Hallo Zusammen, ich habe einen Saugroboter am Balkon, welcher nur dann saugen soll, wenn der Balkon trocken ist. Ich suche daher nach einer Möglichkeit, wie ich Regen sowie feuchte Betonplatten elektronisch erkennen und diese Information einem Smarthome System bereitstellen kann. Am Balkon sind gewöhnliche 40x40 Beton-Gehwegplatten in einem Kiesbett verlegt. Mein erster Gedanke dazu war, mehrere HHCC Flower Care Sensoren zu besorgen und zu versuchen, mit diesen an verschiedenen Stellen die "Bodenfeuchtigkeit" zu messen. Jedoch habe ich Bedenken, ob oder wie zuverlässig das funktionieren wird. Hat zu diesem Thema vielleicht jemand noch andere Ideen oder mögliche Lösungsansätze? Ich freue mich über jeden Denkanstoß! Liebe Grüße
Dem Wahnsinn sind keine Grenzen gesetzt, die Welt wird immer irrer. Was räumt man auf einem Balkon weg ? Laub, toter Vogel, das halbe Würstchen vom Grillabend. Kann das dein Saugling ? Entsorge ihn, bevor er sich dank defektem Akku in 5 Jahren selbst entsorgt.
Michael B. schrieb: > Dem Wahnsinn sind keine Grenzen gesetzt, die Welt wird immer irrer. > > Was räumt man auf einem Balkon weg ? Laub, toter Vogel, das halbe > Würstchen vom Grillabend. Kann das dein Saugling ? Entsorge ihn, bevor > er sich dank defektem Akku in 5 Jahren selbst entsorgt. Der eigentliche Fehler ist, dass er sich keinen Wischsaugroboter für den Balkon gekauft hat. 😎
:
Bearbeitet durch User
Ralf X. schrieb: > Michael B. schrieb: >> Dem Wahnsinn sind keine Grenzen gesetzt, die Welt wird immer irrer. >> >> Was räumt man auf einem Balkon weg ? Laub, toter Vogel, das halbe >> Würstchen vom Grillabend. Kann das dein Saugling ? Entsorge ihn, bevor >> er sich dank defektem Akku in 5 Jahren selbst entsorgt. > > Der eigentliche Fehler ist, dass er sich keinen Wischsaugroboter für den > Balkon gekauft hat. 😎 ...der sollte aber nebenbei noch bohnern können! ;-))
Da gibt es doch diese smarten WLAN - Wassermelder. Kosten etwa ab 10 €. z.b. https://www.pearl.de/mtrkw-10334-wlan-wassermelder-mit-app-benachrichtigungen.shtml Ich habe den von VisorTech. Habe mal gerade einen Test gemacht und ihn auf einen gut angefeuchteten Waschlappen gelegt. Funktioniert. Kann man auch gebrauchen, um Pegelstände zu detektieren und bei bei Meldung eine Szene auslösen (z.b. mit Wlan-Steckdose Pumpe an). Muss man halt schauen, wie man das im Gegenteil macht, also den Roboter nur an, wenn trocken oder wenn naß -> Roboter aus. Die Batterien sollten gut 2 Jahre halten.
:
Bearbeitet durch User
Michael B. schrieb: > Dem Wahnsinn sind keine Grenzen gesetzt, die Welt wird immer irrer. vollkommene Zustimmung, verrücktes Problem Da nimmt man halt kurz den Gartenschlauch...
Ein Balkon mit 40x40 Gehwegplatten der gesaugt werden soll? Was für ein irrsinniger Irrsinn! Wer hat denn die Platten da drauf gelegt? Sei froh das die Deckenlast bisher noch so tut als ob sie es aushält! Bald isses abgeknackt und Feierabend mit Saugen auf welche Art und Weise! Balkon saugen... Ich fass es nicht!
