Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik wie BLDC Motor ansteuern


von Thomas G. (thomas_g760)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Nachdem mich mein chinesischer Ventilatormotor mit Aluminiumwicklung nun 
verlassen hat (2 von 3 Wicklungen kein Durchgang mehr), möchte ich 
diesen BLDC den ich mir vor ca 13 Jahren bei Pollin gekauft hatte 
verwenden. Mechanisch würde der gut ins Ventilatorgehäuse passen und die 
Welle paßt auch sehr gut an den Propeller (oder wie das heißt). Dann 
hätte ich einen Ventilator der mich überlebt und muß nicht noch 5 neue 
Chinakracher kaufen.

Er hat Hallsensoren.
21.6V
20.5A
16 000 Umdrehungen

Meine Fragen an die Experten:

1. Der sollte doch auch mit 12 V schon drehen?
2. Gibt es Probleme wenn er statt mit 400W mit 50W arbeiten würde?
3. Wo bekomme ich günstig einen controller her? Gibt es da was passendes 
bei Aliexpress?
4. Wenn nicht 3. gibt es irgendwas nicht so kompliziertes zum Nachbau, 
und eine Art Standartsoftware womit ich das Ding zum Drehen bekomme?
- ich stelle mir da so eine 3fach H-Brücke mit Treibern vor, am liebsten 
Raspberry Pico in Circuitpython, wenn das aber zu langsam ist, dann AVR 
Mega328

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Irgendein ESC aus der Modellbauwelt wird's schon tun.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Der sollte doch auch mit 12 V schon drehen?

Ja, jalt langsamer.

> Gibt es Probleme wenn er statt mit 400W mit 50W arbeiten würde?

Nein.

> Wo bekomme ich günstig einen controller her? Gibt es da was passendes
> bei Aliexpress?

Im Ventilator muss man Hallsensoren nicht unbedingt auswerten. Es teicht 
ein sensorloser Treiber. Und wenn du 12V nimmt und mit dem sich 
ergebenden Zempo zufrieden bist

Mit Hall: https://www.ebay.de/itm/316828637373

Ohne Hall: https://www.ebay.de/itm/157005821272

von Walter B. (Firma: privat) (waldopepper4)


Lesenswert?

...ich würde zB. diesen hier probieren, bis 6s-Lipo (25V).
https://www.lindinger.at/de/RC-Elektronik/Antriebe/Regler/HOBBYWING-Skywalker-V2-50A-3-6S-6A-BEC/9799388
Die Sensorleitungen braucht man nicht, diese ESCs messen die Drehung 
über die Gegen-EMK. Den Programmer braucht man auch dazu.

Als Eingangsignal einen Servotester, damit kann man die Drehzahl regeln, 
zB: 
https://www.lindinger.at/de/RC-Elektronik/RC-Anlagen/Servos-Zubehoer/EXTRON-SERVOTESTER-ST1/9744916

Damit das ganze halbwegs verwendbar wird, wäre das Gebastel genug. 
Selber die HW und SW aus vorhandenen designs anpassen, das würde mir zu 
lange dauern.

von Uwe S. (bullshit-bingo)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> 2. Gibt es Probleme wenn er statt mit 400W mit 50W arbeiten würde?

Der würde eher 2000W aufnehmen wollen, weil seine Drehzahl um 
Größenordnungen zu hoch ist.
Selbst an nur 12V kannst du den vergessen, er dreht immer noch 30x zu 
schnell. Du brauchst irgendwas mit z.B. nur 500RpM.

von Christoph Z. (rayelec)


Lesenswert?

Mit dem Ding wird das ein Hubschrauber! Solche Motoren sind für eine 
bestimmte Drehzahl konstruiert, und wenn dieser Motor 16krpm gern hat, 
wird er mit 800rpm nicht vernünftig und effizient laufen!

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Der Originalmotor ist bestimmt 4-polig, also Synchrondrehzahl wäre 1500 
Upm. Das wird der BLDC schon mit weniger als 12V schaffen.

von Thomas G. (thomas_g760)


Lesenswert?

Danke an alle. Dann werde ich mir mal so einen bldc controller zulegen 
und gucken ob der halbwegs läuft. Wenn das Ding wirklich zu schnell ist, 
kann ich ja noch dem Propeller die Flügel stutzen.

von Christian M. (likeme)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Irgendein ESC aus der Modellbauwelt wird's schon tun.

