Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Löthilfe (3. Hand) die auch wirklich gut ist?


von Markus M. (adrock)


Lesenswert?

Hi,

ich suche mal wieder eine neue Löthilfe (3. Hand).

Ich habe jetzt verschiedene Sachen probiert:

1.: Klassische 3. Hand mit dem schwarzen Sockel:

https://www.amazon.de/dp/B000V8F7QS

Funktioniert gut, aber die Verstellung ist manchmal etwas blöd und die 
Reichweite der Klemmen mit den Gelenken ist relativ unflexibel. Einmal 
eingestellt hält sie aber sehr gut.

2.: Metallplatte mit magnetisch positionierbaren Flexarmen aus Metall

https://www.amazon.de/dp/B09F9NJVW9

Eigentlich gut, die Arme halten auch gut auf der Platte. Aber sie sind 
leicht über die Längsachse verdrehbar, halten also nicht richtig die 
Position.

3.: Alukreuz mit positionierbaren Flexarem aus Plastikkugelgelenken:

https://www.amazon.de/dp/B0BB226LQW

Schön handlich und wäre eigentlich gut. Aber die Arme lassen sich nur 
sehr hakelig und unpräzise verstellen, weil diese Plastikkugelgelenke 
einfach Mist sind.

4.: Kleine Metallplatte mit festgeschraubten Metallflexarmen:

https://www.amazon.de/dp/B0CH357TVW

Eigentlich gut, nur wackeln die Flexarme in den Aufnahmen die an der 
Platte festgeschraubt sind -> unbrauchbar.


Gibt es denn wirklich keine halbwegs hochwertige(re) Löthilfe die die 
Vorteile der längeren und flexibleren Arme mit guter Stabilität 
verbindet? Klar kann ich (2) nehmen und versuchen die Arme irgendwie 
fester zu machen, evtl. mit einer Silikonmatte oder Tape zwischen Magnet 
und Platte, aber irgendwie ist das alles Gebastel.

PS: Einsatzzweck ist hauptsächlich das Verlöten von Kabeln an Steckern 
oder PCBs, seltener TH Bestückung - also der klassische 
Dreh-Platinenhalter würde mir auch nicht helfen.

: Bearbeitet durch User
von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Ich benutze oft Kinder-Knete als rutschfeste Unterlage.

von Frank G. (frank_g53)


Lesenswert?

Markus M. schrieb:
> Gibt es denn wirklich keine halbwegs hochwertige(re) Löthilfe die die
> Vorteile der längeren und flexibleren Arme mit guter Stabilität
> verbindet?

Ich habe solche Messuhrenhalter mit einer Klemme an der Spitze 
ausgestattet.
Die bleiben wirklich in Position.
Beispiel: https://www.amazon.de/dp/B00KBQKU2G

von 🍅🍅 🍅. (tomate)


Lesenswert?

2x besseres Messuhr-Stativ auf Stahlplatte und dort vorne so Klemme 
ranmachen, das ist wenigstens stabil und verschiebt sich nicht leicht, 
wie der Billigkram von der Amazone.

Nächter Upgrade wäre dann, 3Achs Mikropositionierer unten an die Basis, 
auf Magnetfuss.

2x Klemme an X/Z und Y Achse von einem CNC-Router wäre natürlich auch 
eine praktische Lösung, da kannst die Kabel dann mit Handrad aufs 
1/100mm positionieren ;-)

: Bearbeitet durch User
von A. B. (Firma: ab) (bus_eng)


Lesenswert?


von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Auch teuer, aber irgendwie cool:
https://omnifixo.com

von Markus M. (adrock)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> https://omnifixo.com

Das sieht zwar auf den ersten Blick cool aus, ist aber glaube ich nicht 
wirklich flexibel. Man ist ja auf der Y-Achse ziemlich eingeschränkt.

von Markus M. (adrock)


Lesenswert?

