Hallo, nach den Update von KiCad auf Version 9.0.3 lassen sich keinerlei Dateien (es betrifft sowohl alte als auch neu erzeugte Projektdateien) mehr speichern. Es erscheinen jedes mal die folgenden Fehlermeldungen: 13:36:57: Konnte die Datei „C:\Users\Roland\AppData\Local\Temp\ees39BE.tmp“ nicht nach „E:Dokumente\Elektronik\Projekte\...\DTMF_Generator_V02.kicad_sch“ kopieren (Fehler 5: Zugriff verweigert) 13:36:57: Die Datei „C:\Users\Roland\AppData\Local\Temp\ees39BE.tmp“ konnte nicht nach „E:Dokumente\Elektronik\Projekte\...\DTMF_Generator_V02.kicad_sch“ umbenannt werden. (Fehler 5: Zugriff verweigert) Offensichtlich hat KiCad keine Berechtigung mehr auf Dateien in diesem Verzeichnis zuzugreifen. Wie kann ich das ändern? ehf
Hallo, (prx) A. K. schrieb: > Relativer Pfad?! Da ist mir beim Übertragen ein Fehler unterlaufen, das fehlende "\" ist in der originalen Meldung vorhanden: 13:36:57: Konnte die Datei „C:\Users\Roland\AppData\Local\Temp\ees39BE.tmp“ nicht nach „E:\Dokumente\Elektronik\Projekte\FritzBox_Tuerklingel\Hardware\FB_Doorb ell_Hardware\FB_Doorbell\DTMF_Generator_V02.kicad_sch“ kopieren (Fehler 5: Zugriff verweigert) 13:36:57: Die Datei „C:\Users\Roland\AppData\Local\Temp\ees39BE.tmp“ konnte nicht nach „E:\Dokumente\Elektronik\Projekte\FritzBox_Tuerklingel\Hardware\FB_Doorb ell_Hardware\FB_Doorbell\DTMF_Generator_V02.kicad_sch“ umbenannt werden. (Fehler 5: Zugriff verweigert) rhf
Roland F. schrieb: > „C:\Users\Roland\AppData\Local\Temp\ees39BE.tmp“ nicht nach > „E:\Dokumente\Elektronik\Projekte\FritzBox_Tuerklingel\Hardware\FB_Doorb ell_Hardware\FB_Doorbell\DTMF_Generator_V02.kicad_sch“ > kopieren (Fehler 5: Zugriff verweigert) Dafür gibt es zwei mögliche Ursachen: a) Der User hat tatsächlich nicht das Recht, in diesem Verzeichnis zu schreiben. b) Die Datei ist schon von irgendwas anderem geöffnet. a) kann man ganz leicht prüfen, indem man sich die Berechtigungen für den Ordner und die Datei (falls bereits vorhanden) anschaut. b) kann man ganz leicht prüfen, indem man sich vor der Operation davon überzeugt, dass die Datei noch nicht vorhanden ist. Falls es dann geht, müsste man herausfinden, was genau die Datei (wenn es sie bereits gibt) in diesem Moment bereits offen hat. Was davon hast du schon geprüft?
Greift vielleicht noch irgendeine Prozessleiche (alter KiCad-Prozess, Editor, Versionkontrollsystem) auf die Zieldatei zu? Hast Du schon einen Neustart des Rechners durchgeführt, um sicherzustellen, dass das Zugriffsproblem nicht durch o.a. Prozess oder irgendeinen anderen Effekt des Dateisystems verursacht wird? Ist nach dem Neustart der Zugriff möglich, und erst irgendwann später tritt das Problem wieder auf?
Hallo, wenn ich etwas einstreuen darf. Mir fällt auch auf das KiCad 9 irgendeine Macke drin hat. Wenn ich KiCad schließe öffnet es sich manchmal erneut wieder. Einfach so. Man kann es nur nicht provozieren und verifizieren. Deswegen glaube ich dem TO erstmal das er ansonsten alles richtig macht und irgendwo KiCad eine Macke hat. Ich meine der TO kann die Datei öffnen aber nicht speichern. "Dokumente" muss ja sein User Ordner sein. Demzufolge muss er auch alle Rechte dafür haben. Ich werde ein Update von 9.0.2 auf 9.0.3 riskieren. ;-) Edit: Funktioniert soweit. Habe diesmal jedoch nichts von der vorherigen Installation übernommen, alles mit Standardeinstellungen. Danach Pfade zu meinen Bauteilen hinzugefügt, letzte "Arbeit" geöffnet, alles aktualisiert, alles da inkl. 3D Modelle. Speichern funktioniert auch. Hilft dem TO jetzt leider nicht, weiß ich. Also wenn du sonst keine Probleme mit deinem Rechner hast, würde ich vorschlagen KiCad nochmal zu deinstallieren, Rechner Neustart, Neuinstallation ohne Altlasten usw.
