Hallo zusammen, ich habe eine 230 V-Umwälzpumpe an meiner Heizungsanlage, die aktuell direkt von der Gastherme mit Strom versorgt wird, sobald sie laufen soll. Ich möchte nun zusätzlich über Home Assistant (in meinem Fall über eine FRITZ!DECT-Steckdose) die Möglichkeit haben, die Pumpe auch manuell zu aktivieren – also eine Art ODER-Schaltung. Meine aktuelle Idee: Die Pumpe bekommt eine eigene 230 V-Zuleitung, unabhängig von der Gastherme. Diese Zuleitung wird über ein Relais geschaltet. Das Relais soll sich entweder durch die Gastherme (wenn sie 230 V ausgibt) oder durch die FRITZ!DECT-Steckdose (ebenfalls 230 V) aktivieren lassen. Was ich suche: Ein Relais mit zwei separaten 230 V-Steuereingängen (z. B. zwei Spulen oder ein Doppelspulen-Relais), bei dem: keine Lötarbeiten notwendig sind idealerweise Schraubklemmen vorhanden sind Aufputz-Montage möglich ist oder ein Gehäuse dafür verfügbar ist Frage: Wie nennt man so ein Relais genau, und wonach suche ich am besten? Gibt es dafür vielleicht sogar ein fertiges Produkt oder muss man das aus Einzelkomponenten (z. B. Finder + Sockel + Gehäuse) selbst zusammenbauen? Danke euch im Voraus für Tipps oder Produktvorschläge! Viele Grüße!
:
Verschoben durch Moderator
Re: 230V-Heizungspumpe über Gastherme und Home Assistant steuern – Relais mit zwei Eingängen gesucht
Philipp schrieb: > Wie nennt man so ein Relais genau, und wonach suche ich am besten? Da dies eh von einem Elektriker installiert werden muss, kannst du ihn das auch gleich fragen.
Re: 230V-Heizungspumpe über Gastherme und Home Assistant steuern – Relais mit zwei Eingängen gesucht
Spricht etwas dagegen, einfach die beiden Schaltsignale parallel auf das Relais zu führen? Du musst dann halt penibel darauf achten, dass deine Funksteckdose und die Heizung auf demselben Stromkreis liegen, damit nicht irgendeine Sicherung überbrückt wird, dass die Heizung selbst einen Relaiskontakt hast und du nicht in die Heizung zurückspeist, und natürlich, dass nicht das eine Gerät den Außenleiter schaltet und das andere den Neutralleiter. Das gäbe dann einen netten Kurzschluss, wenn beide gleichzeitig einschalten wollen. Das ist zwar ein bisschen gebastelt, aber eine einfache Lösung. Ansonsten könntest du von beiden jeweils ein Relais schalten lassen und wiederum deren Ausgangskontakte parallel den Außenleiter für die Pumpe schalten lassen. Hilf dir das? Ein Relais mit zwei Spulen wäre zwar nett, ist mir bisher aber nur in Form bistabiler Relais untergekommen und dann auch nur für Gleichstrom.
Re: 230V-Heizungspumpe über Gastherme und Home Assistant steuern – Relais mit zwei Eingängen gesucht
Philipp schrieb: > Ich möchte nun zusätzlich über Home Assistant (in meinem Fall über eine > FRITZ!DECT-Steckdose) die Möglichkeit haben, die Pumpe auch manuell zu > aktivieren – also eine Art ODER-Schaltung. Klingt nach einer Schnapsidee. Was hat dich auf die Idee gebracht?
Re: 230V-Heizungspumpe über Gastherme und Home Assistant steuern – Relais mit zwei Eingängen gesucht
ich würde ein fertiges Relaismodul nehmen z.B. https://de.aliexpress.com/i/1005004333691412.html musst mal schauen ob du das auch mit 3,3V angesteuert bekommst. Da klemmst du die Arbeitskontakte parallel zu deinem jetzigen Relais der Heizungssteuerung. So hast du deinen Oder Schalter also entweder erhält die Pumpe Ihren Strom über Relais 1 oder 2. Dieses Relais kannst du dann mit einem ESP32home Platinchen ansteuern.
