Hi Ihr, an den alten Hewlett-Packard Messgeräten aus den frühen 70ger Jahren waren teils Kaltegerätebuchsen verbaut, die drei Rundpins und ein an den Seitenkanten abgerundetes Steckergehäuse hatten. Wie heißen die Dinger, gibt's sowas noch neu oder als alten Lagerbestand? Gern mit Lieferantenangabe. Beste Bastlergrüße. (Ich hab erstmal ein Testsurrogat aus Kelchfedern gebaut, aber ich will's original lassen und halbwegs sicher haben..)
Maik .. schrieb: > ... alten Hewlett-Packard Messgeräten aus den frühen 70ger > Jahren waren teils Kaltegerätebuchsen verbaut ... In den 70er Jahren war mit Mikrocontrollern noch nicht viel los und auch digitale Elektronik nicht so weit verbreitet (oft noch recht diskret aufgebaut). Hast du vielleicht ein Photo und Abmessungen?
:
Bearbeitet durch User
Maik .. schrieb: > Wie heißen die Dinger, gibt's sowas noch neu oder als alten > Lagerbestand? Bloss kein Bild. Bloss nicht selber googeln. https://www.reddit.com/r/vintagecomputing/comments/1irlfly/what_kind_of_plug_is_this_on_my_1960s/
https://www.radiokoelsch.de/Geraete-Stecker oder so: http://static.righto.com/images/analog-powersupply/power-supply-in-cabinet-w600.jpg
Aus dem 3D-Drucker: https://www.thingiverse.com/thing:4862134 >halbwegs sicher "WARNING! RISK OF DEATH!"
Maik .. schrieb: > an den alten Hewlett-Packard Messgeräten aus den frühen 70ger Jahren > waren teils Kaltegerätebuchsen verbaut Bestimmt nicht!
Da gibts sogar die Dateien für 3D-Druck: https://www.printables.com/model/182704-ph-163-connector-hp-oval/remixes?lang=de
H. H. schrieb: > Da sind wohl die "163"er gemeint. > > http://madrona.ca/e/powerConn/163Lg.jpg ist das nicht ein Abkömmling vom Witwenmacher?
> Witwenmacher https://de.wikipedia.org/wiki/Widowmaker Da gibt es mehrere Vorschläge, der Starfighter ist der bekannteste. Dazu hieß es mal "Die verbliebenen Starfighter werden jetzt nach ... verkauft, die haben noch ein paar Helden übrig"
Da gibt es wohl auch leicht abweichende Versionen. Ich habe hier einen B+K-Precision 3020 Sweep/Function Generator mit ähnlichem Stecker. Allerdings ist da augenscheinlich der Abstand zwischen den Pins größer. In der Partslist findet sich für "Receptacle, AC" nur die nichtssagende Nummer 770-018-9-001.
Christoph db1uq K. schrieb: >> Witwenmacher > https://de.wikipedia.org/wiki/Widowmaker Nö, er meint den hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Ovale_Kragensteckvorrichtung
:
Bearbeitet durch User
https://www.eevblog.com/forum/testgear/who-made-this-power-connector-used-on-bk-precision-3020-and-others/ Der sucht auch den Stecker Servicehandbuch bei Elektrotanya: https://elektrotanya.com/bk_precision_3020_sm.pdf/download.html#dl
:
Bearbeitet durch User
Danke Euch, dann wurde mein Bauchgefühl, dass es die Dinger neu nicht mehr gibt, ja leider bestätigt. Die 3D Druck Lösung ist auch interessant. Vielleicht nehme ich aber auch die Quick und Dirty Variante, lege eine Buchse mit Frischhaltefolie und nem Kragen aus Pappe aus und gieß ne Ladung Epoxidharz oder Heißkleber rein, wie ich's als Schöler vor Jahrzehnten bei fehlenden Spezialsteckern gemacht habe.
Den habe ich heute aus einer Kabelkiste gerettet, 1,5m Strippe hängt noch dran. Den Schuko hatte schon jemand abgeknipst. Schick mal PN und er soll Dir gehöhren. Dann aber Bild der Kiste ;)
:
Bearbeitet durch User
War früher an Omas Waffeleisen!
