Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik USB Lader, SAMSUNG, EP-TA200 5V / 9V wie geht das?


von Björn W. (bwieck)


Lesenswert?

Hallo,

beim Pollin gibts ja gerade diese günstigen Samsung USB 
Steckerladegeräte für €2,49.. 
https://www.pollin.de/p/usb-lader-samsung-ep-ta200-5v-2a-352944
Es wird offeriert das die 5V oder 9V Ausgeben können. Allerdings frage 
ich mich wie das signalisiert wird das die auf 9V umschalten?
Und davon ab, ist das eigentlich Zulässig das ein Ladegerät auf einen 
USB-A Anschluss was anderes als 5V hergibt?

Ich hab beim letzten mal so eines mitbestellt, da kommt wie erwartet 5V 
raus.
Aber ich wäre schon neugierig wie man das dazu bringen kann auf 9V 
umzuschalten.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

https://de.wikipedia.org/wiki/Quick_Charge

Kann aber auch was proprietäres von Samsung sein.

von Björn W. (bwieck)


Lesenswert?

"Dabei wird in einer Abfolge verschieden hoher Signalisierungsspannungen 
auf den Datenleitungen vom angeschlossenen Gerät die gewünschte 
Versorgungsspannung gewählt."

Aha.. Danke Hinz

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Kann aber auch was proprietäres von Samsung sein.

Ein Zwischending. Diese 5V/9V-Netzteile hat Samsung mit dem Note 4 
eingeführt, das ist Qualcomm Quick Charge 2.0 mit Samsung-Branding 
("Adaptive Fast Charging") und ohne 12V-Option.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Schicker sind aktuelle USB-Netzteile wie das 30-Watt-Netzteil "Sjöss" 
von Ikea. Das kostet 8 Euro, und liefert via USB-PD bis zu 20 V.
(5 V, 9 V, 12 V, 15 V und 20 V)
Dazu kann es noch PPS, in 100-mV-Schritten zwischen 5 und 16 V.

Da würde ich mit so einer ollen Kamelle nicht rumdoktern, auch wenn 
natürlich 2.49 noch weniger sind als 8 Euro.

von Björn W. (bwieck)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Da würde ich mit so einer ollen Kamelle nicht rumdoktern, auch wenn
> natürlich 2.49 noch weniger sind als 8 Euro.

Mir ging es in erste Linie darum das da nicht aus Versehen Mehr als 5V 
rauskommen wenn ich z.B. D+ und D- nicht belege.

Neugierig bin ich trotzdem.

von Christian (grobig80)


Lesenswert?

https://electronics.stackexchange.com/questions/265832/how-does-usb-power-delivery-work-with-voltages-above-5v-without-damaging-5v-peri

ist da evtl. interessant, da gibt es ein paar infos wie die 
Ausgangsspannung ausgehandelt werden könnte z.B. über die 
Datenleitungen, so wie manche Samsung charger es wohl machen.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Björn W. schrieb:
> Harald K. schrieb:
>> Da würde ich mit so einer ollen Kamelle nicht rumdoktern, auch wenn
>> natürlich 2.49 noch weniger sind als 8 Euro.
>
> Mir ging es in erste Linie darum das da nicht aus Versehen Mehr als 5V
> rauskommen wenn ich z.B. D+ und D- nicht belege.
>
> Neugierig bin ich trotzdem.

da hilft nur ausprobieren...

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Björn W. schrieb:
> beim Pollin gibts ja gerade diese günstigen Samsung USB
> Steckerladegeräte für €2,49.
> https://www.pollin.de/p/usb-lader-samsung-ep-ta200-5v-2a-352944

Ich habe auch welche bestellt, zusammen mit der angebotenen FritzBox 
7490.

Der Preis für die Steckerladegeräte hat mich skeptisch gemacht, ich habe 
trotzdem zugeschlagen. Skepsis deshalb, weil wohl auch Fälschungen im 
Umlauf sind. Z.B.
https://www.youtube.com/watch?v=n8Rs2mGdD9c
https://www.youtube.com/watch?v=BTYvrxZzEnA

Hatte zunächst versucht, ein Ladegerät möglichst zerstörungsfrei zu 
öffnen. Das klappte nicht, gewaltsam aufbrechen wollte ich einen neuen 
Lader nicht. Also nahm ich Messungen vor. Dazu habe ich ein altes 
defektes Kabel mit USB-A und Lightning-Stecker genommen, an welchem der 
Lightning-Stecker abgeknickt war.

Die Litzen im Kabel waren sehr fein und aus Eisen. Um wenig Verfälschung 
durch den Kabel-Widerstand zu haben, habe ich das Kabel auf ca. 15 cm 
nach dem USB-A-Stecker gekürzt.

Messungen im Leerlauf ergaben 5,08 Volt.

Nun einen 2,2 Ohm-Lastwiderstand an Plus vom Lader angeschlossen in 
Serie mit einem DMM mit 20 Ampère Messbereich.

Werte: 2,06 A bei 4,79 V am ersten Samsung-Lader
und 2,08 A bei 4,80 V am zweiten Samsung-Lader.

Spannung wurde natürlich nicht hinterm Widerstand, sondern direkt am 
Plus- und Minuskabel gemessen.

