Hallo Forum, ich bastel gerade mit einer Shelly 2PM + Shelly Addon + "Windsensor" eine Markisensteuerung.. Gibts auch direkt vom Hersteller für >300€.. Reagiert dann aber auf Markisen Wackeln mit Bewegungssensor (Batterie + Funk) und man muss auf Funktaster umstellen.. Da ist mit die Shelly Lösung lieber.. Kann man per Handy (direkt oder cloud) steuern, per bereits verbauten Wandschaltern und man kann scheinbar sogar Wetterdaten aus dem Internet abrufen und mit verarbeiten.. Da mir das mit Wetterdaten aus dem Internet noch nicht wirklich klar ist wie das geht mit Scripting wollte ich erstmal ein "Hardware Not Einfahren" per Windsensor realisieren.. Hab für 18€ einen bei Amazon gekauft (ist ein Plastikdingen mit "DC Generator").. Also eigentlich hätte ich es selbst drucken können und einen DC Motor reinbasteln.. Naja 18€ ist ok.. ALso da es keine Anleitung dazu gab hab ich mich mit Laubbläser + Oszi hingesetzt und mal die Ausgangswerte mir angesehen.. Ich komme auf 0-2V ca.. Musste aber schon ein wenig Basteln.. Hab einen 100nF direkt an den Motor geklemmt, dazu noch eine Diode in Serie und an die dann nochmal einen 10k + 10µF parallel am Ausgang der Diode bevor es zur Shelly geht.. Die Werte waren sonst so "wackelig" das die Shelly nichts Analoges gelesen hat.. Jetzt hab ich also halbwegs stabile Messwerte und direkt noch einen "Verpolschutz" falls der Wind doch mal "Rückwärts" dreht.. Der Analog EIngang der Shelly kann nur 0-10V keine negativen Spannungen... Ich hab dann mal das Addon geöffnet und mir die Schaltung angesehen.. Würde gerne den Eingang von 0-10V auf 0-3V umbauen um eine bessere Auflösung zu bekommen.. Es ist aber kein ADC + Eingangskonditionierung verbaut.. Es ist ein LM393A verbaut.. Die Schaltung vergleicht die Eingangsspannung mit einem 0-10V Sägezahn und wandelt das dann scheinbar in eine von der Shelly messbare Frequenz. Kenn jemand die Schaltung? Kann ich einfach den Sägezahn von 0-10V auf 0-3V oder so reduzieren? Ich finde nur nicht heraus wie der Endwert eingestellt wird.. Entweder irgendwo eine Referenzspannung (hab da ne Diode in Verdacht) oder aber ggf. den Kondensator der geladen wird "vergrößern"? Rot markiert ist der "Eingangspfad".. Es liegen 10k in Serie zum Signal, dann ein paar Schutzdioden, dann LM393 Eingang.. Der Ausgang des LM939 geht über einen 1.67MOhm Widerstand wieder auf den Eingang.. Der 2. LM393 scheint den Sägezahn zu generieren.. Kennt jemand die Schaltung? Bild ist von hier: https://github.com/mongoose-os-apps/shelly-homekit/issues/1146
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.