Forum: Haus & Smart Home Kühl-Gefrierkombination Miele KFN 37282 iD mit Temperaturproblemen.


von Markus H. (markus_h414)


Lesenswert?

Hallo zusammen, der genannte Kühlschrank hat ein Temperaturproblem. Die 
soll Temperatur im Kühlteil ist auf 6° eingestellt, die ist-Temperatur 
beträgt 12°. Die soll-Temperatur im Gefrierteil ist auf -18° 
eingestellt, die ist-Temperatur beträgt -25°. Der Lüfter im Gefrierteil 
läuft nicht. Der Kompressor läuft und läuft, schaltet nicht ab. Welches 
Teil kann hier defekt sein?
Weiß von Euch jemand, wie man in das Wartungsmenü reinkommt?
Vielen Dank für die Hilfe.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Da wird der X-Kondensator im Netzteil der Steuerung am Ende sein.

Edit:
Gerade mal nachgesehen, das kanns bei der Kiste nicht sein. Da wird das 
Umschaltventil für die beiden Kältekreisläufe defekt sein. Das ist kein 
Fall für Heimwerker.

: Bearbeitet durch User
von Markus H. (markus_h414)


Lesenswert?

Danke für den Tipp. Wie kann ich Teil denn prüfen, ob es defekt ist?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Markus H. schrieb:
> Danke für den Tipp. Wie kann ich Teil denn prüfen, ob es defekt
> ist?

Messen ob es richtig angesteuert wird, und prüfen welcher Verdampfer 
versorgt wird.

Eigentlich ist das ein billiges Teil, aber Miele haut da gleich mal 
1000% Ersatzteilaufschlag drauf, und ohne Kältetechnikausrüstung kann 
man es nicht austauschen.

von Markus H. (markus_h414)


Lesenswert?

Kann eventuell ein Temperaturfühler defekt sein?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Markus H. schrieb:
> Kann eventuell ein Temperaturfühler defekt sein?

Klingt für mich nicht so.

Das dürfte fürs Servicemenü passen:

https://www.youtube.com/watch?v=xyeFli5ywmM

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Da wird das
> Umschaltventil für die beiden Kältekreisläufe defekt sein.

Das würde zur Fehlersituation passen:
Der Kühlschrank meldet zu warm, also startet die Steuerung den 
Kompressor und schaltet das Ventil auf Kühlschrank. Das bleibt aber auf 
Gefrierschrank weil es defekt ist (oder die Ansteuerung) mit dem 
Ergebnis dass das Gefrierteil weiter gekühlt wird, und der Kühlschrank 
wärmer wird.
Deshalb schaltet die Steuerung den Kompressor auch nicht mehr ab, da sie 
ja den Kühlschrank kühlen will.

von Markus H. (markus_h414)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ja, das hört sich logisch an. Gut möglich, daß der Umschalter defekt 
ist.
kann ich den selber tauschen?
Vielen Dank für das Video. Mein Bedienfeld sieht etwas anders aus (siehe 
Foto), aber ich habe jede erdenkliche Tastenkombination ausprobiert, 
leider ohne Erfolg.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Sieht schon etwas älter aus.

Markus H. schrieb:
> kann ich den selber tauschen

Wie Hinz geschrieben hat, nein.

H. H. schrieb:
> und ohne Kältetechnikausrüstung kann
> man es nicht austauschen.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Markus H. schrieb:
> Ja, das hört sich logisch an. Gut möglich, daß der Umschalter
> defekt
> ist.
> kann ich den selber tauschen?

Wenn man eine Kältetechnikerausrüstung hat...


> Vielen Dank für das Video. Mein Bedienfeld sieht etwas anders aus (siehe
> Foto), aber ich habe jede erdenkliche Tastenkombination ausprobiert,
> leider ohne Erfolg.

Man müsste das baugleiche Modell von Liebherr ermitteln, das ist ja der 
eigentliche Hersteller. Miele baut keine Kühl- und/oder Gefriergeräte.

von Harald K. (kirnbichler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Markus H. schrieb:
> Kann eventuell ein Temperaturfühler defekt sein?

