Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Beste Abisolierzange für 16mm²/25mm²


von Jürgen S. (juergenc)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

für meine Solaranlagen suche ich eine Abisolierzange, die am besten für 
16mm² oder sogar 25mm² geeignet ist.

Welche Produkte sind besonders empfehlenswert?

Gruß Jürgen

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Jürgen S. schrieb:
> für meine Solaranlagen suche ich eine Abisolierzange, die am besten für
> 16mm² oder sogar 25mm² geeignet ist.
>
> Welche Produkte sind besonders empfehlenswert?

Knipex, Weidmüller..kosten aber.

: Bearbeitet durch User
von Jürgen S. (juergenc)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Knipex, Weidmüller..kosten aber.

Das darf ruhig 100 oder 150 € kosten.

Es geht mir nicht um die Aufzählung von Markennamen, sondern um 
Empfehlungen von Nutzern, die verschiedene Modelle kennen und 
vergleichende Aussagen machen können.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Jokari...

Habe viele Jahre damit gearbeitet, Schnitttiefe einstellen, einmal
rundherum und bis zum Ende des Kabels durchziehen...

Easy...

: Bearbeitet durch User
von L. (lah)


Lesenswert?

Jürgen S. schrieb:
> Abisolierzange

Allgemein: Weidmüller Stripax. Gefällt mir persönlich besser als die 
Knipex, wobei die inzwischen auch eine mit einstellbarer Schnitttiefe 
haben.

Jürgen S. schrieb:
> 16mm² oder sogar 25mm²

Für solche Querschnitte gibt es kaum noch Zangen. Die Stripax kämpft mit 
10mm² schon gut, ich kann mir nicht vorstellen dass ne andere Zange mehr 
Spaß macht.

Ein Abmantelwerkzeug "Jokari" wäre auch meine Empfehlung. Wobei mein 
Favorit hier auch wieder von Weidmüller stammt, z.B. das AM 25.
Gibt's in verschiedenen Größen. Wenn man viele Kabel bearbeitet: Besorg 
dir zwei, eins für den Mantel eins für die Adern. Dann musst du nicht 
ständig neu einstellen.

Jürgen S. schrieb:
> Solaranlagen

Mit Solarkabel? Das Zeug ist noch mal eine andere Baustelle. Da würde 
ich eine Zange mit Formmessern empfehlen, damit man durch die dicke 
Isolierung sauber schneiden kann. Z.B. sowas wie eine Knipex 12 12 11, 
gibt's bestimmt auch explizit für Solar.

von Jürgen S. (juergenc)


Lesenswert?

Für Solarkabel H1Z2Z2-K in 6 mm² verwende ich meine Knipex 12 12 06 mit 
Formmessern und für 10 mm² würde ich mir die 12 12 12 zulegen.

Es geht um die Verdrahtung im Schaltschrank. Es erscheint mir 
einleuchtend, dass Abisolierzangen für 0,08 mm² bis 16 mm² mit geraden 
Klingen für größere Durchmesser nicht funktionieren können. Es erscheint 
mir daher sinnvoll zu sein, eine Zange mit runder oder gewinkelter 
Klinge zu verwenden.

Aber da gibt es natürlich Qualitätsunterschiede. Daher meine Anfrage.

P.S.: Die STRIPAX 16 beispielsweise ist spezifiziert für 6 mm² bis 16 
mm². Das finde ich eher positiv.

: Bearbeitet durch User
von Thomas K. (ek13)


Lesenswert?


von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

L. schrieb:
> Allgemein: Weidmüller Stripax.

Die Empfehlung habe ich auch hier bekommen und hatte dann auch eine, 
neben die ich für mich privat gekauft hatte, habe ich mir auch eine für 
meine Arbeit besorgen lassen.
Damit kann man auch sehr feine Drähte abisolieren, ohne die Einzeldrähte 
abzureißen.
Allerdings ist hier 16mm² bis 25mm² gefragt und da kommt auch noch was 
ganz anderes hinzu. Wenn man damit viele Kabel abisolieren muss, mach so 
ein abgerissener Einzeldraht vielleicht nicht so viel aus, aber eine 
hohe benötigte Handkraft schon. Das würde ich zu den Suchkriterien auf 
jeden Fall hinzu fügen.

von Jürgen S. (juergenc)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Allerdings ist hier 16mm² bis 25mm² gefragt

Ich bin mir dessen bewusst, dass es vielleicht keine Abisolierzangen für 
25mm² gibt. Nennen wir es einen Versuchsballon.

Aber Abisolierzangen für 16mm² gibt es und ich will was Gescheites! Wer 
billig kauft, kauft zweimal.

von Jürgen S. (juergenc)


Lesenswert?

L. schrieb:
> z.B. das AM 25

Ist dieses Werkzeug für Kabel mit 6 bis 25 mm Durchmesser oder für 6mm² 
bis 25mm² ?

Die Beschreibungen im Internet sind widersprüchlich.

von Matthias H. (matthiash)


Lesenswert?

