Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik E-Piano Casio PX-720C rauscht und kratzt


von Lord Magnet (lord_magnet)



Lesenswert?

Ich habe hier zuhause ein Casio PX-720C e-Piano das zuletzt begonnen 
hat, unschöne Nebengeräusche zu produzieren.

Die Kratzer und Rauscher:

 - klingen mit den normalen Tastentönen
 - sind auf beiden Lautsprechern zu hören
 - auch auf den Kopfhörern
 - auch wenn die Lautstärke komplett abgedreht wird

gerade der letzte Punkt macht mich etwas stutzig. Die Lautstärkeregelung 
funktioniert einwandfrei, die "schönen" Töne der Tasten sind 
entsprechend laut, lediglich die Störgeräusche sind für die Dauer des 
Tons zu vernehmen. Ich habe mal eine Hörprobe angehängt: Das Piano ist 
komplett abgedreht und sollte still sein, man hört aber trotzdem den 
verzerrten Output.

Glücklicherweise habe ich ein Service Manual dazu gefunden. Wobei, auf 
meinem PCB fehlen gut 2/3 der Komponenten! Insbesondere die 
Filterkomponente IC205 gibt es gar nicht!

Nun gut, ich habe auf der Platine "Sub PCB M681-PSA1" stellenweise im 
Audiopfad das Signal abgegriffen und bis vor den IC201 verfolgt, ein 
"Power Amplifier" LA4636-E. Alle Punkte bis Pin 2 "IN1" klingen gut.

Ab Pin 12 "OUT 1" sind die Störgeräusche zu vernehmen.

Nun stellt sich mir aber die Frage, ob dieser IC tatsächlich ursächlich 
für den Defekt ist. Zur Erinnerung: Bei abgedrehtem Ton sind keine 
Störgeräusche im Signaleingang zu vernehmen. Es ist überhaupt nichts zu 
hören! Wie es sein soll. Am Output jedoch werden Störgeräusche 
ausgegeben. Woher sollen die kommen? Könnten das auch irgendwelche 
Einkopplungen sein? Auf den ersten Blick sind keine durchgebrannten 
Kondensatoren o.ä. zu sehen.

Vielleicht findet sich hier jemand der Erfahrung mit derlei Geräten hat. 
Bevor ich nun einen neuen LA4636-E auftreibe und 4 Wochen warte, gibt es 
vorher vielleicht noch andere Ursachen zu prüfen

: Bearbeitet durch User
von Lord Magnet (lord_magnet)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier noch die Verstärkerplatine in ihrer ganzen Pracht. Im Hintergrund 
die Ödnis der ausgelassenen Komponenten.

Nicht dass man was erkennen könnte, aber so Threads sind einfach trocken 
ohne Bilder.

: Bearbeitet durch User
von Uwe (uhi)


Lesenswert?

Mein Roland KR4500 hatte das Problem, dass Elkos ausliefen, der 
Elektrolyt sich auf der Platine verteilte und je nach Luftfeuchtigkeit 
kratzige Kurzschluss-Effekte produzierte.
Ich hab alle Elkos raus, alles gründlich mit Isopropanol und Zewa 
gereinigt und neue Elkos rein. Geht wie neu.

von Lord Magnet (lord_magnet)


Lesenswert?

Es gab tatsächlich eine zeitabhängige Varianz der Störgeräusche, die ich 
aber nicht reproduzieren konnte. Jetzt rauscht es einfach immer... Die 
Caps sehen eben noch gut aus. Muss sie vielleicht nochmal genauer 
untersuchen.

von Kire J. (kire_j)


Lesenswert?

Lord Magnet schrieb:
> Es gab tatsächlich eine zeitabhängige Varianz der Störgeräusche, die ich
> aber nicht reproduzieren konnte. Jetzt rauscht es einfach immer... Die
> Caps sehen eben noch gut aus. Muss sie vielleicht nochmal genauer
> untersuchen.

Was willst du den untersuchen?
So eine Mini platine von ein elektroniker ist durchgemessen innerhalb 5 
min. Und dafür brauchst du entweder Kondesator messgerät oder so. oder 
du kaufst einfach bei Conrad oder Reichelt alle kondesatoren und eine 
nachdem andere austauschen(Kostet sowieso 2-3€ alles zusammen) und 
schaust du ob es geht oder nicht.

