Forum: Markt (V) Hochspannungs-Widerstand 900 MegOhm, 1%, 15 W


von Wolfgang D. (blitz_f)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich biete an:
Hochspannungs-Widerstand, CADDOCK  MG815,  900 MegOhm, 1%, 15 Watt.
Non-Inductive-Bauweise. Länge: 150 mm. Neu, ungebraucht.
https://caddock.com/online-catalog/mrktg-lit/TypeMG.pdf
Es sind 3Stck. vorrätig.
Stck. 10,-€ + Versand.
Bitte Nachricht mit email-Adresse.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Wolfgang D. schrieb:

> Hochspannungs-Widerstand, CADDOCK  MG815,  900 MegOhm, 1%, 15 Watt.
> Non-Inductive-Bauweise. Länge: 150 mm. Neu, ungebraucht.
> https://caddock.com/online-catalog/mrktg-lit/TypeMG.pdf

M.E. gut geeignet zum Selbstbau eines Hochspannungstastkopfes.

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> M.E. gut geeignet zum Selbstbau eines Hochspannungstastkopfes.

Oder Vorteiler für DVM

von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

Gerald B. schrieb:
> Oder Vorteiler für DVM

Das wird lustig beim Kalibrieren...

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Armin X. schrieb:
>> Oder Vorteiler für DVM
> Das wird lustig beim Kalibrieren...
Wenn man darauf vertraut, dass Caddock den Spannungskoeffizienten im 
Griff hat, ist das kein Problem, da der 900M bei den zulässigen 30kV bei 
TK80 aufgrund seiner Erwärmung nur etwa 0,05% driftet.
Für 1:1000 legt man eine Gleichspannung an, die man noch genau direkt 
messen kann z.B. 250V aus einem Röhrengerät. Dann justiert man den 
Fußpunktwiderstand, bis das DVM dort genau 1/1000 anzeigt.

von Martin M. (wellenkino)


Lesenswert?

ich such ja noch was zum kalibrieren meines alten Knick Teraohmmeters.
Das hält 900M aber noch fast für einen Kurzschluss :-)

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

wie kann man im Bastelbereich bei 900 MOhm 15W verbraten?

Ich weiss schon, wer kann der kann :-)

von Andreas (main_pinguin)


Lesenswert?

Hallo Wolfgang

die Widerstände sind wohl verpackt in bestem Zustand bei mir angekommen

Gruß
Andreas

von Cartman E. (cartmaneric)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> wie kann man im Bastelbereich bei 900 MOhm 15W verbraten?
>
> Ich weiss schon, wer kann der kann :-)

Aus der Leistungsangabe kann man die dauerhaft zulässige Spannung
über dem Widerstand berechnen.
Das solltest du zur eigenen geistigen Ertüchtigung vielleicht
einmal tun.

Sehr viel sind 15 W nämlich nicht.

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Cartman E. schrieb:
> Das solltest du zur eigenen geistigen Ertüchtigung vielleicht
> einmal tun.

ich habe es - wohl im Gegensatz zu Dir getan

Ich verstehe unter MegOhm MegaOhm?
aber ja, vielleicht bedeutet es ja auch was anderes?

von Cartman E. (cartmaneric)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> ich habe es - wohl im Gegensatz zu Dir getan

Man sollte aus der eigenen geistigen Unlust nicht auf andere schliessen.
Ich habe hier nämlich einige Exemplare in 1 GOhm.

Und ich weiss wieviel Spannung über einem einzelnen Exemplar
dauerhaft abfallen darf.

> Ich verstehe unter MegOhm MegaOhm?
> aber ja, vielleicht bedeutet es ja auch was anderes?

Ja wer weiss. Frag doch die K.I.
Das schont die Synapsen.

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Cartman E. schrieb:
> Man sollte aus der eigenen geistigen Unlust nicht auf andere schliessen.

was soll Dein blöder Kommentar?

von Cartman E. (cartmaneric)


Lesenswert?

