Hallo, habe ein Fenster, dessen 230V Rolladenmotor bislang nicht angeschlossen war. Nun soll dieser mit einem handbedienten AB/AUF Schalter (oder Taster) (gegeneinander verriegelt) gesteuert werden. Zum Schalter liegt ein EIB-Kabel. Beide Kabelenden (230V Motor und EIB-Kabel) enden in einem geräumigen Sicherungskasten). Gibt es eine fertige Relaiseinheit, die sowohl die Kleinstspannung für die Taster bereitstellt und ausgangsseitig dann 230V L für AB und AUF schaltet. Vieleicht geht es platzsparender und das ganze ist im Schaltschrank mit einem Modul statt 3 Modulen mit Hutschienenschaltregler + Relais 1 + Relais 2. Zusatzinfos: Das EIB-Kabel wurde seinerzeit gelegt (stabil), EIB aber nicht realiesiert (war auch nie angedacht). Funk soll nicht genutzt werden, da die Kabel ja liegen. In der UP Dose gibt es nur das EIB-Kabel, keine 230V. Danke für eure Tips. Marco
Bin mir nicht sicher ob du weißt was du da forderst? Eine Baugruppe die neben der 230Volt Schaltung auch potentialgetrennte 12/24 Volt zur Verfügung stellt wird in einer TE schon wegen der geforderten Isolationsabstände schwierig. Ich würde ein kleines Meanwell REG Netzteil mit 1TE nehmen und daneben den Eltako MTR12-UC. Macht zwei TE.
Marco S. schrieb: > Gibt es eine fertige Relaiseinheit, die sowohl die Kleinstspannung für > die Taster bereitstellt und ausgangsseitig dann 230V L für AB und AUF > schaltet Na ja, die üblichen Zentralsteuerungsrelais werden mit 230V angesprochen https://www.amazon.de/Rolladenmotor-Jalousiemotor-Einzelsteuerung-Zentralsteuerung-Gruppensteuerung/dp/B005FL7PNY/ref=asc_df_B005FL7PNY Du würdest ja jetzt nicht nur so ein Modul umgebaut auf 12V Spulenwicklung erwarten, sondern zusätzlich auch mit 12V Netzteil um den Spulenstrom zur Verfügung stellen zu können, weil du deinem EIB Kabel keine 230V~(500V) Spannung zutraust. Nein, warum sollte es so was geben, die anderen legen vernünftige Kabel. Im Selbstbau mit HLK-PM12 und Songle Relais muss man beachten, dass Rolladenmotore eine harte Last für die Relais darstellen, die die kleinen Songle nicht lange überleben werden, und hohe Störspannungen ins Netz induzieren, die ein ungeschütztes HLK schnell (vielleicht schon beim ersten Abschalten) zerstören. Zudem muss solche fest installierte Technik nicht nur bis 2500 sondern bis 4000V den Bedienkreis vom Lastkreis trennen wenn SELF gefordert ist (also ggf. berührbare jedenfalls nicht für 230V tauglich isolierte Taster/Schalter). Was langlebiges wird also nicht in den vorhandenen UP Platz passen. Wenn du mehr Platz (Hutschiene) hast, hat vielleicht Eltako was.
:
Bearbeitet durch User
Die "Zentralsteuer-Relais (230V)" kann man doch mit kleinen 12V oder 24V Relais ansteuern, oder wo gäbe es da Probleme? Aber ja, man muss dann 12V Netzteil, Zentralsteuer-Relais-Platine und Zusatz-Relais irgendwie im Schaltschrank verbauen. Aber der ist ja geräumig .. Bonus-Frage: Wie sähe denn eine "richtige" EIB-Lösung aus?