Benedikt L. schrieb: > Wer hat denn die Platten da drauf gelegt? Sei froh das die Deckenlast > bisher noch so tut als ob sie es aushält! Bald isses abgeknackt und > Feierabend mit Saugen auf welche Art und Weise! Deswegen schickt er ja nur noch den Robi auf den Balkon, der er sich selbst nicht mehr traut ...
Domdom schrieb: > Am Balkon sind gewöhnliche 40x40 Beton-Gehwegplatten in einem Kiesbett > verlegt. Ist Dein Balkon am Erdboden? Oder ist es doch nur eine Terasse?
Eigentlich sollte man ja die Frage eines TE nicht infragestellen, sondern das Problem auffassen und beantworten. Ich hätte dazu geraten, die Temperatur mit einer IR-Diode zu messen. Da kann man Feuchte durch die Reflektion erkennen. Ich unterstütze aber ebenfalls die Kritik an dem Projekt und der Verwendung solcher Roboter: Das ist Schicki-Micki-Plastikmüll aus China, die der Dummheit und Faulheit der Menschheit Vorschub leistet und nicht mehr in eine Zeit passt, in der wir eigentlich Stromverbrauch vermeiden- und die Umwelt schützen sollten. Leider hat sich die Menschheit auf ihren Balkonen und Gärten eine unnatürliche Kunstumgebung geschaffen. Ich rate daher, die Saugroboter und Mähroboter zu verbannen und einfach selbst zu Besen und Sense zu greifen. Diese Roboter schaden Insekten und erschrecken oder töten sogar Igel. Auch Terassen- und Balkonbeleuchtungen auf Akku- oder Solarbasis sollte man unterlassen, weil sie die Insektenwelt- und damit die Vögel schädigen. Moderne Balkone werden heute begrünt, d.h. mit Rasen belegt in dem Blumen wachsen.
Die infrarotreflektion ist feucht deutlich geringer. in den Saugrobotern sind doch jede Menge infrarotreflektionsdetektoren verbaut, vielleicht erkennen die eine Wasserlache als Abgrund.
Soll der Sensor stationär aufgestellt werden, oder am Roboter angebracht? Es könnte ja sein, dass es am Sensor trocken ist, während auf der Fläche eine Pfütze steht ... Sensoren für Oberflächenwasser und enthaltenem (Volumen-) Wasser sind nach mehreren physikalischen Prinzipien denkbar: - resistiv (Widerstand) - kapazitiv (Kondensator) - auf HF/VHF/Mikrowellen-Basis - optisch, meist IR Ein zuverlässiger (!) Eigenbau kann preislich bzw. vom Aufwand her natürlich nicht mit dem Angebot von Pearl mithalten, es sei denn, man macht es aus tieferem Interesse. An dem Angebot stört mich etwas, dass nichts über das Funktionsprinzip verlautet wird. Wir hatten mal ein Projekt, bei dem wurde ein Sensor für Luftfeuchte (BME208) in ein Rohr gesperrt, durch das dann Luft aus dem interessierenden Bereich angesaugt wurde, vielleicht ist das ein Ansatz ...
J. S. schrieb: > Ich hätte dazu geraten, die Temperatur mit einer IR-Diode zu messen. Wie willst du mit einer IR-Diode die Temperatur messen? Hast du dich da vielleicht um einen Faktor 10 vertan?
Die Phase mit dem Saugrobotern endete bei mir im Jahr 2020. Sie war 1 Jahr lang, jeder fand es toll nur nicht derjenige "ich" der sie unregelmäßig reparieren musste. Der Staub war trotzdem am Rand der Zimmer, unter Möbeln mit geringer Höhe, um die Tischbeine herum, neben dem Teppich.... überall halt... dann war noch das mulmige Gefühl mit dem herumfahrenden Brandsatz (Akku) was mich dazu bewegt hat wieder mit dem guten alten Miele zu saugen. Die Idee den alten draußen rumfahren zu lassen hatte ich auch, er sollte aber nie wieder kommen. Im Endeffekt fuhr er in den Wertstoffhof nachdem er 1 Monat lang beim Nachbarn versuchte die Wolle von zwei Angora Katen zu fressen. Zweifelsohne ist diese Erfindung der letzte geile Scheiß, den jeder mal hatte. Nimm bitte einen Besen, der Ameisen zuliebe!
