Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Wie Lüfter weiter zerlegen?


von Markus S. (markus7)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das Laufrad des Lüfters ist schwergängig. Vermutlich ist es das Lager 
zwischen Laufrad und Motor. Das äußere Lager des Lüfters auf der 
Laufradseite ist leichtgängig (Luefter-1.jpg). Der Motor ist in einer 
Kunststoff-/Gummihalterung befestigt (Luefter-3.jpg, schwarzes Teil).

Es sieht so aus, dass auf der Motorseite ein kleiner Deckel eingepresst 
wurde (Luefter-2.jpg, mit 3 beschriftet).

Wie kann ich Laufrad und Lüfter trennen?

von Micha I. (e-nomo)


Lesenswert?

Markus S. schrieb:
> Das Laufrad des Lüfters ist schwergängig. Vermutlich ist es das Lager
> zwischen Laufrad und Motor. Das äußere Lager des Lüfters auf der
> Laufradseite ist leichtgängig (Luefter-1.jpg). Der Motor ist in einer
> Kunststoff-/Gummihalterung befestigt (Luefter-3.jpg, schwarzes Teil).
>
> Es sieht so aus, dass auf der Motorseite ein kleiner Deckel eingepresst
> wurde (Luefter-2.jpg, mit 3 beschriftet).
>
> Wie kann ich Laufrad und Lüfter trennen?

Unter der Aluscheibe (3) befindet sich typischerweise ein Spannring 
welcher etwas tiefer in einer Nut auf der Welle sitzt.

Wenn Du die Aluscheibe vorsichtig heraus hebelst und sie nicht verformst 
dann kannst Du sie später wieder zum Verschließen verwenden.

Den Spannring bekommst Du mit einer speziellen Zange heraus. Wenn Du das 
Innere in dem Loch siehst, versteht Du von ganz alleine.

Dann kannst Du das gesamte Lüfterrad mitsamt der Ankerglocke einfach von 
der anderen Seite herausziehen und hast Zugang zu den Lagern.

von Markus S. (markus7)


Lesenswert?

Vielen Dank für Deine Erklärung & Hilfe, Micha :)

von Micha I. (e-nomo)


Lesenswert?

Gerne. Kannst ja schreiben ob es funktioniert hat.

von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

Der Alupropfen ist ja “nur“ Staubschutz.
Kannst ja auch geschlossene Lager einsetzen.

von Markus S. (markus7)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Dir auch vielen Dank, Thomas.

Das Lager auf der Laufradseite war leicht abzuziehen (Luefter-4.jpg). 
Unter dem Lager ist ein Sprengring als Begrenzung.

Die Staubschutzkappe ging leicht zu entfernen. Darunter befanden sich 
ein Sprengring und zwei Fächerfederscheiben. Ebenfalls keine Probleme. 
Dann kommt das Lager (Luefter-5.jpg). Da komme ich nicht weiter. Der 
Stator des Motors lässt sich per Hand nicht abziehen.

Wie kann weiter vorgehen? Mit einem Karosseriehammer vorsichtig auf die 
Welle der Laufradseite schlagen?

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Wenn das Lager sowieso ersetzt werden muß: Deckplatte und Käfig 
zerstören und das Lager dann mit einem Lagerinnenabzieher rausziehen.

von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

Wie tief sind die 4 Gewindebohrungen, 5mm ?
M5,M6 ?
Dann könnte man auf den schnelle einen Abzieher bauen.

von Micha I. (e-nomo)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Wie tief sind die 4 Gewindebohrungen, 5mm ?
> M5,M6 ?
> Dann könnte man auf den schnelle einen Abzieher bauen.

Die maximale Einschraubtiefe in den Gewindebohrungen darf 5 mm nicht 
übersteigen. Unter den Gewindelöchern befinden sich direkt die 
Kupferlackspulen. Wenn dies beachtet wird kann man durchaus einen 
Abzieher benutzen. Vermutlich reichen zwei Gewindebohrungen aus um den 
Abzieher zu fixieren und das Lager abzuziehen. Bzw. die Welle aus dem 
Lager zu drücken.

von Thomas B. (thombde)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Genau das war mein Gedanke.
Die Leute von Ebmpapst machen das auch so.

Micha I. schrieb:
> Bzw. die Welle aus dem
> Lager zu drücken.

PS:
Ja stimmt, eigentlich müsste es Ausdrücker heißen :-)

: Bearbeitet durch User
von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

Hast Du bei dem zerlegen Fortschritte gemacht?
Das Lager zertrümmern würde ich als Plan-B nehmen.
Mache erst mal ein Blech mit den 4 Bohrungen für den Abzieher.
Irgend ein Blech aus der Restekiste (t= 2-3mm).
Kann ja auch Alu sein.
Mache die Bohrungen großzügig.
In der Mitte was größeres.
Weiß nicht,... 8-10mm?
Dann eine Mutter (Scheibe) unter dem Blech und rausdrücken.

: Bearbeitet durch User
von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

Ich noch mal, sorry.
Alternative wäre ne Schlosserbude oder Autowerkstatt zur Hilfe nehmen.
Selbst wenn Du da 60Euro für die Kaffeekasse zahlst ist das immer
noch günstiger als ein neuer Papst für knapp 300 Euro.

: Bearbeitet durch User
von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Thomas B. schrieb:
> Selbst wenn Du da 60Euro für die Kaffeekasse zahlst ist das immer
> noch günstiger als ein neuer Papst für knapp 300 Euro.

Ich bin ziemlich sicher, dass ein Papst sehr viel teurer ist, als 300 €. 
Hänge da mal 7 Nullen dran.

: Bearbeitet durch User
von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Quatsch, aus so einem alten Lüfter
bekomme ich jede Menge weißen Rauch raus.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.