen: Für einen privaten Käufer sind das 3425€ Differenz zwischen alt und neu. Für einen Selbstständigen mit oben angenommenem Steuersatz ist die Differenz zwischen alt und neu nach Abzug der MwSt und Abschreibung aber nur 1438€. Daher ist es für diesen angenommenen Selbstständigen deutlich weniger attraktiv, ein solches Gerät gebraucht zu kaufen.
Michael L. schrieb: > Ralf X. schrieb: >> Michael L. schrieb: >>> ann muß man sehen, daß sich für jede 1000€, die ein Neugerät mehr >>> kostet, durch Gewinnminderung bei Abschreibung eine Steuerminderung >>> ergibt. Bei einem Selbständigen mit z.B. Steuersatz 42% sind das 420€ >>> pro 1000€ Gewinnminderung. >> >> Ja und? >> Das gleiche gilt doch genauso für gebrauchte Wirtschaftgüter. > > Na, war denn meine Intention so schwer zu verstehen? Also noch mal > andersrum: > > Das gebrauchte Oszi kostet 2500€ und ist 2021 fur 5925€ gekauft worden > und nehmen wir mal an, das Teil könnte man immer noch zum genannten > Preis kaufen: > > Für einen privaten Käufer sind das 3425€ Differenz zwischen alt und neu. > Für einen Selbstständigen mit oben angenommenem Steuersatz ist die > Differenz zwischen alt und neu nach Abzug der MwSt und Abschreibung aber > nur 1438€. Daher ist es für diesen angenommenen Selbstständigen deutlich > weniger attraktiv, ein solches Gerät gebraucht zu kaufen. Sehe ich auch so. MfG Eppelein
Heinz R. schrieb: > Die 2500€ sind einfach zu viel für einen Privatmann Wenn ich sehe, wieviel Geld Männer:innen für diverse Hobbys ausgeben, dann sind 2500 € doch eher Peanuts, oder?
Heinz R. schrieb: > Die 2500€ sind einfach zu viel für einen Privatmann Dieser Preis ist Dir als Privatmann zu hoch, um das Gerät zu kaufen. Das ist auch völlig in Ordnung, da jeder seine eigenen Schwerpunkte hat. Du solltest diese Sichtweise aber nicht völlig verallgemeinern. Ich hatte damals(tm) fast meinen ganzen Wehrsold gespart und mir nach Ende des Wehrdienstes dann einen gebrauchten HP 1631D für DM 6.500,- gekauft. Mein Mikroskop Leica GZ 6 mit Zubehör, Funkmessplatz Stabilock 4040 usw. waren auch Privatanschaffungen und lagen preislich deutlich höher. Natürlich habe ich die Sachen auch in meine derzeitige Selbstständigkeit eingebracht.
:
Bearbeitet durch User
Andreas S. schrieb: > Ich hatte damals(tm) fast meinen ganzen Wehrsold gespart (...) Andere schaffen es, 2k5 in einen PC mit toller Graphikkarte zu investieren. Und wieder andere hauen mal eben 50 kEUR für ein Auto raus. Da ist die Investition ins Oszi nachhaltiger, das ist wertstabiler.
Der Preis geht absolut in Ordnung. Wäre es versendbar, würde ich es vlt. sogar kaufen.
Falls jemand Transport von Nürnberg nach München hilft, kann ich das machen.
Michael L. schrieb: > Na, war denn meine Intention so schwer zu verstehen? Also noch mal > andersrum: > > Das gebrauchte Oszi kostet 2500€ und ist 2021 fur 5925€ gekauft worden > und nehmen wir mal an, das Teil könnte man immer noch zum genannten > Preis kaufen: > > Für einen privaten Käufer sind das 3425€ Differenz zwischen alt und neu. > Für einen Selbstständigen mit oben angenommenem Steuersatz ist die > Differenz zwischen alt und neu nach Abzug der MwSt und Abschreibung aber > nur 1438€. Daher ist es für diesen angenommenen Selbstständigen deutlich > weniger attraktiv, ein solches Gerät gebraucht zu kaufen. Nö, das ist absolut nicht zu verstehen! Falls der NP noch aktuell ist und der TE nicht mit sich handeln lässt, spart der Unternehmer mit Höchststeuersatz immer noch 49,8% ggü. dem Neugerät. Und das bei (wahrscheinlich) minimaler Nutzung durch einen Nutzer, der das selber bezahlt und wertgeschätzt hat! Also ein selbst für Menschen mit Höchststeuersatz wahrscheinlich neuwertiges Gerät zum halben NP, nicht UVP. Die meisten von solchen Menschen können denken. Zumindest ich habe (u.a) damit über Jahrzehnte glänzende Geschäfte gemacht.
also ehrlich, ich habe mir 2020 auch ein 4Kanal Rigol geholt mit allen Optionen für 1500,-€ so abwägig ist ein Privatkauf nun nicht, dieses könnte mir auch gefallen wenn ich nicht schon eines hätte.
