Kurzer Hintergrund, ich bin gelernter KFZ-Mechatroniker, aber inzwischen beruflich anderweitig tätig und habe das im Thread Titel genannte Multimeter als defekt erworben (habe mich da ehrlicherweise überschätzt und dachte mit meinen Elektronikkenntnissen wäre ich problemlos in der Lage das Gerät zu reparieren). Die Wahl fiel auf dieses Modell weil wir das gleiche Gerät damals in der Werkstatt hatten und ich mir dachte „Das kenne ich schon, dass Teil ist perfekt für die Garage“, Lange Rede kurzer Sinn. Ich brauche Hilfe bei der Reparatur. Das Gerät ist ICL7136 basierend und zeigt keine Messwerte an. (Nur der Dezimalpunkt ist vorhanden und verschiebt sich auch durch Drehen am Messbereichsschalter). Was ich bisher gemacht habe: - Sichtprüfung, keine Beschädigungen erkennbar, keine Korrosion an Bauteilen - Spannung am ICL7136 zwischen V+ und V- vorhanden (9V) - Spannung an den ICL7136 Pins welche zum Display gehen alle dauerhaft auf ca. 2V - Bei Ansteuerung des TEST Pins sind ebenfalls keine zusätzlichen Segmente aktiv Aktuell wäre meine Vermutung, dass der ICL7136 selbst defekt ist
:
Bearbeitet durch User
Da gibts ein paar grüne Tantaliden, die neigen zu Kurzschluss im Alter.
H. H. schrieb: > Da gibts ein paar grüne Tantaliden, die neigen zu Kurzschluss im Alter. Vielen Dank für den Input, die Tantalkondensatoren habe ich in der Schaltung geprüft, diese sind nicht niederohmig (anfangs 2 stelliger Kiloohm-Bereich und steigend aufgrund der Ladekurve)
Habe Ersatz bestellt, ich werde berichten. Weiterer Input ist gerne willkommen. (Kann ja in der Zwischenzeit noch anderes ausprobieren)
:
Bearbeitet durch User
Schönes übersichtliches Teil. Ein Oszilloscope wäre hier hilfreich. An Pin 21 muss das Back Plane Signal zu messen sein. Es könnte sein, dass der Baustein gar nicht getaktet wird. Die Frequenzbestimmenden Bauteile des Osillator sitzen an den Pins 38 bis 40; ein R und ein 47pF Kondensator und genau der sieht im ersten Bild etwas verbogen aus. Vielleicht hat der ja mechanisch was abbekommen. Viel Erfolg und wenn es dann wieder läuft viel Freude damit.
Zwischen Pin 40 und Pin 39 messe ich ca. 190kOhm, wenn ich den Widerstandscode richtig entziffert habe sollten es 186kOhm sein. Den 47pF Kondensator kann ich mangels geeignetem Messgerät nicht messen. Optisch sehe ich hier keine Auffälligkeit (der gehört meiner Ansicht nach umgebogen, sonst steht er zu hoch und die Platine passt nicht ins Gehäuse) Habe hier ein Gossen Mavo 30, welches ich mir ausgeliehen habe. Dieses hat eine Frequenzmessfunktion bis 130kHz. Ich habe damit probiert die Frequenz zwischen Batterie-Minus und Pin 21 zu messen, wenn ich mich nicht verrechnet habe müssten dort ca. 64Hz messbar sein, diese sind allerdings nicht messbar.
> Dann tausch eben den 7136 aus.
Wuerde ich auch sagen. Wenn wirklich nur die Dezimalpunkte da sind und
sonst NICHTS dann muss der defekt sein wenn er Betriebsspannung bekommt.
Vanye
H. H. schrieb: > Da gibts ein paar grüne Tantaliden, die neigen zu Kurzschluss im Alter. Aha: https://de.wikipedia.org/wiki/Tantaliden
Das ist doch so ein Klapp-Teil, oder? Dann würde ich auch alle Leitungen die durch das Gelenk gehen überprüfen.
Hannes J. schrieb: > Das ist doch so ein Klapp-Teil, oder? Dann würde ich auch alle Leitungen > die durch das Gelenk gehen überprüfen. Ist natürlich ein berechtigter Einwand, allerdings würde ich hier nicht nach dem Fehler suchen. (Eher wenn Messwerte oder ausgewählter Messbereich unplausibel sind) Spannung kommt ja am ICL7136 an und der steuert ja das Display an welches auf der gleichen Platine sitzt. Ich hoffe heute Mittag kommt der neue ICL7136, dann würde ich den erst einmal tauschen. Ich habe gesehen von Maxim gibt es auch einen MAX131 welcher kompatibel sein soll, würde der abgesehen von geringerem Stromverbrauch einen Vorteil bringen? (Lohnt es sich diesen zu bestellen und noch ein paar Tage zu warten oder einfach den bestellten ICL7136 verbauen?)
Markus schrieb: > (..) > Ich habe gesehen von Maxim gibt es auch einen MAX131 welcher kompatibel > sein soll, würde der abgesehen von geringerem Stromverbrauch einen > Vorteil bringen? (Lohnt es sich diesen zu bestellen und noch ein paar > Tage zu warten oder einfach den bestellten ICL7136 verbauen?) Reicht die Höhe im Gerät aus den Chip zu sockeln? Dann würde ich das auf jeden Fall machen. Dann wäre auch der Tausch gegen den MAX131 kein Problem, falls er kompatibel ist.
Markus schrieb: > Aktuell wäre meine Vermutung, dass der ICL7136 selbst defekt ist Ich hätte einfach nur auf mein Bauchgefühl hören müssen, vielen Dank an alle die geholfen haben.
Markus schrieb: > Ich habe gesehen von Maxim gibt es auch einen MAX131 welcher kompatibel > sein soll, Kompatibel bis auf mindestens zwei Kleinigkeiten. Sollte der ICL7136 mit einer externen Referenz beschaltet sein (kann, aber muss nicht) dann muss man die Multimeterschaltung leicht umbauen. Zweitens, es gibt ein paar Anforderungen an den Konverter zum Messen von Wechselspannung, sonst rauscht die Wechselspannungsmessung. Ehrlich? Den MAX131 würde ich mit schenken, sogar wenn die Schaltung passt. Es ist ja nicht so dass Multimeter mit einem ICL7136 Batterien ohne Ende fressen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.