Hi, suche jeweils 2-3 der o.g. Mosfets. Diese sind in einer H-Brücke geschaltet und leider defekt. Habe es mit anderen Mosfets versucht, aber die Schalten zu langsam und deswegen gibt es einen kurzen Spannungseinbruch der den angeschlossenen MC resetet. Die Mosfets müssen im IPak Gehäuse sein. Hat da evtl. jemand etwas rumfliegen?
Habe gerade leider kein Bild davon. Ich glaube ob original oder VBsemi ist egal. Hauptsache die Typen. Die Mosfets die ich da hatte und einfach mal versucht habe, hatten wesentlich längere Schaltzeiten und gehen daher nicht. (IRL540N und D11P06)
Anbei mal der Schaltplan der Halbbrücke. Es wird damit ein Motor angesteuert. In der Schaltung ist ein TL7705 (Sense über 22k an VCC2 +15V) der mit den falschen Mosfets getriggert wird und einen Reset auslöst. Bilder von den Mosfets wird schwer, weil diese beim Auslöten zerbrochen sind. Evtl. bekomme ich noch Gelegenheit die Mosfets von einem zweiten funktionierendem System zu fotografieren.
Wie die Schaltung funktionieren soll, hab ich auch nicht ganz begriffen. aber so wie im Schaltplan, habe ich es gerade auch nochmal durchgepiepst. Es ist wirklich so verschaltet. Der Motor soll auch nur in eine Richtung betrieben werden. Ich habe den Sinn des N Channel Mosfets im schnellen ziehen des Pluspol auf GND gesehen um den Motor schnell abschalten zu können (Kein Nachlauf). Wie dem auch sei, mir ist es im Prinzip egal wie es funktioniert. Fakt ist, es hat ab Werk 20 Jahre so funktioniert. Und nun sind die beiden Mosfets leider defekt. Anbei ein Bild der beiden defekten Mosfets.
H. H. schrieb: > Haarsträubender Unsinn. Die Schaltung ist nur umständlich gezeichnet. Bis auf R71 hat alles, mehr oder weniger seinen Sinn. Die Gate-Kapazität vom N-MOS kann langsam und somit zeitverzögert über den 47k aufgeladen werden und über den ULN wieder schnell entladen werden. Um beim P-MOS eine leichte Einschaltverzögerung hinzubekommen hat man einfach eine 10V Z-Diode vorm Gate geschaltet, entladen kann sich das Gate zügig über den 2K2 Widerstand. Das ist zwar alles nicht perfekt, aber mit einfachen Bauteilen umsetzbar und es hält eine gewisse Zeit.
Enrico E. schrieb: > Die Gate-Kapazität vom N-MOS kann langsam und somit zeitverzögert über > den 47k aufgeladen werden und über den ULN wieder schnell entladen > werden. usw. ... Womit klar ist, dass es hier nicht auf die Schnelligkeit der Mosfets ankommt, sondern evtl. deren Gatekapazitäten/-charges. Hier kann also jeder 0815-Mosfet eingebaut werden - evtl. mit Anpassung der Gatewiderstände ...
Johannes M. schrieb: > Anbei ein Bild der beiden defekten Mosfets. Also schonmal DPAK nicht IPAK. Und der eine stammt von Fairchild.
Johannes M. schrieb: > Anbei ein Bild der beiden defekten Mosfets. https://www.onsemi.com/pdf/datasheet/rfd14n05sm9a-d.pdf https://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/942472/FAIRCHILD/RFD8P06E.html Johannes M. schrieb: > Habe es mit anderen Mosfets versucht, aber die Schalten zu langsam und > deswegen gibt es einen kurzen Spannungseinbruch der den angeschlossenen > MC resetet. Ja, bei der kruden Schaltung müssen die Gate-Kapazitäten halbwegs stimmen. Beide sind obsolet. Wird schwer, sich durch die Datenblätter der beschaffbaren ähnlichen zu wühlen, um Ersatz zu finden. Man sollte sich erst mal einen Händler suchen (Mouser, Digikey, TME..) und dann dessen IPAK MOSFETs durchgehen, eventuell Exemplare etwas höherer Spannung.