:
Bearbeitet durch User
Ralf X. schrieb: > Und das bei (wahrscheinlich) minimaler Nutzung durch einen Nutzer, der > das selber bezahlt und wertgeschätzt hat! So isses ;-) Hab mehr Zeit mit Software schreiben verbracht, als mit Hardware entwickeln. Das Teil hatte ich mir damals geholt, weil ich es nicht nur als Osczi, sondern auch als Logic Analyser verwenden kann und auch gleich Schnittstellen Protokolle damit analysieren kann. Das war sehr hilfreich. Und richtig erkannt - gepflegt, weil es meins ist ;-)
Soul E. schrieb: > Andere schaffen es, 2k5 in einen PC mit toller Graphikkarte zu > investieren. Und wieder andere hauen mal eben 50 kEUR für ein Auto raus. > Da ist die Investition ins Oszi nachhaltiger, das ist wertstabiler. Für die Geräteausstattung, die bei so manchem Funkamateuer im Shack und im Garten steht, hätte man früher auch eine kleine Eigentumswohnung kaufen können. Oder wenn man Per Dudek heißt, auch eine "etwas" größere: http://sat-bodenstation-roenne.uni-kiel.de/
Andreas S. schrieb: > Für die Geräteausstattung, die bei so manchem Funkamateuer im Shack und > im Garten steht, hätte man früher auch eine kleine Eigentumswohnung > kaufen können. Oder wenn man Per Dudek heißt, auch eine "etwas" größere: ;-) Ich halt mich da die Männer-Devise: Spare nicht beim Werkzeug ...
Michael S. schrieb: > Andreas S. schrieb: >> Für die Geräteausstattung, die bei so manchem Funkamateuer im Shack und >> im Garten steht, hätte man früher auch eine kleine Eigentumswohnung >> kaufen können. Oder wenn man Per Dudek heißt, auch eine "etwas" größere: > > ;-) Ich halt mich da die Männer-Devise: Spare nicht beim Werkzeug ... Unter "Sparen" kann sehr unterschiedliches verstanden werden. Häufig wird der Begriff und die Umsetzung zum Nachteil des Anwenders ausgelegt oder auch selber von ihm so angewendet/gesehen. Andere wenden das "Sparen" zu ihrem absoluten Vorteil an und gehören zu den "Gewinnern", auch unter den Unternehmern. Bis in die 00er Jahre war es für Geschäftemacher und Insider ein Eldorade, Kenntnis/Zugang zu Zwangs- und Behördenversteigerungen zu haben. Natürlich auch hier alles ohne USt-/MwSt-Ausweisung, da einfach nicht enthalten, also auch nicht ausgewiesen. Auch meine ehemalige Uni und eine weitere stellten mir niemals eine Rechnung mit ausgewiesener Steuer aus. Ab da geht es per Differenzsteuerverfahren für den Händler weiter, sofern nicht anderes auf der Rechnung/Quittung an den nächsten Erwerber ausgewiesen wird. Falls doch, muss das auch vom VK ans FA abgedrückt werden. Selbst Leute wie "Michael L." und "Eppelein" müssten sich bei ihrem Glauben doch fragen, wie eine Plattform/Firma wie "wir kaufen dein Auto.." täglich abertausende Euros für Werbung dafür ausgibt, gebrauchte PKW gewerblich von Privatpersonen zu erwerben und natürlich gewerblich an andere Gewerbetreibende gewinnbringend weiter zu verkaufen. Der überlegende Privatanwender mit entsprechenden Ansprüchen nutzt so ein Angebot wie hier, um ggf. 58% zu sparen, der Gewerbetreibende muss je nach seinem Steuersatz ggf. auf ein paar Prozente verzichten.
Heinz R. schrieb: > Die 2500€ sind einfach zu viel für einen Privatmann man erinnere sich an die Preise die Oma und Opa für E-bikes auf den Tisch gelegt haben. Man verlor den Glauben an die armen Rentner, vermutete gar, die Krankenkasse übernimmt die 5-10K für ein RAD! Deshalb könnte ich meinen so ein (Riese und Müller ;-))Scope ist nicht wirklich sooo teuer.... aber die anderen Scopes für die Hälfte sind auch nicht schlecht ;-)
:
Bearbeitet durch User
Wenn schon Testequipment, dann so in der Größe wie bei Shariar:
Thomas W. schrieb: > Aber nur so gefragt, wenn ich hier jetzt zusage, und gleichzeitig jemand > in der Bucht kauft, gibt das nicht einen Konflikt ? Da diese Frage ja doch öfters auftaucht: ebay hat in diesem Fall Vorrang. Mit Abgabe eines Gebotes durch den Käufer kommt bei ebay ein Vertrag zustande. Der Verkäufer ist dann verpflichtet zu liefern. Tut er das nicht, macht er sich unter Umständen schadenersatzpflichtig. Ein Angebot bei Kleinanzeigen, an der Pinwand im Supermarkt oder hier im Marktbereich ist eine "Aufforderung zur Abgabe eines Kaufangebotes". Wenn sich ein Interessent mit einem solchen meldet, kann der Verkäufer akzeptieren oder ablehnen. Er kann sich frei aussuchen mit wem er Geschäfte machen will. Ein Vertrag kommt erst zustande, wenn das Kaufangebot vom Verkäufer akzeptiert wurde. Anbieten hier und gleichzeitig einstellen bei ebay verstößt zwar gegen deren AGB, funktioniert aber problemlos solange man die ebay-Auktion löscht bevor man dem anderen Interessenten zusagt.
