Es gibt oder gab vor ca. 25 Jahren einen Mikrocontroller, also mit ROM und RAM on Chip, in einem 40-poligen DIL-Gehäuse, bei dem der Quarz an den Pins 38 und 39 angeschlossen war. Ein Intel 8051 kann es also nicht gewesen sein, ein Microchip offensichtlich auch nicht. Ich möchte wissen, welcher Mikrocontroller das sein könnte, insbesondere, wo seine Kommunikationsanschlüsse liegen könnten, und welche das sind (Rx/Tx, SPI...). Im Prinzip ist damit schon alles gefragt und gesagt, aber für die, die es interessiert, noch ein paar Hintergrundinfos: Auf den Fotos ist der µC von beiden Seiten zu sehen, die Lötseite ist gespiegelt, so dass sich beide Fotos decken. Leider habe ich nur diese Fotos und möchte für den nächsten Einsatz, wenn ich auch das Aufkleber abnehmen kann, jetzt schon besser Bescheid wissen. (Die Kommunikation mit dem "Master-Board" klappt nicht, sagt die Fehlermeldung. Und Service-Unterlagen hat es natürlich nie gegeben.) Soviel ich bisher erkannt habe, findet die Kommunikation über die Pins 8, 9 und 10 (???) von P8 statt, wobei auf Pin 9 und 10 identisch die selben Signale liegen (WTF...). Sehr abstrus. Was davon Rx und Tx ist, weiß ich - noch - nicht. Und über das "Master-Board" weiß ich bisher(!) praktisch gar nix.
:
Bearbeitet durch User
Warum schaust du nicht einfach unter den Aufkleber?
Nemopuk schrieb: > Warum schaust du nicht einfach unter den Aufkleber? Dann geht doch die Garantie verloren ;)
Nemopuk schrieb: > Warum schaust du nicht einfach unter den Aufkleber? Warum liest du nicht, was ich geschrieben habe?
Vielleicht der hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Motorola_68HC11 Wobei es den wohl nur in größeren Gehäusen gibt / gab. Aufgrund des "M", das nicht mehr vom Aufkleber abgedeckt ist, würde ich einen Motorola (heute NXP) Controller vermuten. Kann aber auch "something completely different " sein.
Also ich lese aus der Überschrift, dass es um den Quarz geht.
Frank O. schrieb: > Also ich lese aus der Überschrift, dass es um den Quarz geht. Nur die Überschriften zu lesen, reicht nicht: Uwe B. schrieb: > Ich möchte > wissen, welcher Mikrocontroller das sein könnte, insbesondere, wo seine > Kommunikationsanschlüsse liegen könnten, und welche das sind (Rx/Tx, > SPI...).
Rahul D. schrieb: > Wobei es den wohl nur in größeren Gehäusen gibt / gab. Den gab es durchaus im DIP40, aber mit anderer Pinbelegung.
Harald K. schrieb: > Den gab es durchaus im DIP40, aber mit anderer Pinbelegung. Die Gehäusegröße habe ich in den NXP-Datenblättern auf die Schnelle nicht gefunden. Es war ja auch eher eine Vermutung / ein Denkanstoß für den TO. Ich weiß nur, dass C-Control damals die 68HCxx verwendet hat.
Der Aufkleber verrät die Firma "Life Fitness 2001" https://www.lifefitness.com/de-de/uber "Entdecken Sie die globale Präsenz von Life Fitness / Hammer Strength mit neun Standorten weltweit. Unser Hauptsitz in Rosemont, IL, bildet das Herzstück unserer Operationen." Deutsche Niederlassung in Unterschleißheim, die gibt es noch. Welche Mikrocontroller waren 2001 üblich für einen US-Hersteller?
Das könnte ein 68HC05 sein. Dafür spricht zum einen die Quarzfrequenz, als auch die Pins dafür. Den Aufkleber kannst du also drauflassen.
Gibt es den auch in DIL-40? Im Datenblatt sehe ich nur 52, 56 und 64 Pins ab S.143 von 298: https://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/download/4174/MOTOROLA/MC68HC05.html den 705 gibt es in DIL40 https://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/download/4186/MOTOROLA/MC68HC705C8A.html
:
Bearbeitet durch User
H. H. schrieb: > z.B.: MC68HC705C8A Jau, das passt. Geht doch! Einfache Frage, einfache Antwort. Damit kann ich mich besser vorbereiten. Christoph db1uq K. schrieb: > Gibt es den auch in DIL-40? Die Varianten B habe ich auch nicht mit DIL-40 gesehen, aber beim MC68HC705C8A ist es so.
Cartman E. schrieb: > Das könnte ein 68HC05 sein. Christoph db1uq K. schrieb: > Gibt es den auch in DIL-40? Ja.
Cartman E. schrieb: > Das könnte ein 68HC05 sein. Die, die ich im DIP40 finden konnte, passen nicht. Anderes Pinout.
hier das Pinout in DIL40, es gibt auch noch eine Keramikversion.
Auch das Marking kommt hin. https://5.imimg.com/data5/SELLER/Default/2024/3/403629135/BE/TS/VG/29067345/motorola-mc68hc705-8-bit-microcontroller-1000x1000.png
Uwe B. schrieb: > Warum liest du nicht, was ich geschrieben habe? Ich habe den relevanten Satz nicht verstanden.
Christoph db1uq K. schrieb: > hier das Pinout in DIL40, es gibt auch noch eine Keramikversion. Oh, diese Variante hatte ich nicht gefunden. Na dann lag "Cartman" doch sehr gut.
(prx) A. K. schrieb: > Den gab es auch schon als MC6805 in NMOS, ohne HC. 28 und 40 Pin DIL. Dafür ist die Platine zu jung.
Jetzt kann man hier auch MC6805 anklicken. Leider gibt es im ganzen Datenbuch kein "Pin-Assignment". Matthieu Benoit hat eine Linksammlung zum 6805: http://matthieu.benoit.free.fr/6805.htm
:
Bearbeitet durch User
Uwe B. schrieb: > (Die Kommunikation > mit dem "Master-Board" klappt nicht, sagt die Fehlermeldung. Mal den uC mit Schraubendreher etwas im Sockel hebeln, und wieder reindrücken. Manchmal haben die Teile einfach Kontaktschwierigkeiten.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.