Forum: Offtopic 1001+ Schaltungssammlung


von C. H. (hedie)


Lesenswert?

Hallo zusammen

Ich bin als Kind mit Elektor und CD-Roms wie 1001 Schaltungen 
aufgewachsen. Heute habe ich das Gefühl, geht es fast nur noch um 
Arduino, Raspberry Pi, FPGA und Cloud. Versteht mich nicht falsch, auch 
ich liebe diese Themen! Wer meine Beiträge kennt weiss, dass ich 
Embedded sogar sehr mag.

Aber irgendwie vermisste ich die kleinen einfachen Schaltungen zum 
Nachbauen wie sie früher tatsächlich noch im Elektorheft zu finden 
waren. Daher möchte ich hier ein paar meiner beliebten Seiten die ich 
noch kenne teilen in der Hoffnung, dass andere es mir gleichtun werden 
und wir so evtl. Eine eigene kleine Sammlung an Links zu Schaltungen 
oder besser noch Schaltungssammlungen aufbauen können.

Hier meine beiden Lieblingsseiten:

(Diese war mal auf einer niederländischen Uniseite verfügbar. Hier 
leider nur noch als PDF. Evtl kennt jemand noch dir alte URL und findet 
sie im I ternetarchiv?)
https://www.iz3mez.it/wp-content/library/ebook/Circuits%2520for%2520the%2520Hobbyist%2520%5Bwebsite%2520capture%5D%2520WW.pdf

EDIT:
Habs gefunden:
https://web.archive.org/web/20161207010634/http://www.sentex.ca/~mec1995/circ/circuits.htm


Und natürlich diese hier:
https://www.b-kainka.de/bastel0.htm

: Verschoben durch Moderator
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

C. H. schrieb:
> Aber irgendwie vermisste ich die kleinen einfachen Schaltungen zum
> Nachbauen

Du meinst die Mückenscheuche die keine Mücken verscheucht, den 
Überschwemmungsalarm der bei Wasser stumm bleibt, der Audioverstärker 
der beim ausschalten fiept dass dir das Trommelfell rausfliegt, das KFZ 
Blinkrelais das nicht KbA konform ist,

Klar erscheinen die Schaltungen einfach. Von Laien für Laien.

Es gibt hunderte, tausende einfacher Schaltungen, TRIAC Dimmer, CD4536 
Toastertimer, Batterieampel, diskrete oder IC Audioverstärker, 
Modellbaufahrtregler, Netzteile und Spannungswandler, PIR 
Bewegungsmelder, ... mit seit jahrzehnten bewährten Schaltungen. Aber 
die kann man auch fertig kaufen (dank China).

Aber die scheinen dir zu langeeilig zu sein.

Und das meiste, selbst ein Klangregler für den Verstärker, ein 
Temperaturregler, eine Uhr, geht heute einfacher digital mit uC.

Und einfach wolltest du doch, nicht eine Platine voller Chips.

Statt Elektor zu bezahlen findet sich 1000 x mehr besser im Netz, nur 
halt verstreut.

von C. H. (hedie)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Statt Elektor zu bezahlen findet sich 1000 x mehr besser im Netz, nur
> halt verstreut.

Korrekt und genau darum gehts mir ja. Anstatt Elektor zu bezahlen 
sollten wir das verstreute hier sammeln ;)

von Hannes J. (Firma: _⌨_) (pnuebergang)


Lesenswert?

C. H. schrieb:
> 1001 Schaltungen

Und wie viele von den 1001 Schaltungen hast du bis heute nachgebaut? 3, 
5, 10, vielleicht sogar 100?

> Daher möchte ich hier ein paar meiner beliebten Seiten die ich
> noch kenne teilen in der Hoffnung, dass andere es mir gleichtun werden

Also wie viele weitere Schaltungen die du und die anderen Sammler nicht 
nachbauen werden möchtest du anhäufen? Ist es nicht viel einfacher bei 
Bedarf mal eben zu googlen?

Es ist ja nicht so, dass die alten Sachen plötzlich verschwunden sind. 
Im Gegenteil, die Schaltungen werden x-fach im Web kopiert und breit 
getreten. Auch die, die nichts taugen.

von Marek N. (db1bmn)


Lesenswert?


von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Klar erscheinen die Schaltungen einfach.

