Forum: Markt [V] 3D Drucker Raise 3D Pro 3 mit Zubehör


von Michael S. (captain-stone)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich verkaufe meinen 3D Drucker wegen Hobby-Aufgabe.
Gebe die Filamente, zusätzlichen Druckkopf und Düsen, die ich noch habe, 
dazu.

Großes Druckvolumen (300 x 300 x 300 mm)
✔ Dual-Extruder
✔ Automatisches Bettleveling
✔ Air Flow Manager
✔ EVE Smart Assistant
✔ 7 Zoll Touchdisplay
✔ geschlossener Bauraum
✔ beheizte Druckplatte (bis 110°C)
✔ WIFI/Ethernet-Anschluss
✔ Filament Sensor
✔ Luftfilter zum Schutz der Gesundheit
✔ integrierte Kamera
✔ Verbesserter Druckkopf
✔ Auswechselbare Hotends

Neupreis aktuell €4.519,-

für Abholer, Raum Nürnberg € 2.500,-

: Bearbeitet durch User
von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Ich möchte den Drucker nicht kaufen... Ich hätte nur eine 
Interessenfrage:

Was hat dich damals (Wann genau) dazu bewogen, ausgerechnet DIESEN 
Drucker zu diesem Preis zu erwerben? Was waren deine Beweggründe?

von Michael S. (captain-stone)


Lesenswert?

Rene K. schrieb:
> Was hat dich damals (Wann genau) dazu bewogen, ausgerechnet DIESEN
> Drucker zu diesem Preis zu erwerben? Was waren deine Beweggründe?

Ich wollt keinen Basteldrucker, sondern ich wollt drucken :-)

Der war damals (vor drei Jahren) perfekt für mich. Geschlossener 
Bauraum, beheizte Platte, gesteuerte Lüftung, auswechselbare Druckköpfe 
wie bei einem Tintenstrahler, ohne Werkzeug, integrierte Kamera, um über 
das Netzwerk einen Blick auf den Druck zu haben.

Happich natürlich der Preis, aber sehr stabil (Ami halt) alles 
ausgeführt. Hab's auch nie bereut.

von Christian M. (christian_m280)


Lesenswert?

Kriegt man das heutzutage nicht auch alles mit einem viel günstigeren 
Bambulab?

Gruss Chregu

von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> Kriegt man das heutzutage nicht auch alles mit einem viel günstigeren
> Bambulab?

Auch besser ausgestattet, ja - und das für den Gebrauchtpreis der hier 
aufgerufen wird - für den Neupreis würdest du zwei bekommen. Ich finde 
den Neupreis für das Gerät schon echt krank, deswegen fragte ich ja 
warum man sich für so ein Gerät endscheidet.

Aber muss / kann ja jeder selbst für sich entscheiden.

: Bearbeitet durch User
von Keks F. (keksliebhaber)


Lesenswert?

Rene K. schrieb:
> deswegen fragte ich ja warum man sich für so ein Gerät endscheidet.

Zu dem Zeitpunkt war ein beheizter Bauraum noch patentiert, wenn dieser 
denn vorhanden ist, als Beispiel.
Ansonsten, es gibt halt für jedes Produkt einen Käufer. Zwei Extruder 
bei einem CoreXY sind auch recht selten.

: Bearbeitet durch User
von P. W. (deneriel)


Lesenswert?

Das ist kein CoreXY sondern normale XY Kinematik.

Wir haben den @work auch, da geht es um Reproduzierbarkeit.
Ein Slicer mit einem Sack voll Materialprofilen kommt mit, und das 
funktioniert halt auch für Kollegen die mit der Thematik kaum befasst 
sind.
Von der Verarbeitung her sind die Geräte schon sehr ordentlich.

Würde ich mir den privat kaufen? Eher nicht. Einen Bambu aber auch 
nicht, der hat andere Pferdefüße.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Interesse hätte ich, aber bei dem Preis leider keine Chance. Sowas kann 
sich niemand privat hinstellen. Bambulab privat hinstellen machen viele, 
aber die Dinger sind nicht nur schnell, sondern leider auch verdammt 
laut.

von Vorname N. (mcu32)


Lesenswert?

Wir hatten an der HS damals auch einen Raise3D den ich immer liebevoll 
unseren "Kernschrott" genannt habe.

Filamentzufuhr am HotEnd war FaileByDesign, regelmäßig Verstopfung weil 
die Vorkammer zwischen Zufuhr und Nozzle kein vernünftiges Kühlkonzept 
hatte.

