Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik RMS / DC Wandler AD637


von Sven B. (sven_b896)


Lesenswert?

Hallo zusammen

Ich möchte mit dem AD637 den Effektivwert einer Wechselspannung 
bestimmen.
Die Versuchsschaltung habe ich wie im Datenblatt 
https://www.analog.com/media/en/technical-documentation/data-sheets/ad637.pdf 
auf Seite 13 aufgebaut. Die Verorgung der Schaltung sind +/- 12V. Wie in 
diesem Beitrag Beitrag "AD637" 
beschrieben, sollte der Ausgang exakt den RMS-Wert des Einganges 
liefern, das tut er aber nicht. Der Ausgang geht ca. schon ab 50mV RMS 
(am Eingang) in die Sättigung. Am Eingang hab ich Versuchshalber einen 
Funktionsgenerator hängen mit einem Sinus. Hab auch mit verschieden 
Frequenzen versucht, das hat aber keinen Einfluss.
Der Eingang sollte später eine Spannung von 0 bis 2V RMS sauber am 
Ausgang abbilden können. Kann mir da jemand weiterhelfen?

Besten Dank schonmal und Gruss Sven

: Verschoben durch Moderator
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Sven B. schrieb:
> Am Eingang hab ich Versuchshalber einen Funktionsgenerator hängen mit
> einem Sinus.

Hast du den als optional in der Applikationsschaltung angegebenen 
Kondensator dazwischen, bzw. wie hast du den Offset deines FG 
eingestellt?
Welche Frequenz hat dein Testsignal?

> Der Ausgang geht ca. schon ab 50mV RMS (am Eingang) in die Sättigung.
Der Ausgang geht dabei auf welchen Wert?

: Bearbeitet durch User
von Sven B. (sven_b896)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

@ Rainer W.

Den Eingangskondensator hab ich weggelassen, der Offset des FG ist auf 
0V.
Hab noch einige Werte aufgenommen bei 2 verschiedenen Frequenzen. Wie 
auf dem Bild.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Sven B. schrieb:
> Hab noch einige Werte aufgenommen bei 2 verschiedenen Frequenzen. Wie
> auf dem Bild.

Das Mittelungsfilter ist passend dimensioniert?

: Bearbeitet durch User
von Sven B. (sven_b896)


Lesenswert?

Welchen Filter meinst du genau? Hab als Mittlungskondensator einen 10uF 
verbaut. Wenn ich den Ausgang mit dem Oszi betrachte ist die Spannung 
glatt.

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Bloß der Vollständigkeit halber: wie hast Du den "CS" Pin beschaltet?

Hast Du den wie dort gezeigt mit 5K mit Vs+ verbunden und wie groß ist 
die Stromaufnahme?

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Sven B. schrieb:
> Welchen Filter meinst du genau?

Es gibt nur ein Mittelungsfilter in der Schaltung. Ja, zusammen mit den 
internen 25kΩ ergeben die 10µF eine Grenzfrequenz von 0.7Hz - sollte 
auch für die 50Hz ok sein.

Ist der Nenner-Eingang mit dem RMS-Ausgang verbunden und wie benimmt 
sich der dB-Ausgang?

von Thomas D. (tommi_d)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Klar sind die Messwerte etwas seltsam. Der genutzte Bereich der 
Eingangsspannung von unter 70 mV ist nicht dass was der AD637 "mag".

Bitte mal die vollständige Testschaltung mit Werten und den Messmitteln, 
so wie auch realisiert, und nicht nur laut Datenblatt, posten.

Habe auch mal solche AD637 gemessen. Beispiel im Anhang als das was man 
so in einem Steckbrettaufbau machen kann.
Ein- und Ausgangsspannung sind mit dem selben Messgerät in RMS gemessen 
worden.

von Sven B. (sven_b896)


Lesenswert?

Vielen Dank für eure Antworten, es sind wahrscheinlich fehlerhafte 
Lötstellen die das Problem verursachen. Werde diese mal nachlöten und 
probiere nochmal.


@Gerhard O.

Ja habe den CS mit 4.7k gegen V+, die Stromaufnahme beträgt 3mA.

@ Rainer W.

Danke für die Info das dieser Kondensator etwa passt für 50Hz. Kann ich 
den Kondensator noch korrigieren damit er besser passt? Den DB Ausgang 
hab ich noch nicht gemessen.

@Thomas D.

Ok, ab welcher RMS Spannung kann der AD637 genau messen? Sind das die 
200mV die im Datenblatt stehen?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.