:
Bearbeitet durch User
Hallo, Kernfrage ist weiterhin ob es so etwas in einem Modul gibt. Habe mir den MTR12-UC angeschaut aber nicht verstanden, wie die Richtungsumkehr funktionieren soll. Die Beschreibung bei Eltako ist da naja. Grüße Marco
:
Bearbeitet durch User
Hi! Somfy animeo ib+ Artikel 1860328 oder warema MSE1 kompakt UP können das. Ähnliches gibts auch von Eltako und Finder, sollte man aber vorher nochmal genau auf die Schaltpläne gucken ob wirklich Taster per Niederspannung laufen. Und die Motoren 4-adrige 230V Varianten sind. Problem bei den größeren Zentralsteuerrelais mit 12/24V: die benötigen alle ein zusätzliches Netzteil, lohnt sich für einen Aktor nicht. Oder baust dir halt gleich ne klassische Relaissteuerung mit 12V an den Spulen und 230V an den Kontakten. Oder alternativ Funksender mit Batterie hinter den Taster, Empfänger im Schaltschrank und auf die Kabel verzichten. VG Matthias
:
Bearbeitet durch User
Marco S. schrieb: > Hallo, > > Kernfrage ist weiterhin ob es so etwas in einem Modul gibt. > > Habe mir den MTR12-UC angeschaut aber nicht verstanden, wie die > Richtungsumkehr funktionieren soll. Die Beschreibung bei Eltako ist da > naja. > > Grüße > Marco Ja, die Beschreibung ist mißverständlich aber das Ding ist für einen oder zwei gewöhnliche Rohrmotoren/Kondensatormotoren vorgesehen. Die beiden 230Volt Ausgänge (einer je Drehrichtung) sind intern verriegelt, der N wird nicht gezeigt. Der Somfy animeo ib+ Artikel 1860328 stellt aber nach Datenblatt tatsächlich 16Volt DC SELV zu Verfügung und würde damit exakt deinen Forderungen entsprechen. Muß dann nur in ein REG umgewandelt werden. Den Warema MSE1 gibt es auch als fertiges REG, dann aber mit 3TE.
:
Bearbeitet durch User
Das geht mit dem DRS-P von EFE (Link: https://www.efe-gmbh.de/produkt/stromstossschalter-drs-p/ ). Hierbei das Programm 13 einstellen. Das Programm hat laut Datenblatt 2 Relaisfunktionen, die gegenseitig verriegelt sind. Das Relais stellt an der Steuerseite eine eigene Kleinspannung bereit, die nur noch geschaltet werden muss.
Marco S. schrieb:
Siemens LOGO habe ich im Einsatz mit 24V Ansteuerung seit ewigen Zeiten.
DC Netzteil passend zur LOGO von Siemens
Eppelein V. schrieb: > Siemens LOGO habe ich im Einsatz mit 24V Ansteuerung seit ewigen Zeiten. > DC Netzteil passend zur LOGO von Siemens Was frisst die so im Standby?
H. H. schrieb: > Eppelein V. schrieb: >> Siemens LOGO habe ich im Einsatz mit 24V Ansteuerung seit ewigen Zeiten. >> DC Netzteil passend zur LOGO von Siemens > > Was frisst die so im Standby? Servus H.H, im Gockl schnell nachgesehen: Ein Siemens LOGO! 24V Modul hat einen geringen Stromverbrauch, typischerweise im Bereich von 25 bis 30 mA bei 24V DC. Die Verlustleistung liegt bei 0,6W bis 0,7W bei 24V DC. Die LOGO! kann auch mit Spannungen von 10,8V bis 28,8V betrieben werden. MfG Eppelein
Eppelein V. schrieb: > im Gockl schnell nachgesehen: > > Ein Siemens LOGO! 24V Modul hat einen geringen Stromverbrauch, > typischerweise im Bereich von 25 bis 30 mA bei 24V DC. Die > Verlustleistung liegt bei 0,6W bis 0,7W bei 24V DC. Die LOGO! kann auch > mit Spannungen von 10,8V bis 28,8V betrieben werden. Ach je, die künstliche Labertasche...
Stehen in dem EIB Kabel vier Drähte zur freien Verfügung, oder nur zwei? Gibt es in dem Sicherungskasten oder in der Nähe schon irgendeine Kleinspannung, die man mitverwenden könnte wie 12VDC oder Klingeltrafo? EIB war für das Kabel nie angedacht, sind im Sicherungskasten schon andere EIB Elemente?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.