Hallo, ich bin schon eine Weile ein stiller Mitleser, bei mir flackert eine LED Deckenleuchte permanent, sie leuchtet durchgehend allerdings flackert die Helligkeit, vl ist der Dimmer defekt. Leider kenne ich mich noch nicht so gut aus, schon gar nicht bei solchen Dingen. Deshalb hätte ich das Teil einfach neu gekauft, aber anhand der Modellnummer konnte ich leider kein baugleiches Produkt finden. Vielleicht kennt sich jemand besser aus als ich, komisch finde ich die 6 Output Anschlüsse. Vielen Dank
:
Verschoben durch Moderator
Dominik N. schrieb: > komisch finde ich die 6 Output Anschlüsse. Die sind für unterschiedlich Farben. Wenn das Licht unregelmäßig blinkt, ist wahrscheinlich eher eine LED in der Kette kaputt.
Die beiden grünen Elkos sehen gebläht aus. Nemopuk schrieb: > Wenn das Licht unregelmäßig blinkt, ist wahrscheinlich eher eine LED in > der Kette kaputt. Dann wäre es aber nur bei einer Farbe.
Nemopuk schrieb: > Dominik N. schrieb: >> komisch finde ich die 6 Output Anschlüsse. > > Die sind für unterschiedlich Farben. > > Wenn das Licht unregelmäßig blinkt, ist wahrscheinlich eher eine LED in > der Kette kaputt. Hallo danke für die rasche Antwort, ich hab mich etwas falsch ausgedrückt. Die Lampe leuchtet durchgehend, allerdings flackert sie komisch, dabei schwankt die Helligkeit extrem. Ich habe es oben im Beitrag abgeändert. Der Driver brummt dabei auch so komisch, beim anheben oder bei leichter erschütterung des Drivers funktioniert die Leuchte wieder wie gewohnt.
Dominik N. schrieb: > beim anheben oder bei leichter erschütterung des Drivers funktioniert > die Leuchte wieder wie gewohnt. Dann würde ich erst mal versuchen, alle Lötstellen mit Flussmittel und wenig frischem Lot nachzulöten. Vor allem an den großen Bauteilen und Anschlüssen.
Mach doch mal Foto von den 2 grünen Elkos von der Seite. Ich meine schon so zu sehen, dass die Elkos am aufblasen sind.
H. H. schrieb: > Die beiden grünen Elkos sehen gebläht aus. > > Nemopuk schrieb: >> Wenn das Licht unregelmäßig blinkt, ist wahrscheinlich eher eine LED in >> der Kette kaputt. > > Dann wäre es aber nur bei einer Farbe. Thomas S. schrieb: > Mach doch mal Foto von den 2 grünen Elkos von der Seite. Ich meine schon > so zu sehen, dass die Elkos am aufblasen sind. Danke für die Hinweise wär mir nicht aufgefallen, ich werde noch ein Foto hochladen. Lg
Beitrag #7907861 wurde von einem Moderator gelöscht.
Dominik N. schrieb: > Vielleicht kennt sich jemand besser aus als ich, komisch finde ich die 6 > Output Anschlüsse. Wie oben schon geschrieben: Ein gemeinsamer Anschluss für die Anoden der LEDs und dazu für jede Farbe einer für die Kathode. Die Belegung ist auf dem Typenschild angegeben.
Beitrag #7907867 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7907868 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7907871 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7907876 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7907881 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7907885 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7907900 wurde von einem Moderator gelöscht.
Zum Sinn und der Zuordnung der 6 Ausgangspins wurde ja schon was geschrieben. Interessant wäre jetzt nur noch, wie wird das ganze gesteuert? Permanent 300 mA auf allen 5 Kreisen gleichzeitig wäre etwas sinnfrei :-) Für mich sieht es so aus, als ob oben rechts die weiße "Briefmarke" ein Funkmodul, ähnlich einem ESP8266 verbaut ist. Ich würde erstmal die 2 Elkos wechseln und gucken, ob es das schon war. Mach mal ein Foto von deren Aufdruck, damit wir Ersatz empfehlen können.
Guten Abend, hier sind nochmals Fotos von den Elkos. Ich werde Sie dann auslöten damit man die Aufschrift besser erkennt. Vielen Dank für eure Mühe :)
:
Bearbeitet durch User
Dominik N. schrieb: > Fotos von den Elkos. Ganz klar defekt. Aber die Dinger haben ungewöhnliche Maße: 14x31,5mm RM7,5mm.