Damals waren viele solche "Änderungen" zu bestehenden/funktionierenden 
Schaltungen der Kollisionsvermeidung mit Schutzrechten geschuldet. Die 
sind aber heute sicherlich abgelaufen. Diese Bugs in der heutigen Zeit 
nicht mehr zu bereinigen, müssen sich die Fachverlage durchaus zurecht 
vorhalten lassen.

Das Image leidet darunter. Bei Anfängern kann das Frust verursachen und 
wenden sich von der Elektronik für immer ab.

: Bearbeitet durch User
von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

C. H. schrieb:
> Michael B. schrieb:
>> Statt Elektor zu bezahlen findet sich 1000 x mehr besser im Netz, nur
>> halt verstreut.
>
> Korrekt und genau darum gehts mir ja. Anstatt Elektor zu bezahlen
> sollten wir das verstreute hier sammeln ;)

Hmmm - wozu koennte doch nur hier die Unterabteilung "Projekte & Code" 
gut sein, ausser fuer Code? Wenn ich das doch nur wuesste...

scnr,
WK

von C. H. (hedie)


Lesenswert?

Es darf gerne jemand den Beitrag in ein anderes Forum verschieben … :)

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

C. H. schrieb:
> Anstatt Elektor zu bezahlen sollten wir das verstreute hier sammeln ;)

Hier einiges grundlegende

https://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm

https://sound-au.com/

https://www.epanorama.net/

https://www.eeweb.com/epanorama-ee-links/ (Browse by category)

https://talkingelectronics.com/projects/100%20IC%20Circuits/1-100_IC-Ccts.html

oder gesteckt: https://www.dieelektronikerseite.de/

und hier viele veraltete links
https://dse-faq.elektronik-kompendium.de/mawin.htm

So ist das halt im Netz: vergänglich.

von Tim 🔆 (solarlicht)


Lesenswert?

Da möchte ich noch hinzufügen:

Gary ist leider 2019 verstorben, aber die Seiten existieren noch:
http://chemelec.com/Projects/Projects.htm

Noch eine nette Webseite:
http://www.electronicpeasant.com/

Schaltungssammlungen:
https://www.diy-electronic-projects.com/
http://electronics-diy.com/electronic_schematics.php

Nicht zu vergessen die riesige Sammlung an Elektronikzeitschriften rund 
um den Globus. Mein Favorit ist Nuova Elettronica.
https://www.worldradiohistory.com/index.htm

Ein paar Dinge super einfach und pragmatisch erklärt. Ich habe mal den 
LM317 als Beispiel verlinkt:
https://praktische-elektronik.dr-k.de/Bauelemente/Be-LM317.html

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

In einem Wikiartikel ist so eine Sammlung besser aufgehoben.

von Carsten-Peter C. (carsten-p)


Lesenswert?

Moin,
unter Projekte & Code findet man auch einige sehr interessante Projekte, 
an denen manche Bastler lange getüftelt haben. Leider werden die oft 
zerredet und runtergemacht. Wenn man einige Kommentare liest, könnte man 
denken, „der hat es sich nicht einmal durchgelesen“. Schade eigentlich.
Gruß
 Carsten

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

1001 Schaltungssammlung

Dort einfach eintragen.

von Tim 🔆 (solarlicht)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> 1001 Schaltungssammlung
>
> Dort einfach eintragen.

Genau, am besten anonym und sachlich bleiben und jeden Versuch eines 
sozialen Kontakts im Keim ersticken. Am besten den Thread schließen und 
die Inhalte schwärzen. Es könnte ja passieren, dass sich zwei Nutzer 
privat austauschen. Eine gefährliche und potentiell böse Sache, die 
unter Beobachtung bleiben muss.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Tim 🔆 schrieb:
> Genau, am besten anonym und sachlich bleiben und jeden Versuch eines
> sozialen Kontakts im Keim ersticken.

So besonders helle bist du anscheinend nicht, im Gegensatz zu deinem 
Nutzernamen . . .

von C. H. (hedie)


Lesenswert?

Ich überlege mir, einen Crawler mit AI / ChatGPT zu bauen, welcher alle 
Links crawlt und die darin enthaltenen Projekte in standardisierter Form 
aufbereitet. So, dass alles mit Keywords, volltextsuche etc. durchsucht 
werden kann. Nach Kategorien sortiert.