H. H. schrieb: > Und der eine stammt von Fairchild. Und der ander von HARRIS. Der von Fairchild könnte auch ein Logic Level Typ sein, hinter der 5 meine ich noch ein "L" zu sehen.
H. H. schrieb: > Also schonmal DPAK nicht IPAK. Die Beinchen scheinen mir zu lang für DPAK zu sein. Vom Drain sollte bei DPAK nur ein kurzer Stummel aus dem Gehäuse ragen.
Johannes M. schrieb: > Wie die Schaltung funktionieren soll, hab ich auch nicht ganz begriffen. > aber so wie im Schaltplan, habe ich es gerade auch nochmal > durchgepiepst. Es ist wirklich so verschaltet. Entweder hast du einen Meßfehler oder die Schaltung ist teilweise unsinnig. R71 macht nichts außer Wärme zu erzeugen, denn der klemmt direkt zwischen VCC2 und GND. R52 ist ziemlich hochohmig. 4,7k wären dort DEUTLICH sinnvoller. Der Rest ist OK. Die Darstellung maximal verwirrend. > Der Motor soll auch nur in eine Richtung betrieben werden. Ich habe den > Sinn des N Channel Mosfets im schnellen ziehen des Pluspol auf GND > gesehen um den Motor schnell abschalten zu können (Kein Nachlauf). Aktives Bremsen. Das ist eine Halbbrücke. > Wie dem auch sei, mir ist es im Prinzip egal wie es funktioniert. Fakt > ist, es hat ab Werk 20 Jahre so funktioniert. Und nun sind die beiden > Mosfets leider defekt. Dann nimm passende Ersatztypen. Da funktioniert fast jeder, der das passende Gehäuse (IPAK) und ausreichend Strom und Spannung kann. Der 14N05 hat 60V bei 37mOhm RDSON.
Stefan K. schrieb: > Der von Fairchild könnte auch ein Logic Level Typ sein, hinter der 5 > meine ich noch ein "L" zu sehen. So ist es. Stefan K. schrieb: > Die Beinchen scheinen mir zu lang für DPAK zu sein. Hast recht.
Falk B. schrieb: > Der 14N05 hat 60V bei 37mOhm RDSON. Die RFD14N05 und RFD14N05L von Harris, Intersil, Fairchild und Onsemi hatten bzw haben max. 50V und max. 100mΩ RDSON bei VGS=10V bzw. 5V für die mit "L". Andere Werte sehe ich nur bei chinesischen Nachbauten.
Bei Reichelt gibt es den FQU11P06TU und den IRLU 120N Der 11P06 hat ungefähr die gleichen Kapazitätswerte wie der D14N05. Zum D8P05 finde ich leider kein Datenblatt mit den Werten. Ob die beiden Typen von Reichelt verwendbar wären? (Sind die einzig verfügbaren im I-Pak) Der P-Channel scheint auf jeden Fall kein Logic Level Mosfet zu sein.
Noch als Info, vom Motorstrom passen die Mosfets völlig, dieser zieht maximal 500mA
Ich kann heute abend mal in meine Beständen wühlen, vielleicht finde ich was, die Typen kommen mir bekannt vor...
Das wäre natürlich am besten. Würde mich freuen, wenn du etwas findest.
Johannes M. schrieb: >Zum D8P05 finde ich leider kein Datenblatt mit den Werten. https://docs.rs-online.com/2a8f/0900766b80031678.pdf https://mm.digikey.com/Volume0/opasdata/d220001/medias/docus/912/RFD8P05%2C05SM_RFP8P05.pdf https://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/pdf/67818/INTERSIL/RFD8P05.html
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.