Dominik N. schrieb: > hier sind nochmals Fotos von den Elkos. Ich werde Sie dann > auslöten damit man die Aufschrift besser erkennt. Ich kann im Bild IMG20250715175945.jpg lesen: Das sind Elkos mit 50V und 820µF. Und die Wölbung ist nicht gut. Sie haben wahrscheinlich nicht mehr die angegebene/erforderliche Kapazität. Bei Austausch: Die Werte dürfen auch größer sein, z.B. 63V/1000µF. Sie sollten Low ESR Typen sein, und die Geometrie muss natürlich passen ;-) Edit: Und 105°C-Typen sollten es auch sein.
:
Bearbeitet durch User
Die Maße sind tatsächlich seltsam. Vielleicht sogar kundenspezifisch, damit sie von der Höhe her passten. TME hat 4 Typen auf Lager, die elektrisch passen: https://www.tme.eu/de/katalog/elektrolytische-kondensatoren-tht_112342/?params=118:1488356;120:1437210_kapazitat:820uf;betriebsspannung:50v-dc&onlyInStock=1 Die haben 5000-10000h 1000µ 50V gibt es 4 Typen, die mit 12,5x25mm passen würden, allerdings "nur" 2000h https://www.tme.eu/de/katalog/elektrolytische-kondensatoren-tht_112342/?params=118:1438381;120:1437210,1437163;42:1734331;123:1437969&onlyInStock=1 Wobei die Originalen wohl kaum mehr Haltbarkeit hatten ;-)
Gerald B. schrieb: > Die Maße sind tatsächlich seltsam. Vielleicht sogar > kundenspezifisch, Kundenspezifisch sind die nicht. 12,5mm Elkos haben halt RM5, und 16mm Elkos werden nicht reinpassen. Bei Digikey gäbs was, aber nicht gerade billig. https://www.digikey.com/en/products/detail/chemi-con/EGXF500ELL102MU25S/6204465
Alles klar danke für die Info, natürlich an euch allen. Hier hab ich noch entdeckt das die Lötstellen etwas verkohlt sind, dürfte aber vermutlich von der Herstellung stammen, oder was sagt ihr? Lg
Dominik N. schrieb: > Hier hab ich > noch entdeckt das die Lötstellen etwas verkohlt sind, dürfte aber > vermutlich von der Herstellung stammen, oder was sagt ihr? Ja, das ist nur vom Handlöten der Trafoadern.
LCSC hat was Passendes: https://lcsc.com/product-detail/Aluminum-Electrolytic-Capacitors-Leaded_Ymin-LKME3001H821MF_C443019.html https://lcsc.com/product-detail/Aluminum-Electrolytic-Capacitors-Leaded_ChuangHui-CD288H1HM821G300T_C25503886.html Wobei die Ersteren mit 10000h besser sind. Pinabstand 5mm, 10x30 Größe. Mit gespreizten Beinen halten sie dann die Höhe noch ein :-) Vielleicht kannst du dich ja an eine Sammelbestellung mit dranhängen.
Das mal einer: https://www.mouser.de/ProductDetail/Wurth-Elektronik/860080680023?qs=0KOYDY2FL28TVU5pZ%2FZA6Q%3D%3D Oder mal die Passenden als Liste: Link:https://www.mouser.de/c/passive-components/capacitors/aluminum-electrolytic-capacitors/aluminum-electrolytic-capacitors-radial-leaded/?capacitance=820%20uF&voltage%20rating%20dc=50%20VDC
Gerald B. schrieb: > Mit gespreizten Beinen halten sie dann die Höhe noch ein :-) Und trocknen ratzfatz aus...
Ich sehe mich gerade online um, ich bin in der Höhe beschränkt auf maximal 22,5mm und der Durchmesser sollte 12,5mm betragen, sind ziemlich rah. anscheinend. ;)
Dominik N. schrieb: > Ich sehe mich gerade online um, ich bin in der Höhe beschränkt auf > maximal 22,5mm und der Durchmesser sollte 12,5mm betragen, sind ziemlich > rah. anscheinend. ;) Dann sind die erheblich kleiner als im Datenblatt beschrieben. Da hat wohl mal wieder der eine Chinese den anderen betrogen.
Also ich spreche hier von der Becherlänge. ;) Durchmesser ging bis zu max. 14mm
:
Bearbeitet durch User
Ein bisschen Platz ist ja laut der Bilder noch zwischen den Cs und auch zum Rand hin. Durchmesser 16 sollte mit etwas "Kuscheln" noch funktionieren. Irgendeinen Kompromiss muß man eingehen, wenn man nicht darauf warten will, das irgendwo eine Unoptaniummine aufmacht. Ein höheres Gehäuse könnte man auch drucken :-)
Recht hast natürlich du. ;) würde der dann so passen? https://www.mouser.de/ProductDetail/Nichicon/UHE1H821MHD6?qs=MpuPx6jjM4v0xdXgfq0TfA%3D%3D
Dominik N. schrieb: > würde der dann so passen? > https://www.mouser.de/ProductDetail/Nichicon/UHE1H821MHD6?qs=MpuPx6jjM4v0xdXgfq0TfA%3D%3D Sicher zu dick. Und auch das Raster wird nicht passen.
