Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Induktions Platte tot PCB Analyse


von Der G. (Firma: schlechthin) (gastgeber)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bei der Herdplatte kommt an der Sicherung hinten (hinter dem 
Kondensator) 230V raus, also ist die schon mal ok, alle 3 großen 
Kondensatoren haben keinen kurzen. Wenn man den Stecker abzieht und den 
Schraubenzieher über den Stecker hält funkt es. Dh. der erste 
Kondensator ist ok. Bedienfeld bleibt leer, auch wenn man am Touch on 
off drückt oder hält, Schalter sonst gibts keinen, Temperatursicherung 
auch nicht. Der Temperatursensor direkt auf der Spule hat 100k. Damit 
bin ich mit meinem Rat im Regen stehend, aber vielleicht hat ja jemand 
einen Tipp?

von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

Der G. schrieb:
> Bedienfeld bleibt leer, auch wenn man am Touch on off drückt oder hält,

Da wird das Netzteil um IC1 und C16 herum tot sein.
An D7 steht als Hinweis sogar eine Spannungsangabe dran.

von Der G. (Firma: schlechthin) (gastgeber)


Lesenswert?

https://i.imgur.com/tjT2z5f.jpeg hochauflösend

Genau bei D7 steht 18V, ich messe 100V wenn ich zu N oder P messe, und 
zu dem Flachbandkabel GND ist es 0V. Zu dem Transistor Kühlblechloch 
sinds 0,2V. Zudemm messse ich bei allen Dioden ne Spannung, sogar an dem 
Bedienpanel, entweder die 0.3V Sperrspannung oder eben 100-200V wenn die 
Diode Bereiche voneinander trennt. Trans Kühlbl zu P N auch 100v. Bei 
dem Flachbandkabel steht GND 12V 5V und da liegen aber 0V an.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

"Der G." wieder mal. Der ist frei von Ahnung, kann aber die Finger nicht 
weglassen.

von Der G. (Firma: schlechthin) (gastgeber)


Lesenswert?

Der runde C links unten scheppert auch schön beim Kurzschluss. Die 
beiden großen blauen C haben keine Spannung wenn angeschlossen. Welche 
Bauteile wären hier verdächtig? Verdeckt stehen auch Spannungen und GND 
beim Flachbandkabel, aber da sind dann GND-5v12V 0V, dh Netzteil für den 
Niederspannungskram dürfte wie vermutet defekt sein. Das muss jetzt 
unbedingt repariert getutet werden, danke hh für deine Anteilname.

: Bearbeitet durch User
von Der G. (Firma: schlechthin) (gastgeber)


Lesenswert?

Alle C haben in eingebautem Zustand auch ihre Kapazität, alle Dioden 
sind ok. Spule ist auch gut, bedeutet dass wohl ein IC hops gegangen 
sein sollte. Endstation.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Der G. schrieb:
> Alle C haben in eingebautem Zustand auch ihre Kapazität,

Hast du das mit deinem Schraubendreher gemessen?

von Der G. (Firma: schlechthin) (gastgeber)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Na mit einer Tomate. Einer Voltcraft 4092 Tomate, die ist so alt, da 
findet man nix mehr dazu, aber gehen tut das Teil extrem gut.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

A fool with a tool is still a fool.

: Bearbeitet durch User
von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Der G. schrieb:
> Alle C haben in eingebautem Zustand auch ihre Kapazität

Das geht selbst mit speziellen Geräten nur bedingt. Ich besitze so ein 
Gerät und nehme das nur zum abschätzen, ob der Kondensator nicht völlig 
defekt ist.
Du musst die schon auslöten und messen.

von Thomas S. (Firma: Chipwerkstatt) (tom_63)


Lesenswert?

Der G. schrieb:
> Genau bei D7 steht 18V, ich messe 100V wenn ich zu N oder P messe,

So kann man die Elektronik endgültig trümmern.

Der G. schrieb:
> Bei
> dem Flachbandkabel steht GND 12V 5V und da liegen aber 0V an.

Na, Gott sei Dank.

Der G. schrieb:
> Wenn man den Stecker abzieht und den
> Schraubenzieher über den Stecker hält funkt es. Dh. der erste
> Kondensator ist ok.

Nicht mehr lange. Wie würdest Du Dich fühlen, nachdem Du mit nem Hammer 
eins auf den Schädel kriegst?

Geh Straße kehren.

von Torsten B. (butterbrotstern)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

IC1 ist ein VIPer12A, die sind erstaunlich robust.
Im Anhang das hochauflösende Foto.

Es ist schon erstaunlich, dass manche ihre Unfähig dermaßen zur Schau 
stellen. Muss das Foto des Messgerätes auf dem Kopf stehen?

> Schalter sonst gibts keinen, Temperatursicherung auch nicht.
Ich hatte vor einem Monat dieses Modell auf dem Tisch, und es war
-tataaa- die Temperatursicherung, die neben dem Temperatursensor in 
Wärmeleitpaste im Zentrum der Spule sitzt. Ich glaube etwa 190°C.
Zusätzlich waren die 6,35mm-Flachstecker der Netzleitung wegen 
Übergangswiderstandes heiß geworden.