Dann kannst den Ventilator sogar fernsteuern vom Bett aus;-)

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Christoph Z. schrieb:
> Solche Motoren sind für eine bestimmte Drehzahl konstruiert, und wenn
> dieser Motor 16krpm gern hat, wird er mit 800rpm nicht vernünftig
> und effizient laufen!

Das fängt schon damit an, dass sich bei der gewünschten, niedrigen 
Drehzahl die Gegen-EMK evtl. nicht vernünftig auswerten lässt und man 
für die Steuerung der Kommutierung besser die Sensorsignale nutzt.

Michael B. schrieb:
> Im Ventilator muss man Hallsensoren nicht unbedingt auswerten. Es teicht
> ein sensorloser Treiber.

Kommt drauf an, ob eine sensorlose Steuerung bei der Drehzahl schon 
vernünftig läuft.

: Bearbeitet durch User
von Darius (dariusd)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Wenn das Ding wirklich zu schnell ist,
> kann ich ja noch dem Propeller die Flügel stutzen.

Und feststelle, dass die Geometrie der "Flügel" auch in den Details 
wichtig ist, sauberes entwuchten nicht trivial ist und dass man mit 
Drehzahl und kleinen "Flügeln" zwar einen (sehr) kräftigen Luftstrom 
erzeugen kann, das aber "sofort" sehr laut und nervend (Tonlage) wird.

Wenn es nicht um das Basteln und Ausprobieren an sich geht, kaufe dir 
einfach einen neuen Ventilator - das ist einfacher und du bekommst auch 
einen (mehr oder weniger) ausgereiften und relativ leisen Ventilator.

: Bearbeitet durch User
von Thomas G. (thomas_g760)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Darius schrieb:

> Und feststelle, dass die Geometrie der "Flügel" auch in den Details
> wichtig ist, sauberes entwuchten nicht trivial ist und dass man mit
> Drehzahl und kleinen "Flügeln" zwar einen (sehr) kräftigen Luftstrom
> erzeugen kann, das aber "sofort" sehr laut und nervend (Tonlage) wird.

Volle Zustimmung, deshalb sind diese Propeller auch mit großer Fläche 
und laufen langsam.

> Wenn es nicht um das Basteln und Ausprobieren an sich geht, kaufe dir
> einfach einen neuen Ventilator - das ist einfacher und du bekommst auch
> einen (mehr oder weniger) ausgereiften und relativ leisen Ventilator.

Leider nicht so einfach. Dazu müßte ich nach Japan, Taiwan oder China 
fahren um einen anständigen zu bekommen.
Ich habe in den letzten 10 Jahren mit 4 Personen so 4-5 Ventilatoren 
weggeschmissen. Die Dinger die in Europa verkauft werden, sind auf 2 
Jahre Laufzeit ausgelegt. Zuerst verrotten die GleitLager, weil da 
Schmierstoff ausgeht. Dann brennen die 0.1mm Alu Wicklungen durch. Ich 
wußte gar nicht, daß man Al als so dünne Drähte anständig verarbeiten 
kann.
Hier ein Bild wie diese Drähte aussehen.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Dann brennen die 0.1mm Alu Wicklungen durch. Ich
> wußte gar nicht, daß man Al als so dünne Drähte anständig verarbeiten
> kann.

Soll ich ein Loch reinbohren oder ein Gewinde draufschneiden?

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Kommt drauf an, ob eine sensorlose Steuerung bei der Drehzahl schon
> vernünftig läuft.

Bei 21.6V macht er 16000upm, dann werden das bei 12V ca. 8000 sein, gar 
kein Problem mit Gegen-EMK, auch bei 160 gäbe es kein Problem, und wenn 
ihm 50W reichen dann bei 6A, wie viel Watt bei gegebener Drehzahl hängt 
ja vom Propeller ab.

Ich geh mal davon aus, dass er sich die Daten berechnet hat und nicht 
nur zusammenwünscht.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Ich geh mal davon aus, dass er sich die Daten berechnet hat und nicht
> nur zusammenwünscht.

Die 50W wird er von Typenschild des Originalmotors haben, also 
Aufnahmeleistung. Der hat allerdings einen deutlich schlechteren 
Wirkungsgrad als der BLDC-Motor.

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Leider nicht so einfach. Dazu müßte ich nach Japan, Taiwan oder China
> fahren um einen anständigen zu bekommen.

Sage mir, dass Du noch nie einen (Xiaomi,SmartMi, DreamMaker, ...) 
BLDC-Ventilator hattest, ohne zu sagen, dass Du noch nie einen 
BLDC-Ventilator hattest.
UNd ja, die kann man auch in D kaufen.

von Uwe S. (bullshit-bingo)


Lesenswert?