:
Bearbeitet durch User
Laut im Angebot verlinkten Datenblatt ist der 12,5 x 35,5 mit 5mm Pinabstand. Also zu hoch und er muß noch höher sitzen, weil der Pinabstand nicht passt. Ansonsten von den elektrischen Parametern ist er Spitze. 10.000h, hoher Ripplestrom und geringer ESR. Elektrisch toll, nur eben mechanisch nur so semi.
Gerald B. schrieb: > Laut im Angebot verlinkten Datenblatt ist der 12,5 x 35,5 mit 5mm > Pinabstand. Den gibts in zwei Maßen! Und angeboten ist der mit 16mm Durchmesser.
H. H. schrieb: > Den gibts in zwei Maßen! Und angeboten ist der mit 16mm Durchmesser. Ist irgendwie verwirrend. Oben und unten stehen 2 unterschiedliche Maße und im Datenblatt wird das Untere, welches ich genannt habe, angegeben. Ich würde kurze Dicke versuchen. Beide Elkos zunächst nur einstecken und dann gemeinsam schieben, damit kein Zug auf die Lötaugen vom Board ausgeübt wird. Da von der Höhe her 5 mm Spiel sind, hat man auch Platz um den Pinabstand anzupassen und falls beide Elkos leicht seitlich sitzen müssen, weil sie sich in der Mitte berühren. Es soll schließlich keine Serie werden, sondern ein Einzelstück.
Gerald B. schrieb: > Es soll schließlich keine Serie werden, sondern ein Einzelstück. Auch bei einem Einzelstück gelten die Naturgesetze. Wenn nur das Netzteilgehäuse die Höhe begrenzt, und nicht auch die Leuchte, dann würde ich längere Elkos einbauen und zwei Löcher ins Netzteilgehäuse machen. Ist ja die Kleinspannungsseite.
Stimmt da hab ich mich bei der länge vertan, Raster passt mit 5mm hab mit der Schublehre nachgemessen
Wenn der Berührungsschutz durch das Gehäuse der Leuchte gegeben ist, kann man die Beine auch 90° anwinkeln und beide Elkos seitlich flachlegen. Oder eine passende Obstschale z.B. von Himbeeren so zurechtstutzen, das die "ein Gehäuse im Gehäuse" bildet. So habe ich mal ein Open Frame NT verbaut.
Hier hätte ich noch einen gefunden 13x25mm. ESR k.A steht nicht dabei. https://www.buerklin.com/de/p/wuerth-elektronik-eisos/elektrolyt-kondensatoren/860020678025/14D1307/
Dominik N. schrieb: > Hier hätte ich noch einen gefunden 13x25mm. ESR k.A steht nicht > dabei. > > https://www.buerklin.com/de/p/wuerth-elektronik-eisos/elektrolyt-kondensatoren/860020678025/14D1307/ Taugt sicher nicht.
Die wären was, sind aber 30mm hoch. https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/elko_radial_820_f_50v_rm5_105_c_10000h_20_-228672
Super danke die hab ich jetzt bestellt. Danke ich meld mich sobald ich sie verbaut habe. Lg
Die Elkos hätten auch nicht unbedingt 820uF haben müssen. Der "Originale" hatte das sicherlich auch im Neuzustand nicht... Ich hätte den kleinen Elko neben dem Übertrager pauschal mitgewechselt da diese bei solchen Netzteilen oft der Ausfallgrund sind.
Armin X. schrieb: > Die Elkos hätten auch nicht unbedingt 820uF haben müssen. Der > "Originale" hatte das sicherlich auch im Neuzustand nicht... Mit deshalb jetzt tot. > Ich hätte den kleinen Elko neben dem Übertrager pauschal mitgewechselt > da diese bei solchen Netzteilen oft der Ausfallgrund sind. ACK.
danke für die Info, werde ich in Erwägung ziehen, ich denke diesen kann ich in der Firma auftreiben. ;)
Servus miteinander, heute habe ich die Elkos eingelötet und das LED Panel funktioniert wieder. vielen Dank an alle. :) Solche Reparaturen sollten viel mehr gefördert werden, so habt ihr und ich auch einen kleinen Teil für unsere Erde beigetragen. LG Dominik
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.