Jedoch für mich das ganze kliengt wie wenn deine Poti voll mit Staub von 
die jahren ist und gehort einfach eine Kur. Also Poti raus mit 
Kontaktspray reinigen ,danach mit  Bremsreiniger und am ende etwas 
Ballistöl und gut so.

: Bearbeitet durch User
von Lord Magnet (lord_magnet)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Kire J. schrieb:
> Jedoch für mich das ganze kliengt wie wenn deine Poti voll mit Staub von
> die jahren ist und gehort einfach eine Kur. Also Poti raus mit
> Kontaktspray reinigen ,danach mit  Bremsreiniger und am ende etwas
> Ballistöl und gut so.

Nein, der Poti ist direkt im Low-Level Audiopfad und der klingt gut, bis 
direkt vor den Verstärkerchip, erst danach kommt das kratzen.

Seltsam nur dass die Störgeräusche immer exakt gleich laut sind.

: Bearbeitet durch User
von Michael K. (welder24)


Lesenswert?

Als Anregung: Ich hatte bei einem Roland E-Piano bei ähnlichen 
Knistersymptomen Erfolg damit, sämtliche Masseverbindungen, die durch 
Schrauben hergestellt waren, neu fest zu ziehen.
Gruß Micha

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Lord Magnet schrieb:
> Die Kratzer und Rauscher:
>  - sind auf beiden Lautsprechern zu hören
>  - auch auf den Kopfhörern
>  - auch wenn die Lautstärke komplett abgedreht wird

Zwischen Filter und Amplifier den Signalweg unterbrechen. Ist der 
Störort die Endstufe?
Da es in beiden Kanälen gleichzeitig auftritt, kann es kein Bauteil sein 
(wie Signalpotis) das paarweise vorkommt.
In der Endstufe sehe ich einen LA4636 Stereoverstärker. Der oder seine 
Spannungsversorgung kommt infrage. Zuerst Standby Pin 5 und Mute Pin 6 
auf stabiles Signal untersuchen. Pins nachlöten, Leiterbahnrisse suchen, 
masseführende Schrauben anziehen.
http://www.datasheet.hk/download.php?id=1045524&pdfid=F06165B2AAC8F90F302FBCE37DD82B3C&file=0025\la4636_207388.pdf

Wofür ist das schwarze Relais neben dem Kühlkörper? Die roten 
Lautsprecherleitungen sind ja auf der anderen Seite vom Kühlkörper.

von Lord Magnet (lord_magnet)


Lesenswert?

Danke für die Tipps, werde ich mal durchgehen.

Wolf17 schrieb:
> Wofür ist das schwarze Relais neben dem Kühlkörper? Die roten
> Lautsprecherleitungen sind ja auf der anderen Seite vom Kühlkörper.

Dieses Relais (E202) trennt die Lautsprecher wenn ein Kopfhörer 
eingesteckt wird. Das Einstecken verursacht ein hörbares Relais-Klicken.

Kopfhörer und Lautsprecher hängen am selben Verstärkerausgang.

von Loco M. (loco)


Lesenswert?

Lord Magnet schrieb:
> Danke für die Tipps, werde ich mal durchgehen.
>
> Wolf17 schrieb:
>> Wofür ist das schwarze Relais neben dem Kühlkörper? Die roten
>> Lautsprecherleitungen sind ja auf der anderen Seite vom Kühlkörper.
>
> Dieses Relais (E202) trennt die Lautsprecher wenn ein Kopfhörer
> eingesteckt wird. Das Einstecken verursacht ein hörbares Relais-Klicken.
>
> Kopfhörer und Lautsprecher hängen am selben Verstärkerausgang.

Für einen schnellen Test die Relaiskontakte überbrücken.

von Stephan S. (uxdx)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?


von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Loco M. schrieb:
> Für einen schnellen Test die Relaiskontakte überbrücken.
Die Lautspecherabschaltkontakte können nicht die Störung verursachen 
weil:
Lord Magnet schrieb:
> - auch auf den Kopfhörern

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Da ist nichts verkratzt. Der Ton ist schlichtweg verzerrt und 
übersteuert, vor allem, wenn mehrere Töne sich gegenseitig 
intermodulieren.
Der Endverstärker ist defekt.

ciao
gustav

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.