:
Bearbeitet durch User
Frank E. schrieb: > Soll der Sensor stationär aufgestellt werden, oder am Roboter > angebracht? Wirklich sinnvoll ist ja nur am Roboter. Eben wegen der möglichen Pfützenbildung und die Platten werden auch sicher generell ungleichmäßig abtrocknen.
Wann kommt der Roboter, der einem am Tisch das Essen in den Mund schiebt (und noch kurz pustet, falls es zu heiß ist)? Der Songtext von "in the year 2525" fällt mir dazu ein...
:
Bearbeitet durch User
Stefan M. schrieb: > Wann kommt der Roboter, der einem am Tisch das Essen in den Mund > schiebt > (und noch kurz pustet, falls es zu heiß ist)? > > Der Songtext von "in the year 2525" fällt mir dazu ein... Gab es in den 70iger Jahren schon, der heiß "Cassandra" eine interessante Netflix kurz Serie.
Benedikt L. schrieb: > Ein Balkon mit 40x40 Gehwegplatten der gesaugt werden soll? Was für ein > irrsinniger Irrsinn! > Wer hat denn die Platten da drauf gelegt? Sei froh das die Deckenlast > bisher noch so tut als ob sie es aushält! Bald isses abgeknackt und > Feierabend mit Saugen auf welche Art und Weise! > > Balkon saugen... Ich fass es nicht! Du solltest mal sehen, wie blöd Leute gucken, wenn ich mit nem Kamin-Aschesauger im Vorgarten Löcher in den Boden sauge. So alle 20cm eines. Um zu sehen wie genau gewisse Wurzeln (Ulme) verlaufen, die ich raus ziehen will. Ohne diese Löcher zu saugen kann man die nämlich überhaupt nicht raus ziehen.
.● Des|ntegrator ●. schrieb: > Ohne diese Löcher zu saugen > kann man die nämlich überhaupt nicht raus ziehen. Kommt auf des Werkzeug an. Es gibt Maschinen, die reißen einen ganzem Baum samt Wurzelballen aus der Erde. Auch wenn man das im Vorgarten wohl eher nicht veranstalten will :-)
Wurzeln von Nachbars Baum der 15m entfernt steht Und hier auch in der Hof-Pflasterung Sprösslinge hoch kommen lässt.
Ich hatte auch mal einen Saugroboter für 300 Euro gekauft - wo dann in der Anleitung stand, der wäre für Teppiche ungeeignet, bzw. darf da nicht eingesetzt werden. Weil dieser wichtige Aspekt nicht außen auf der Verpackung stand, hatte ich das Ding mit eben dieser Begründung gleich zurückgegeben. Ich glaube, dem TE ging es ganz ähnlich, und so die Frage nach einer weiteren Nutzung vorm Aussondern. Generell ist es auf Balkonen aber normalerweise recht trocken, wenn der Ablauf gut ist, und darüberhinaus erledigen Wind und Sonne den Rest. Man muss ja auch öfter gießen deswegen bzw. diesen Punkt im Hinterkopf behalten Das heißt, man kann die Feuchtigkeit direkt woanders messen bzw. den Robbie per Funk kontaktieren bzw. so erweitern, dass der das kann. Beispielsweise im Regenwasseranzeiger. Unser ist leider schon wieder defekt (Risse in der Außenwand) allerdings hätte der in den letzten Monaten auch so nicht viel anzuzeigen gehabt. Den muss man aber auch auskippen - ich stelle den Insekten draußen meist einen flachen Teller mit Wasser hin. Sowas wäre besser geeignet. Ein ähnlich brauchbarer Ort wäre das Wasser in den Unterlagen der Balkonkästen. Letzterer wird von den Bienen und Wespen recht häufig genutzt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.