Verkaufe Hera Hochspannungsprüfgerät zur Teile Gewinnung. Es sind vier Geräte vorhanden. Der Zustand der Geräte ist nicht bekannt. Sie wurden ca. 20 Jahre in der Garage gelagert. Der Vergossene Trafo 230V : 5kV liefert kurzzeitig 500VA. Der vorgeschaltete Trafo ist ein "Digitaltrafo". Hiermit wurde die Ausgangsspannung in kleine Schritten eingestellt. Diese Geräte sind kein Spielzeug und jeder Interessent sollte sich mit Hochspannung auskennen und handelt auf eigene Verantwortung. Preis pro Gerät 100EUR. Abholung in Bielefeld, kein Versand.
Hallo Guido, nach dem Urlaub habe ich das Gerät geprüft und was soll ich sagen, funktioniert einwandfre!. Die Strombegrenzung habe ich aktuell noch nicht getestet mangels geeigneter Last. Eigentlich hat mich interessiert, wie das mit dem Digitalen Trafo gemacht wird. Es sind 8 Stück SDS-Relais, 1xum auf Sockel verbaut, die wohl für die Umschaltung zuständig sind – bin immer noch am Überlegen wie die verschaltet sind. Die Umschaltung der Spannungen wird offenbar mit der Netzfrequenz synchronisiert – auf dem Scope konnte ich nur ganz geringe Umschaltartefakte sehen – ist ein sehr schönes Teil! Danke Dafür! LG Bernd
Bernd K. schrieb: > Es sind 8 Stück SDS-Relais, 1xum auf Sockel verbaut, die > wohl für die Umschaltung zuständig sind – bin immer noch am Überlegen > wie die verschaltet sind. Der naheliegende Aufbau: als 8 Bit Wandler kodiert. Die Beschriftung der Sekundärwicklungen (bzw. deren Spannungswerte) legt diesen Schluss nahe. Du wirst feststellen, wenn Du die Spannung von Null Richtung Maximum erhöhst, hörst Du das vielfache Umschalten. Richtig genutzt kann man alle Werte von 0 bis 220V einstellen, in Schritten (Stufen) von 0.86V.
Hallo Guido, hast 'ne pn von mir. Gruß, W.
Andrew T. schrieb: > Richtig genutzt kann man alle Werte von 0 bis 220V einstellen Mir ist schon klar wie ein D/A Converter mit R/2R und OP, gewichteten Stromquellen und gewichteten Spannungsquellen mit OP funktioniert, aber mit Wechselspannung und 8 x Relais 1xUm… Ich hab mal versucht einen 3 Bit Wandler aufzumalen – ich komme da nicht klar. Vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen? Hab bestimmt nur einen Knoten im Kopf. LG Bernd
Jedes Relais koppelt entweder die Spannung ein oder schließt die Kette zum Nächsten. Fertig. Was ich mich frage, warum haben die als 9. Wicklung ein zweites Mal 0,86 V? Soll das ein Paritätsbit sein? :) Weil es noch keiner ausgesprochen hat: Das ist ein digitaler Trenntrafo! Habe ich so noch nie gehört und gesehen. 0,86 V x 256 =220,16 V. Das heißt, das Gerät wurde wohl noch zu 220 V Zeiten entworfen und beim Trafo nur die Primärwicklung irgendwann geändert. Oder auch nur die Aufschrift. :) Wenns 8 Relais sind, werden die bestimmt durch einen ULN... oder Kollegen angesteuert. Die Steuerleitungen abgreifen, 8 LED dran und dann sieht man wie es geh(t|en muß). Ich habe schon viele ältere Hochspannungsgeräte gesehen, meist so 70er-80er. Wenn es keine Schaltnetzteile waren, war immer ein Spar-Stelltrafo vor dem eigentlichen Hochspannungstrafo und vorne der große Knopf zum Drehen.
:
Bearbeitet durch User
Ich habe jetzt das Prinzip begriffen... hier der Plan dazu. Wozu da 9. Bit dient werde ich wohl ausmessen müssen. Anbei der Prinzip Schaltplan und noch zwei Bilder von einer 2,5kV Rampe mit Ausschnitt dazu. LG Bernd
Wollvieh W. schrieb: > Weil es noch keiner ausgesprochen hat: Das ist ein digitaler Trenntrafo! Wozu sollte man es ansprechen, IMG_20250704_161258.jpg zeigt es ja bereits deutlichst.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.