Durch die Bank eigentlich nur Probleme....aber hey, dafür immerhin ein 
unverschämter Preis! Und die Qualität ließ auch zu Wünschen übrig. Dual 
Extrusion quasi nicht nutzbar weil die eine Düse immer die Layer der 
anderen abgekratzt hat...hachja. Gute, alte Zeiten eben :)

Dann doch lieber CoreXY von Bambu oder wem auch immer... gibt inzwischen 
genug Drucker, die tatsächlich das tun wofür sie gebaut wurden: Einfach 
drucken, ohne Basteln und "optimieren".

von Michael S. (captain-stone)


Lesenswert?

Vorname N. schrieb:

> Filamentzufuhr am HotEnd war FaileByDesign, regelmäßig Verstopfung weil
> die Vorkammer zwischen Zufuhr und Nozzle kein vernünftiges Kühlkonzept
> hatte.

Dann war das nicht der PRO 3. Ich kann diese Probleme nicht bestätigen. 
Ganz im Gegenteil. Auch mit beiden Druckköpfen gleichzeitig arbeiten ist 
kein Problem. Das einzige Problem war mit ABS am Anfang, bis ich dann 
den Kleber immer auf Heizbett aufgetragen habe, zusätzliche Lüftung muss 
aus. Da gibt es schon einiges zu beachten, aber ist die Bedienung und 
Einstellung. Der Drucker kann da nix dafür. Hab einige Filamente 
ausprobiert - da können wir gerne näher in den Austausch gehen. Ja, der 
Drucker kostet mehr, ist auch ein stabiles 50kg Ding, da wackelt nix, da 
hat so ziemlich alles out of the box funktioniert. Das Werkzeug ist top, 
aber drucken muß man trotzdem selber ...

von Vorname N. (mcu32)


Lesenswert?

Es freut mich wenn du nicht die Gleichen, leidlichen Erfahrungen machen 
musstest wie wir.

Und ich bin mir sicher das auch dieser Drucker seine speziellen Vorzüge 
hat.

von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> sondern leider auch verdammt
> laut

Nun, das kann ich jetzt nicht bestätigen. Ich habe hier 12 Bambulab X1 
stehen. Von der Lautstärke gehen die eigentlich - wenn man nun nicht 
unbedingt voll Speed druckt sind die sogar recht leise. Was da halt 
Pain-in-the-ass war, ist halt die Tatsache das gerade für Farm-Drucker 
das Bambulab Öko-System nicht da war (Repetier-Server lieft nicht mit 
der Closed-Firmeware). Aber mittlerweile gibt es ja einen Druckserver 
dafür, auch unter Repetier kann man Bambus nun ansprechen. Wie das bei 
Raise aussieht kann ich aber nicht sagen.

(Edit: Gerade mal geschaut, auch Raise3D unterstüzt tatsächlich Repetier 
nicht, ebenso eine Closed-Firmware. Also auch nicht als Farm-Drucker zu 
gebrauchen. Raise gibt an: man solle doch Teamviewer dafür nutze... 
Aaaalter! X-D)

Vorname N. schrieb:
> Und ich bin mir sicher das auch dieser Drucker seine speziellen Vorzüge
> hat.

Jo, für den Preis... Druckqualität vielleicht?!

: Bearbeitet durch User
von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Die Raise3D sollen sich im wesentlichen im Dauerbetrieb robust 
verhalten. Und ja, offene Slicer sind leider nicht, genau so wie bei 
Bambulab.

Wenn eine Düse den Layer der anderen wegkratzt, dann stimmt das 
Levelling nicht. Da gibts zwei Möglichkeiten, entweder nutzt der Drucker 
für jede Düse ein eigenen Z-Offset oder man muss bei der Montage der 
Düse darauf achten, daß beide Düsen die identische Höhe haben. Welche 
der beiden Varianten der Raise3D nutzt, weiß ich leider nicht. Wie 
gesagt, Interesse hätte ich an dem Gerät, aber -sorry- nicht für so 
einen Preis. Dafür bekomme ich ja zwei X1C.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> entweder nutzt der Drucker für jede Düse ein eigenen Z-Offset

Macht er. Wir haben so'ne Kiste auf Arbeit.

Dauerbetriebsfest ist er auf jeden Fall, gar keine Frage.

Für das Geld würde ich ihn mir privat trotzdem nicht kaufen. ;-)

von Michael S. (captain-stone)


Lesenswert?

Rene K. schrieb:

> Vorname N. schrieb:
>> Und ich bin mir sicher das auch dieser Drucker seine speziellen Vorzüge
>> hat.

