Ich mal wieder, aber ohne Hilfe vom Forum hab' ich keine Chance. Dieses Netzteil hat wohl Probleme mit der Feineinstellung der Spannung, also dem kleinen Regelknopf. Eine exakte Einstellung ist kaum möglich, wenn man den Knopf losläßt hüpfen die Zahlen weiter, erst später beruhigt sich das. So, jetzt habe ich die Schaltpläne gefunden, kann aber das Drehpoti darauf nicht finden. Im zweiten Schaltplan ist wohl der Geräteausgang drauf, aber kein Poti. Mangels tiefer Kenntnisse bin ich vorsichtig. Weiß wer was?
Frido J. schrieb: > Im zweiten Schaltplan ist wohl > der Geräteausgang drauf, aber kein Poti Da sind ziemlich viele Potis drauf. RP1 ist die grobe Spannungseinstellung, RP8 die feine Einstellung. RP2 ist die Stromeinstellung.
:
Bearbeitet durch User
Frido J. schrieb: > aber das Drehpoti darauf nicht finden RF2. Entferne mal C3 und C12 und C7. Es ist zu befürchten, dass das Netzteil instabil ist weil es schwingt. Um das zu prüfen brauchst du aber ein Oszilloskop. Es sind einfach viel zu viele Kondensatoren drin. C401,402,403 können auch weg und C413,414 können auf 0.47uF reduziert werden.
Frido J. schrieb: > Im zweiten Schaltplan ist wohl der Geräteausgang drauf, aber kein Poti. Doch, bei 7 habe ich aufgehört zu zählen. Die Bezeichnung kann ich leider nicht lesen und ich vermute, dass das in der realen Schaltung nicht alles Potis, sondern z.T. Trimmer sein werden.
Michael B. schrieb: > RF2 Oh, RP8 steht da. Wieso kann Sebastian das so viel besser lesen, bei mir kommt nur verwaschener Unsinn beim PNG..
Michael B. schrieb: > Wieso kann Sebastian das so viel besser lesen Weil Sebastian die Arbeit des TOs gemacht hat und einen Schaltplan als gut lesbares PDF herausgesucht und angehängt hat (und dabei den ziemlich langen Dateinamen leider beibehalten hat)
Sebastian R. schrieb: > Frido J. schrieb: >> Im zweiten Schaltplan ist wohl >> der Geräteausgang drauf, aber kein Poti > > Da sind ziemlich viele Potis drauf. > > RP1 ist die grobe Spannungseinstellung, RP8 die feine Einstellung. RP2 > ist die Stromeinstellung. Ja ja, Wissen ist Macht, danke für Deinen exakten Hinweis, hab' RP8 (1 K) nach langem Suchen gefunden. Soll ich den jetzt tauschen, weil der nicht mehr ganz okay ist ?
Frido J. schrieb: > wenn man den Knopf losläßt hüpfen die Zahlen weiter, erst später > beruhigt sich das. Vielleicht ist eine Lötstelle am Poti gebrochen. Einfach mal nachlöten.
Frido J. schrieb: > Soll ich den jetzt tauschen, weil der > nicht mehr ganz okay ist ? Dazu solltest du festellen, ob das Poti wirklich nicht mehr ganz okay ist.
Michael B. schrieb: > Frido J. schrieb: >> aber das Drehpoti darauf nicht finden > > RF2. > > Entferne mal C3 und C12 und C7. > > Es ist zu befürchten, dass das Netzteil instabil ist weil es schwingt. > > Um das zu prüfen brauchst du aber ein Oszilloskop. > Danke für's mitdenken und Oje, natürlich hatte ich gehofft das Poti wäre marode. Andererseits, so teuer ist ein Oszi für meine einfachen Zwecke ja auch wieder nicht, und brauchen kann man's ja schon öfters. So habe ich mir auch eine gebrauchte Proxxon-Drehmachine gekauft, die kann man auch immer mal wieder nutzen.
Nemopuk schrieb: > Frido J. schrieb: >> wenn man den Knopf losläßt hüpfen die Zahlen weiter, erst später >> beruhigt sich das. > > Vielleicht ist eine Lötstelle am Poti gebrochen. Einfach mal nachlöten. Danke für den hoffnungsfrohen Vorschlag. Mach ich. So war's übrigens bei meiner ERSA MS 250 vor ca. 5 Jahren. Seitdem tut sie wieder in alter Frische.
