Forum: PC Hard- und Software Frage zu X260 Dockingstation


von Hans L. (holzwurm56)


Lesenswert?

Hallo,
ich habe ein Thinkpad X260. Weil an dem Notebook kein VGA-Stecker für 
einen großen Bildschirm ist habe ich mir eine Docking-Station gekauft. 
Anscheinend brauch man für den VGA-Stecker an der Docking einen extra 
Treiber.
Das Notebook hatte wohl Win7, das dann auf Win 11 pro upgedatet wurde.
Ich habe nirgends einen Treiber gefunden. Weiß jemand wo ich so einen
Treiber bekommen kann? Oder ob es einen alternativen Treiber gibt?
MfG
Hans

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?


von Hans L. (holzwurm56)


Lesenswert?

Die Seite kenne ich, aber da ist kein Treiber für Win11 dabei.

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Hans L. schrieb:
> Die Seite kenne ich, aber da ist kein Treiber für Win11 dabei.

Nimm den für Win10.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Hans L. schrieb:
> Weil an dem Notebook kein VGA-Stecker für
> einen großen Bildschirm ist habe ich mir eine Docking-Station gekauft.

Das Ding hat eine HDMI-Buchse.

Die ist dafür da, Monitore anzuschließen. Und wenn man aus irgendwelchen 
bizarren Gründen darauf besteht, VGA zu verwenden: Dafür gibt es simple 
aktive Adapter.

https://www.amazon.de/dp/B075GZ8DX7

von Hans L. (holzwurm56)


Lesenswert?

Ich habe die Docking ja auch weil ich nicht Drucker, Monitor, Maus, Lan
usw immer abstöpseln will und dann wieder anstöpseln. So kann ich Laptop 
in Docking und wieder raus ohne an den Kabeln rumzufummeln.
Ich habe mal ein Ubuntu als Livesystem vom USB-Stick gestartet, da 
funktioniert es mit dem 2. Monitor an der VGA-Buchse.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Hans L. schrieb:
> Ich habe die Docking ja auch weil ich nicht Drucker, Monitor, Maus, Lan
> usw immer abstöpseln will und dann wieder anstöpseln.

Die meisten Notebooks -und auch das hier- kennen WLAN. Und Bluetooth, so 
daß man, wenn man aus irgendwelchen bizarren Gründen meint, eine Maus 
verwenden zu müssen, auch dafür keine Kabelage benötigt.

Insofern reduzieren sich die anzustöpselnden Kabel auf zwei: Monitor und 
Stromversorgung.

Daß für den zweiten Monitor eigens ein Devicetreiber benötigt wird, 
lässt darauf schließen, daß diese "Dockinstation" nicht einfach ein 
Monitorsignal des Notebooks durchreicht, sondern eine "USB-Graphikkarte" 
enthält, die das Monitorsignal selbst produziert. Sowas funktioniert, 
ist bloß für manche Anwendungen ungünstig (Videoausgabe, Spiele etc.), 
da die Bandbreite der USB-Schnittstelle auch bei starker Kompression des 
Bildinhaltes immer einen Flaschenhals darstellt, und da es natürlich 
auch zu Latenzeffekten kommen kann.

Naja, das Ding ist ja auch bald zehn Jahre alt, da kann man wohl mehr 
nicht erwarten. Und Du nutzt ernsthaft VGA? Magst Du unscharfe Bilder?

von Re D. (re_d272)


Lesenswert?

VGA ist halt eine Technik aus dem letzten Jahrtausend und das Notebook 
ist auch EOL. Heutzutage nutzt man DP und USB-C / Thunderbold Docks.

von Hans L. (holzwurm56)


Lesenswert?

Ich komme sehr langsam weiter. Im Gerätemanager ist die Karte als 
Microsoft
Basic Grapics Adapter eingetragen. Es ist wohl ein Intel HD Graphics 520 
Driver eingebaut. Ich habe bei Intel keinen Treiber für Win 11 gefunden. 
Es gibt aber welche bei z. B. Softpedia, Bit-Guardian usw. Kann man 
denen trauen?

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Hans L. schrieb:
> Ich habe bei Intel keinen Treiber für Win 11 gefunden.

Ich wiederhole es nochmal: Nimm den Windows-10-Treiber.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.