Re: 230V-Heizungspumpe über Gastherme und Home Assistant steuern – Relais mit zwei Eingängen gesucht
Die Frage nach dem Warum: Ich habe eine Gastherme, eine Solaranlage mit einem Pufferspeicher sowie einen separaten Warmwasserspeicher. Sowohl die Solaranlage als auch die Gastherme speisen ausschließlich den Pufferspeicher. Die Gastherme steuert dabei die Umwälzpumpe, um warmes Wasser aus dem Pufferspeicher in den Warmwasserspeicher zu fördern. Das Problem: Die Steuerung ist im Solarbetrieb nicht in der Lage, die Umwälzpumpe ebenfalls zu aktivieren. Das Resultat: An heißen Tagen wie heute erreicht der Pufferspeicher 90 °C, während der Warmwasserspeicher nur auf etwa 40 °C kommt. Was passiert? Die Gastherme springt irgendwann unnötigerweise an, verbraucht Gas und aktiviert erst dann die Umwälzpumpe – obwohl genügend Solarwärme im Puffer vorhanden wäre. Zum Relais: Wenn es so ein Relais nicht gibt, dann müsste ich das doch problemlos mit zwei seperaten Relais hinbekommen oder? Das Relais sollte 230V (16A?) schalten können und die Spule auch mit 230Volt betrieben werden. Was würdet Ihr hier nehmen? Danke
Re: 230V-Heizungspumpe über Gastherme und Home Assistant steuern – Relais mit zwei Eingängen gesucht
Thomas schrieb: > ich würde ein fertiges Relaismodul nehmen z.B. > https://de.aliexpress.com/i/1005004333691412.html musst mal schauen ob > du das auch mit 3,3V angesteuert bekommst. > > Da klemmst du die Arbeitskontakte parallel zu deinem jetzigen Relais > der Heizungssteuerung. So hast du deinen Oder Schalter also entweder > erhält die Pumpe Ihren Strom über Relais 1 oder 2. Dieses Relais kannst > du dann mit einem ESP32home Platinchen ansteuern. Ich möchte die Gastherme nicht aufmachen und da irgendwas verbauen. Es soll wirklich über 230Volt angesteuert werden.
Re: 230V-Heizungspumpe über Gastherme und Home Assistant steuern – Relais mit zwei Eingängen gesucht
Im normalen Leben würde ich zwei Relais nehmen und deren Kontakte parallel schalten. Die Chance, dafür in 30 Jahren passenden Ersatz zu bekommen, ist erheblich größer. Aber wir sind ja hier in Alice Wunderland, da gelten andere Regeln.
:
Bearbeitet durch User
Re: 230V-Heizungspumpe über Gastherme und Home Assistant steuern – Relais mit zwei Eingängen gesucht
Philipp schrieb: > Zum Relais: > Wenn es so ein Relais nicht gibt, dann müsste ich das doch problemlos > mit zwei seperaten Relais hinbekommen oder? Das ist der Weg, den der Rest der Welt in so einem Fall beschreitet. Darum wirst du wohl vergeblich nach Relais mit zwei Erregerspulen, die alternativ benutzt werden können, suchen.
Re: 230V-Heizungspumpe über Gastherme und Home Assistant steuern – Relais mit zwei Eingängen gesucht
Nemopuk schrieb: > Im normalen Leben würde ich zwei Relais nehmen und deren Kontakte > parallel schalten. Die Chance, dafür in 30 Jahren passenden Ersatz zu > bekommen, ist erheblich größer. > > Aber wir sind ja hier in Alice Wunderland, da gelten andere Regeln. Was für eins würdest du hier nehmen? Muss dann eine neue Schiene und Gehäuse gesetzt werden, oder gibt es schöne Aufputz Lösungen oder ähnliches?