:
Bearbeitet durch User
Hallo, vorweg, KiCad läuft auf einem Windows-10-Rechner. Ich habe mittlerweile eine Lösung gefunden, aber zunächst ein paar Antworten auf hier gestellte Fragen: Ob S. schrieb: > Dafür gibt es zwei mögliche Ursachen: > a) Der User hat tatsächlich nicht das Recht, in diesem Verzeichnis zu > schreiben. > b) Die Datei ist schon von irgendwas anderem geöffnet. ... > Was davon hast du schon geprüft? Fall a trifft offenbar zu, es ist als normaler User nicht möglich auf die betreffende Datei zuzugreifen. Andreas S. schrieb: > Greift vielleicht noch irgendeine Prozessleiche (alter KiCad-Prozess, > Editor, Versionkontrollsystem) auf die Zieldatei zu? Ich habe nichts dergleichen gefunden. Andreas S. schrieb: > Hast Du schon einen Neustart des Rechners durchgeführt, um > sicherzustellen, dass das Zugriffsproblem nicht durch o.a. Prozess oder > irgendeinen anderen Effekt des Dateisystems verursacht wird? Ja, keine Änderung. Andreas S. schrieb: > Ist nach dem Neustart der Zugriff möglich, und erst irgendwann später > tritt das Problem wieder auf? Nein. Veit D. schrieb: > Ich meine der TO > kann die Datei öffnen aber nicht speichern. "Dokumente" muss ja sein > User Ordner sein. Demzufolge muss er auch alle Rechte dafür haben. Die KiCad-Datei scheint gar nicht das Problem zu sein, denn die Fehlermeldung gibt ja an das ein Zugriff auf eine "xxx.tmp"-Datei nicht möglich ist. Ich weiß gar nicht was diese Datei macht. Vermutlich legt KiCad diese Datei an um irgend welche temporären Daten zu speichern, die dann beim Abspeichern in die eigentlichen KiCad-Projektdateien eingetragen werden. Veit D. schrieb: > Also wenn du sonst keine Probleme mit deinem Rechner hast, würde ich > vorschlagen KiCad nochmal zu deinstallieren, Rechner Neustart, > Neuinstallation ohne Altlasten usw. Habe ich gemacht, kein Effekt. Vielen Dank an alle, die geantwortet haben. Wie bereits oben geschrieben habe ich eine Möglichkeit gefunden die Dateien abzuspeichern. Dazu muss KiCad lediglich mit der Option "Als Administrator ausführen" gestartet werden. Damit geht es jetzt erst mal, aber schön ist das nicht. Offensichtlich werden auf einmal aus irgend einem Grund die xxx.tmp-Dateien "Administratorpflichtig". Warum? rhf
Roland F. schrieb: > Andreas S. schrieb: >> Greift vielleicht noch irgendeine Prozessleiche (alter KiCad-Prozess, >> Editor, Versionkontrollsystem) auf die Zieldatei zu? > > Ich habe nichts dergleichen gefunden. Process Explorer verwenden, den nach dem Dateinamen suchen lassen. Der zeigt dann an, welcher Prozess bzw. welche Prozesse auf die Datei zugreifen. Process Explorer wurde ursprünglich von den unabhängigen System Internals-Leuten entwickelt, die wurden aber schon vor Ewigkeiten von MS geschluckt. https://learn.microsoft.com/de-de/sysinternals/downloads/process-explorer
Roland F. schrieb: > Da ist mir beim Übertragen ein Fehler unterlaufen, das fehlende "\" ist > in der originalen Meldung vorhanden: D.h. du tippst Fehlermeldungen ab und kopierst sie nicht?
