Hi, da meine Unifi Geräte behauptet haben, dass es im 5GHz Bereich viele Interferenzen geben soll, habe ich mir das Spektrum mal mit meinem HackRF angeschaut. Weiß jemand, was diese markierten breiten Streifen sind? Die sind innerhalb der einzelnen Kanäle die ich nutze. Die scheinen nicht vom Wifi zu kommen und sind überall in der Stadt und auch mitten in der Pampa zu finden. Die Teile haben ca. 1,7MHz Bandbreite und ich habe sie auf folgenden Frequenzen (MHz) etwa gemessen (sind je nach Standort anders): 5185 5213 5226 5229 5240 5249 5252 5277 Soweit ich rausfinden konnte, sollte es weder Mobilfunk noch GPS sein. Und Wetterradar sollte auch erst weiter oben im Spektrum auftauchen und sind vermutlich eher kurze Pulse? Wenn ich in einer Landschaftssenke messe, ist das Signal so gut wie weg. Auf Erhöhungen ist es sehr ausgeprägt. Ich habe nur eine schlechte 5GHz Richtantenne, konnte damit keine wirkliche Richtung ausmachen. Evtl. weiß jemand was dazu, würde mich freuen. Danke und schöne Grüße Mike
Hallo Mike, schau mal in den Frequenzplan der Bundesnetzagentur rein..
Hier steht deutlich: "Bitte das JPG-Format nur für Fotos und Scans verwenden! Zeichnungen und Screenshots im PNG- oder GIF-Format hochladen." Und prompt kommt wieder ein Screenshot als JPG. :(
Guido schrieb: > Hallo Mike, schau mal in den Frequenzplan der Bundesnetzagentur > rein.. Danke für den Hinweis, aber das ist alles recht unspezifisch und ich kann es nicht zuordnen. Ich habe auch schon versucht das ganze mit SigDigger genauer anzusehen, und es wirkt für mich so, als ob keine wirklichen Daten enthalten sind. Aber vermutlich bin ich eher zu doof dafür ;)
Mike M. schrieb: > Die scheinen nicht vom Wifi zu kommen und sind überall in der Stadt und > auch mitten in der Pampa zu finden. Meinst du damit, sie "folgen" dir? Wenn ja, dann würde ich Mal sagen, das sind Nebenaussendungen eines deiner Geräte. Bei 5GHz muss es aber schon irgendwas mit Funk, oder high-speed sein...(Z.b HDMI, usb3.x, PCIe). Es gibt so ganz billige Breitband Antennen als Leiterplatten... Ich glaub die hatten 1-10Ghz oder so in der Beschreibung... Sowas funktioniert zum aufstöbern eigentlich nicht schlecht... Einfach am hackrf anschließen und anpeilzprobieren. 73
Hans W. schrieb: > Meinst du damit, sie "folgen" dir? > > Wenn ja, dann würde ich Mal sagen, das sind Nebenaussendungen eines > deiner Geräte. Nein, an unterschiedlichen Standorten sind die auftretenden Aussendungen auf unterschiedlichen Frequenzen. Und in einem Keller sind sie komplett weg, also schließe ich meine Geräte aus. Aufgrund der Natur eines SDR ist mir schon bewusst, dass ich hier auch Dinge messe, die nicht wirklich existieren, aber es ist eindeutig, wenn die Antenne abgeschirmt wird, oder die Richtung gewechselt wird, dass sich der Pegel ändert. Hans W. schrieb: > ... oder high-speed > sein...(Z.b HDMI, usb3.x, PCIe). Das könnte eine Idee sein aber das passt nicht damit zusammen, dass es in einem Keller oder in einer Landschaftssenke nicht messbar ist. Hans W. schrieb: > Es gibt so ganz billige Breitband Antennen als Leiterplatten... Ich > glaub die hatten 1-10Ghz oder so in der Beschreibung... Sowas > funktioniert zum aufstöbern eigentlich nicht schlecht... Einfach am > hackrf anschließen und anpeilzprobieren. Genau so eine habe ich: https://www.amazon.de/Antenne-Richtantenne-Verst%C3%A4rkung-UWB-linear-Polarisierte/dp/B084ZMVGJJ Allerdings lässt sich kaum eine Richtung ausmachen. Per Software die Verstärkungen heruntersetzen hat auch nicht wirklich geholfen, um die Richtung genauer zu bestimmen. Entweder die Antenne ist nicht ordentlich, oder ich müsste mal ein "echtes" Dämpfungsglied dazwischen stecken. Was mich eher wundert, normalerweise würde ich von digitalen Übertragungen erwarten, dass ich Frequenzhopping sehe, und Daten als kurze Pakete sehe, aber nicht so ein Durchgängiges Signal. Und für ein analoges Signal sieht das Spektrum auch viel zu einheitlich aus. Wie ein Störsender, der nur Rauschen aussendet.