Thomas K. schrieb:
> https://amzn.eu/d/7rrSAOW
> https://amzn.eu/d/dllA6ay
> https://amzn.eu/d/0loQa8R

Sehr schön deine Werbelinks.
Nicht zur Frage passend!
Wie viel verdienst du damit?

von Timo N. (tnn85)


Lesenswert?

Meiner Meinung nach bringt eine Kombizange für  kleine und große 
Querschnitte nichts.
Hab sowohl so eine Knipex Multistrip 10 mit dieser Zangen/Scherenform 
und irgend so ein Baumarkt Jokari 15€ Teil in Pistolenform.

Letztendlich verwende ich die Multistrip nur für feine Adern und die 
Jokari für alles ab 1,5mm². Die Jokari geht zwar nur bis 6mm², aber 
darüber muss ich auch nicht viel machen. Die Multistrip 10 würde ich 
aber für 10mm²-Jobs auch nicht verwenden, obwohl sie dafür ausgelegt 
sein soll.

Hier auch ein Testvideo / Werbevideo einer KNIPEX PreciStrip16, die auch 
für 16mm² geeignet sein soll.

https://www.youtube.com/watch?v=wtHq_RM4mp8

Ergonomischer finde ich die Pistolenform.

von Jürgen S. (juergenc)


Lesenswert?

L. schrieb:
> z.B. das AM 25

Ich habe das Weicon 4-28 H und habe es soeben an 50mm² H07V-K 
ausprobiert. Es geht zwar, aber nicht besonders gut. Die überflüssige 
Riffelung an der Metallklammer kann den Mantel beschädigen. Die Feder 
ist meines Erachtens zu stark.

von Darius (dariusd)


Lesenswert?

Hallo

Mani W. schrieb:
> Jokari...

Meinst du sowas ?

https://jokari.de/templates/prod/images/free/70000.png


Mani W. schrieb:
> Easy...

Wenn man denn das Werkzeug beherrscht (gar nicht so einfach) und man 
immer ähnliche Leitungen bzw. Kabel hat.

Es gibt aber auch so manche "Halbstarre" und einfach nur fiese (oft 
mehrfach) Isolierungen und Isolierstoffe bei Kabeln und Adern z.B. bei 
(für) Hochspannung, mit  besonderer Flammfestigkeit, wegen Beständigkeit 
gegen aggressiven Stoffe usw. wo alles erlernte, viel Erfahrung und das 
"ach so schöne" Werkzeug nur sehr wenig nützt und man schnell 
(berechtigte, man darf sich da ruhig aufregen, sollen es die darüber 
Lachen und herziehen es doch selbst besser machen) mal am Rad dreht.

Oft genug bleibt nur Gefühl und letztendlich das wirklich scharfe, 
hochwertige, stabiles Teppichmesser (wenn der 
Arbeitserschwernisbeauftragte das im betrieblichen Umfeld nicht schon 
auf die schwarze Liste gesetzt hat...) und praktisches denken und 
handeln (Abschlussprüfung "denken" ganz schnell vergessen und die 
Korinthen zu Hause lassen)  - das Zeug fliegt seltenst ins All, oder 
muss 30 Jahre im Marianengraben verbringen - wenn aus z.B. 16mm² dann 
mal 15,95 mm² - und selbst 14mm² an einer kleinen Stelle werden hat das 
in 99,999% der praktischen Anwendungen absolut keine Bedeutung)

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Darius schrieb:
> Oft genug bleibt nur Gefühl und letztendlich das wirklich scharfe,
> hochwertige, stabiles Teppichmesser

Ein Schleppmesser wie das von Jokari ist hier die bessere Wahl, auch 
wenn es etwas Übung benötigt.

Wer meint, trotzdem schnitzen zu müssen, der macht was falsch (und wird 
von meinem Chef zu Recht von der Baustelle geworfen).

von Jakob L. (jakob)


Lesenswert?

Ich verwende für so große Querschnitte eine Kabelschere, mit Gefühl 
kriegt man es ganz gut hin dass man nur die Isolierung schneidet. Bei 
mir ist es eine Knipex 95 16 200 und mit der äußeren Schneide geht es 
besser/feinfühliger. Kabel etwas drehen so dass die Isolierung rundherum 
geschnitten wird, dann den Bereich der abisoliert werden soll etwas 
biegen so dass sich die Isolierung löst und abgezogen werden kann.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Jakob L. schrieb:
> mit Gefühl

kenne ich, verstehe ich, habe ich oft genug gemacht.....
nur warum denke ich dabei an Loriots 4 1/2 Minuten Ei?
https://www.youtube.com/watch?v=RSedWsrRkbY

Beitrag #7903918 wurde vom Autor gelöscht.
von Jürgen S. (juergenc)


Lesenswert?

Ich habe in den letzten Wochen folgende Zangen/Werkzeuge gekauft und 
werde von meinen Erfahrungen berichten:

1) Weidmüller STRIPAX 16

2) Weidmüller AM 25

3) Knipex 12 12 12

4) Stäubli PV-AZM-410

Die Weidmüller STRIPAX 16 ist eine Abisolierzange für PVC-Kabel von 6 
mm² bis 16 mm². Sie funktioniert recht gut bei 16 mm². 6 mm² habe ich 
nicht ausprobiert, weil kleinere Durchmesser immer besser als größere 
funkionieren.
Perfekt ist das Ergebnis, wenn man zunächst die Klingen mit etwas Druck 
in das PVC-Kabel einschneidet, die Zange danach ein wenig löst, das 
Kabel um 20° dreht und dann abisoliert. Dann wird das PVC-Kabel nahezu 
rund abgeschnitten.