Zusätzlich mit Übersetzungen ins Deutsche.
Natürlich mit Nennung der Urheber und Links zu den Originalseiten.

Leider wohl nicht legal erlaubt...

: Bearbeitet durch User
von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Etwa 10..20 "Schaltungen" kannst Du abziehen. In diesen Sammelwerken 
steht auch solcher Blödsinn drin wie ein "Fuse-Destroyer" oder ein 
"Atomstromfilter" und ich bin mir ein wenig verarscht vorgekommen, daß 
man diesen offensichtlichen Blödsinn mitbezahlt wenn man so ein Buch 
kauft. Da habe ich über andere Dinge schon besser gelacht.

von Peter N. (alv)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> steht auch solcher Blödsinn drin wie ein "Fuse-Destroyer"

Wer das nicht witzig findet, dem kann ich nur den Elektor "Time and 
Money Saver" empfehlen...

von Christian M. (likeme)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> das KFZ
> Blinkrelais das nicht KbA konform ist,

Die Alarmanlage, die beim Motorstart ab und zu mal losging oder auch so 
unterm Tag einfach so... ;-) (erstes Kfz Bastel Erlebnis 1990)

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> Wer das nicht witzig findet, dem kann ich nur
> den Elektor "Time and Money Saver" empfehlen...
Nach dem müsste ich googlen.

Es sind halt gemischte Gefühle. Wenn sie die Schaltung außerhalb der 
Durchnummerierung aufgeführt hätten okay... aber so hat das glaube ich 
303er Buch nur noch 302 Schaltungen, genau so wie beim Atomstromfilter, 
der nun wirklich komplett funktionslos und sinnfrei ist. Eine Schaltung 
aus 303 "zu verlieren" ist vielleicht nicht der Rede wert, aber das 
könnte genau die eine Schaltung für 'ne dicke Endstufe oder ein schickes 
Netzteil sein, die ich schon immer gesucht habe. Ehrlich, wer nicht 
weiß, wie er 'ne Sicherung (elektrisch) kaputt bekommt, der liest solche 
Bücher sowieso nicht.

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> In diesen Sammelwerken
> steht auch solcher Blödsinn drin wie ein "Fuse-Destroyer" oder ein
> "Atomstromfilter" und ich bin mir ein wenig verarscht vorgekommen, daß
> man diesen offensichtlichen Blödsinn mitbezahlt wenn man so ein Buch
> kauft.

Du scheinst völlig humorbefreit zu sein!

Sogar im Pschyrembel, einem wissenschaftlich anerkannten medizinischen 
Nachschlagewerk und Wörterbuch, eigentlich die Bibel jedes Mediziners, 
hat es Loriot, aka Viktor von Bühlow, geschafft, seine Steinlaus unter 
zu bringen 🤣

https://de.wikipedia.org/wiki/Steinlaus

Wie arm muss ein Leben ohne Humor sein....tss...tss...tss

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> Die Alarmanlage, die beim Motorstart ab und zu mal losging oder auch so
> unterm Tag einfach so... ;-)

Viele Elektor-Schaltungen fielen mir dadurch auf, dass sie instabil 
waren. Aber trotzdem musste man die Sammlungen haben, sogar in der 
Elektronik-Entwicklung.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Viele Elektor-Schaltungen fielen mir dadurch auf, dass sie instabil
> waren.

Ich habe sehr viele Schaltungen nachgebaut, und es gab auch immer
eine "Nachlese", in der Fehler berichtigt wurden...

Ich habe auch den FORMANT gebaut, mit vielen Modulen - alles
super ohne Probleme!

Und ich bin kein Bastler...

: Bearbeitet durch User
von M.A. S. (mse2)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Etwa 10..20 "Schaltungen" kannst Du abziehen. In diesen Sammelwerken
> steht auch solcher Blödsinn drin wie ein "Fuse-Destroyer" oder ein
> "Atomstromfilter" und ich bin mir ein wenig verarscht vorgekommen, daß
> man diesen offensichtlichen Blödsinn mitbezahlt wenn man so ein Buch
> kauft.

Ich hatte diese Bücher und: der Fuse-Destroyer hat mir sehr gut 
gefallen. :D

Ben B. schrieb:
> Da habe ich über andere Dinge schon besser gelacht.
Schön für Dich.

von Rbx (rcx)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Statt Elektor zu bezahlen findet sich 1000 x mehr besser im Netz, nur
> halt verstreut.

