Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Todesfalle Steckernetzteil (ZLONXUN)


von Holger L. (symetron)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin

Gestern wollte ich nur noch kurz Sohnemann das Kabel für sein Nachtlicht 
reichen, da hatte ich plötzlich ein Teil vom Steckernetzteil in der 
Hand, und die andere Hälfte steckte noch in der Leiste und präsentierte 
mir zwei blanke Kontakte.

Möchte ich gar nicht daran denken, wenn der Nachts da rumgetapst hätte 
weil irgendwas nicht mehr funktioniert.

Das war mehr zusammengesteckt als geklebt. SK2. Sicher!

Mir ist klar, dass ich mir da bei der Weltfirma ZLONXUN jedwede 
Beschwerde sparen kann, und dass man(n) bei Chinesium auf alles gefasst 
sein muss.

Aber irgendwie... Heftig!

Vermutlich irgendwann über Amazon in Haus gekommen. Beim Nachtlicht war 
das nicht dabei.

Gruß
Holger

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Holger L. schrieb:
> Gestern wollte ich nur noch kurz Sohnemann
> das Kabel für sein Nachtlicht reichen

Nachts braucht man kein Licht!

von Matthias S. (dachs)


Lesenswert?

Holger L. schrieb:
> als geklebt.

Die Dinger werden mit Ultraschall verschweisst - Kleber ist zu teuer.

Holger L. schrieb:
> über Amazon in Haus gekommen
Dann reklamier das halt beim Händler. Geht nicht?
Das ist halt so, wenn man konsequent das Billigste kauft.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Holger L. schrieb:
> Vermutlich irgendwann über Amazon in Haus gekommen.

Amazon liefert nicht ungefragt. Irgendjemand in deinem Haushalt wird das 
Teil bestellt haben. Hat derjenige das Netzteil auf Einhaltung der 
gültigen Vorschriften geprüft? Soviel Eigenverantwortung sollte schon 
bestehen, wenn man Teile aus CN bestellt.

von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

So wie die Schweißstellen aussehen ist das einfach nur Pech und reicht 
nicht für Polemik.
Suche erst Mal ein gleichartiges Steckernetzteil aus D oder der EU.
Wirst wahrscheinlich keins finden weil die, wegen zu teuer, nicht 
gekauft wurden.
Daher ist immer auch ein wenig Eigenverantwortung gefragt.
Bevormundung durch allerlei schlaue Organisationen gibts schon viel zu 
viele!

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Bekannter und beliebter Fehler bei diesen Netzteilen.
Sehr gerne sind intern auch die Isolationsabstände zwischen Primär- und 
Sekundärseite mehr als dürftig ausgeführt.

Bei Amazon gibt es gerade für 8€ sehr gute Netzteile von Anker. Ja, die 
sind teurer als der Viererpack für 6€, aber dafür fallen die nicht 
auseinander und sind intern ordentlich aufgebaut.

Daher ist es leider ein Fall von "You get what you pay for"

: Bearbeitet durch User
von Mairian (marianp)


Lesenswert?

Man kann sehen, das an einer Stelle gehebelt wurde.
Kann es sein, das es schon mal jemand versucht hat zu öffnen? oder ist 
es einfach nur runtergefallen? und dadurch sind die leider nicht gut 
ausgeführten Verschweissungen aufgebrochen?

von Bernhard (bernhard_123)


Lesenswert?

Melden, dass das Produkt nicht ausreichend sicher ist und die Gefährdung 
anderer reduziert werden kann. Z. B. über
https://www.test.de/ICSMS-Gefaehrliche-Produkte-online-melden-4308111-0/

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Gute und günstige USB-Netzteile gibt es bei Ikea. In der aktuellen 
Iteration unter dem Namen "Sjöss" gibt es ein 30- und ein 
45-Watt-Netzteil. Beide unterstützen USB PD, QuickCharge und PPS und 
haben eine Leerlaufleistungsaufnahme < 0.05 Watt bzw. < 0.075 Watt.

8 Euro
https://www.ikea.com/de/de/p/sjoess-ladegeraet-mit-1-usb-ausgang-30-w-schnell-laden-50549412/

5 V/3 A bis 20 V/1.5 A, PPS 5-11 V bei 3 A, 5-16 V bei 2 A

15 Euro
https://www.ikea.com/de/de/p/sjoess-ladegeraet-mit-1-usb-ausgang-30-w-schnell-laden-50549412/

Wenn nur ein Kanal verwendet wird: 5 V/3 A bis 20 V/2.25 A, PPS zwischen 
5 und 16 V mit 3 A,

bei zwei Kanälen reduzierter Strom bei Spannungen > 5V, PPS zwischen 5 
und 11 V mit 2.4 A

von Matthias S. (dachs)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Gute ... USB-Netzteile gibt es bei Ikea.