Hatte meine Liebherr-Kühl-Gefrierkombi auch mal, glücklicherweise noch 
in der (verlängerten) Garantiezeit des Händlers.
Scheint ein Serienfehler gewesen zu sein, jedenfalls gab es daraufhin 
einen neuen Fühler im Innenraum des Kühlabteils (mit einer passend 
geformten Blende, die sich an das Einlegebodenschienensystem anpasst) 
und eine neue Elektronik. Das Fehlerbild war ähnlich, der Tiefkühlteil 
funktionierte, das Kühlabteil war unglücklich. Der defekte Fühler war 
unsichtbar in der Geräterückwand eingeschäumt.

Ist auch ein Einkompressorgerät mit Zweikreissystem und Magnetventil, 
und Liebherr ist der Hersteller von "Miele"-Kühlgeräten, deswegen 
erwähne ich das hier.

Beeindruckend fand ich die verbaute Elektronik, auf der Platine sind 
gleich zwei unterschiedliche AVRs verbaut gewesen, ein Atmega324 und ein 
Atmega48, durch Optokoppler getrennt.

Das Gerät wurde etwa 2010 beschafft.

(Ja, ich weiß, daß das Bild nicht klasse ist, aber ich werd' deswegen 
die Elektronik nicht wieder ausbauen, die macht jetzt seit bald 12 
Jahren, was sie soll)

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Sieht schon etwas älter aus.

Wurde ab Anfang 2013 angeboten.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Wurde ab Anfang 2013 angeboten.

Dann lag ich mit meiner Vermutung falsch.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Nur mal gefragt und etwas gesponnen...

Ist solch ein Ventil ein Magnetventil?
Was macht es beim heranführen eines Magneten?
Könnte man einen Servo, der einen Magnet entsprechend bewegen kann,
mit der Steuerung verheiraten?

Wie gesagt, nur so'n büsch'n gesponnen,
falls eine Reparatur 500 Thaler oder gar noch mehr kosten soll.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

.● Des|ntegrator ●. schrieb:
> nur so'n büsch'n gesponnen,

Eben.

von Markus H. (markus_h414)


Lesenswert?

Das war eines der letzten Modelle, so 2020.

von Markus H. (markus_h414)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Scheint ein Serienfehler gewesen zu sein, jedenfalls gab es daraufhin
> einen neuen Fühler im Innenraum des Kühlabteils (mit einer passend
> geformten Blende, die sich an das Einlegebodenschienensystem anpasst)
> und eine neue Elektronik

Könnte es da nicht möglich sein, saß bei mir auch der Fühler defekt ist?
Das Problem kann man für kleines Geld selber lösen, das ist mein Gedanke 
dabei. Aber ob er richtig ist...

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Udo S. schrieb:
>> Sieht schon etwas älter aus.
>
> Wurde ab Anfang 2013 angeboten.

Da muss ich mich korrigieren, der wurde von 05/2017 bis 11/2021 
gefertigt.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Markus H. schrieb:
> Könnte es da nicht möglich sein, saß bei mir auch der Fühler defekt ist?
> Das Problem kann man für kleines Geld selber lösen, das ist mein Gedanke
> dabei. Aber ob er richtig ist...

Dann musst du die Fühler halt prüfen. Liebherr verwendet da zum Glück 
durchgehend NTC-Fühler mit 4,7kOhm@25°C. Die Werte für andere 
Temperaturen müsste ich auch parat haben.

Angeschlossen werden die an der Bedienplatine sein, und an die kommt man 
ja gut ran. Bei geöffneter Tür gibt es links und rechts unterhalb des 
Bedienpanels zwei Abdeckungen, und darunter zwei Schrauben.

Bei der Kiste sind mindestens vier Fühler verbaut...

von Maik .. (basteling)


Lesenswert?

