Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Kondensatormotor Wicklungsschluss?


von Kalle K. (ddkalledd)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Zusammen,

der Motor meiner Gartenpumpe wollte die Tage nicht mehr bzw. lief nur 
noch ganz langsam an und drehte sich dann auch nicht mehr mit der 
Nenndrehzahl.

Also habe ich den Kondensator mit einem Fluke Digitalmultimeter 
gemessen. Das zeigt die 16 µF an, die der Kondensator haben soll. Ich 
hatte so einen aber noch in der Bastelkiste und da ich ihn eh schon 
abgeknipst hatte, habe ich diesen getestet.
Gleiche Vehaltensweise... ganz langsamer Anlauf und kaum Drehzahl auch 
ohne Last -- also Kreiselpumpenkammer ohne Wasser.

Die Reibung durch die Stopfbuchse ist zwar vorhanden, die ist aber nicht 
allzu groß.

Darauf hin habe ich den Motor zerlegt, in der Hoffnung Neues zu 
erkunden. Dummerweise hatte ich beim abknipsen der gekrimmten Leitungen 
nicht aufgepasst und dann einen Dreher im Kopf, sodass ich nicht mehr 
sagen kann, zwischen welchen Leitern der Kondensator hing.

Und aus den Widerstandsmessungen der einzelnen Leiter werde ich nicht 
schlau.
Es kommen drei Leiter aus dem Motor. Das heißt für mich, dass intern 
verschaltet wird. Zusätzlich ist eine Temperatursicherung verbaut,die 
aber laut Durchgangsmessung noch funktioniert.

Kann jemand die Widerstandswerte interpretieren?

Vielen Dank im Voraus

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Kalle K. schrieb:
> Kann jemand die Widerstandswerte interpretieren?

Motor kaputt oder Mist gemessen. Die Summe der beiden niedrigsten Werte 
muss den höchsten Wert ergeben.

von Thomas B. (thombde)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Da gibt es genügen Infos im Netz.
https://info.elektro-kahlhorn.de/wechselstrommotor-anschlusse-identifizieren/
Neuen Kondensator würde ich aber trotzdem anbringen.
Wobei das nach 3 Jahren schon sehr komisch ist. Eigentlich müsste man 
den Motor ohne Kondesator anschubsen können.
Sofern man Zugang zu der Antriebswelle hat.

von Kalle K. (ddkalledd)


Lesenswert?

Gemessen habe ich das ein paar mal. Zuerst mit den Messspitzen und als 
mir die Widerstände komisch vorkamen, mit Krokoklemmen.

Genau auf das Bild dieser Seite bin ich auch gestoßen
(https://info.elektro-kahlhorn.de/wechselstrommotor-anschlusse-identifizieren/)

Ich konnte mir allerdings keinen Reim darauf machen, wie die addierten 
Widerstände zusammen passen.

Anschubsen lässt sich der Motor nicht. Das habe ich mit abmontierter 
Lüferhaube probiert.

Edit:
Ich habe natürlich schon geschaut, was die Wicklung kostet. Ich möchte 
nur sichergehen, dass sie es auch ist und ich nicht im Blindflug 
unterwegs bin.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Kalle K. schrieb:
> Ich konnte mir allerdings keinen Reim darauf machen, wie die addierten
> Widerstände zusammen passen.

Windungsschluss auch zwischen den beiden Wicklungen.

RIP

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Kalle K. schrieb:
> Ich habe natürlich schon geschaut, was die Wicklung kostet.

Derzeit nicht lieferbar...

von Kalle K. (ddkalledd)


Lesenswert?

https://www.baumarkt-ersatzteile.de/pumpentechnik/hauswasserwerke/94637-hauswasserwerk-hww-1000-e/77797-serie-01/

Position 41 (53,90) gibt es doch, oder!?

Edit:
Ahh, Entschuldigung, ich war nicht auf der Güde-Seite

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.