Das Werkzeug Weidmüller AM 25 schneidet im Vergleich zu meinen beiden 
Alternativen von Jokari und Knipex viel besser ab. Ich habe damit 50 mm² 
Kabel abisoliert. Das Ergebnis ist perfekt. Die beiden anderen Geräte 
beschädigen dagegen die Isolierung mehr oder weniger, weil die Federn 
viel zu stark und die Bügel nicht glatt sind.

Traurig sind die Ergebnisse mit den anderen beiden Zangen. Die Knipex 12 
12 12 ist nicht in der Lage Lapp H1Z2Z2-K in 6 mm² abzuisolieren, obwohl 
sie gerade dafür konstruiert ist. Meine 10 Jahre alte Knipex 12 12 06 
macht diesen Job dagegen fehlerfrei. Vergleicht man die Formmesser der 
12 12 12 mit der 12 12 06 indem man das abisolierte Solarkabel zwischen 
die Formmesser hält, dann sieht man das die Litze im 12 12 06 fast kein 
Spiel mehr hat, während die Litze des Solarkabels im 12 12 12 hin und 
herwackelt. Das Formmesser des 12 12 12 hat also eine viel größere 
Öffnung als das Formmesser des 12 12 06, obwohl laut Produktbeschreibung 
beide Zangen für den gleichen Zweck sind.

Fazit: Die Knipex 12 12 12 ist unbrauchbar.

Ebenso oder richtigerweise gesagt noch schlimmer ist die Stäubli 
PV-AZM-410. Nach der Anwendung an dem H1Z2Z2-K in 6 mm² bleibt bei 
manchen Versuchen die innere Isolierung des Kabels unangetastet stehen, 
manchmal wird diese innere Isolierung auch eingerissen.

Was sich die Hersteller dabei gedacht haben, entschließt sich mir nicht.
Knipex hat erklärt, das liegt am Kabel. Klar, es sind immer die anderen. 
Und das erklärt auch nicht, weshalb die 12 12 06 von Knipex problemlos 
funktioniert.

von Sascha S. (dec)


Lesenswert?

Hallo,

im Titel geht es um 16 bzw 25 qmm, hier jetzt auf einmal (auch?) um 
Solarkabel in 6 qmm?

Ich habe für H07V-K eine Knipex Precistrip16, die ist aber auch etwas 
zickig, was die Einstellung der Vorspannkraft betrifft. Zu Beginn war 
ich von der begeistert, zwischenzeitlich überlege ich jedes mal, auf 
welchen Querschnitt die nun eingestellt ist.

Die Stäubli PV-AZM-410 habe ich auch und bin mit der top zufrieden, 
allerdings verwende ich ausschließlich Lapp Solarleitungen. Einmal wurde 
mir vom Großhändler ein Alternativprodukt geliefert und das hatte bei 
jeder 10. Abisolierung das Problem, dass der innere Mantel nicht sauber 
getrennt war.
Da du beide hast: ist die Stäubli PV-AZM-410 nicht gleich der Knipex 12 
12 12? Ich hatte bei Stäubli den kompletten MC Montagekoffer bezogen, 
daher stellte sich mir die Frage nicht. Als ich die PV-AZM-410 in der 
Hand hatte, dachte ich dass das ne "gebrandete" Knipex ist. Die 
Kabelschere aus dem Koffer sieht auch nach Knipex aus, der 
Drehmomentdreher ganz klar Wera.

Grüße

von Jürgen S. (juergenc)


Lesenswert?

Sascha S. schrieb:
> Die Stäubli PV-AZM-410 habe ich auch und bin mit der top zufrieden,
> allerdings verwende ich ausschließlich Lapp Solarleitungen.

So auch ich. Und sowohl die Stäubli als auch die Knipex haben komplett 
versagt. Ich vermute, die haben die Messer anders dimensioniert.

Die Stäubli ist ähnlich der Knipex aber nicht identisch. Sie ist noch 
schlechter.

Sascha S. schrieb:
> im Titel geht es um 16 bzw 25 qmm, hier jetzt auf einmal (auch?) um
> Solarkabel in 6 qmm?

Da hast Du Recht, aber wir hatten das Thema "Solarkabel" oben 
angeschnitten.

: Bearbeitet durch User
von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Jakob L. schrieb:
> Ich verwende für so große Querschnitte eine Kabelschere, mit Gefühl
> kriegt man es ganz gut hin dass man nur die Isolierung schneidet.

Ich hab schon oft eine Gartenschere benutzt.
Und zwar die "Felco11", die mir mal kostenlos zulief.
Zwar noch nie für Solar-Kram genutzt,
aber ich kann damit ziemlich effektiv schneiden und abisolieren.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.