Hallo, Ich betreibe in meinen PV Anlagen DC Überspannungsableiter zweier chin Hersteller. Von den zweipoligen werden nun seit geraumer Zeit drei gut spürbar warm (= alle Module einer Fläche) Ich führe das auf Alterung der Varistoren zurück ? Allerdings sind die keine zwei Jahre alt - ist das normal ? Sollte man die austauschen ? Oder kann da nichts passieren ? Dieser Auslötethermoschutz wird wohl nicht für eine schleichende Erwärmung bis zum Schmelzpunkt ausgelegt sein ? d.h. es fängt zu kokeln an ? BTW, was ist der Witz an den 3 poligen Überspannungsableitern ? Das scheint eine Reihen-"Parallel" Schaltung zu sein, zwei Ableiter für die beiden Pole "parallel" und einer in Reihe gegen Erde - was ist der Vorteil gegenüber den zweipoligen ? Bei den dreipoligen müssen immer mind zwei Ableiter auslösen ? Danke ! Peter
Bei Chinaschrott würde ich es lieber austauschen wenn es warm wird... bevor es so richtig warm wird. Sonst haben die alle einen thermischen Überlastungsschutz bzw. ein echter Schutz ist es nicht, da wird einfach nur der Stromfluss unterbrochen und anschließend hat man keinen Überspannungsschutz mehr... aber ich würde mich bei dem China-Kram nicht darauf verlassen, daß das auch so funktioniert. Du kannst auch mal schauen ob alle Verschraubungen noch fest sind. Vorher freischalten und nachmessen nicht vergessen, sonst sehr unangenehm bis tödlich wenn man da dranpackt.
Peter schrieb: > Ich betreibe in meinen PV Anlagen DC Überspannungsableiter zweier chin > Hersteller. Von den zweipoligen werden nun seit geraumer Zeit drei gut > spürbar warm Einfach demontieren. Kein Überspannungsableiter leitet Überspannung besser ab als die Photozellen und Bypassdioden im PV Modul. Die haben eine gigantische Belastbarkeit und lassen nur geringe Spannungserhöhungen zu. Aber wenn es galvanisch getrennte Wechselrichter sind, die nicht einen Pol (minus) auf Schutzleiter/Potentialaushleich legen, sollte ein Überspannungsableiter (von minus z.B.) zum Potentialausgleich gelegt werden, der keine Spannung zulasst als größer ist als die galvanische Trennung aushält. Solcherart montierte Uberspannungssbleiter werden aber auch nicht warm selbst wenn sie alt und kaputt und unterdimensioniert wären.
:
Bearbeitet durch User
m.W. sind Ableiter DC seitig bei PV Anlagen Pflicht und zwingend vorgeschrieben. Mechanisch stehen die (meine) Ableiter den Markengeräten in nichts nach und die werden auch Varistoren aus China verbauen ? - oder gibts auch Markenvaristoren ?? Alle meine anderen Ableiter bleiben kalt - frage mich nur warum gerade die drei jetzt anfangen Hitzewallungen zu zeigen .... Dass der Leckstrom bei Varistoren mit der Zeit zunimmt ist normal - aber ich würde erwarten dass das erst langfristig, 10Jahre+, kritisch wird...
Peter schrieb: > Ableiter DC seitig bei PV Anlagen Nur AC seitig. DC seitig nur selten. Peter schrieb: > . > Dass der Leckstrom bei Varistoren mit der Zeit zunimmt ist normal - Nur wenn die Varistoren durchschlagen, jedesmal sinkt die Ansprechspannung. Sie werden bei dir nie durchfeschlagen sein.
Weil die Sonne drauf scheint? China-Produkte werden doch gerne mit Beton gefüllt (schwer = wertig!) und Beton speichert Wärme ;)
Passt die Nennspannungsaufdruck der eingesetzten Varistoren zur gemessenen Spannung? Welcher Leckstrom fließt? Peter schrieb: > oder gibts auch Markenvaristoren ?? EPCOS, jetzt TDK https://www.tdk-electronics.tdk.com/de/varistors In der Klasse ab 1000J gibt es auch noch Panasonic, Littelfuse, YAGEO.
Beitrag #7904057 wurde vom Autor gelöscht.