Frank G. schrieb:

> Ich habe solche Messuhrenhalter mit einer Klemme an der Spitze
> ausgestattet.
> Die bleiben wirklich in Position.
> Beispiel: https://www.amazon.de/dp/B00KBQKU2G

Das sieht tatsächlich ganz gut aus, muss ich mir mal genauer ansehen. 
Die Basis könnte man ja auch anders realisierenm, bzw. es gibt die 
Dinger auch ohne Basis.

von Sandra (sdr_f169)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich verwende den Platinenhalter Goobay 51220. Ist in der Breite 
weitgehend verstellbar und die mit Federdruck gehaltene Platine dann 
auch um 360° drehbar.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Markus M. schrieb:

> ich suche mal wieder eine neue Löthilfe (3. Hand).

> 1.: Klassische 3. Hand mit dem schwarzen Sockel:

> https://www.amazon.de/dp/B000V8F7QS
>
> Funktioniert gut, aber die Verstellung ist manchmal etwas blöd und die
> Reichweite der Klemmen mit den Gelenken ist relativ unflexibel. Einmal
> eingestellt hält sie aber sehr gut.

Eine ähnliche habe ich mir im örtlichen Baumarkt für ca. 7€ geholt.
Die hat sogar noch einen zusätzlichen Lötkolbenhalter und für meine
Zwecke immer ausgereicht.

von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

Die gabs mal bei Lidl oder Aldi, vielleicht noch im Shop.

von Manfred K. (4for)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

in gefühlt 40 Jahren alles ausprobiert, div. Bernstein, magnetische, mit 
Krokoklemmen, 3D-gedrucktes..
am Ende immer wieder zurück zu 3 Holzwäscheklammern.
Hitzebeständig, keine Kurzschlüsse, schnell..

von Thomas W. (goaty)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Zur Vollständigkeit meine verwendeten Halter.
3D gedrucktes Zeug von Thingiverse und ein System aus Stäben und 
Klemmen.

von Zino (zinn)


Lesenswert?


von Manfred K. (4for)


Lesenswert?

Thomas W. schrieb:
> Zur Vollständigkeit meine verwendeten Halter.
> 3D gedrucktes Zeug von Thingiverse und ein System aus Stäben und
> Klemmen.

das übliche 3D Drucker gefrickel wenn man nicht weiß was man mit dem 3D 
Drucker vernünftiges anfangen soll.

Baut viel zu hoch, schmilzt bei erster Gelegenheit und mit nur 3 Haxen 
fällt es schon bein hingucken um..

: Bearbeitet durch User
von Gerhard M. (ggcode)


Lesenswert?


von Marko ⚠. (mos6502) Benutzerseite Flattr this


Lesenswert?

Bin mit dem Omnifixo ganz zufrieden.

https://omnifixo.com/en-eu

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Manfred K. schrieb:
> das übliche 3D Drucker gefrickel wenn man nicht weiß was man mit dem 3D
> Drucker vernünftiges anfangen soll.

Wenn man zu blöd ist, zu verstehen, wobei einem ein 3d-Drucker helfen 
kann, muss man solche Sätze absondern. Ist vermutlich der Hass auf die 
eigene Unfähigkeit, verpackt als Neid.

von Georg (beam)


Lesenswert?

mir sagt die Lösung von Matthias Wandel sehr zu.
Er hat das Problem durchdacht und eine funktionierende und stabile 
Lösung gefunden:
https://www.youtube.com/watch?v=I0q68a0ZaMM

von Markus M. (adrock)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Darf ich vorstellen: Mein Self-Made-Händchen

Danke für die Anregung mit den Messuhrenhaltern. Daraus und aus den 
Restteilen einer schlechten 3. Hand ist die neue Version entstanden.

Die größte Herausforderung war, die standardmäßigen Halter am Ende der 
Messuhrenhalter aus den Kugeln herauszudrehen, da ich dort direkt die 
Aufnahmen (Gewindebolzen M5) für die Klammern reindrehen wollte.

