Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Velux Dachfenster Seuerung 24V


von Ulli L. (ludolfo)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,
habe hier eine Motorsteuerung von einem Velux Dachfenster. Die Sicherung 
auf der 24V Eingangsseite und zwei nicht eindeutig identifizierbare 
Bauteile sind offensichtlich defekt. Kann mir jemand sagen, um was es 
sich höchstwahrscheinlich handeln könnte? Vielleicht hatte schonmal 
jemand ein ähnliches Problem.
Ein neuer Motor mit eingebauter Steuerung liegt bei weit jenseits von 
100€. Der Schaden soll durch Überspannung entstanden sein.
Ich würde mich sehr über eure Hilfe freuen!

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Ulli L. schrieb:
> Die Sicherung
> auf der 24V Eingangsseite und zwei nicht eindeutig identifizierbare
> Bauteile sind offensichtlich defekt.

Spule und Kondensator zur Funkentstörung.

Aber da wird noch mehr kaputt sein, das sind nur Folgefehler.

von Ulli L. (ludolfo)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Habe mal durchs Mikroskop versucht ein besseres Bild von den 
offensichtlich defekten Bauteilen zu machen.
Sie sind ja in Reihe der + und - Leitung. Die nicht def. Bauteile 560R 
Widerstand mit nem 10nF Kondensator in Reihe ist parallel zu + und - und 
hinter den defekten Bauteilen in Flußrichtung. Die große 
Doppelinduktivität dahinter wiederum ist auch nicht defekt.
Um das Teil reparieren zu können, müßte man natürlich genauere Infos 
haben.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Okay, es sind also beide Entstördrosseln kaputt. Aber das ist nur 
Folgefehler, wie bereits gesagt.

Zum Test kannst du die beiden einfach überbrücken, dann wird eben nur 
die Sicherung auslösen.

von Ulli L. (ludolfo)


Lesenswert?

Danke erst noch für die schnellen Meldungen, kann man in etwa sagen, 
welchen Wert die (gleichen?) Drosseln haben könnten?

von Rainer W. (rawi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ulli L. schrieb:
> Die Sicherung auf der 24V Eingangsseite und zwei nicht eindeutig
> identifizierbare Bauteile sind offensichtlich defekt.

24V AC oder DC?

Eine Sicherung geht nicht ohne Grund kaputt, d.h. der Fehler wird wohl 
dahinter zu suchen sein.

Was misst du zwischen den Punkten 1 und 2 für einen Widerstand?
Hängt der von der Polung des Messgerätes ab?

Bei den beiden Bauteilen könnte es sich um Ferrit Beads handeln, d.h. 
ein Durchgangsprüfer müsste bei denen Durchgang zeigen.

von Ulli L. (ludolfo)


Lesenswert?

24V DC benötigt die Schaltung.
Wenn ich mit dem pluspol des MG an die Sicherung (1) gehe, beträgt der 
Widerstand 26K, steigt in Folge längerer Messung.
Verpolt beträgt er ca. 28K.
Das eigekreiste Bauteil mit nem Riß hat  keinen messbaren Widerstand. 
Der andere “verbrannte“ hat ca. 14K.
Wie gesagt, durch Überspannung ist der Schaden entstanden, aus Versehen 
Netzspannung wohl, wenn auch nur kurzzeitig.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Ulli L. schrieb:
> 24V DC benötigt die Schaltung.

Wird auch mit Wechselspannung laufen.


> Wenn ich mit dem pluspol des MG an die Sicherung (1) gehe, beträgt der
> Widerstand 26K, steigt in Folge längerer Messung.
> Verpolt beträgt er ca. 28K.
> Das eigekreiste Bauteil mit nem Riß hat  keinen messbaren Widerstand.
> Der andere “verbrannte“ hat ca. 14K.

Du misst Mist.


> Wie gesagt, durch Überspannung ist der Schaden entstanden, aus Versehen
> Netzspannung wohl, wenn auch nur kurzzeitig.

Dafür sieht die Platine ja noch prima aus.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Ulli L. schrieb:
> Wie gesagt, durch Überspannung ist der Schaden entstanden, aus Versehen
> Netzspannung wohl, wenn auch nur kurzzeitig.

Das mit dem "kurzzeitig" sieht Elektronik oft anders.
Sobald in irgend einem Halbleiter auf Grund der Spannung ein Durchbruch 
passiert, gibt der ganz schnell auf und wenn dann auf Grund der 
10-fachen Spannung irgendwo die 100-fache Leistung verbraten wird, gibt 
es schnell kleine Krater ;-)
Da hat wohl die Sicherung gereicht, um größere Brandschäden zu 
verhindern.

> Das eigekreiste Bauteil mit nem Riß hat  keinen messbaren Widerstand.
Wo hast du denn Schwierigkeiten mit dem Messen, in der Nähe von 0 Ω oder 
wenn es in den Bereich über 100 MΩ geht?
Kurz: Zeigt der einen Kurzschluss oder eher keinen Durchgang?

: Bearbeitet durch User
von Ulli L. (ludolfo)


Lesenswert?

@Rainer W,
w.g. oder anders gesagt:
Ich habe die gleiche Anzeige auf dem Messgerät, als wenn ich die 
Strippen nicht an dem Bauteil zum Messen hätte!
(Unendlicher Widerstand), leider.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Ulli L. schrieb:
> Unendlicher Widerstand

Ist was anderes als:

Ulli L. schrieb:
> keinen messbaren Widerstand

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.