We are on it! https://www.youtube.com/watch?v=bHnZyu8CoPA Does anybody speak german? https://www.youtube.com/watch?v=DRD-tO7jV9U
:
Bearbeitet durch User
Mike M. schrieb: > mit meinem HackRF Da der keine Bandpassfilter hat, ist alles, was der "misst", mit Vorsicht zu geniessen. Mike M. schrieb: > Die scheinen nicht vom Wifi zu kommen und sind überall in der Stadt und > auch mitten in der Pampa zu finden. Vermutlich nicht echt, sondern irgendwelche Mischprodukte. Mike M. schrieb: > normalerweise würde ich von digitalen Übertragungen erwarten, dass ich > Frequenzhopping sehe Nur ein Bruchteil der digitalen Übertragungsverfahren nutzt FHSS. Alexander schrieb: > We are on it! Hast Du wieder mal ein Kurierfahrzeug zu Schrott gefahren, oder woher nimmst Du die Zeit, um hier pausenlos Müll abzuladen?
Entschuldige, ich wollte Dir nicht dein Alleinstellungsmerkmal streitig machen!
Hast du mal bei ganzzahligen Bruchteilen dieser Frequenz geschaut, ob da was rumspratzt? Ich fange mir hier gern auch mal so Obertoene von Bildschirmen ein, die sich im Spektrum wiederholt bemerkbar machen. Nicht, dass ich hier Bildschirme vermuten wuerde, aber als Phantomsender schon ein Klassiker..
Also komplett ohne Rechner, Handy ausgeschaltet, mitten im nirgendwo messe ich das gleiche (Looking Glass "App" direkt auf dem HackRF). Und in der Landschaftssenke ist nichts zu messen. Es scheint irgendwas zu sein, was eher vom Horizont kommt.
Mike M. schrieb: > Es scheint irgendwas zu sein, was eher vom Horizont kommt. Oder es kommt von deinem Messgerät. Wenn du das Bild überall hast, liegt das wohl näher.
Nein. Es ist nicht messbar wenn man im Keller oder in einer Senke ist. Mike M. schrieb: > Und in der Landschaftssenke ist nichts zu messen
Mike M. schrieb: > Nein. Es ist nicht messbar wenn man im Keller oder in einer Senke ist. Wenn das Mischprodukte aus etwas Internem und einem starken Signal aus der Umgebung (Mobilfunk-BTS, Rundfunksender o.dgl.) sind, kann das trotzdem passen. Genau deshalb haben ernsthafte SDRs Bandpassfilter und teilweise sogar zusätzliche Notchfilter für Rundfunkbereiche.
Hmmm schrieb: > Wenn das Mischprodukte aus etwas Internem und einem starken Signal aus > der Umgebung (Mobilfunk-BTS, Rundfunksender o.dgl.) sind, kann das > trotzdem passen Stimmt, jetzt hat es klick gemacht! Dann muss ich mal einen Filter bauen und das dann noch mal messen. Danke schon mal für den Input! Edit Ups, DIY Filter in dem Bereich sind nicht einfach mal so :/
:
Bearbeitet durch User
> Ups, DIY Filter in dem Bereich sind nicht einfach mal so :/ Kommt darauf an was einem das Hobby Wert ist. 1 euro bis 213 Euro https://de.aliexpress.com/item/1005007438690164.html https://shop.meconet.de/HF-Verbinder-Zubehoer/Daempfungsglieder-Filter/5GHz-Bandpass-Filter-5-470-5-730-MHz-N-Type-fe-fe::115502.html Selbstbau: https://www.changpuak.ch/electronics/interdigital_bandpass_filter_designer.php https://portia.astrophysik.uni-kiel.de/~koeppen/JS/InterdigitalFilter.html Pipecap Filter: https://www.google.com/url?sa=i&url=http%3A%2F%2Fdh5ym.hopto.org%2Fwiki%2F%3Fp%3D1557&psig=AOvVaw09xEbOgp2JxiRHuytF56m-&ust=1752133193064000&source=images&cd=vfe&opi=89978449&ved=0CBUQjhxqFwoTCKiRrqGkr44DFQAAAAAdAAAAABAb Eher VHF: https://www.hubbatech.com.au/AMATEUR%20RADIO/RF%20Filters/Rf%20Filters.htm
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.