> Jo, für den Preis... Druckqualität vielleicht?!

- Hohe Druckqualität
- Vielseitige Materialverarbeitung
- Benutzerfreundlich
- Fernsteuerung (cloudfähig)
- technische Unterstützung
- zuverlässig
- umrüstbar auf Hochgeschwindigkeit (hab ich nicht gemacht, ich hab 
Qualität gebraucht)
- kein Geräte basteln nötig

Aber das ist eben wie mit alle anderen Produkten in unserer Gesellschaft 
auch. Da entstehen Glaubenskriege - wer braucht schon einen Mercedes, 
wenn ein Dacia auch von A nach B fährt, wer braucht schon ein aktuelles 
Smartphone, wer eine Uhr die vierstellig kostet, wenn die für 15 Euro 
auch die gleiche Zeit anzeigt, wer braucht schon ein fünf-Sterne Hotel, 
wenn es den Allin-Club am Massenstrand gibt, wer braucht schon 
Lederschuhe, wenn es billige Turnschuhe gibt, wer braucht schon ein 
g'scheites Werkzeug, wenn - nein, das geht jetzt zu weit ...

: Bearbeitet durch User
von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Du hast das Thema verfehlt.

Das Gerät ist nicht besser, nur teurer. Und das braucht wirklich 
niemand.

Oliver

von Michael S. (captain-stone)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> Du hast das Thema verfehlt.
>
> Das Gerät ist nicht besser, nur teurer. Und das braucht wirklich
> niemand.
>
> Oliver

Das ist eine Meinung und ist zu akzeptieren.

Es deckt sich nicht mit meinen Erfahrungen. Welche Teile hast Du denn 
mit dem Raise 3D PRO3 gedruckt?

von Papa Q. (papa_q)


Lesenswert?

Schlimm hier im Forum, wenn Verkaufsanzeigen immer schlecht gemacht 
werden. Haltet doch einfach mal die Klappe, wenn ihr es nicht kaufen 
wollt.

von M. D. (derdiek)


Lesenswert?

Rene K. schrieb:
> Ich habe hier 12 Bambulab X1
> stehen.

Was machst du damit so damit sich das lohnt?

von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

M. D. schrieb:
> Was machst du damit so damit sich das lohnt?

Spielzeug, ausschließlich Spielzeug (War damals ein dummer Zufall vor ~5 
Jahren) :-D Und ja, das lohnt sich. Verkauft wird über Etsy und 
Kleinanzeigen.

Ich hatte mir damals einen gebrauchten Anycubic Mega 3 gekauft, hatte 
etwas für meinen Sohn gedruck (damals noch 2 Jahre alt) und hatte zwei 
überflüssige Drucke bei Kleinanzeigen (Damals noch ebay-kleinanzeigen) 
verkaufen wollen - ging auch sofort weg - ich hatte aber erst nen Tag 
später wieder ins Postfach geschaut - da gab es soviele Anfragen darauf, 
das ich noch welche gedruckt habe. So griff dann ein Rad ins andere - 
von den 12 X1 drucken eigentlich immer zehn Drucker komplett durch. 
Reingewinn pro Artikel habe ich ca. 89-92% - je nach Artikel.

Schade das man über §19 ja nur 22.000€ (ab 2025 sind es 25.000€) Umsatz 
im Jahr machen darf. Aber ein alter weiße Mann sagte mal: "Mindestens 
die hälfte darf nicht übers Buch laufen!" - würde ich natürlich nie 
machen. :-)

Zumindest ist das neben meiner Arbeit immer ein schöner Nebenverdienst. 
Das ist alles so gemacht das meine Frau nur die Platten rausmachen muss, 
neue Platte rein und auf einem zentralen Tablett die Drucker-Nummer 
klicken und den Auftrag klicken - den Rest macht Repetier alles von 
alleine. Und natürlich die leeren Materialrollen wechseln. Das ist aber 
bei Bambulab absolut easy: Rolle raus, Rolle rein und denn Anfang ins 
Rohr bis zum Einzug (Das Gefummel damals mit dem I3 bis zum Extruder war 
ja Katastrophe!) - und da ich je Drucker zwei Farben habe und dazu zwei 
Ersatzrollen (also die vier Slots mit zwei Farben besetzt) kann das auch 
mal warten - der druckt ja alleine weiter von der anderen Rolle dann. 
Deswegen auch 12 Drucker: 24 Farben - ohne lästiges Gewechsel.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.