Veit D. schrieb: > Mir fällt auch auf das KiCad 9 > irgendeine Macke drin hat. Wenn ich KiCad schließe öffnet es sich > manchmal erneut wieder. Unter Win? Das habe ich unter Linux Mint 20.3 neuerdings auch manchmal. Das ist aber das einzige Problem hier. Veit D. schrieb: > Deswegen glaube ich dem TO erstmal das er ansonsten > alles richtig macht und irgendwo KiCad eine Macke hat. Das eine hat mit dem anderen erstmal nichts zu tun.
Hallo, Harald K. schrieb: > Process Explorer verwenden, den nach dem Dateinamen suchen lassen. Der > zeigt dann an, welcher Prozess bzw. welche Prozesse auf die Datei > zugreifen. Danke für den Tipp. Ich werde das heute Nachmittag ausprobieren und melde mich dann. rhf
Harald K. schrieb: > Process Explorer verwenden, den nach dem Dateinamen suchen lassen. Der > zeigt dann an, welcher Prozess bzw. welche Prozesse auf die Datei > zugreifen. Naja, der erfolgte Neustart des Rechners dürfte ziemlich sicher alle KiCad-Prozesse beendet haben.
Roland F. schrieb: > Vielen Dank an alle, die geantwortet haben. > Wie bereits oben geschrieben habe ich eine Möglichkeit gefunden die > Dateien abzuspeichern. Dazu muss KiCad lediglich mit der Option "Als > Administrator ausführen" gestartet werden. Damit geht es jetzt erst mal, > aber schön ist das nicht. > Offensichtlich werden auf einmal aus irgend einem Grund die > xxx.tmp-Dateien "Administratorpflichtig". Warum? Das macht mich stutzig. Wie hast du KiCad installiert? Unter welchen User Account? Ich installiere für "alle Benutzer". Ansonsten ärgert man sich mit dem öffentlichen Dokumenten Ordner rum. Bekommst du raus wo die Datei "xxx.tmp" liegen soll? Im KiCad Projekt Ordner wird nach Aufruf vom Schaltplan oder PCB Editor eine temporäre .lck angelegt. Ist die vorhanden und verschwindet wieder nach beenden?
Andreas B. schrieb: > Veit D. schrieb: >> Mir fällt auch auf das KiCad 9 >> irgendeine Macke drin hat. Wenn ich KiCad schließe öffnet es sich >> manchmal erneut wieder. > > Unter Win? > Das habe ich unter Linux Mint 20.3 neuerdings auch manchmal. Das ist > aber das einzige Problem hier. Ja unter Win11.
Hallo, Veit D. schrieb: > Das macht mich stutzig. Wie hast du KiCad installiert? Sowohl unter dem aktuellen Benutzer als auch für alle Benutzer, jeweils im Windows-Standardverzeichnis unter C: und in meinem eigenen Programmverzeichnis unter D:. Veit D. schrieb: > Bekommst du raus wo die Datei "xxx.tmp" liegen soll? Siehe: Beitrag "Re: KiCad 9.0.3: Meldung eines Zugriffsfehlers beim Speichern von Dateien" Die Datei heißt in diesem Fall eben ees39BE.tmp. Veit D. schrieb: > Im KiCad Projekt Ordner wird nach Aufruf vom Schaltplan oder PCB Editor > eine temporäre .lck angelegt. Ist die vorhanden und verschwindet wieder > nach beenden? Ja. rhf
Andreas S. schrieb: > Naja, der erfolgte Neustart des Rechners dürfte ziemlich sicher alle > KiCad-Prozesse beendet haben. Da die Fehlermeldung trotzdem auftritt und mit gewisser Sicherheit davon auszugehen ist, daß es kein* Berechtigungsproblem ist, wird irgendwas die Datei blockieren. Und ob das irgendwas ein kicad-Prozess oder was ganz anderes ist, kann man mit dem ProcessExplorer herausfinden. Ein ganz banaler Grund kann natürlich aktives Schlangenöl sein, das muss ja seine Präsenz auch durch irgendwelche gelegentlichen Fehlfunktionen verraten, damit man sich davon "geschützt" vorkommt. Meint man, darauf nicht verzichten zu können, sollte man wenigstens die von kicad genutzten Verzeichnisse vom Schlangenöl ausnehmen. *) So etwas gibt es nur, wenn man daran aktiv herumfummelt, oder z.B. wechselnde Benutzerkonten verwendet, mal wird kicad als horst aufgerufen, mal als löffel, und horst ist Mitglied von "Administratoren", löffel aber nicht, und die Dateien gehören dem, der sie als letzter geschrieben hat. Macht man so etwas aber nicht, gibts das Problem nicht; kicad hat keine Hintergrundprozesse oder ähnliches.