Benedikt L. schrieb: > War früher an Omas Waffeleisen! Nee. Das waren Keramik-Heißgerätestecker mit zwei ziemlich dicken Stiften und einer Federklemme für den Schutzleiter. Bekommt man auch heute noch: https://www.amazon.de/dp/B0C55JDN4T
"Du bist 'ne Waffel, für die es kein Waffeleisen gibt!" frei nach Markus Meyer-Unbehagen (Pe Werner). Wer hat das so gesungen? https://genius.com/Westernhagen-sexy-lyrics Egal, ich finde mein altes Waffeleisen nicht mehr, wohl irgendwo im Keller vergraben. Ich erinnere mich auch an den voluminösen Netzstecker. Sah jedenfalls so aus wie das von Amazon. Und mein alter Heizlüfter hatte den auch. Und ein altes Bügeleisen.
Hallo Henrik, vielen Dank für Dein Kabelangebot, das nehme ich gern. Dann muß ich auch solche Untaten nicht mehr machen, für die ich eigentlich ein Schnupperpraktikum in einer Sonderhölle für pfuschende Fachkräfte absolvieren müsste. Sowas wie 1 Semester BWL oder schlimmeres.. Also, das Bild mit den geschlachteten Wielandsteckkontakten dient nur zur Abschreckung. Selbst mit Trenntrafo macht man sowas nicht. Oben auf dem Messgerätestapel stehen die zwei Generatoren, wegen denen ich zusammen mit dem schönen Nixieröhren DVM das uCnet Offline Forentreffen auf der Hamradio verpasst hatte. Die Geräte gab es gegen Quasi Schutzgebühr - und mussten schnell zum Auto. Das unglücklicherweise gegenüber beim Camping stand... Eigentlich brauchte ich nur einen historisch passenden NF Generator für die darunter zu sehenden HP333A Klirrfaktomesser. Die waren als Schüler immer ein unerfüllter Traum, beim Singer hätten sie mit ca. 300DM mehr als einhalbes Jahr Taschengeld verkonsumiert. Und nun liefen sie mir ungeplant zu. Da hat interessanterweise einer eine Kaltegerätebuche, der andere die angesprochene historische Netzbuchse. vg Maik
Ooch, nach dem Kontaktieren mit Heißkleber ausfüllen .. passt schon;) Spass beiseite, schön dass Du solchen altwürdigen Geräten eine Bleibe und ab und an etwas Strom und etwas Beschäftigung bietest. Brief geht mitte der Woche raus.
Maik .. schrieb: > Also, das Bild mit den geschlachteten Wielandsteckkontakten dient nur > zur Abschreckung. Selbst mit Trenntrafo macht man sowas nicht. > > Oben auf dem Messgerätestapel stehen die zwei Generatoren, wegen denen > ich zusammen mit dem schönen Nixieröhren DVM das uCnet Offline > Forentreffen auf der Hamradio verpasst hatte. Die Geräte gab es gegen > Quasi Schutzgebühr - und mussten schnell zum Auto. Das > unglücklicherweise gegenüber beim Camping stand... Wenn Du es mal "modern" haben willst: Die C5/C6 Steckerkombi, also "kleeblatt" statt des Originals einbauen https://de.wikipedia.org/wiki/Ger%C3%A4testecker kann man recht gut als Alternative ohne viel Mechanikaufwand einbauen. Und da die Einbaustecker ab 1€ / Stück kosten, somit auch günstig. Habe ich bei meinen HP3400A und anderen HP so ordentlich gelöst. Bei Bedarf melde Dich einfach, es sind noch ein paar C6 bei mir übrig, kannste gern haben.
Andrew T. schrieb: > Wenn Du es mal "modern" haben willst: Die C5/C6 Steckerkombi, also > "kleeblatt" statt des Originals einbauen Und wenn man es etwas kleiner will, nimmt man Stecker und Buchse aus der ST-Serie von Hirschmann.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.