Ob die gut (und sicher) sind kann man erst nach der Demontage 
beurteilen.
Auch IKEA ist nicht davor sicher, dass der Chinese in der 2ten Lieferung 
etwas ganz anderes liefert.

von Holger L. (symetron)


Lesenswert?

Anker und Ikea. Danke für die Hinweise :-)

von Stefan M. (derwisch)


Lesenswert?

Bei mir war neulich das Gegenteil der fall.
Ein USB Ladegerät (optisch dem des TO sehr ähnlich) hatte ein Kabelbruch 
kurz vor dem Gehäuse.
Ich wollte es öffnen, und das Kabel etwas kürzen und dann innen auf der 
Platine neu anlöten... dann natürlich wieder zukleben.
Sowas habe ich schon ein paar mal erfolgreich gemacht.
Das Gehäuse ließ sich an der Klebenaht absolut nicht öffnen.
Am Ende habe ich das Gehäuse so stark beschädigt, dass ich dann doch 
alles entsorgt habe...

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Holger L. schrieb:
> Anker und Ikea. Danke für die Hinweise :-)

Zumindest gibts bei diesen Anbietern Rückrufe, wenn die mal ins Klo 
griffen.

von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

Holger L. schrieb:
> Anker und Ikea. Danke für die Hinweise :-)

Oder Friwo FOX. Bei der Serie ist das Teil mit den Stiften nur gesteckt 
und für den Auslandsurlaub austauschbar. Aber die Stifte sind in einer 
2.5mm breiten Nut 5mm tief versenkt.

https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/steckernetzteil_fox6_5_v_1_4_a_medical_usb-345913

: Bearbeitet durch User
von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Pollin hat seit geraumer Zeit Samsung USB-Lader für unter zweifuffzich.
https://www.pollin.de/p/usb-lader-samsung-ep-ta200-5v-2a-352944
Die sind preisWERT. Hab ich mir auch ein paar von zugelegt, davon ist 
noch keines kaputtgegangen.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Bauform B. schrieb:
> Holger L. schrieb:
>> Anker und Ikea. Danke für die Hinweise :-)
>
> Oder Friwo FOX. Bei der Serie ist das Teil mit den Stiften nur gesteckt
> und für den Auslandsurlaub austauschbar. Aber die Stifte sind in einer
> 2.5mm breiten Nut 5mm tief versenkt.

Nein, die Stifte sind ausdrücklich nicht austauschbar!

von Jakob L. (jakob)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Holger L. schrieb:
>> Anker und Ikea. Danke für die Hinweise :-)
>
> Zumindest gibts bei diesen Anbietern Rückrufe, wenn die mal ins Klo
> griffen.

Ob man das bei Ikea wirklich mitkriegen würde als Kunde wenn man vor 3 
Jahren so ein Netzteil gekauft hat?

Bei Amazon wäre es zumindest möglich, die betroffenen Kunden direkt zu 
informieren, die wissen ja wer was gekauft hat. Ok wird auch schwierig 
wenn das Netzteil in 50 verschiedenen Varianten von verschiedenen 
Marketplace-Verkäufern angeboten wird aber oft gibt es ja doch einen 
Herstellernamen und dafür genau einen Artikel bei Amazon, gegebenenfalls 
mit mehreren Verkäufern.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Jakob L. schrieb:
> Ob man das bei Ikea wirklich mitkriegen würde als Kunde wenn man vor 3
> Jahren so ein Netzteil gekauft hat?

https://www.produktwarnung.eu/produktwarnung-app

von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
>> Oder Friwo FOX. Bei der Serie ist das Teil mit den Stiften nur gesteckt
>> und für den Auslandsurlaub austauschbar.
>
> Nein, die Stifte sind ausdrücklich nicht austauschbar!

Ja, die Verriegelung geht sicher nicht versehentlich auf. Mit einem 
passenden Schraubenzieher und gewusst wie geht es aber völlig 
zerstörungsfrei, als ob es so geplant ist.

von Hannes J. (Firma: _⌨_) (pnuebergang)


Lesenswert?

