Ich hab eim Netz das STL-File für ein Planetengetriebe gefunden: äußerer Zahnkranz, Planeten, innerer Zahnkranz. Leider nur als ein gemeinsames STL-File. Kennt jemand ein Tool, gerne auch Online, was mir hilft die Dinger zu trennen? Meine "eigene" 3D-Software (Cheetah3D, MacOS), bietet mir nur die Möglichkeit, Flächen, Kanten oder gar Punkte einzeln zu selektieren und zu löschen - extrem mühsam. Danke für Tips. Die Datei hat leider 35MB, was es mir verbietet, diese hier als STL anzuhängen.
Frank E. schrieb: > Flächen, Kanten oder gar Punkte einzeln zu selektieren > und zu löschen Mehr Informationen sind in einem STL-File auch nicht mehr enthalten - Ist im Prinzip das Hex-File der 3D-Welt. Viel komfortabler wird es mit anderen Programmen also auch nicht werden. Wenn du eine Step-Datei davon auftreiben könntest, sollten darin mehr Informationen enthalten sein.
Lade dir: https://www.thingiverse.com/thing:1604369 herunter und openscad und generiere dir dein Planetengetriebe selbst. planetengetriebe(modul=1, zahnzahl_sonne=16, zahnzahl_planet=9, anzahl_planeten=5, breite=5, randbreite=3, bohrung=4, eingriffswinkel=20, schraegungswinkel=30, zusammen_gebaut=false, optimiert=true);
Danke für die Tips. Aber ich hatte nicht wirklich Lust, dafür extra eine Software zu intallieren und dann Stunden damit zu verbringen, deren Bedienung zu erforschen. Ich habe einen Online-Converter gefunden, der das vorhandene "STEP"-File (was Cheetah3D nicht importieren kann), in ein 3DS zu wandeln, was Cheetah3D laden kann. Mission erfüllt ... https://convert3d.org/
Nun, STL und STEP sind zwei völlig unterschiedliche paar Schuhe. Im Eingangsposting hast du ausschließlich von STL erzählt, das du auch die STEP File dazu hast, hast du nirgends erwähnt.
Rene K. schrieb: > Nun, STL und STEP sind zwei völlig unterschiedliche paar Schuhe. > Im > Eingangsposting hast du ausschließlich von STL erzählt, das du auch die > STEP File dazu hast, hast du nirgends erwähnt. Das ist richtig. Der Bauer frisst nur was er kennt :-) Da in dem STL getrennte Objekte (mit "Luft" dazwischen) drin stecken, dachte ich, das genügt ... theoretisch sollte eine Software ja alle Punkte, die irgendwie durch Kanten miteinander verbunden sind, herausfinden können. Ist aber wohl doch nicht so einfach ... egal ... erledigt.
Ich trenne solche kombinierten Teile auf einer Druckfläche in 3D-Druck-stls mit den Mesh Tools in Ultimaker Cura. Dann kann man nicht benötigte Teile löschen und das verbleibende wieder als stl abspeichern. Ob das allerdings mit sehr komplexen Modellen aus Zusammenbauteilen auch funktioniert, müßte man mal probieren.
Hallo Leute, wozu der ganze Aufwand? OrcaSlicer und PrusaSlicer können das "out of the box". Vorgehensweise: Das "Kombi-STL" auf der Druckplatte mit rechter Maustaste anklicken, dann "Teile" und "zu Objekten" auswählen, fertig. Dann kann mit einem Linksklick jedes Teil einzeln angewählt und in ein eigenes STL gespeichert werden. 73, Hermann
Frank E. schrieb: > Aber ich hatte nicht wirklich Lust, dafür extra eine Software zu > intallieren und dann Stunden damit zu verbringen, deren Bedienung zu > erforschen. Würde sich bei OpenScad aber lohnen, denn dafür gibt es etliche parametrische Generatoren für alles mögliche, seien es Zahnräder, Gewinde oder sonstwas. Und dann muss man nicht nach passenden STL-Dateien suchen, sondern kann sich die einfach selber machen.
Harald K. schrieb:> > Würde sich bei OpenScad aber lohnen, denn dafür gibt es etliche > parametrische Generatoren für alles mögliche, seien es Zahnräder, > Gewinde oder sonstwas. Und dann muss man nicht nach passenden > STL-Dateien suchen, sondern kann sich die einfach selber machen. Full Ack!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.