Roland F. schrieb: > Hallo, > Veit D. schrieb: >> Das macht mich stutzig. Wie hast du KiCad installiert? > > Sowohl unter dem aktuellen Benutzer als auch für alle Benutzer, jeweils > im Windows-Standardverzeichnis unter C: und in meinem eigenen > Programmverzeichnis unter D:. Hallo, lese ich das richtig. Du hast KiCad 2x installiert? Warum das denn? Einmal für alle Benutzer ist völlig ausreichend.
Veit D. schrieb: > lese ich das richtig. Nein. Ich habe KiCad einmal für den aktuellen Benutzer installiert, dann deinstalliert und als nächstes als für alle Benutzer installiert. rhf
Roland F. schrieb: > Nein. Ich habe KiCad einmal für den aktuellen Benutzer installiert, dann > deinstalliert und als nächstes als für alle Benutzer installiert. Hast Du verifiziert, ob in dem ehemaligen Installationsverzeichnis noch Dateien vorhanden sind? Ich habe gerade mal geschaut, was KiCad so in der Registry angelegt. Bei meinen systemweiten Installationen auf zwei verschiedenen Rechnern befindet sich jeweils eine leere Struktur in HKCU\Software\KiCad. In HKLM\Software\KiCad ist hingegen nichts zu finden. Jedoch befinden sich Verknüpfungen für die KiCad-Dateitypen in HKLM\Classes\KiCad.
Hallo, Andreas S. schrieb: > Hast Du verifiziert, ob in dem ehemaligen Installationsverzeichnis noch > Dateien vorhanden sind? Verzeichnis ist leer. rhf
Roland F. schrieb: > Hallo, > Andreas S. schrieb: >> Hast Du verifiziert, ob in dem ehemaligen Installationsverzeichnis noch >> Dateien vorhanden sind? > > Verzeichnis ist leer. > > rhf Was aber sehr wahrscheinlich nicht leer ist, sind die Kicad-Verzeichnisse unterhalb von C:\<Benutzername>\appdata. Vorsicht: das könnten auch mehrere sein, weiß ich jetzt nicht aus dem Kopf. Einmal unterhalb des Unterverzeichnis roaming und einmal unterhalb local. Einfach das Kicad-Verzeichnis an diesen beiden Orten löschen (sofern vorhanden). Kicad wird beim nächsten Start saubere Strukturen dort anlegen.
Hallo, Harald K. schrieb: > Process Explorer verwenden, den nach dem Dateinamen suchen lassen. Der > zeigt dann an, welcher Prozess bzw. welche Prozesse auf die Datei > zugreifen. Der Process Explorer gibt an das er die Datei "ees39BE.tmp" nicht findet (in der Such-Dialogbox "0 matching items"). Ob S. schrieb: > Was aber sehr wahrscheinlich nicht leer ist, sind die > Kicad-Verzeichnisse unterhalb von C:\<Benutzername>\appdata. Ja, ich weiß. Allerdings sind nach dem Löschen dann auch alle Einstellungen in KiCad weg und das hat mich bisher davon abgehalten diese Verzeichnisse zu löschen. rhf
Roland F. schrieb: > Der Process Explorer gibt an das er die Datei "ees39BE.tmp" nicht findet > (in der Such-Dialogbox "0 matching items"). Und die Fehlermeldung lautet, daß auf diese Datei nicht zugegriffen werden könne?!
Harald K. schrieb: > *) So etwas gibt es nur, wenn man daran aktiv herumfummelt, oder z.B. > wechselnde Benutzerkonten verwendet, mal wird kicad als horst > aufgerufen, mal als löffel, und horst ist Mitglied von > "Administratoren", löffel aber nicht, und die Dateien gehören dem, der > sie als letzter geschrieben hat. Du tust ja gerade so, als wenn nur der Ersteller/Besitzer einer Datei das Recht hätte, auf die Datei zuzugreifen. Dem ist natürlich nicht so. Das kann man sehr feingranular steuern, denn WindowsNT bzw. NTFS unterstützt schon seit Urzeiten ACLs incl. Vererbung.