Die Gewindebolzen haben dann noch ein Gewinde für eine kleine M3 
Schraube zur Arretierung der Klammer bekommen. Einen dritten 
Messuhrenhalter habe ich mir als Ersatz mitbestellt - das Stück kostet 
ca. 8 EUR.

Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden, lässt sich sehr präzise und 
flexibel Einstellen und hält in allen Positionen.

: Bearbeitet durch User
von Rainer S. (enevile) Benutzerseite


Lesenswert?

Was ich gerne mache ist den Lötkolben hinlegen und die Kabel verzinnen 
mit jeder Hand und dann zusammenlegen. Geht viel schneller und präziser 
mMn.

: Bearbeitet durch User
von Rolf E. (Firma: Appsys ProAudio) (roffez)


Lesenswert?

Schön, dass es jetzt einen Thread dazu gibt. Habe vor kurzem das da 
bestellt:

https://de.aliexpress.com/item/1005008289336203.html?spm=a2g0o.order_list.order_list_main.147.36bf5c5fu19hwT&gatewayAdapt=glo2deu

Verarbeitung erstaunlich gut, macht das was es soll - würde ich sofort 
wieder kaufen.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Nemopuk schrieb:
> Ich benutze oft Kinder-Knete als rutschfeste Unterlage.

Hier was sehr ähnliches, nur in farblos.
Riecht genau so, fühlt sich genauso an wie Knetgummi:

Plastic Fermit.
Das Dichtmittel für die Sanitär-Abteilung.

Hat den Vorteil, dass ich das dort bekomme,
wo ich eh regelmässig bin Im Baumarkt.

: Bearbeitet durch User
von Hans (ths23)


Lesenswert?

Markus M. schrieb:
> Gibt es denn wirklich keine halbwegs hochwertige(re) Löthilfe ...

Nach 4 Versuchen mit immer ähnlichen Aufbauten solltte man langssam mal 
auf den Trichter kommen, daß die Dinger mehr versprechen als sie halten.

Ich bin mittlerweile seit mehr als 50 Jahren im "Geschäft" und bisher 
ganz gut ohne ausgekommen. Das Teil wie im ersten Link hatte ich mir 
auch mal zugelegt, aber nicht wegen der "3. Hand" sondern wegen der 
Lupe. Allerdings taugt die auch nichts und so ist das Ganze schnell den 
Weg alles irdischen gegangen.
Das Einzige was ich mirt mal gegönnt habe und auch noch ab und an - 
selten - benutze ist so ein Platinen halter, wie er hier 
Beitrag "Re: Löthilfe (3. Hand) die auch wirklich gut ist?" gezeigt wurde. Der 
macht sich ganz gut bei Reparaturen, allerdings könnte die Klemmung 
besser sein.
Zum Bestücken lege ich die Leiterplatten am liebsten auf eine 
Schreibtischunterlage aus Papier, die mit dfem Kalendarium und wo man 
auch mal schnell eine Notiz drauf machen kann. Dadurch ist die 
Leiterplatte zum SMD-Bestücken ausreichend fixiert und das helle Papier 
hat noch den Vorteil, daß man kleine SMD-Bauelemente, Schräuchen etc. 
recht gut sieht. Wenn das Papier abgenutzt ist, wird der oberste Bogen 
abgerissen und entsort. Der durchsichtige Kunststoffstreifen, der das 
Kalendarium abdeckt, an der Vorderkante verhindert auch recht 
zuverlässig, daß sich Kleinteile ins Nirwana verabschieden.
Am Ende hat wohl jeder seine eigene Methode. Ich komme so wie 
beschrieben sehr gut zurecht, eine dritte Hand brauche ich nicht 
wirklich.

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Rolf E. schrieb:
> Habe vor kurzem das da bestellt:

Scheinbar nicht nach Deutschland lieferbar :(

Hätte ich gerne mal getestet.

Edit: ah, bei einem anderen Händler klappt es dann doch.

: Bearbeitet durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Rainer S. schrieb:

> die Kabel verzinnen mit jeder Hand

Wieviele Hände hast Du denn?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.