Jakob L. schrieb:
> Ob man das bei Ikea wirklich mitkriegen würde als Kunde wenn man vor 3
> Jahren so ein Netzteil gekauft hat?

Natürlich ist es Zufall ob man das mit bekommt. Für Ikea kann ich sagen 
dass sie noch viele Jahre nach einem Rückruf die Rücknahme durchführen. 
Ohne Kassenzettel, ohne Originalverpackung.

Es gab nur eine kurze Verwirrung an der Rückgabe-Theke weil die junge 
Dame nicht genau wusste wie sie das im Computer eingeben soll. Sie rief 
ihre Vorgesetzte. Die zeigte ihr das. Fertig, ursprünglichen Preis 
zurückbekommen. Kein Gemecker, kein arrogantes wir wollen mal gnädig 
sein.

Ok, ob das wirklich auf den Cent der Originalpreis war kann ich nicht 
sagen, aber die Zahl war plausibel.

> Bei Amazon wäre es zumindest möglich, die betroffenen Kunden direkt zu
> informieren,

Amazon behauptet sie würden es machen. Eine Liste der aktuellen 
Amazon-Rückrufe habe ich nicht gefunden. Allerdings verweist Amazon auf 
die EU- und Bundesamt für Verbraucherschutz Webseiten für 
Produktrückrufe.

>> Besuche die Websites der EU-Kommission und des BVL, um mehr über
>> aktuelle Produktrückrufe zu erfahren:

Klingt nicht so als ob man bei Amazon 100% motiviert ist sich selber um 
Rückrufe zu kümmern. Klingt mehr so nach such's dir doch selber raus und 
viel Glück was zu finden. Nicht sehr vertrauenerweckend.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Hannes J. schrieb:
> Klingt nicht so als ob man bei Amazon 100% motiviert ist sich selber um
> Rückrufe zu kümmern. Klingt mehr so nach such's dir doch selber raus und
> viel Glück was zu finden. Nicht sehr vertrauenerweckend.

Ich wurde in den letzten Jahren von Amazon mehrmals über einen Rückruf 
informiert, teils auch Jahre nach Kauf.
Nebenbei das gleiche vom Ali...

von M.A. S. (mse2)


Lesenswert?

Sebastian R. schrieb:
> Bei Amazon gibt es gerade für 8€ sehr gute Netzteile von Anker. Ja, die
> sind teurer als...
Ich finde es bemerkenswert, das wir in Zeiten leben, wo 8€ für ein 
Netzteil als teuer gilt.
Zumal Netzteile keine Verbrauchsartikel sind (es sei natürlich denn, sie 
fallen auseinander wie im Eröffnungsthread gezeigt...)

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

M.A. S. schrieb:
> Ich finde es bemerkenswert, das wir in Zeiten leben, wo 8€ für ein
> Netzteil als teuer gilt.

Wenn es dagegen Angebote für 1,50 pro Stück gibt, können 8€ leider sehr 
teuer wirken.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Holger L. schrieb:
> Möchte ich gar nicht daran denken, wenn der Nachts da rumgetapst hätte
> weil irgendwas nicht mehr funktioniert.

Du hättest dich erschreckt und der FI wäre geflogen. Lächerlich.

von M.A. S. (mse2)


Lesenswert?

Sebastian R. schrieb:
> Wenn es dagegen Angebote für 1,50 pro Stück gibt, können 8€ leider sehr
> teuer wirken.
Ja, das ist wohl so. Trotzdem: für eine 100g-Tafel Schokolade legt man 
heute 1,99€ hin. In meiner Welt darf ein Netzteil mehr kosten...

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Du hättest dich erschreckt und der FI wäre geflogen. Lächerlich.

Nö, der wäre natürlich an geblieben.
Der Strom fließt ja nur von Stift zu Stift über Deine Hand und es gibt 
schöne Brandblasen.
Der FI merkt nur, wenn Du zusätzlich z.B. die Heizung anfaßt oder ein 
anderes geerdetes Metall.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

M.A. S. schrieb:
> für eine 100g-Tafel Schokolade legt man
> heute 1,99€ hin.

Dafür gibts nur Schokoladenimitat.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Nö, der wäre natürlich an geblieben.
> Der Strom fließt ja nur von Stift zu Stift über Deine Hand und es gibt

Wahrscheinlicher ist er hätte wenn dann nur die Phase berührt. Und dabei 
reicht es natürlich wenn man einfach nur auf dem Boden steht damit der 
FI auslöst. Löst er nicht aus, fließt kein Strom und man hat auch kein 
Problem.