Es gab ne Zeit, da wusste man selbst hier unter den Schauspielern und 
Blendern, daß das mit dem Motor niemals klappen kann. Inzwischen 
kriegen die, die das noch vor sinnlosen Käufen und Experimenten wissen, 
Minuspunkte.
Wenn es dem TO wenigstens im Portemonnaie weh tun würde! Aber auch diese 
Form des Einnordens fällt ja inzwischen weg. Es ist lediglich ein 
schönes Beispiel, wie der allgemeine Reichtum und die fast geschenkten 
Produkte zur Verdummung führen.

Wünsche jedenfalls noch viel Spaß beim Bau dieser Hochleistungsturbine. 
Hoffentlich steht auch eine Versorgung im KW-Bereich bereit, um die 
Dimensionen des Danebenliegens zeigen zu können...

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Ich geh mal davon aus, dass er sich die Daten berechnet hat

LOL.

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Thomas G. schrieb:
> Leider nicht so einfach. Dazu müßte ich nach Japan, Taiwan oder China
> fahren um einen anständigen zu bekommen.

Bloss keinen aus Suedkorea. Die sind saugefaehrlich:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ventilatortod

scnr,
WK

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Uwe S. schrieb:
> hier unter den Schauspielern und
> Blendern,

War doch schon länger klar, dass du zu denen gehörst.

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Wenn Du sowieso etwas kaufen musst, es gab hier neulich eine Diskussion 
über einen interessanten Motor mit eingebauter BLDC-Elektronik:
https://de.aliexpress.com/item/1005004824303553.html

Original kommt offensichtlich von Midea.

Jedenfalls muss man hier nur 320VDC draufgeben (Gleichrichter+Elko), 
bekommt 15V ausgespeist und kann mit 0-6.5V draufgehen für die 
Drehzahleinstellung.

Wenn es partout der vorhandene Motor sein soll - Beitrag ignorieren.

von Lothar J. (black-bird)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Bei 21.6V macht er 16000upm, dann werden das bei 12V ca. 8000 sein,

Meine Modellflugzeuge sind leicht, um die 2m Spannweite und fliegen 
langsam. Da sind 2000 U/min schon bei einem 12 Zoll-2-Blattpropeller zu 
viel. Immerhin mit 12V und einem 400W-BLDC (Dauerleistung zwischen 50 
und 250W).

Wie das erst bei 8000 U/min und einem Lüfter-Propeller aussehen wird :))
Die Leistung wird auch nie erreicht werden. Die erreicht Drehzahl wird 
sehr niedrig sein, umsonst hatte der Original-Motor die Hallsensoren 
nicht.

Blackbird

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Lothar J. schrieb:
> Die Leistung wird auch nie erreicht werden. Die erreicht Drehzahl wird
> sehr niedrig sein, umsonst hatte der Original-Motor die Hallsensoren
> nicht.

Häh ?

Der Originalmotor war ein Lüftermotor, wohl Kondensatormotor. Wäre das 
ein BLDC gewesen, müsste er jetzt keinen BLDC Controller suchen.

Und Hallsensoren brauchst du, wenn der Motor im Stillstand unter Last 
anlaufen können muss. Ein Propeller braucht das nicht, der zuckt wenn er 
einen Impuls kriegt und man hat die nötige GegenEMK.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Der Originalmotor war ein Lüftermotor, wohl Kondensatormotor.

Ganz offensichtlich.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Dergute W. schrieb:
> Bloss keinen aus Suedkorea. Die sind saugefaehrlich:
> https://de.wikipedia.org/wiki/Ventilatortod

YMMD :-)

Südkoreanische Querglauber.

von M.A. S. (mse2)


Lesenswert?

Dergute W. schrieb:
> Bloss keinen aus Suedkorea. Die sind saugefaehrlich:
> https://de.wikipedia.org/wiki/Ventilatortod
:D
Ist ja unglaublich. Danke für diesen Link!

von Thomas G. (thomas_g760)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Thomas G. schrieb:
>> Dann brennen die 0.1mm Alu Wicklungen durch. Ich
>> wußte gar nicht, daß man Al als so dünne Drähte anständig verarbeiten
>> kann.
>
> Soll ich ein Loch reinbohren oder ein Gewinde draufschneiden?

Ja bitte, ich möchte den gebrochenen Draht (noch auf der Wicklung) , auf 
einer Seite mit Innengewinde, und der andere Außengewinde. Und dann 
sollst Du die noch verschrauben.
Du kannst auch selber wählen ob Feingewinde oder Zollgewinde, ist mir 
egal.

von Thomas G. (thomas_g760)


Lesenswert?