Ich habe hier vor drei Wochen ein ähnliches Problem mit meinem wohl 
ähnlichem Liebherr cnel... Gehabt. In dem Thread hat jemand das 
Servicemanual verlinkt, in dem u.a. die Abfrage der einzelnen 
Temperatursensoren brschrieben ist ..


Bei mir war das Problem:
Der NoFrost Gefrierteil Wärmetauscher hinter der nicht durch den Kunden 
zu demontieren den Kunststoffabdeckung war massiv vereist und Zug somit 
micht mehr genug Wärme aus dem Gefrierteil. Das Ding schaltet im 
Fehlerfall den Kühlteil über das Magnetventil ab und versucht den 
Gefrierteil so im Minusgraden zu halten...

 VG Maik

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> .● Des|ntegrator ●. schrieb:
>> nur so'n büsch'n gesponnen,
>
> Eben.

ach jetzt kommt der mit der Gülle wieder an

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Angeschlossen werden die an der Bedienplatine sein, und an die kommt man
> ja gut ran.

Bei meiner waren die ganzen Fühler nicht an der (in der Tür sitzenden) 
Bedienplatine, sondern an der von mir weiter oben abgebildeten Platine 
angeschlossen, die irgendwo in der Nähe des Kompressors an der 
Geräterückseite untergebracht ist. Da ranzukommen ist 'ne größere 
Aktion. Die Bedienplatine ist mit 'nem einfachen dreiadrigen Kabel mit 
der anderen verbunden; ich nehme stark an, daß Liebherr bei den etwas 
aufwendigeren Geräten nicht komplett von diesem Aufbau abgewichen sein 
wird.

von Achim H. (pluto25)


Lesenswert?

.● Des|ntegrator ●. schrieb:
> Könnte man einen Servo, der einen Magnet entsprechend bewegen kann,
> mit der Steuerung verheiraten?

Sicher. Aber vielleicht erst mal rausfinden ob das Ventil gesteuert wird 
und ob es wirklich nicht funktioniert. Selten sterben die Spulen, die 
wäre einfacher zu ersetzen als das Servo-Magnet zu konstruieren. Dazu 
bräuchte es erstmal einen passenden Magneten.

von Markus H. (markus_h414)


Lesenswert?

Ich habe aber auch schon den Fall gehabt, daß die Brötchen in dem 
Gefrierabteil weich waren, nicht oder nur leicht gefroren. Jetzt habe 
ich Temperaturen von -27°.

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Markus H. schrieb:
> Kühlteil ist auf 6° eingestellt, die ist-Temperatur beträgt 12°
> Könnte es da nicht möglich sein, saß bei mir auch der Fühler defekt ist?

Die ist-Temperatur laut Anzeige, oder mit einem autarkem Thermometer 
gemessen?

von Maik .. (basteling)


Lesenswert?

Hast Du die Kunststoffabdeckung über dem wandfüllenden Wärmetauscher im 
Gefrierabteil schonmal abgenommen? Nicht dass da wie bei mir ein viele 
Kilo schwerer Eisklotz wohnt. Geht fix, alle viel Kühlschübe rausnehmen, 
und mit nem Torx die zwei bis Vier Schrauben raus und die 
Kunstoffabdeckung ausziehen.

Bei mir war dahinter der gesamte Wärmetauscher tödlichst vereist.
Obwohl er ja als "NoFrost" Kühlschrank über eine umlaufende Heizschleife 
um den Wärmetauscher verfügt, die das Dingen ab und an abtauen soll und 
auch funtionierte. Bei mir kann ich mir das nur erklären, dass eventuell 
die kondensatablaufleitung verstopft war, oder ein Fehler aufgetreten 
war, der dann nicht mehr reproduzierbar war. Aus der Reihe - jeder Boot 
tut gut. Hab das Dingen dann mit nem Heizlüfter schnellabgetaut.

Über das Servicemenü kann man ja bei den scheinbar baugleichen Liebherr 
alle Sensorwerte abfragen, aber auch die Aktoren/Verbraucher wie die 
Lüfter oben/unten, das Kältemittelventil zum Ansteuern des obenliegenden 
Kühlschranks oder auch die Abtauheizspirale um den 
Eisschrankwärmetauscher ein oder Ausschalten und somit über die 
Stromaufnahme prüfen.