Nur die Motivation ist nicht die gleiche, das Internet zerstreut halt 
auch ;)

Es ist auf jeden Fall nützlich, wenn man ein paar passende Stichworte 
hat, efficient circuits z.B. oder eben Top Ten circuits oder good 
circuits for xyfoobar o.ä. ;)

(https://www.youtube.com/watch?v=yNBuhrBS15I)

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Kann sich noch jemand an den Geruchs-IC  CD4711 erinnern?

von Thomas S. (thommi)


Lesenswert?

Nein, kenne nur die Duftnote "Eau de Ampère" eines Selengleichrichters 
:-)

von C. H. (hedie)


Lesenswert?


von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Ja, der wars mit 4 bit...

von Thomas S. (thommi)


Lesenswert?

Den habe ich mal in La Villette in der Peripherie von Paris in einem 
Duftkino live erlebt. Erst eine Szene aus einer Parfümerie, dann eine 
aus einem Pferdestall. War eine interessante Duftmischung, da das Kino 
nicht gerade gut belüftet war. Muss ein grösseres Array des CD4711 
gewesen sein :-)))

von Tim 🔆 (solarlicht)


Lesenswert?

Meiner Meinung nach hätte man den Laden im Sommer auch einfach dicht 
machen können, statt eine Doppelausgabe mit unausgegorenen 
Schaltungsideen herauszubringen. Zugegeben habe auch ich das 
Halbleiterheft damals geliebt, aber rückwirkend betrachtet war da zu 70% 
Unsinn drin, der sich jährlich wiederholt hat. Gerade diese so einfach 
genialen Schaltungen waren nicht temperaturstabil oder stark von 
Bauteiletoleranzen abhängig. Über so Sachen wie den Fuse-Destroyer habe 
ich mich damals schon geärgert, auch über die Wiederholungen die wohl 
als Lückenfüller dienten. Anscheinend hat eine gedruckte Seite damals 
nicht viel gekostet. Die Rubriken mit Applikations- und 
Schaltungsbeispielen in den regulären Ausgaben fand ich interessanter. 
So was hätte die Redaktion mit rein packen sollen, das hätte auch besser 
zur Bezeichnung Halbleiterheft gepasst.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Tim 🔆 schrieb:
> Die Rubriken mit Applikations- und Schaltungsbeispielen in den regulären
> Ausgaben fand ich interessanter.

Ja, damals, als es keine Datenblätter als PDF im Internet gab, war man 
froh um jeden Ausschnitt, und die Elektronikhändler wussten, von welchem 
Chip sie mal 100 auf Lager legen sollten.

Aber wer dann mal das Original-Datenblatt in die Finger bekam, ärgerte 
sich über all da was im Zeitschriftenartikel fehlte.

von Michael (bastler2)


Lesenswert?

Der Großteil der Schaltungen in diesen Sammlungen ist einfach nur uralt. 
Viele der Schaltungen haben heute einfach keine Bedeutung mehr. Der Rest 
benötigt eine unkomfortable Versorgungsspannung und/oder hat einen hohen 
Stromverbrauch.

Es gibt heute so schöne, moderne Bauteile für so wenig Geld:

- Operationsverstärker für deutlich unter 0,20 € pro OPV, billiger
  als eine einfacher Transistor vor 35 Jahren.
  Dabei laufen die ab 1.8V, sind Low-Power haben kaum Drift,
  Ausgang R2R, Eingänge R2R und mehr (!), etc.

- Universal-Helfer wie 1G97 und 1G98.

...und vieles mehr.

Als Versorgungsspannung will man heute 3V/1mA aus einer Knopfzelle, oder 
3.6V aus einem kleinen Akku inkl. sorglos Ladeelektronik, oder 5V/100mA 
aus einer simplen USB-Buchse, oder 2.4V aus zwei NiMH-Mignonzellen etc. 
Für mehr Power will man USB-C.

von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

Suche nach einfachen Schaltungen mit möglichst wenigen Bauelementen:

low parts count circuit

low component count circuit

auch ohne "circuit" probieren.

von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

Auf  “Archiv.org “  kann man noch alte Elekor Zeitschriften runterladen.
Leider in englisch aber ganz interessant.

https://archive.org/details/ElektorMagazine/Elektor%5Bnonlinear.ir%5D%201980-09/

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.