Der einzige dusslige Kommentar war wohl der hier:
Beitrag "Re: (V) Hochspannungs-Widerstand 900 MegOhm, 1%, 15 W"

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Cartman E. schrieb:
> Der einzige dusslige Kommentar war wohl der hier:
> Beitrag "Re: (V) Hochspannungs-Widerstand 900 MegOhm, 1%, 15 W"

Dann erklärs doch bitte mir Leihen, ja, absichtlich mit eih geschrieben 
- damit ich Depp es auch verstehe , großer Meister Cartman E. - also 
known as the brightest candle on the birtday cake ?

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Die 15W sind wohl eher ein akademischer Wert.

Bei 30KV und 900Mohm ist die verbratene Leistung gerade mal 1W.

Und für mehr als 30KV Spannung wird der Widerstand wohl nicht gebaut 
sein.

Für 15W zu verbraten benötigt man eine Spannung von 116189,5 Volt.

Das findet man vielleicht im medizinischen Bereich bei Röntgenröhren aus 
einen Computertomographen.

Ralph Berres

von Cartman E. (cartmaneric)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> Cartman E. schrieb:
>> Der einzige dusslige Kommentar war wohl der hier:
>> Beitrag "Re: (V) Hochspannungs-Widerstand 900 MegOhm, 1%, 15 W"
>
> Dann erklärs doch bitte mir Leihen, ja, absichtlich mit eih geschrieben
> - damit ich Depp es auch verstehe , großer Meister Cartman E. - also
> known as the brightest candle on the birtday cake ?

Weil die 15 W schon die klassische Hochspannungsquelle jedes Bastlers
leicht erreicht: Der Zeilenablenkteil eines Farbfernsehers.
Wahlweise konnte man das als Ersatzbaugruppe z.B. bei Pollin kaufen,
oder aus einem alten Farbfernseher ausbauen.

Dir würde ich empfehlen von so etwas deine Finger zu lassen.

von Sebastian W. (wangnick)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> wie kann man im Bastelbereich bei 900 MOhm 15W verbraten?

Das habe ich mich auch sofort gefragt. Denn da braucht es ja schon eine 
um einiges höhere Spannung als die 30kV aus den alten Zeilentrafos!

LG, Sebastian

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Cartman E. schrieb:
> Weil die 15 W schon die klassische Hochspannungsquelle jedes Bastlers
> leicht erreicht: Der Zeilenablenkteil eines Farbfernsehers.

Das ohmsche Gesetz ist dir aber schon bekannt?

Ralph Berres

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Ralph B. schrieb:

> Für mehr als 30KV Spannung wird der Widerstand wohl nicht gebaut sein.

Steht ja auch so im Datenblatt.

von Cartman E. (cartmaneric)


Lesenswert?

Ralph B. schrieb:
> Cartman E. schrieb:
>> Weil die 15 W schon die klassische Hochspannungsquelle jedes Bastlers
>> leicht erreicht: Der Zeilenablenkteil eines Farbfernsehers.
>
> Das ohmsche Gesetz ist dir aber schon bekannt?
>
> Ralph Berres

Man muss nur die 900 MOhm durch z.B. 30 MOhm ersetzen um
mehr als 15 W aus der Quelle zu ziehen.
Für Messungen würde ich aber von den bei mir vorhandnen 1 GOhm
10 davon kaskadieren. Man will die Quelle für eine Messung ja
nicht übermässig belasten.

von Lothar (Firma: HZB) (analog_art)


Lesenswert?

Martin M. schrieb:
> ich such ja noch was zum kalibrieren meines alten Knick Teraohmmeters.
> Das hält 900M aber noch fast für einen Kurzschluss :-)

Wenn Du in Berlin bist, kann ich da weiterhelfen. Ich habe sowas:

https://de.farnell.com/keysight-technologies/b2985b/elektro-hochohmmeter-6-5-stellig/dp/3872150?&CMP=KNC-GDE-GEN-Shopping-PLA-CLM-TM-SBC-Software&gad_source=1&gad_campaignid=22342233283&gclid=EAIaIQobChMIp5jO0ey0jgMVmfF5BB1OajTXEAQYASABEgLOa_D_BwE

auf Arbeit stehen und Du könntest mit dem Knick vorbei kommen.