:
Bearbeitet durch User
Sebastian R. schrieb: > Frido J. schrieb: >> Soll ich den jetzt tauschen, weil der >> nicht mehr ganz okay ist ? > > Dazu solltest du festellen, ob das Poti wirklich nicht mehr ganz okay > ist. Das muß ich wohl und hoffe es ist dieser Fehler.
Frido J. schrieb: > Dieses Netzteil hat wohl Probleme mit der Feineinstellung der Spannung, > also dem kleinen Regelknopf. Eine exakte Einstellung ist kaum möglich, > wenn man den Knopf losläßt hüpfen die Zahlen weiter, erst später > beruhigt sich das. Das Poti hat keinen guten Kontakt am Schleifer, an den Enden oder Lötstellen... Poti eventuell tauschen.. So, jetzt habe ich die Schaltpläne gefunden, kann > aber das Drehpoti darauf nicht finden. In der Mitte des 2. Schaltplans oben sind 2 Potis, eines zur Feineinstellung liegt in Serie zum Grobpoti... Dort steht "Voltage"...
:
Bearbeitet durch User
schwarzes Klebeband auf die letzte Stelle oder Neuansteuerung digital könnte helfen (ab 0.5 digital abrunden). Dann kann bei Drift der Bauteile auch die Spannung nicht negativ werden. Warum sind Geräte die das können auch so verdammt teuer.
So, ich bin ja nicht untätig. Zum Abnehmen des Gehäuses muß man die Abdeckung der Griffbefestigung (Ist verclipst) runtermachen und den Griff abnhmen. Da kommen dann nochmal zwei Schrauben zum Vorschein. Dann drehen sich die Buchsen beim wegschrauben mit, sehr lustig, und die Mehrfachkabelteile sind keine Stecker. Die sind hinten auf der anderen Platine. So, Poti gemessen, im Meßbereich 200 Ohm hüpft die Anzeige um bis zu 4 Ohm und beruhigt sich irgendwann. Vielleicht habe ich ja Glück und es ist das Poti. Bitte kann mir jemand sagen wie das heißt, ich meine den Suchbegriff.
Frido J. schrieb: > im Meßbereich 200 Ohm hüpft die Anzeige um > bis zu 4 Ohm und beruhigt sich irgendwann. Vielleicht habe ich ja Glück > und es ist das Poti. Bitte kann mir jemand sagen wie das heißt, ich > meine den Suchbegriff. Suchbegriff "Potentiometer" war aber einfach! Auf dem Poti steht auch der Widerstandswert...
Löte es doch erst mal nach, bevor du ersatz kaufst.
Frido J. schrieb: > Vielleicht habe ich ja Glück > und es ist das Poti. Jetzt werde ich wahrscheinlich gesteinigt, aber wenn das Poti sowieso Kontaktprobleme hat, kann man erstmal Kontaktspray reinsprühen. Dann funktioniert es erstmal wieder für eine Weile...
Peter N. schrieb: > Kontaktspray ihr immer mit eurem Kontakspray, wenn dann schon Tuner600 oder Oszilin
Sebastian R. schrieb: > Angehängte Dateien: > prikljucni-nacrt-513812-basetech-bt-305-laboratorijski-napajalniki-nasta vljivi-0-30-vdc-0-5-a-150-w-stevilo-izhodov-1-x. > (67 KB) Die Extension hättest du aber schon am Filenamen dran lassen können, damit die Forensoftware den Dateityp erkennen kann und eine Vorschau erzeugt. Du hättest natürlich auch einfach einen Link zum Schaltplan des Basetech BT-305 angeben können. https://asset.conrad.com/media10/add/160267/c1/-/en/000513812CD01/prikljucni-nacrt-513812-basetech-bt-305-laboratorijski-napajalniki-nastavljivi-0-30-vdc-0-5-a-150-w-stevilo-izhodov-1-x.pdf
:
Bearbeitet durch User
Mani W. schrieb: > Frido J. schrieb: >> im Meßbereich 200 Ohm hüpft die Anzeige um >> bis zu 4 Ohm und beruhigt sich irgendwann. Vielleicht habe ich ja Glück >> und es ist das Poti. Bitte kann mir jemand sagen wie das heißt, ich >> meine den Suchbegriff. > > Suchbegriff "Potentiometer" war aber einfach! > > Auf dem Poti steht auch der Widerstandswert... Du hast gut lachen, ich kenne mich auf dem Gebiet gar nicht aus und habe also zuerst mal das Schlimmste befürchtet. Aber stimmt, Drehpotentiometer reicht, danke.