> Einer Voltcraft 4092 Tomate, die ist so alt, da findet
> man nix mehr dazu, aber gehen tut das Teil extrem gut.
Also ich finde genug dazu, auch dass es noch die Version 4095 gibt.
Hersteller ist natürlich nicht Voltcraft, die "kleben nur ihren Servus 
drauf". Suche mal nach Circuit-Test DLM-240  DLM240 LCR-meter  oder
PEAKTECH 5105N LCR-METER

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Der G. schrieb:
> Wenn man den Stecker abzieht und den
> Schraubenzieher über den Stecker hält funkt es. Dh. der erste
> Kondensator ist ok.

Du bist ja wahnsinnig.

Der G. schrieb:
> Der runde C links unten scheppert auch schön beim Kurzschluss.

Bist du völlig bekloppt?
Lass ja die Finger von jeglicher Hightech - das scheint bei dir schon 
eine Fahrradlampe zu sein. Pfoten weg.

von Torsten B. (butterbrotstern)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jetzt hat der Forenserver das hochauflösende 1MB-Foto doch auf 240kB 
komprimiert, gab es da nicht mal einen Button, mit dem man die 
Komprimierung unterbinden konnte?
Daher als bin-Datei, einfach in jpg umbenennen.

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Der G. schrieb:
> alle 3 großen
> Kondensatoren haben keinen kurzen.

Der G. schrieb:
> Alle C haben in eingebautem Zustand auch ihre Kapazität,

Das ist schon mal gut zu wissen.

Wie immer der Hinweis:

Diese Kondensatoren, die ordentlich Leistung verkraften müssen bei 
billigster Machart können bei hoher Spannung tortzdem durchschlagen.

mfg

von Der G. (Firma: schlechthin) (gastgeber)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das Durchschlagen müsste man aber hören.

Es ist keine Temp Sicherung verbaut, die Spule hat Durchgang, Als Temp 
Sensor ist ein keines Ding drin das aussieht wie eine kleine Glasdiode. 
Und jetzt noch mal das höchstauflösenste Bild.

von Thomas S. (Firma: Chipwerkstatt) (tom_63)


Lesenswert?

Der Hochlast-Widerstand mit grün/braun/schwarz unterhalb von D3 ist 
defekt.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Diese Kondensatoren, die ordentlich Leistung verkraften müssen bei
> billigster Machart können bei hoher Spannung tortzdem durchschlagen.

Die sind auch nicht dafür gedacht, einfach mal kurzgeschlossen zu 
werden. Das kann sie genauso schrotten.Was meint der TE denn, was da für 
Ströme fliessen?

Der hat doch einen an der Waffel.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Der hat doch einen an der Waffel.

Ganz G.-waltig!

von Der G. (Firma: schlechthin) (gastgeber)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Der Hochlast-Widerstand mit grün/braun/schwarz
misst 50 Ohm wie er soll.

Es könnte noch die Anzeige defekt sein, aber wenn man auf on off drückt 
sollte das Gerät wenigstens piep machen, wegen dem Summer.

: Bearbeitet durch User
von Thomas S. (Firma: Chipwerkstatt) (tom_63)


Lesenswert?

Der G. schrieb:
> Thomas S. schrieb:
>> Der Hochlast-Widerstand mit grün/braun/schwarz
> misst 50 Ohm wie er soll.

Was kommt aus dem 7805 raus? - Oder was liegt am Eingang von diesem an?

von Der G. (Firma: schlechthin) (gastgeber)


Lesenswert?

Wenn 7805 zu mir zeigt und ich links messe und oben an dem Blech genau 
0,5V, ist das so richtig gemessen?

von Thomas S. (Firma: Chipwerkstatt) (tom_63)


Lesenswert?

Das Blech vom 7805 mit dem Loch ist Masse. Der Pin links ist Eingang. 
Dort sollten 8Volt oder mehr gegen gnd sein. Rechts sollten es dann 5,00 
Volt sein.

von Der G. (Firma: schlechthin) (gastgeber)


Lesenswert?

ja genau, von lochblech=gnd zu beinchen rechts links liegen nicht die 
erforderlichen Spannungen für den 7805 an, mind 8v und 5v

von Thomas S. (Firma: Chipwerkstatt) (tom_63)


Lesenswert?

Der G. schrieb:
> von lochblech=gnd zu beinchen rechts links liegen nicht die
> erforderlichen Spannungen für den 7805 an,

Na dann, auf geht's ... suchen. Der Kondi, ist das ein 400V Typ. Liegen 
da denn die 300V DC an?
Oder von wo aus wird der 7805 versorgt?

von Der G. (Firma: schlechthin) (gastgeber)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

ja 400v typ, liegt 89v an. von p oder n bzw den dioden die über die 
schwarze linie reichen messe ich eigentich egal wo ich hinmesse im 
niederspannungsbereich ca 100v.
So sieht das Teil von hinten aus.
Auf dem Board sind n paar GND Punkte eingezeichnet, da kann man schön 
reinhalten und dann die vielen Spannungsangaben, davon funktioniert nix, 
keine 3v 8v 1,8v 5v 18v ABER die 1,9V bei dem Schraubensymbol mitte 
rechts, die sind da!