Ich habe letztens mal Porzellan-Isolier(Löt-)leisten auf ihren 
Widerstand zwischen den Lötösen ausgemessen- 220 Terraohm. Somit waren 
die dann zur Montage von 500 Gigaohm akzeptabel. :-)

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Lothar schrieb:
> Terraohm

Oder doch Lunaohm?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Ralph B. schrieb:
> Die 15W sind wohl eher ein akademischer Wert.
>
> Bei 30KV und 900Mohm ist die verbratene Leistung gerade mal 1W.
>
> Und für mehr als 30KV Spannung wird der Widerstand wohl nicht gebaut
> sein.

Jain. Das Datenblatt sagt Overload Rating Type 2. D.h. max. 1,5fache 
Nennspannung bei max. 5facher Nennleistung für 5s.

Das Ding ist 150mm lang, bei 4mm/kV sind das immerhin 37,5kV 
Spannungsfestigkeit ohne Zusatzmaßnahmen. In Öl oder Verguss hält das 
Ding an die 50kV Pulsspannung, ggf. auch mehr.

> Für 15W zu verbraten benötigt man eine Spannung von 116189,5 Volt.

Jeder normale Menschen hätte 116kV geschrieben ;-)

Die 15W erreicht man halt erst mit deutlich niedrigeren 
Widerstandswerten, die es ja laut Datenblatt auch gibt.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Cartman E. schrieb:
>> Dann erklärs doch bitte mir Leihen, ja, absichtlich mit eih geschrieben
>> - damit ich Depp es auch verstehe , großer Meister Cartman E. - also
>> known as the brightest candle on the birtday cake ?
>
> Weil die 15 W schon die klassische Hochspannungsquelle jedes Bastlers
> leicht erreicht: Der Zeilenablenkteil eines Farbfernsehers.
> Wahlweise konnte man das als Ersatzbaugruppe z.B. bei Pollin kaufen,
> oder aus einem alten Farbfernseher ausbauen.

Aber kaum an 900MOhm. Tastköpfe für 30kV haben meist weniger eher um die 
100-500MOhm.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Cartman E. schrieb:
> Man muss nur die 900 MOhm durch z.B. 30 MOhm ersetzen um
> mehr als 15 W aus der Quelle zu ziehen.
> Für Messungen würde ich aber von den bei mir vorhandnen 1 GOhm
> 10 davon kaskadieren. Man will die Quelle für eine Messung ja
> nicht übermässig belasten.

Blödsinn. Die allerwenigsten HV-Meßteiler haben 10GOhm. Wir haben hier 
einen 300kV Meßteiler mit 4,5GOhm. Macht 20W Nennleistung. Oder einen 
800kV Meßteiler mit gerade mal 1,3 GOhm, der verbrät knapp 500W!

von Cartman E. (cartmaneric)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Cartman E. schrieb:
>> Man muss nur die 900 MOhm durch z.B. 30 MOhm ersetzen um
>> mehr als 15 W aus der Quelle zu ziehen.
>> Für Messungen würde ich aber von den bei mir vorhandnen 1 GOhm
>> 10 davon kaskadieren. Man will die Quelle für eine Messung ja
>> nicht übermässig belasten.
>
> Blödsinn. Die allerwenigsten HV-Meßteiler haben 10GOhm. Wir haben hier
> einen 300kV Meßteiler mit 4,5GOhm. Macht 20W Nennleistung. Oder einen
> 800kV Meßteiler mit gerade mal 1,3 GOhm, der verbrät knapp 500W!

Von den 1 GOhm Widerständen habe ich so viele, dass ich für einen
Hochspannungstastkopf ohne weiteres 10 in Reihe schalten kann.
Der wird dann zwar etwas lang, aber Abstand halten ist da je eine
gute Idee.
Bei 10 MOhm Eingangswiderstand des Messinstuments, ergibt sich auch
ein schönes Teilverhältnis von ca. 1:1000.

Und: Ich will keine Hochspannungsheizung bauen, und auch keine 800 kV
messen. Zumindest im Moment.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.