Ob S. schrieb: > Du tust ja gerade so Tu ich nicht. Nur werden die meisten PCs von nur einem Benutzer verwendet, so daß es andere Benutzerkonten einfach nicht gibt und damit auch keinerlei "feingranulare Steuerung" von Zugriffsrechten irgendeine Relevanz hat. Bei Firmenschlampen-PCs oder irgendwas, was in Schule/Uni/Repaircafé herumsteht, sieht das natürlich ganz anders aus.
Hallo, wenn sonst kein weiterkommen ist, dann hilft vielleicht alles was schon gemacht wurde fein säuberlich sortiert aufzuschreiben und im KiCad Forum fragen. https://forum.kicad.info/c/software/8 Ich denke jedoch du kommst um eine erneute Neuinstallation inkl. vorherigen löschen aller sonstigen KiCad Ordner nicht herum. Du kannst dir ja vorsichtshalber die Ordner/Dateien sichern.
Harald K. schrieb: > Ob S. schrieb: >> Du tust ja gerade so > > Tu ich nicht. Doch, genau das tatest du, lies dir einfach dein eigenes Posting noch mal genau durch. Dies hier: Beitrag "Re: KiCad 9.0.3: Meldung eines Zugriffsfehlers beim Speichern von Dateien" Inbesondere den letzten Absatz. Da schwafelst du ausführlich über die "Gefahren" der Verwendung wechselnder Benutzer. Und genau auf diesen Absatz bezog sich mein Einwurf. Und, um das nochmal ganz deutlich zu machen: JA, es ist möglich Kicad mit wechselnden Benutzern zu benutzen. Und: JA, es ist auch möglich, das zu tun, wenn einige davon der lokalen Admininstrator-Gruppe angehören, andere aber nicht. Und drittens: JA, es ist auch möglich, die Schreibberechtigungen für gesharete Inhalte auf zwei Gruppen zu verteilen, also sinngemäß: "KicadLibWriters" und "KicadLibReaders". Man muss halt einfach nur verstehen, wie das System der Filesystemberechtigungen funktioniert und die Sache nach Wunsch konfigurieren. Und das ist die Krux: Kicad selber tut das nicht. Da kommen leider stark die unixoiden Wurzeln (der Entwickler) durch. Die im Übrigen eher historisch sind, da auch Linux seit ewiger Zeit ACLs unterstützt. Da hatte nur einige Leute keine Lust, dazu zu lernen... Man muss hier bei einer Windows-Installation schlicht nachbessern. Ist lästig, aber immerhin problemlos möglich. Im Gegensatz zu einer Linux-Installation. Da werden solche fortgeschrittenen Szenarien echt zur Geduldsprobe...
Ob S. schrieb: > Da schwafelst du ausführlich über die > "Gefahren" der Verwendung wechselnder Benutzer. Und genau auf diesen > Absatz bezog sich mein Einwurf. Ich "schwafle" nicht, und von "Gefahren" habe ich auch nicht geredet. Das phantasierst Du Dir in Deiner vom Programmiersprachenhass geprägten Welt zusammen. Ich habe lediglich beschriebem, daß es in so einer Situation zu Problemen kommen kann, wenn man sich dabei blöd anstellt, aber nicht, daß es zu Problemen kommen muss. Aber was versuch' ich eigentlich, Dir etwas zu erklären? Sinnerfassendes Lesen war noch nie eine Deiner Fähigkeiten, und mit Argumenten kann man Dir auch nicht kommen, da Du natürlich an Deiner vorgefertigten "Meinung" festhältst und Dich jedweder Einsicht so sehr verweigerst wie der Teufel dem Weihwasser. Daß Du glaubst, der Oberheld in Sachen Bedienung und Administration von Windows-Systemen zu sein, macht die Sache jetzt auch nicht besser. Noch etwas, wo Du Wissen durch Überzeugung ersetzt.
Roland F. schrieb: > 13:36:57: Konnte die Datei > „C:\Users\Roland\AppData\Local\Temp\ees39BE.tmp“ nicht nach > „E:Dokumente\Elektronik\Projekte\...\DTMF_Generator_V02.kicad_sch“ > kopieren (Fehler 5: Zugriff verweigert) Hatte ich natürlich prompt auch :-( Das Problem liegt bei den Zugriffsrechten auf die Zieldateien. Bei uns liegen die Projektdateien auf einem Samba Share. Seit 9.0.3 müssen merkwürdigerweise Leserechte für "Andere" ebenfalls freigegeben werden. Eine Erklärung würde mich interessieren. Uwe
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.