: Bearbeitet durch User
von Der G. (Firma: schlechthin) (gastgeber)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

nochmal im detail, hab die bilder übereinandergezogen, dann kann man 
entweder wechseln oder in gimp öffnen und opacity ändern um zu sehen wo 
welcher trace zu welchem bauteil verläuft.

von Thomas S. (Firma: Chipwerkstatt) (tom_63)


Lesenswert?

Du musst nicht wild auf der Platine messen. Der 7805 kriegt keine 
Spannung. Damit läuft der Rest nicht.

Wenn primär keine 300V da sind, wenn die da hingehören, dann ist NUR 
primär der Fehler. Also muss da ein Transistor, cmos, oder der 8-pol. im 
Eck defekt sein.

Edit:
 Und der ist defekt. Der ist ein Viper12A von ST. tauschen, und dann 
geht das Teil wieder. Am Elko müssen aber trotzallem die 320V anliegen, 
wenn kein Kurzschluss vom Viper. Wenn nicht, ist irgendwo ne Sicherung, 
der 2,5Watt Widerstand, oder irgdwas noch mit defekt.

: Bearbeitet durch User
von Der G. (Firma: schlechthin) (gastgeber)


Lesenswert?

Gerade der Viper12a hat eingebaut schön brav zwischen source und drain 
seine diodenspannungen bei fb fvdd auch, also weder kurzschluss noch 
offen. Beim ckm005nd20j messe ich zwischen allen pins ca 1,5V mit 
Diodentest. Bei den Transistoren hab ich auch n paar getestet, und da 
ist zwischen 2 von 3 Beinchen immer eine Diodenspannung, also an der 
Basis.

: Bearbeitet durch User
von Thomas S. (Firma: Chipwerkstatt) (tom_63)


Lesenswert?

Der G. schrieb:
> Gerade der Viper12a hat eingebaut schön brav zwischen source und drain
> seine diodenspannungen bei fb fvdd auch

Wenn Du der Meinung bist, dass der Viper okay ist, dann müssen an dem 
400V Elko ca. 310V sein, wenn Dampf drauf kommt. Vorsicht beim Messen. 
Abrutschen iss nich.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Vorsicht beim Messen.
> Abrutschen iss nich.

Beim wilden stochern kann man doch gar nicht abrutschen...

von Der G. (Firma: schlechthin) (gastgeber)


Lesenswert?

Ja an dem Elko und dem Viper liegen jeweils 310V an, ist echt schwierig 
weil man muss die Messpitzen wirklich ins Zinn pressen damits geht. An 
dem 7805 wenn ich nachmesse dann liegen dort aber die Diodenspannungen 
an, dh, der müsste Saft bekommen, an den CMOS kann ich auch solche 
Spannungen messen.

Diese ganzen Prüfpunkte mit Volt Angabe + GND Markierung müssten ja zur 
Fehlersuche da sein, deshalb hab ich gedacht das könnte helfen.

: Bearbeitet durch User
von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Der G. schrieb:
> Diese ganzen Prüfpunkte mit Volt Angabe + GND Markierung müssten ja zur
> Fehlersuche da sein, deshalb hab ich gedacht das könnte helfen.

Mal ganz ohne Quatsch und nicht böse gemeint. Fang doch erstmal an 
Grundlagen zu lernen.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Der G. schrieb:
>> Diese ganzen Prüfpunkte mit Volt Angabe + GND Markierung müssten ja zur
>> Fehlersuche da sein, deshalb hab ich gedacht das könnte helfen.
>
> Mal ganz ohne Quatsch und nicht böse gemeint. Fang doch erstmal an
> Grundlagen zu lernen.

Das sagt man ihm seit Jahren. Du siehst den Erfolg.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Ach so! Ich bin ja nicht mehr so oft hier, deshalb war er mir neu.
Ich bin bestimmt nicht die hellste Kerze auf der Torte, wenn es um 
Elektronik geht,  aber wenn ich dann das Selbstbewusstsein einiger sehe, 
die so gar keine Ahnung haben, dann brauche mich wohl doch nicht 
verstecken. 😄

von Der G. (Firma: schlechthin) (gastgeber)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Fang doch erstmal an Grundlagen zu lernen.

Ne, das ist Hobby, Lohnend

: Bearbeitet durch User
von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Leute fliegen Flugzeuge, auch als Hobby.  Trotzdem müssen sie lernen zu 
fliegen, zu funken und zu navigieren. Zum krönenden Abschluss muss man 
sogar für alles eine Prüfung ablegen.
Aber gut, dass du das schreibst, dann weiß ich welche Beiträge ich nicht 
mehr ernst nehmen muss.

von Der G. (Firma: schlechthin) (gastgeber)


Lesenswert?

Du hast so verdammt recht, fliegen wir Flugzeuge, einfach ohne krönende 
Prüfung, ich bin dabei. Ist eh spannender als dieser blöde PCB. Hast du 
ne Boing?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.