Aber ja, mit dem kompletten Patschehändchen an beide Stifte kann auch 
sein. Dann tuts einfach nur ein bisschen weg.

: Bearbeitet durch User
von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> M.A. S. schrieb:
>> für eine 100g-Tafel Schokolade legt man
>> heute 1,99€ hin.
>
> Dafür gibts nur Schokoladenimitat.

Kaufland hat aktuell 100g Toblerone 0,99€.
Aber das ist ja auch nur billiger Schweizkram.

von Stefan K. (stk)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Aber ja, mit dem kompletten Patschehändchen an beide Stifte kann auch
> sein. Dann tuts einfach nur ein bisschen weg.
Bei zwei Händchen, an jeden Stift eins, ist leicht das Leben weg.
Wenn das Kindchen isoliert steht oder liegt löst der FI nicht aus.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Wahrscheinlicher ist er hätte wenn dann nur die Phase berührt. Und dabei
> reicht es natürlich wenn man einfach nur auf dem Boden steht.

Nur, wenn man barfuß drauf steht und er feucht ist.
In typischen Wohnräumen hat man isolierenden Bodenbelag und Teppich 
drauf.
Das merkt man in trockenen Wintern, wie gut das isoliert. Geht man zur 
Türklinke, kriegt man ordentlich einen gewischt (Reibungselektrizität).
Berührt man eine Phase, kribbelt es dagegen nur leicht, weit unter den 
30mA des FI.

Bei Elektronikarbeiten muß man daher immer ein ESD-Armband anschließen. 
Das ist aber auch hochohmig genug, daß der FI nicht anspricht. Und auch 
die ESD-Tischauflagen sind zu hochohmig. Man kann sich also mit 
ESD-Ausrüstung nicht umbringen.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Stefan K. schrieb:
> Bei zwei Händchen, an jeden Stift eins, ist leicht das Leben weg.
> Wenn das Kindchen isoliert steht oder liegt löst der FI nicht aus.

Das ist halt wieder Unsinn. Bei jeder Hand an einem Stift gibts für den 
FI gar nichts zu tun. Er kann nicht auslösen und man hat Pech.
Wenn nur die Phase berührt wird, und man steht isoliert, fließt kein 
Strom, kein FI, kein Problem.

Peter D. schrieb:
> Berührt man eine Phase, kribbelt es dagegen nur leicht, weit unter den
> 30mA des FI.

Ja und bei weit unter 30mA macht es aber halt auch nichts aus. Deshalb 
kribbelt es nur leicht und man bekommt keinen Stromschlag.

Peter D. schrieb:
> Bei Elektronikarbeiten muß man daher immer ein ESD-Armband anschließen.
> Das ist aber auch hochohmig genug, daß der FI nicht anspricht. Und auch
> die ESD-Tischauflagen sind zu hochohmig. Man kann sich also mit
> ESD-Ausrüstung nicht umbringen.

Das ist gefährlicher Unsinn den du da schreibst.

: Bearbeitet durch User
von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

Und wenn das Kindchen mit den Patschehändchen vorher Schokoladenimitat 
gegessen hat?

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Heinrich K. schrieb:
> Und wenn das Kindchen mit den Patschehändchen vorher Schokoladenimitat
> gegessen hat?

Kommt auf den Preis an.

von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Aber ja, mit dem kompletten Patschehändchen an beide Stifte kann auch
> sein. Dann tuts einfach nur ein bisschen weg.

Magst Du das nicht vorführen? Du bist doch schon ein grosser Junge, 
Indianerherz kennt keinen Schmerz!
Du hast geschrieben:"Dann tuts nur ein bisschen weh", alles kein 
Problem.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Heinrich K. schrieb:
> Cyblord -. schrieb:
>> Aber ja, mit dem kompletten Patschehändchen an beide Stifte kann auch
>> sein. Dann tuts einfach nur ein bisschen weg.
>
> Magst Du das nicht vorführen? Du bist doch schon ein grosser Junge,
> Indianerherz kennt keinen Schmerz!
> Du hast geschrieben:"Dann tuts nur ein bisschen weh", alles kein
> Problem.

Ich denke jeder hier hat schon mehr als einmal an Netzspannung gefasst. 
So auch ich.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Kaufland hat aktuell 100g Toblerone 0,99€.
> Aber das ist ja auch nur billiger Schweizkram.

