In der lokalen Imbißbude gehen bei diesem warmen Wetter reihenweise die (billigen) LED Einbauleuchten defekt. Das sind runde 18Watt Typen die in die abgehängte Decke verbaut sind. Leider sind das zwei große Stahlcontainer in der prallen Sonne, im Hohlraum da oben werden Höllentemperaturen herrschen. Daten: 300mA bei 36-57Volt Gibt es vielleicht etwas "hitzefestes"? Die CN Billigdinger werden ja auf Kante genäht sein, da kann man nicht viel erwarten.
Einfach die Leuchtmittel mit den Fassungen nach unten betreiben, damit die Hitze oben über den Leuchtkörper abgestrahlt werden kann und sich nicht im Sockel staut, wo sich die empfindliche Elektronik befindet. Oder ordentlich den Hohlraum ventillieren... Früher war alles besser, denn Glühlampen hätte das nichts ausgemacht, eher den Leuchten drumherum. mfg
H. H. schrieb: > Hohlraum belüften. Grundsätzlich richtig ABER: da oben ist für den Winter alles mit Dämmmaterial vollgestopft! Damit ist das leider keine Option.
Es handelt sich um diese Art von Leuchten, da sind die LEDs kreisförmig am Rand des Alugehäuses angebracht und der Treiberbaustein separat (ein grauslicher Störsender!) Da ich die in meiner Garage auch nutze dachte ich ihm helfen zu können. Bei mir starben immer die LEDs weil die mit 350mA arg am Limit arbeiten. Eine Reduzierung auf 300mA hat bei mir das Problem gelöst. In der Imbissbude sterben jedoch die Treiber, nicht die LEDs (weil die von unten/Innenraum gekühlt werden?).
:
Bearbeitet durch User
Thomas R. schrieb: > die in die abgehängte Decke verbaut sind Das ist der Fehler. Dort staut sich die Wärme.
Man könnte es mit Meanwell XLG-25 versuchen. Das steckt hier in den Straßenlaternen, von ständigen Defekten ist nichts zu bemerken.
Thomas R. schrieb: > ABER: da oben ist für den Winter alles mit > Dämmmaterial vollgestopft! Damit ist das leider keine Option. Salamitaktik von Leuten die lang genug hier sind um zu Wissen das Salamitaktik doof ist.
Björn W. schrieb: > Salamitaktik Nein, denn er sucht qualitativ hochwertige Treiber und nicht die Ursache für das Treibersterben. Daß es am Montageort warm ist, weiss der TO selber. Die ersten 3 Antworten gehen an der Fragestellung total vorbei. Die Salami habt ihr euch schon selber gebaut 😁.
Thomas R. schrieb: > Daten: 300mA bei 36-57Volt Das ist ein ziemlich zu großer Arbeitsbereich (36-57V). Ich kenne Schausteller. Entweder waren da mal 65V Glühobst in Reihe drin, und nun einfach 4 LED rein. Das funktioniert nicht. Aber das kappieren die Herren einfach nicht. Das sind diese Schiffscontainer. Die werden von innen ausgebaut, und da noch einfach sämtliche Kabel einfach zwischen Containerwand und der 'inneren' Hülle dazwischen gepatscht. Schön, richtig schön. Und dann brennt die Bude ab. Passiert mir nicht. Alle meine Arbeiten sind seit jahrzehnten im Einsatz ohne dass Beanstandungen kämen. Wenn dem so ist, dass 4 Leuchtmittel in Reihe sind, gibt es keine kleine Lösung. Wenn eine ausfällt, geht der ganze Strang nicht.
:
Bearbeitet durch User
Crazy Harry schrieb: > Die Salami habt ihr euch schon selber gebaut Stimmt so nicht ! Thomas R. (thomasr) hat echt ein problem ALLE benötigten Fakten preis zu geben. siehe auch : Makita DHP458 ohne Akku testen?
Thomas S. schrieb: > Thomas R. schrieb: >> Daten: 300mA bei 36-57Volt > Das ist ein ziemlich zu großer Arbeitsbereich (36-57V). Keineswegs. > Ich kenne Schausteller. Entweder waren da mal 65V Glühobst in Reihe > drin, und nun einfach 4 LED rein. Das funktioniert nicht. Aber das > kappieren die Herren einfach nicht. Ich sehe eher dich mit Defiziten. > Das sind diese Schiffscontainer. Die werden von innen ausgebaut, und da > noch einfach sämtliche Kabel einfach zwischen Containerwand und der > 'inneren' Hülle dazwischen gepatscht. Schön, richtig schön. Und dann > brennt die Bude ab. Passiert mir nicht. Alle meine Arbeiten sind seit > jahrzehnten im Einsatz ohne dass Beanstandungen kämen. Du wohnst bestimmt auf einem kleinen Haus auf dem Dach eines ganz gewöhnlichen Hauses in einer ganz gewöhnlichen Straße in Stockholm. > Wenn dem so ist, dass 4 Leuchtmittel in Reihe sind, gibt es keine kleine > Lösung. Wenn eine ausfällt, geht der ganze Strang nicht. Hast du bestimmt ganz alleine phantasiert.
H. H. schrieb: > Man könnte es mit Meanwell XLG-25 versuchen. Das steckt hier in den > Straßenlaternen, von ständigen Defekten ist nichts zu bemerken. Das sieht doch perfekt aus, vor allem hat es einen (glaubhaft) spezifizierten Temperaturbereich. Besser wird man es als Stangenware nicht bekommen, schon überhaupt nicht für das Geld.
Harald A. schrieb: > H. H. schrieb: >> Man könnte es mit Meanwell XLG-25 versuchen. Das steckt hier in den >> Straßenlaternen, von ständigen Defekten ist nichts zu bemerken. > > Das sieht doch perfekt aus, vor allem hat es einen (glaubhaft) > spezifizierten Temperaturbereich. Besser wird man es als Stangenware > nicht bekommen, schon überhaupt nicht für das Geld. Sehe ich auch so, danke an Hinz!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.