> Wenn schon Testequipment, dann so in der Größe wie bei Shariar:
Das ist doch ein oller Angeber. So lang kannst du die Messkabel doch gar
nicht machen wie er die Geraete hoch gestapelt hat. :-D
Vanye
Vanye R. schrieb: > Das ist doch ein oller Angeber. So lang kannst du die Messkabel doch gar > nicht machen wie er die Geraete hoch gestapelt hat. :-D Bei uns in der Firma haben sie ein Labor aufgelöst, bissi was verteilt sich in andere Abteilungen. Für so einen Haufen kommen zwei drei externe Verwerter / Bieter und legen dir 2-3K Euro auf den Tisch. Die verticken das dann in Ebay. Es sind meist nur Bieter die wissen das es ein Messgerät ist, selten sind es Profis die sich da besser auskennen. Mitarbeiter bekommen da nichts, wegen Garantie :o)
:
Bearbeitet durch User
Thomas W. schrieb: > Wenn schon Testequipment, dann so in der Größe wie bei Shariar: Da braucht's ja Facettenaugen um die alle gleichzeitg ablesen zu können. Aber wer - außer Insekten - hat die schon?
Heinz R. schrieb: > Die 2500€ sind einfach zu viel für einen Privatmann Menschen leben in sehr unterschiedlichen wirtschaftlichen Verhältnissen. Manche hauen ihr Geld für Genussmittel (Tabak etc.) raus, manche geben ihr Geld an Gastronomen aller Art, andere abonnieren mehr Streaming-Dienste wie sie Finger haben, die einen kaufen jedes Jahr eine neue Glotze, andere machen die Handy-Hersteller glücklich, manche stecken alles in ihre Karre(n), andere ins Moped. Manche Menschen genießen ein chilliges Leben in der Sonne, andere sammeln 10 Jahre Erfahrung auf Montagen in aller Welt, manche erben, manche waren in der Uni die Streber, andere haben die komplette Studentenschaft in ihrem Adressbuch. Guck mal was Privatleute so alles kaufen: Autos, Wohnungen, Boote, Flugzeuge, Häuser und Firmen. Manche kaufen auch Messgeräte. Die einen für 50,- andere für 500,- und nicht wenige für 5.000,-. Und es gibt auch welche die Geräte für 50.000,- und mehr kaufen. Bist Du noch jung und fleißig und clever? Dann wirst Du Dir in paar Jahren auch einfach so ein Gerät für einige Tausend Euro kaufen.
Michael schrieb: > Bist Du noch jung und fleißig und clever? Dann wirst Du Dir in paar > Jahren auch einfach so ein Gerät für einige Tausend Euro kaufen. ich bin alt, faul und dumm Aber vielleicht auch so clever das ich sage ich brauche kein Oszi für 3k Es mag für alles irgendwelche Freaks geben Hier werden sogar Kettensägen mit Chromauspuff nachgerüstet
Heinz R. schrieb: > Aber vielleicht auch so clever das ich sage ich brauche kein Oszi für 3k Du brauchst es nicht. Kein Problem, akzeptiert. Was ist mit anderen? Brauchen die es auch nicht?
Michael schrieb: > Was ist mit anderen? Brauchen die es auch nicht? haben ist besser als brauchen, das letzte Hemd hat keine Taschen.
Der Preis ist absolut günstig. Das ist die maximale Vollausstattung mit logic analyzer (sehe allerdings nur einen Logikadapter), Funktionsgenerator, bode plot.
:
Bearbeitet durch User
Thomas W. schrieb: > Der Preis ist absolut günstig. > Das ist die maximale Vollausstattung mit logic analyzer (sehe allerdings > nur einen Logikadapter), Funktionsgenerator, bode plot. Es sind beide Adapter da. Der eine ist noch original verpackt. Ich hab keinen Bus zum Analysieren gehabt, nur ein paar Signale, da hat einer gereicht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.