Nur wenn Du diese Schweiz meinst:
https://images.uncyclomedia.co/uncyclopedia/en/6/6d/CNN-Switzerland.jpg

: Bearbeitet durch User
von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Ich denke jeder hier hat schon mehr als einmal an Netzspannung gefasst.
> So auch ich.

Du hast aber geschrieben, daß je eine Hand an je einen Pol nur ein 
bisschen weh tut. Also keine Lebensgefahr, gelle? Tut nur ganz klein 
bisschen "weg". Stimmt das so?

von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Nur wenn Du diese Schweiz meinst:
> https://images.uncyclomedia.co/uncyclopedia/en/6/6d/CNN-Switzerland.jpg

Tataaaa! Sein achtzigtausendster Beitrag...

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Heinrich K. schrieb:
> (prx) A. K. schrieb:
>> Nur wenn Du diese Schweiz meinst:
>> https://images.uncyclomedia.co/uncyclopedia/en/6/6d/CNN-Switzerland.jpg
>
> Tataaaa! Sein achtzigtausendster Beitrag...

und Du nur 3000. Also, sieh zu!

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Heinrich K. schrieb:
> Du hast aber geschrieben, daß je eine Hand an je einen Pol nur ein
> bisschen weh tut.

Nein habe ich nicht. Richtig lesen!
Es ging um das Berühren beider Stifte mit einer Hand.

: Bearbeitet durch User
von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

Dann führe DAS doch vor, grosser Indianer! Es "tut nur ein bisschen 
weh".

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Heinrich K. schrieb:
> Dann führe DAS doch vor, grosser Indianer! Es "tut nur ein bisschen
> weh".

Ist auch so. Der Punkt ist, man stirbt nicht daran.

von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

Dann kannst Du Großmaul das ja jederzeit vorführen.

von Jörg K. (joergk)


Lesenswert?

Um das Ganze mal zu versachlichen:

Der Herr Professor Biegelmeier hat zu diesem Thema sehr ausführlich 
geforscht und daraus den Fehlerstromschutzschalter gefordert.

Die 30mA Auslösestrom eines als Personenschutz geltenden FIs hat man als 
Kompromiss zwischen Personenschutz und Praxistauglichkeit gewählt.

Der FI begrenzt NICHT die Höhe des Fehlerstroms, nur die Dauer. Und eine 
Halbwelle Körperdurchströmung unter Beteiligung des Herzens im falschen 
Moment der Herzerregung kann für Kammerflimmern schon ausreichen (die 
Wahrscheinlichkeit ist aber eben sehr gering).

Ich würde von Selbstversuchen in dieser Richtung also abraten.

Und wer sagt "Ich habe an 230V gefaßt, hat ziemlich gekribbelt, war aber 
nicht schlimm" hat eben nicht 230V am Körper anliegen gehabt und damit 
nicht die sonst zu erwartende Stromstärke erlebt.

von Marcel V. (mavin)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Heinrich K. schrieb:
> Tataaaa! Sein achtzigtausendster Beitrag...

Ich glaube du verwechselst da was. Es handelt sich hierbei nicht um den 
alten Knacker, denn der hat nur knapp über 12.000 Beiträge!

von Marcel V. (mavin)


Lesenswert?

Jörg K. schrieb:
> Der FI begrenzt NICHT die Höhe des Fehlerstroms, nur die Dauer.

Wenn man mit nackten Füßen im Schlamm steht und mit salzigen schwitzigen 
Händen an die Phase dran packt, dann können auch schon mal bei 1000 Ohm 
Körperwiderstand 230 Milliampere Fehlerstrom fließen!

Jörg K. schrieb:
> eine Halbwelle Körperdurchströmung

Soweit ich weiß, dürfen bei einem Fehlerstromschutzschalter bis zu 10 
Perioden den Körper durchströmen. Das entspricht 200 Millisekunden, aber 
dann muss spätestens der FI ausgelöst sein!

von Jörg K. (joergk)


Lesenswert?