Mir grauts aber auch noch vor einem Ausfall des wohl verbauten 
Kondensatornetzteils. Falls dort jemand die Platine mal raus hat(te) und 
die Bauteildaten oder Photos hat, würde ich mir die prophylaktisch mal 
mitbestellen.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Maik .. schrieb:
> Mir grauts aber auch noch vor einem Ausfall des wohl verbauten
> Kondensatornetzteils.

Bei den Geräten mit Lüfter ist es ein Schaltnetzteil.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Markus H. schrieb:
> Ich habe aber auch schon den Fall gehabt, daß die Brötchen in dem
> Gefrierabteil weich waren, nicht oder nur leicht gefroren. Jetzt habe
> ich Temperaturen von -27°.

Das klingt eben nach Umschaltventil.

von Markus H. (markus_h414)


Lesenswert?

Wolf17 schrieb:
> Die ist-Temperatur laut Anzeige, oder mit einem autarkem Thermometer
> gemessen?

Die Temperatur habe ich mit einem IR-Thermometer gemessen.

von Markus H. (markus_h414)


Lesenswert?

Aber in das Service Menü komme ich noch nicht rein, obwohl ich so 
ziemlich alle Kombinationen der Tasten durchprobiert habe.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Markus H. schrieb:
> Aber in das Service Menü komme ich noch nicht rein, obwohl ich so
> ziemlich alle Kombinationen der Tasten durchprobiert habe.

Frag mal im Forum auf teamhack.de.

von Peter P. (peterpo)


Lesenswert?

Schon mal jemand auf den Gedanken gekommen das der Lüfter im 
Gefrierschrank nicht mehr läuft (also einfach defekt ist) ? Dieser 
bewirkt das die Gekühlte Luft im Schrank verwirbelt wird . Es gibt somit 
2 Temperaturfühler im Gefrierteil-einer oben einer unten. Wird dann die 
Solltemperatur nicht erreicht versucht die Maschine dagegenanzukühlen.

Genauso bei unserem Daewoo passiert.

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Ist bei aktivem Umschaltventil das Kühl- oder das Gefrierteil aktiv? 
(Oder ist das ein Proportionalventil mit PWM?)
Wenn aktiv=Kühlteil, zeigt eine Strommessung vom Umschaltventil, dass 
Spule und Ansteuerung funktionieren?

Das Umschaltventil, sitzt da die Antriebsspule aussen drauf und kann 
diese gewechselt werden ohne Gaseingriff?

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Beeindruckend fand ich die verbaute Elektronik, auf der Platine sind
> gleich zwei unterschiedliche AVRs verbaut gewesen, ein Atmega324 und ein
> Atmega48, durch Optokoppler getrennt.

so was hab ich in einem Liebherr-Getränkekühlschrank auch mal gesehen
Da waren Möbel-Netzteile eingebaut usw - sah eher aus wie aus der 
Lehrwerkstatt als wie aus einer Großserie

man muss bei so hochpreisigen Geräten scheinbar weniger auf die 
Herstellungskosten achten

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Wolf17 schrieb:
> Ist bei aktivem Umschaltventil das Kühl- oder das Gefrierteil aktiv?

Das ist wie ein bistabiles Relais mit einer einzigen Spule.


> Das Umschaltventil, sitzt da die Antriebsspule aussen drauf und kann
> diese gewechselt werden ohne Gaseingriff?

Bei keinem mir bekannten lässt sich die Spule austauschen.

: Bearbeitet durch User
von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Wolf17 schrieb:
> Das Umschaltventil, sitzt da die Antriebsspule aussen drauf und kann
> diese gewechselt werden ohne Gaseingriff?

IdR natürlich nicht.
Auch vor >4 Jahrzehnten nicht, als Energiesparlabel usus wurden.
Oder man auf die Idee kam, die Kühl-/TK-Kombis mit (nur) EINEM 
Kompressor betreiben zu können.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Oder man auf die Idee kam, die Kühl-/TK-Kombis mit (nur) EINEM
> Kompressor betreiben zu können.