"Untersuchungen haben gezeigt, dass sich eine Y-Schaltung (2+1-Schaltung) von Überspannungsschutzgeräten am besten für den Schutz der Gleichspannungsseite von PV-Anlagen eignet. Bei der Y-Schaltung sind immer zwei Überspan-nungsschutzgeräte in Reihe geschaltet zwischen L1 und L2, L1 und Erde sowie L2 und Erde. Durch die Y-Schaltung und die Auswahl geeigneter Überspannungsschutzgeräte werden alle Anforderungen an die Sicherheit erfüllt. Auch bei einem niederohmigen Kurzschluss eines Überspannungsschutzgeräts ist immer ein weiteres Gerät in Reihe geschaltet. Die Überspannungsschutzgeräte in Y-Schaltung sind so ausgelegt, dass sie den maximalen Spannungen dauerhaft widerstehen können, oder dass die integrierten thermischen Abtrennvorrichtungen die Überspannungsschutzgeräte sicher von der Gleichspannung trennen können, ohne dass es zu einer unzulässigen Erwärmung der Geräte kommt. Auch bei einem Erdschluss der Plus- oder Minusleitung von PV-Modulen sind stets zwei Überspannungsschutzgeräte in Reihe geschaltet. Sie sind in der Lage, der Spannungsbelastung bei Erdschlüssen dauerhaft zu widerstehen. Eine Y-Schaltung, die pro Schutzpfad mit zwei Überspannungsschutzgeräten ausgestattet ist, bietet doppelte Sicherheit und hohe Verfügbarkeit sowie einen guten Schutz gegen Überspannungen"
Michael B. schrieb: > > Einfach demontieren. > > Kein Überspannungsableiter leitet Überspannung besser ab als die > Photozellen und Bypassdioden im PV Modul. > > Die haben eine gigantische Belastbarkeit und lassen nur geringe > Spannungserhöhungen zu. > Mag sein dass das die Spannung innerhalb von einem Modul begrenzt. Aber die Solaranlage arbeitet mit Strängen aus vielleicht 10-15 Module in Serie und da hat man je nach Anordnung/Verkabelung eine ganz erhebliche Loop-Fläche über die man sich z.B. bei einem Blitzeinschlag in der Umgebung eine Überspannung einfangen kann. Ist schon sinnvoll dass man da zusätzlich nahe am Eingang des Wechselrichters einen Schutz hat. Und zurück zum Thema: Warm werden sollte das eigentlich nicht, also besser austauschen (und dabei noch mal prüfen ob die Spannung der Varistoren wirklich passt zu der Strangspannung des Systems). Selbst wenn der thermische Schutz wie vorgesehen funktioniert und die Varistoren abschaltet hat man danach eben keinen Schutz mehr und dann geht möglicherweise beim nächsten Gewitter der Wechselrichter kaputt.
Peter schrieb: > Von den zweipoligen werden nun seit geraumer Zeit drei gut > spürbar warm (= alle Module einer Fläche) Kann es sein, dass Dir die Umgebungstemperatur etwas vorgaukelt?
Der Überspannungsschutz auf der DC Seite (und natürlich auch auf der AC Seite!) ist seit einigen Jahren Pflicht nach VDE 0100-443 und DIN VDE 0100-712. Bei den dreipoligen muß man die richtige Auswahl treffen! So hat Dehn zwei verschiedene Typen im Angebot, eine für 1,2kV und eine für 1,5kV. Bei den Chinaböllern kann man das auch frei wählen. So hat meine kleine Anlage Einsätze mit je 500Volt drin (Ansprechspannung bei 1kV) und die anderen Anlagen Einsätze mit 800Volt (Ansprechspannung bei 1,6kV). Wenn die warm werden ist "etwas im Busch". Möglicherweise ist die anliegende Stringspannung zu hoch für die Varistoren und sie fangen schon an zu begrenzen? Oder es gab ein "Vorkommnis" (Überspannung) und sie sind davon vorgeschädigt.
Falls der strom durch die Klemmen im Sockel der Überspannungsableiter fließt, ist es warscheinlich ne schlechte klemmstelle. Brandgefahr.
Peter schrieb: > Ich betreibe in meinen PV Anlagen DC Überspannungsableiter zweier chin > Hersteller. Von den zweipoligen werden nun seit geraumer Zeit drei gut > spürbar warm (= alle Module einer Fläche) Ich führe das auf Alterung der > Varistoren zurück ? Allerdings sind die keine zwei Jahre alt - ist das > normal ? > Sollte man die austauschen ? Falls es sich um VDR-Widerstände handelt, ist dieses Verhalten normal. Diese "opfern" sich, wenn ein Überspannungsimpuls kommt. Dabei wird der Widerstand im Laufe das Lebens immer kleiner. Die VDRs sollten also mit einer Temperatursicherung kombiniert werden, die das jeweilige Gerät abschaltet, wenn der VDR zu warm wird. Die "Alterung" ist nicht vom Alter in Jahren, sondern von der Anzahl der Überspannungsimpulse, die er "schlucken" muss, abhängig.
Die Ableiter sind für 1000V, die Strings liegen bei unter 600V. Ich wollte im wesentlichen wissen ob jmd dergleichen schon beobachtet hat. Ich habe schon neue bestellt und werde die alten im Labor auf Leckstrom und ggf Type mal prüfen. Zerstörungsfrei kriegt man die Gehäuse wohl eher nicht auf sonst könnte man die Varistoren ggf tauschen ? Ich werde es sehen....
Jakob L. schrieb: > Mag sein Rechne doch einfach nach, Kennlinie eines 1000V VDR und einer Solarzelle sind bekannt.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.