Marcel V. schrieb:
> Jörg K. schrieb:
>> Der FI begrenzt NICHT die Höhe des Fehlerstroms, nur die Dauer.
>
> Wenn man mit nackten Füßen im Schlamm steht und mit salzigen schwitzigen
> Händen an die Phase dran packt, dann können auch schon mal bei 1000 Ohm
> Körperwiderstand 230 Milliampere Fehlerstrom fließen!
Ja

> Jörg K. schrieb:
>> eine Halbwelle Körperdurchströmung
>
> Soweit ich weiß, dürfen bei einem Fehlerstromschutzschalter bis zu 10
> Perioden den Körper durchströmen. Das entspricht 200 Millisekunden, aber
> dann muss spätestens der FI ausgelöst sein!
Ja

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Heinrich K. schrieb:
> Dann kannst Du Großmaul das ja jederzeit vorführen.

Kann ich gerne an dir demonstrieren. Du wirst überleben.

von Korax K. (korax)


Lesenswert?

.● Des|ntegrator ●. schrieb:

> Nachts braucht man kein Licht!

Aha! Wann brauchst Du so Licht?

von Korax K. (korax)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Das ist gefährlicher Unsinn den du da schreibst.

Genau. Isolierung ist völlig überbewertet.

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

FI-Schutzschalter sind für mich nicht sicher genug.

Da es in meiner Wohnung aber gar keinen FI-Schutzschalter gibt, weiß ich
sicher, dass ich beim Herumfummeln an der Elektrik immer etwas
aufpassen muss :)

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Yalu X. schrieb:
> FI-Schutzschalter sind für mich nicht sicher genug.

Sicher genug für was? Um absichtlich an eine Phase zu packen? Das macht 
auch niemand. Es geht hier ja um Unfälle und Versehen. Und da ist ein FI 
besser als kein FI.

> Da es in meiner Wohnung aber gar keinen FI-Schutzschalter gibt, weiß ich
> sicher, dass ich beim Herumfummeln an der Elektrik immer etwas
> aufpassen muss :)

Ich meine man KANN ein paar Monate auf einen FI hinsparen. So ein 3 
Phasen 40A FI von ABB kostet immerhin um die 30 EUR im Baumarkt und kann 
ein ganzes Haus absichern.

: Bearbeitet durch User
von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Ich meine man KANN ein paar Monate auf einen FI hinsparen.

Das ist nicht die Frage. Man darf schlichtweg nicht an der Mietsache 
selber Hand anlegen. Und der Vermieter wird Dir was husten, da keine 
Pflicht.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Das ist nicht die Frage. Man darf schlichtweg nicht an der Mietsache
> selber Hand anlegen.

Regeln sind für Schwache.

von Jörg K. (joergk)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Cyblord -. schrieb:
>> Ich meine man KANN ein paar Monate auf einen FI hinsparen.
>
> Das ist nicht die Frage. Man darf schlichtweg nicht an der Mietsache
> selber Hand anlegen. Und der Vermieter wird Dir was husten, da keine
> Pflicht.

Ich könnte mir aber durchaus vorstellen,  daß ein vom Mieter bezahlter 
Einbau eines FIs durch eine Elektrofachkraft vom Vermieter zu erdulden 
ist.
Das wäre mal was für Elektro-Juristen

von Stefan K. (stk)


Lesenswert?

Mit dem Fi alleine ist es nicht immer getan. Es muss Platz dafür in der 
(Unter-) Vereilung sein und die Verkabelung dahinter muss passen 
(separater Schutzleiter, Isolationswiderstand). Bei vorhandener 
klassischer Nullung und direkt in den Wänden verlegten Leitungen ist ein 
Umbau teuer und macht viel Dreck.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Der Strom fließt ja nur von Stift zu Stift über Deine Hand und es gibt
> schöne Brandblasen.

Das bringt das Herz nicht außer Takt, verleiht dem Lernerfolg also nur 
etwas Nachdruck. Ein normaler Mensch zuckt zurück, wenn es "beißt" und 
packt die Kontakte nicht vollflächig an.

von Jörg K. (joergk)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Das bringt das Herz nicht außer Takt, verleiht dem Lernerfolg also nur
> etwas Nachdruck. Ein normaler Mensch zuckt zurück, wenn es "beißt" und
> packt die Kontakte nicht vollflächig an.

Geometrieabhängig

von Marcel V. (mavin)


Lesenswert?

Jörg K. schrieb:
> verleiht dem Lernerfolg also nur
> etwas Nachdruck.

Derjenige der an die Kontakte dran packt, muss gar nichts lernen. Die 
meisten User sind schließlich keine Elektriker.

Der Hersteller sollte mal lieber lernen, wie man das Gehäuse vernünftig 
verklebt, damit so etwas gar nicht erst passiert!