Gibts schon seit mindestens 1960 so, damals ohne Umschaltventil.

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
>> Ist bei aktivem Umschaltventil das Kühl- oder das Gefrierteil aktiv?
> Das ist wie ein bistabiles Relais mit einer einzigen Spule.
Danke für die Info.
Dann kann man zumindestens den Spulenwiderstand messen (Sollwiderstand? 
high=Spule defekt) und dann messen, ob beim neu einschalten des Gerätes 
einmalig ein Aktivierungsstrom fließt (kein Puls=Ansteuerung defekt).
Wie muss so ein Puls aussehen? Spulenspannung? Spulenstrom? Pulslänge?

Wenn das alles passt, wird wohl der Fehler doch in der Gasseite liegen.

: Bearbeitet durch User
von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Wolf17 schrieb:
> H. H. schrieb:
>>> Ist bei aktivem Umschaltventil das Kühl- oder das Gefrierteil aktiv?
>> Das ist wie ein bistabiles Relais mit einer einzigen Spule.
> Danke für die Info.
> Dann kann man zumindestens den Spulenwiderstand messen (Sollwiderstand?
> high=Spule defekt) und dann messen, ob beim neu einschalten des Gerätes
> einmalig ein Aktivierungsstrom fließt (kein Puls=Ansteuerung defekt).
> Wie muss so ein Puls aussehen? Spulenspannung? Spulenstrom? Pulslänge?
>
> Wenn das alles passt, wird wohl der Fehler doch in der Gasseite liegen.

Man kann ganz einfach den Stecker von der Spule abziehen und dann die 
Spule messen.
Wenn die Funktion des E-Magneten wahrscheinlich erscheint, prüft man 
eben, ob Spannung/Strom wann vorhanden sind und wo es jeweils warm oder 
kalt wird.
Ein grösser angelegter Laussprechermagnet schaltet so ein Magnetventil 
auch zuverlässig um, solange es keinen mechanischen Fehler aufweist.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Ein grösser angelegter Lautsprechermagnet schaltet so ein Magnetventil
> auch zuverlässig um, solange es keinen mechanischen Fehler aufweist.

Bist Du verrückt?
Sowas ist doch Spinnkram. Siehe oben.

von Markus H. (markus_h414)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Maik .. schrieb:
> Hast Du die Kunststoffabdeckung über dem wandfüllenden Wärmetauscher im
> Gefrierabteil schonmal abgenommen? Nicht dass da wie bei mir ein viele
> Kilo schwerer Eisklotz wohnt.

Gestern nach Feierabend habe ich den Kühlschrank für zwei Stunden vom 
Strom  getrennt, dann die Schrauben der Rückwand gelöst, den Fühler in 
Gefrierabteil (bei mir ist nur einer verbaut) ausgeklipst und die 
Rückwand abgenommen. Es war nur ein wenig Eis vorhanden. Durch das 
tauende Eis habe ich gemerkt, daß der Ablauf verstopft ist, was mit 
einem Stück Draht wieder schnell gelöst war.
Alles getrocknet, wieder zusammengebaut und am Abend Strom auf die 
Kiste.
Ich war auf heute Morgen gespannt, welche Temperaturen sich messen 
lassen, was das Gerät so macht. Der Kühlschrank war schon deutlich 
leiser als in den vergangen Tagen und der momentane Stromverbrauch liegt 
bei 30 Watt, nicht, wie in den letzten Tagen, bei 130 Watt. Heute waren 
auch die Lüfter zu hören!
Die gemessene Temperatur Im Kühlabteil liegt bei 6°, die Frischezone hat 
knapp 0°, das Gefrierabteil hat eine gemessene Temperatur von -22° (soll 
-14°).
So wie ich das sehen, läuft, warum auch immer, fast alles normal. Nur 
die Temperatur im Gefrierteil erscheint mir etwas niedrig....

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.