Nemopuk schrieb: > Löte es doch erst mal nach, bevor du ersatz kaufst. Hm, die Lötpunkte sehen aber sowas von gut aus, und ich mach gerne Nägel mit Köpfen. Wo die Kiste schon auf ist. Das Leben ist eh ein Kampf.
Zu früh gefreut, nix war's, schau doch mal die Bauform an. Die kann ich so nicht finden. Hat 1 K.
:
Bearbeitet durch User
Frido J. schrieb: > die Lötpunkte sehen aber sowas von gut aus Schonmal erwas von Haarrissen gehört? Für das bloße Auge sind sie meistens unsichtbar. An solchen Stellen treten sie nach meiner Erfahrung wesentlich häufiger auf, als Defekte im Bauteil.
Frido J. schrieb: > schau doch mal die Bauform an https://www.retroamplis.com/epages/62070367.mobile/sv_SE/?ObjectPath=/Shops/62070367/Products/POT-00020-0641&Locale=sv_SE
Frido J. schrieb: > Hm, die Lötpunkte sehen aber sowas von gut aus, ... Es kostet wirklich nicht die Welt, direkt nachzumessen bzw. einmal mit dem Lötkolben drüber zu gehen. Ein mechanisch belastetes Bauteil ist immer prädestiniert für Haarrissen. Der Haarriss bildet sich meist zwischen Pin und Meniskus. Auch, wenn auf Grund der Unschärfe der Photos schlecht zu erkennen, sieht es so aus, als ob die Pins vom Poti gar nicht richtig durchgelötet sind, d.h. sich auf der Oberseite der Platine gar kein Meniskus gebildet hat. Vielleicht ist auch etwas Dreck ins Poti eingedrungen oder auf dem Schleifer hat sich irgendetwas abgelagert, so dass er schlechten Kontakt zur Widerstandbahn herstellt.
:
Bearbeitet durch User
Michael B. schrieb: > Frido J. schrieb: >> schau doch mal die Bauform an > > https://www.retroamplis.com/epages/62070367.mobile/sv_SE/?ObjectPath=/Shops/62070367/Products/POT-00020-0641&Locale=sv_SE Gut gefunden, Danke, Bauform passt, bloß 10k sind 9 zuviel. Aber Du hast mir Hoffnung gemacht dass es doch noch eins gibt, irgendwo.
Frido J. schrieb: > im Meßbereich 200 Ohm hüpft die Anzeige um > bis zu 4 Ohm und beruhigt sich irgendwann Das ist sowas von Pille-Palle. - Das Poti ist okay. Ein kleines C von ca. 0,47 uF und 63V über die Ausgangsbuchsen löten, wäre ein Versuch.
Joachim B. schrieb: > ihr immer mit eurem Kontakspray, wenn dann schon Tuner600 oder Oszilin Ausgeleierte Potis mit Kontaktspray (meist dem falschen) besprühen ist wie neue Tabletten vom Arzt zu nehmen - schauma mal...
Jetzt hab' ich mal nachgelötet und mach morgen die Kontrolle. Falls es nix war damit dann gehe ich unkonventionell vor und zerlege das Poti. Dann sehe ich wie's innen aussieht, reinige das, Kontaktfett drauf. und dann "schau mer mol"!
Frido J. schrieb: > Kontaktfett drauf. Dann aber bitte gleich die halbe Tube. Wenn schon, denn schon. Alles klar. sowas von hirnrissig.
Das ist wirklich toll, das Nachlöten hat geholfen. Hab' den Kolben länger draufgehalten, bisschen Flussmittel dazu, habe fertig! Das kannte ich noch nicht. Dass die Voltanzeige bei 0,5 Volt stehen bleibt und nicht auf Null runtergeht ist mir egal. Vielleicht sollte ich das Poti auch noch nachlöten ? Ich brech' zusammen !
Thomas S. schrieb: > Frido J. schrieb: >> Kontaktfett drauf. > > Dann aber bitte gleich die halbe Tube. Wenn schon, denn schon. > Alles klar. sowas von hirnrissig. Stimmt nicht, das habe ich irgendwo gelesen, googletechnisch, und kann mir vorstellen dass wenn Du die Gleitfläche vom Poti furztrocken reinigst dass dann ein drüberstreichen mit dem Finger mit nem Bisschen Fett (minimal) gut sein kann.
Nemopuk schrieb: > Löte es doch erst mal nach, bevor du ersatz kaufst. Also gut, 100 Punkte für Dich, tut nach dem Löten. Das merk' ich mir, abe wie, und löte nachher noch das andere Poti nach.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.