Hallo, ich habe auf meiner Platine den AMS1117-5.0 verbaut. VIN ist 7,5V (gemessen, liegt an) und Output sollte 5,0V sein. Ich messe als Output jedoch 0,0V und der Linearregler wird ganz warm ohne Last. Im abgeschalteten Zustand messe ich Kurzschluss von VOUT und GND, also gibt es irgendwo einen Fehler. Auf auf meiner zweiten identischen Platine messe ich ebenso einen Kurzschluss. Ich schließe daher einen Bauteilfehler aus. Meine erste Vermutung ist, dass man den Tab (SOT 223-3) nicht mit GND verbinden darf, was ich gemacht habe. Dies ist mir aus dem Datenblatt nicht wirklich ersichtlich. Meint ihr, dass das der Fehler sein kann?
Der Tab ist intern mit Pin 2 verbunden! Und AMS1117 gibts von wenigstens zwei Dutzend Herstellern, mit durchaus abweichenden Daten.
:
Bearbeitet durch User
http://www.advanced-monolithic.com/pdf/ds1117.pdf zum Nachlesen. Achtung, die Mitte ist nicht GND. Aber der Plan stimmt.
Nicht alle Generika des 1117 haben die gleiche Pinbelegung teils gibts sogar von einem Hersteller 2 Varianten, die sich nur durch einen Suffix unterscheiden. Das wirst du aber vermutlich beachtet haben, da du schon das DB von AMS auszugsweise angehangen hast und nicht beliebterweise das DB von TI und dann irgendwas verbaut. Bei einem Einzelstück kannst du vielleicht noch was mit dem Dremel retten. ich hatte den gleichen Fehler mal mit eienem 5 pol. TO220 gemacht ;-)
Besten Dank für die Antworten! Es scheint tatsächlich so, als hätten (nach kurzer Recherche) die üblichen LM1117 in SOT223-3 Bauform den Tab mit VOUT verbunden. Da habe ich genau den erwischt, wo diese Information im Datenblatt fehlt (und falsch angenommen, dass Tab mit GND verbunden wäre). Dann werde ich das Bauteil tauschen, den Tab in der Luft hängen lassen und einen kleinen Kühlkörper an das Kunststoffgehäuse kleben.
Christoph schrieb: > den Tab in der Luft hängen lassen > und einen kleinen Kühlkörper an das Kunststoffgehäuse kleben. So bekommst du viel weniger Wärme weg.
Danke für den Hinweis. Ich habe nun den Tab an ein Stückchen Kupferplatine angelötet, was ich zugeschnitten habe inkl. weiteren Kühlkörper. Die Schaltung funktioniert nun!
Christoph schrieb: > Meine erste Vermutung ist, dass man den Tab (SOT 223-3) nicht mit GND > verbinden darf, was ich gemacht habe. Dies ist mir aus dem Datenblatt > nicht wirklich ersichtlich. Beim TO-252 steht immerhin klar dabei, dass der Tab mit dem Ausgang verbunden ist. Vielleicht ist das "TAB IS OUTPUT" im Datenblatt nur redaktionell zum TO-252 gerutscht und eigentlich sind alle Gehäuseformen gemeint. http://www.advanced-monolithic.com/pdf/ds1117.pdf Wenn man sich beim SOT-223 unsicher ist, könnte man zumindest einmal nachmessen, ob das dort auch so ist. Der Chip könnte der gleiche sein ;-)
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.