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Jörg K. schrieb:
> Ich könnte mir aber durchaus vorstellen,  daß ein vom Mieter bezahlter
> Einbau eines FIs durch eine Elektrofachkraft vom Vermieter zu erdulden
> ist.
> Das wäre mal was für Elektro-Juristen

Gesetze sind prinzipiell allgemein. Es geht hier also nicht um Strom, 
sondern um eine Veränderung an der Mietsache.  Die muss ein Vermieter 
nur in einigen Ausnahmefällen erdulden.

Einen Anspruch darauf gäbe es AFAIK nur, wenn der FI von den geltenden 
Vorschriften konkret gefordert würde. Dann wäre es ja ein 
Sicherheitsmangel der Mietsache.
Ist wie bei einer Feuertreppe: Wo die gesetzlich gefordert ist, muss der 
Vermieter die nachrüsten (wenn sie fehlt), auch ohne Aufforderung durch 
den Mieter. Wo sie nicht gefordert ist, kann der Mieter höchstens 
bitten.

von Jörg K. (joergk)


Lesenswert?

Marcel V. schrieb:
> Jörg K. schrieb:
>> verleiht dem Lernerfolg also nur
>> etwas Nachdruck.
>
> Derjenige der an die Kontakte dran packt, muss gar nichts lernen. Die
> meisten User sind schließlich keine Elektriker.
>
> Der Hersteller sollte mal lieber lernen, wie man das Gehäuse vernünftig
> verklebt, damit so etwas gar nicht erst passiert!

Äh, obiges Zitat stammt nicht von mir. Bitte Richtigstellen.

Meine Aussage "Geometrieabhängug" bezog sich darauf, dass man abhängig 
von der Geometrie der Spannung führenden Kontakte nicht loslässt sondern 
die Hand verkrampft

von Jörg K. (joergk)


Lesenswert?

Rolf schrieb:
> Ist wie bei einer Feuertreppe: Wo die gesetzlich gefordert ist, muss der
> Vermieter die nachrüsten (wenn sie fehlt), auch ohne Aufforderung durch
> den Mieter. Wo sie nicht gefordert ist, kann der Mieter höchstens
> bitten.

Zwischen diesen beiden Extremen gibt es noch etwas: So hat der Vermieter 
z.B. in bestimmten Fällen die Installation eines Treppenliftes zu 
erdulden. Bezahlen muß er ihn aber nicht

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Marcel V. schrieb:
> Der Hersteller sollte mal lieber lernen, wie man das Gehäuse vernünftig
> verklebt, damit so etwas gar nicht erst passiert!

du kennst wohl nicht die Beißzange von zerobrain?

Ich kaufte auch mal ein "Vorführmodel LCD TV" ohne Originalverpackung, 
die Schraubendreherhebelspuren am Displayrand zeigen eindeutig das es 
nicht nur ein "Vorführmodel" mit abhanden gekommender Umverpackung war. 
Der Preis paßte, die Maße und Farbe paßten auch, also beließ ich es 
dabei obwohl man schon an Beschiß denken konnte.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Jörg K. schrieb:
> Ich könnte mir aber durchaus vorstellen,  daß ein vom Mieter bezahlter
> Einbau eines FIs durch eine Elektrofachkraft vom Vermieter zu erdulden
> ist.
> Das wäre mal was für Elektro-Juristen

Am AG käme es drauf an, ob der Richter selber Mieter oder Vermieter ist.
Besitzt er lediglich sein selbstgenutztes Eigenheim, könnte er "gerecht" 
urteilen..

Beitrag #7904452 wurde vom Autor gelöscht.
von Jörg K. (joergk)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Jörg K. schrieb:
>> Das wäre mal was für Elektro-Juristen
>
> Am AG käme es drauf an, ob der Richter selber Mieter oder Vermieter ist.
> Besitzt er lediglich sein selbstgenutztes Eigenheim, könnte er "gerecht"
> urteilen..

Da vernehmen ich ein eingeschränktes Vertrauen in die Unabhängigkeit der 
Justiz

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Jörg K. schrieb:
> Ralf X. schrieb:
>> Jörg K. schrieb:
>>> Das wäre mal was für Elektro-Juristen
>>
>> Am AG käme es drauf an, ob der Richter selber Mieter oder Vermieter ist.
>> Besitzt er lediglich sein selbstgenutztes Eigenheim, könnte er "gerecht"
>> urteilen..
>
> Da vernehmen ich ein eingeschränktes Vertrauen in die Unabhängigkeit der
> Justiz

Auf Amtsgerichtsebene ist es in jedem Fall so, LG ist schon besser, aber 
wirklich gut wird es ab OLG.
Das betrifft sowohl die dort zuständigen Richter, als auch RA.

von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

Marcel V. schrieb:
> Ich glaube du verwechselst da was. Es handelt sich hierbei nicht um den
> alten Knacker, denn der hat nur knapp über 12.000 Beiträge!

