Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Einschalt "Beep" Keithley 2000 ausschalten


von Andreas S. (bastelmax)


Lesenswert?

Guten Morgen,
mir ist ein gut erhaltenes Keithley 2000 "zugelaufen".
Keine Fehlermeldung und letzte Kalibrierung 2024.
Mich nervt aber das laute "Beep" beim Einschalten.
Gibt es eine dauerhafte Möglichkeit dass Abzuschalten ?
Versuche mit Shift + On/Off mit der Einstellung "Never" und
Bestätigung mit Enter hat nichts gebracht - beim nächsten
Einschalten wieder "Beep".
Es ist einfach nervend (jedenfals für mich).
Ich danke schon mal :-)

von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

Kneife die Piepe ab.
Oder auslöten ;-)

: Bearbeitet durch User
von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Neueste SW ist auf der Kiste schon drauf?

Ansonsten PhotoMos oder anderen potentialfreien Schalter eingangsseitig 
einschaltverzögern, Eingang an eine der Betriebsspannungen hängen und 
den Schalter in Reihe zum Piepser.

mfg mf

von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

Boah,....versteht Ihr denn keinen Spaß mehr.
Warum habe ich wohl den Smilie da reingesetzt.
Der einschalt Beep hat schon seinen Grund.

Man kann das auch leiser machen, irgendwas mit
doppelseitigem Klebeband draufkleben.
Der Leitfähige schwarze  Schaumstoff geht gut.
Aber bitte das dicke (8-10mm)
Das mit dem Elektronik Hobby kenne ich zu gut.
Deswegen bin ich ja auch nicht verheiratet.
In dem Sinne.

Gruß
Thomas

: Bearbeitet durch User
von Norbert (subraumsignatur)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:

> Versuche mit Shift + On/Off mit der Einstellung "Never" und
> Bestätigung mit Enter hat nichts gebracht - beim nächsten
> Einschalten wieder "Beep".

Mit dieser Einstellung schaltest Du lediglich den Beeper für die Über- 
bzw. Unterschreitung der Limits ab. Ein grundsätzliches Abschalten des 
Beepers ist nicht möglich und beim Einschalten des Gerätes ein fester 
Bestandteil der Selftest-Prozedur. Letztlich kannst Du nur, wie schon 
von Thomas B. beschrieben, mit Klebeband o.ä. für eine Dämpfung sorgen.

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Das Keithley 2000 wird von einem MC68306 (68EC000) gesteuert und die 
EPROMs sind gesockelt. Wenn Du da ernsthaft tiefer einsteigen willst, 
kannst Du Dir die Firmware besorgen (gibts bei Didiers KO4BB oder Ilyas 
xdevs.com), die durch Ghidra schieben und den Testschritt 
auskommentieren.

von Jörg R. (solar77)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Siehe Dir mal die Hinweise auf Seite 2-12 an. Eigentlich sollte es sich 
einstellen lassen:

https://smt.at/wp-content/uploads/smt-handbuch-keithley-2000-deutsch.pdf

BDA auf Englisch, Seite 23:

https://www.mikrocontroller.net/attachment/673983/Keithley-2000.pdf

In den nachfolgenden Tabellen sind dann die möglichen Einstellungen zu 
sehen.

: Bearbeitet durch User
von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Wenn sonst nichts nutzt - Beeper auslöten...

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Wenn sonst nichts nutzt - Beeper auslöten...

Dann funktioniert der Durchgangspiepser nicht mehr.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.