Dergute W. schrieb:
> Moin,
> Bloss keinen aus Suedkorea. Die sind saugefaehrlich:
> https://de.wikipedia.org/wiki/Ventilatortod

Vielen Dank da haben wir alle noch mal Glück gehabt.

Ich finde besonders die Unterkühlung gefährlich. Der Raum wird ja bei 
laufendem Ventilator immer kälter.



Zitat Wiki:
Der Ventilatortod ... dass man durch einen über Nacht in einem 
geschlossenen Raum laufenden Ventilator sterben kann (durch Erstickung, 
Vergiftung oder Unterkühlung), wenn man sich in diesem Raum befindet.

von Lothar J. (black-bird)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Der Originalmotor war ein Lüftermotor, wohl Kondensatormotor. Wäre das
> ein BLDC gewesen, müsste er jetzt keinen BLDC Controller suchen.

Deine Annahmen zum neuen BLDC-Motor (... 8000U/min ...) sind falsch.

Michael B. schrieb:
> Und Hallsensoren brauchst du, wenn der Motor im Stillstand unter Last
> anlaufen können muss. Ein Propeller braucht das nicht, der zuckt wenn er
> einen Impuls kriegt und man hat die nötige GegenEMK.

Jetzt ich auch mal:

Häh ?    (×)


Blackbird
(x) Plencken hab ich vom Original übernommen ...

: Bearbeitet durch User
von Thomas G. (thomas_g760)


Lesenswert?

Harald A. schrieb:
...
> über einen interessanten Motor mit eingebauter BLDC-Elektronik:
> https://de.aliexpress.com/item/1005004824303553.html
...
> Jedenfalls muss man hier nur 320VDC draufgeben (Gleichrichter+Elko),
> bekommt 15V ausgespeist und kann mit 0-6.5V draufgehen für die
> Drehzahleinstellung.

Danke, interessanter Motor, extra kaufen werde ich den nicht, aber wenn 
mir mal so ne aircon über den Weg läuft, weiß ich dann Bescheid.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Da Sensoren hier nicht nötig sind, wohl aber ein ruhiger Lauf, kannst du 
dir auch meinen Frequenzumrichter mit 12-24V Endstufe basteln:

https://www.mikrocontroller.net/articles/3-Phasen_Frequenzumrichter_mit_AVR

oder unter Einbindung der Sensoren:
https://ww1.microchip.com/downloads/en/Appnotes/doc8010.pdf
Sinusansteuerung lässt sich nahezu geräuschlos realisieren.

: Bearbeitet durch User
von Giovanni (sqrt_minus_eins)


Lesenswert?

ist es wirklich dieser BLDC?
https://www.bonanza.com/listings/Aveox-1007741-Rev-A-Electric-Motor-18-140-RPM-16-160-RPM-21-6V-20-5A/1552615265

Wenn man nach "Aveox 1007741" sucht, dann findet man noch mehrere 
Angebote mit  extremen Preisen.

* Der BLDC kann bei 16.000rpm ~400W. Bei konstantem Moment dann bei 
1.600rpm ~40W.

* Der Lüfter ist "frei blasend" daher Leistung proportional n³. D.h. 10% 
weniger Drehzahl bedeutet ~30% weniger Leistung (und umgekehrt).

* Der Lüfter macht einen Axialschub, den der BLDC aufnehmen muss. Kann 
er das? (Lager).

* Falls es für den Motor wirklich einen Markt gibt, dann VERKAUFEN und 
um das Geld 50 neue Ventilatoren kaufen.

von Thomas G. (thomas_g760)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Giovanni schrieb:
> ist es wirklich dieser BLDC?
> 
https://www.bonanza.com/listings/Aveox-1007741-Rev-A-Electric-Motor-18-140-RPM-16-160-RPM-21-6V-20-5A/1552615265
....
> * Falls es für den Motor wirklich einen Markt gibt, dann VERKAUFEN und
> um das Geld 50 neue Ventilatoren kaufen.

Ja, genau der Motor ist das.
Bei ebay kommen die 2 Angebote von einem seller aus Dubai. Keine Ahnung 
wer sowas kauft. Vielleicht die Iraner für Zentrifugen LOL. Paßt da die 
Drehzahl?


>Der Lüfter macht einen Axialschub, den der BLDC aufnehmen muss. Kann
>er das? (Lager).
Auch keine Ahnung. Im ebay Bild wird er anders belastet.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.