Ich hab gar nichts verwechselt, Du hast ja selbst auf prx geclickt, also 
hast selbst Du es verstanden.

Somit: Tataaaa!!

von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Kann ich gerne an dir demonstrieren. Du wirst überleben.

Du Großmaul musst Deine wahnwitzigen Behauptungen schon selbst 
verifizieren. Ich stelle mich doch nicht für Deinen Pauschalschwachsinn 
zur Verfügung.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Heinrich K. schrieb:
> Cyblord -. schrieb:
>> Kann ich gerne an dir demonstrieren. Du wirst überleben.
>
> Du Großmaul musst Deine wahnwitzigen Behauptungen schon selbst
> verifizieren. Ich stelle mich doch nicht für Deinen Pauschalschwachsinn
> zur Verfügung.

Frage mich warum ich mich von dir u.a. als Großmaul beleidigen lassen 
muss, für eine absolut korrekte Aussage.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Jörg K. schrieb:
> Geometrieabhängig

Da gehört schon etwas Vorsatz zu, die Kontaktstifte mit BEIDEN Händen 
gleichzeitig anzufassen. Spätesten wenn es in der ersten Hand beißt, 
wird es Zeit, darüber nachzudenken, ob es eine gute Idee ist, mit der 
zweiten Hand auch noch dort anzulangen.

Marcel V. schrieb:
> Derjenige der an die Kontakte dran packt, muss gar nichts lernen. Die
> meisten User sind schließlich keine Elektriker.

Jede Kuh auf der Weide lern, dass es eine gute Idee ist, etwas Abstand 
vom E-Zaun zu halten, ganz ohne zu wissen, dass es so etwas wie Elektrik 
gibt ;-)

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Wurden Personenschutzschalter wieder abgeschafft, oder warum ist das so 
ein Aufreger?

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Korax K. schrieb:
> .● Des|ntegrator ●. schrieb:
>
>> Nachts braucht man kein Licht!
>
> Aha! Wann brauchst Du so Licht?

"Nachtlicht" impliziert,
dass Pübbi ohne Licht nicht schlafen kann.

von Martin S. (mmaddin)


Lesenswert?

Nemopuk schrieb:
> Wurden Personenschutzschalter wieder abgeschafft

Ne, genau so wenig wie Sicherheitsgurte! Dennoch sterben viele Menschen 
bei einem Autounfall...

Die Schwemme aus dem Osten ist außer Kontrolle - es wird dort 
untereinander alle kopiert, sieht so aus wie das Original ist aber 
anders gefertigt, reduziert, weggedacht und verdünnt soweit es gerade 
noch geht...
Ob das Legierungen sind, oder Kunststoffe oder Verarbeitungsverfahren - 
kann kein Mensch mehr kontrollieren...

Ich frage mich in letzter Zeit oft - wie macht der Chinese das unter 
sich - also sicherstellen dass es in dem Zeug welches er für sich 
fertigt nicht ins Klo greift - wenn in jedem Hinterhof halbgarer Mist 
gefertigt und um jeden Preis überall in den Umlauf gebracht wird...

: Bearbeitet durch User
von René H. (mumpel)


Lesenswert?

Das habe ich vor Kurzem an einem Arbeitsplatz gefunden. Habe ich 
natürlich gleich "zur Entsorgung gegeben" (Unfallverhütung nach DGUV 
Vorschrift 4), auch wenn das wohl ein privates Teil war.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

M.A. S. schrieb:

> Ja, das ist wohl so. Trotzdem: für eine 100g-Tafel Schokolade legt man
> heute 1,99€ hin.

...und nach dem Kauf stellst Du fest, das sie nur 90g wiegt...

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> M.A. S. schrieb:
>
>> Ja, das ist wohl so. Trotzdem: für eine 100g-Tafel Schokolade legt man
>> heute 1,99€ hin.
>
> ...und nach dem Kauf stellst Du fest, das sie nur 90g wiegt...

Shrinkflation war gestern - jetzt dazu auch noch Skimpflation.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.