Re: 230V-Heizungspumpe über Gastherme und Home Assistant steuern – Relais mit zwei Eingängen gesucht
Philipp schrieb: > direkt von der Gastherme mit Strom versorgt wird Die Gastherme produziert also Strom? Tipp: Zeichne mal einen Schaltplan. ciao gustav
Re: 230V-Heizungspumpe über Gastherme und Home Assistant steuern – Relais mit zwei Eingängen gesucht
Philipp schrieb: > Ich möchte nun zusätzlich über Home Assistant (in meinem Fall über eine > FRITZ!DECT-Steckdose) die Möglichkeit haben, die Pumpe auch manuell zu > aktivieren – also eine Art ODER-Schaltung. > > Meine aktuelle Idee: > Die Pumpe bekommt eine eigene 230 V-Zuleitung, unabhängig von der > Gastherme. Hmm, schau mal in die GasTherme, vllt reicht es aus nur ein Relais einzubauen, das die Ansteuerung über die Gastherme abschalten und gleichzeitig die Umwälzpumpe mit 220V dann versorgt! Achte auf die potenziale die du abgreifst.
Re: 230V-Heizungspumpe über Gastherme und Home Assistant steuern – Relais mit zwei Eingängen gesucht
Philipp schrieb: > Was für eins würdest du hier nehmen? Muss dann eine neue Schiene und > Gehäuse gesetzt werden, oder gibt es schöne Aufputz Lösungen oder > ähnliches? Eins dass zu deinem Anwendungsfall passt. Technisch geht das mit fast jedem Relais. Da es hier um einen sicherheits-kritischen Bereich geht, würde ich das auf keinen Fall selbst machen (trotz Ausbildung als Kommunikationselektroniker mit Klappertechnik). Lass das einen Elektriker machen, dann muss der seinen Hals hinhalten, wenn etwas passiert. Das wird den nicht jucken, denn es ist sein Job.
:
Bearbeitet durch User
Re: 230V-Heizungspumpe über Gastherme und Home Assistant steuern – Relais mit zwei Eingängen gesucht
Philipp schrieb: > die Möglichkeit haben, die Pumpe auch manuell zu > aktivieren – also eine Art ODER-Schaltung. Ein 1xum Relais in der Eingangsleitung der Pumpe schaltet vom Thermenausgang auf Dauer L (der gleichen Phase). > keine Lötarbeiten notwendig sind Finder hat Relaissockel mit Schraubkontakten. Gibt es alles bei Reichelt. Ein Eltako ER61-UC (1xum) passt sogar in eine Verteilerdose, ist aber teuer.
:
Bearbeitet durch User
Re: 230V-Heizungspumpe über Gastherme und Home Assistant steuern – Relais mit zwei Eingängen gesucht
HomeAssistant, Fritzbox,... - völlig übertrieben So wie ich es verstehe ist der Pufferspeicher immer warm genug, im Sommer per Solarthermie, im Winter per Gastherme Also der Gastherme die Steuerung komplett entziehen, ein einfaches Thermostat hin das die Pumpe z.B. bei 45° an, bei 50° ausschaltet
Re: 230V-Heizungspumpe über Gastherme und Home Assistant steuern – Relais mit zwei Eingängen gesucht
Philipp schrieb: > Nemopuk schrieb: >> Im normalen Leben würde ich zwei Relais nehmen und deren Kontakte >> parallel schalten. Die Chance, dafür in 30 Jahren passenden Ersatz zu >> bekommen, ist erheblich größer. >> >> Aber wir sind ja hier in Alice Wunderland, da gelten andere Regeln. > > Was für eins würdest du hier nehmen? Muss dann eine neue Schiene und > Gehäuse gesetzt werden, oder gibt es schöne Aufputz Lösungen oder > ähnliches? Kleiner AP-Verteiler mit drei Kabelverschraubungen, darin dann die beiden Koppelrelais.
Re: 230V-Heizungspumpe über Gastherme und Home Assistant steuern – Relais mit zwei Eingängen gesucht
Hier mal ein Bild wie ich es mir vorstelle. Ich habe alles da außer das Relais. Ich will die Gastherm nicht aufschrauben, alles so dezent machen wie es geht. Wenn ich das Relais mit den teilen da hätte, wäre das 30min Arbeit für mich.
Re: 230V-Heizungspumpe über Gastherme und Home Assistant steuern – Relais mit zwei Eingängen gesucht
https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/verteiler_4_module_1-reihig_feuchtraum-123545 https://www.reichelt.de/de/de/shop/suche/22.21.8.230.4000?GROUPINDEX=0&search=22.21.8.230.4000 https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/kabelverschraubung_m_16_x_1_5_4_5_-_10_mm_silbergrau_ip69k-158606 (Muttern extra) https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/metrische_gegenmutter_fuer_mbf_16_m16_grau-44831
:
Bearbeitet durch User
Re: 230V-Heizungspumpe über Gastherme und Home Assistant steuern – Relais mit zwei Eingängen gesucht
Nimm einen Shelly z.B. 1PM den Ausgang der Therme auf den Switch Eingang und fertig. Das ist in Summe auch nicht teurer als zusätzliche Relais.... Natürlich von freundlichen Elektriker installieren lassen..
Re: 230V-Heizungspumpe über Gastherme und Home Assistant steuern – Relais mit zwei Eingängen gesucht
Nemopuk schrieb: > Da es hier um einen sicherheits-kritischen Bereich geht, würde ich das > auf keinen Fall selbst machen (trotz Ausbildung als > Kommunikationselektroniker mit Klappertechnik). sehr gute Einstellung das nicht selber machen zu wollen Aber ich frage mich da zugegeben - was wurde in der Lehre vermittelt? Nur Angst? Wir bilden auch Kommunikationselektroniker aus - da konnte einer im 3. Lehrjahr keinen Schukostecker anschließen, nicht Teil der Ausbildung und auch nicht gewollt da er es eh nicht darf
Re: 230V-Heizungspumpe über Gastherme und Home Assistant steuern – Relais mit zwei Eingängen gesucht
Heinz R. schrieb: > Wir bilden auch Kommunikationselektroniker aus - da konnte einer im 3. > Lehrjahr keinen Schukostecker anschließen, nicht Teil der Ausbildung und > auch nicht gewollt da er es eh nicht darf Bei mir war sowas Bestandteil des ersten Ausbildungsjahres. Ebenso viel Elektroinstallation. Das würde ich mir und anderen schon zutrauen, aber vor der Gasheizung habe ich mehr Respekt.
Re: 230V-Heizungspumpe über Gastherme und Home Assistant steuern – Relais mit zwei Eingängen gesucht
Timo S. schrieb: > Nimm einen Shelly z.B. 1PM den Ausg Simon D. schrieb: > einfach die beiden Schaltsignale parallel auf das > Relais zu führen? Thomas schrieb: > ich würde ein fertiges Relaismodul nehmen z.B. > https://de.aliexpress.com/i/1005004333691412.html musst mal schauen ob > du das auch mit 3,3V angesteuert bekommst. Heinz R. schrieb: > Also der Gastherme die Steuerung komplett entziehen, Ich bin mal wieder begeistert über die Menge dämlicher Ideen, weil das zu einfach wäre: Nemopuk schrieb: > Im normalen Leben würde ich zwei Relais nehmen und deren Kontakte > parallel schalten. Philipp schrieb: > Hier mal ein Bild wie ich es mir vorstelle. Ungeschickt gemalt, aber so passt das und wäre auch meine Lösung. H. H. schrieb: > https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/verteiler_4_module_1-reihig_feuchtraum-123545 > https://www.reichelt.de/de/de/shop/suche/22.21.8.230.4000?GROUPINDEX=0&search=22.21.8.230.4000 Das nenne ich mal Luxusversion! Nemopuk schrieb: > Bei mir war sowas Bestandteil des ersten Ausbildungsjahres. Ebenso viel > Elektroinstallation. Das würde ich mir und anderen schon zutrauen, aber > vor der Gasheizung habe ich mehr Respekt. Da ist sie wieder, Stefanus' Angst! Es geht um eine Wasserpumpe, nicht um den Gaszufluß.
Re: 230V-Heizungspumpe über Gastherme und Home Assistant steuern – Relais mit zwei Eingängen gesucht
Manfred P. schrieb: > Ich bin mal wieder begeistert über die Menge dämlicher Ideen, weil das > zu einfach wäre: Manfred P. schrieb: > Philipp schrieb: >> Hier mal ein Bild wie ich es mir vorstelle. > > Ungeschickt gemalt, aber so passt das und wäre auch meine Lösung. Schiedsrichter Manfred hat entschieden - von hinten durch die Brust ins Auge Also, los gehts :-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.