Ich habe noch eine Referenz. Ein Lader von LG, Modell MCS-H06ER, auch 
ein Ding, das 5 V und 9 V kann. Stammt aus dem Nachlass eines Freundes, 
gehörte zu seinem LG-Smartphone und ist sicher ein Original, keine 
Fälschung.

Werte dort: 4,85 V bei 2,09 A (über 2,2 Ohm).
Quasi identische Werte bei allen drei Ladern.

Der 10-Watt-Widerstand wurde ziemlich warm, alle Ladegeräte blieben 
cool.

Für mich ein gutes Zeichen, die Pollin-Dinger scheinen Originale von 
Samsung zu sein. Oder wie interpretiert ihr das?

von Cartman E. (cartmaneric)


Lesenswert?

Leg mal 3,6 V an D+ und 0,7 V an D-.
Möglicherweise kommen dann 9 V heraus. ☺

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Cartman E. schrieb:
> Leg mal 3,6 V an D+ und 0,7 V an D-.
> Möglicherweise kommen dann 9 V heraus. ☺

He, Danke für den Hinweis! Naja, 9 V brauche ich nicht wirklich. 
Vielleicht teste ich das mal in einer ruhigen Stunde. Mir ging's jetzt 
darum, dass die Pollin-Samsungs echt sind und nicht brandgefährlich im 
wahrsten Sinne.

von Cartman E. (cartmaneric)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Cartman E. schrieb:
>> Leg mal 3,6 V an D+ und 0,7 V an D-.
>> Möglicherweise kommen dann 9 V heraus. ☺
>
> He, Danke für den Hinweis! Naja, 9 V brauche ich nicht wirklich.
> Vielleicht teste ich das mal in einer ruhigen Stunde.

Mach mal. Noch habe ich nämlich nicht bestellt.
9 V wäre ein nettes Feature, wenn es so einfach geht.
5 V USB-Lader/NT von 0,7 bis 8 A habe ich schon reichlich.

> Mir ging's jetzt
> darum, dass die Pollin-Samsungs echt sind und nicht brandgefährlich im
> wahrsten Sinne.

Ich hab mir 2 von den 12 V Samsungs kommen lassen.
Die sind untadelig. Verbrauch im Standby mit meinem
Energiekostenschätzer < 1 mA. Daraus resultierend: 0 W ☺

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Es gibt ein neues USB-C-Netzteil aus der Sjöss-Reihe von Ikea. Das kann 
USB  PD und liefert bis zu 65 Watt. Und es kostet 13 Euro.

https://www.ikea.com/de/de/p/sjoess-ladegeraet-mit-1-usb-ausgang-65-w-00609743/

Da das Netzteil auch PPS kann, ist es ein praktisches Gegenstück 
hierfür:
https://github.com/wagiminator/CH32X035-USB-PD-Adapter

Unbelastet hat es eine Leistungsaufnahme von 0.08 Watt.

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Unbelastet hat es eine Leistungsaufnahme von 0.08 Watt.
Kann ich nicht glauben...

Ist man jetzt nur noch sicher das 5V aus dem Ladeteil rauskommen wenn 
die Datenleitungen unbeschaltet sind.
MfG
ein neugieriger alter 80 Jähriger

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Al. K. schrieb:
>> Unbelastet hat es eine Leistungsaufnahme von 0.08 Watt.
> Kann ich nicht glauben...
https://www.ikea.com/de/de/manuals/sjoess-ladegeraet-mit-1-usb-ausgang-65-w__AA-2584269-1-2.pdf
Da muss man glauben was in dieser Anleitung steht, weil mit preiswerten 
Energiemessgeräten ist das nicht genau messbar.
Und wer hat schon ein LMG6xx von www.zes.com/
Ist aber egal, das 65W Sjöss gibt es gerade nicht in DE. Ausverkauft? 
Gab es einen Rückruf? Eine Alternative, die bei 20V erst ab 3,5A 
abregelt ist das 102g schwere 
https://www.action.com/de-de/search/?q=3313594

> Ist man jetzt nur noch sicher das 5V aus dem Ladeteil rauskommen wenn
> die Datenleitungen unbeschaltet sind.
Gilt nur für USB-A. Normkonformes USB-C liefert nur Spannung, wenn die 
CC-Kommunikation das korrekt anfordert und ab 3A das Kabel einverstanden 
ist.
Kann man manuell über ein 2€ Triggermodul anfordern (Decoy-Modul):
https://de.aliexpress.com/item/1005009225355059.html

Harald K. schrieb:
> Schicker sind aktuelle USB-Netzteile wie das 30-Watt-Netzteil "Sjöss"
> von Ikea. Das kostet 8 Euro, und liefert via USB-PD bis zu 20 V.
Beeilung! Wird ausgelistet und ist nur noch vereinzelt zu bekommen. 
(wiegt nur 69g)

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Wolf17 schrieb:
> Ist aber egal, das 65W Sjöss gibt es gerade nicht in DE. Ausverkauft?
> Gab es einen Rückruf?

Nein, das ist ganz neu. Man wird wohl noch ein paar Tage/Wochen warten 
müssen.

Und was den Bestand der 30-Watt-Ausführung angeht, so kann sich der auch 
wieder erholen, auf 
https://www.ikea.com/de/de/p/sjoess-ladegeraet-mit-1-usb-ausgang-30-w-schnell-laden-50549412/ 
steht jedenfalls nichts davon, daß das aus dem Programm genommen werden 
soll.
Wenn sowas passiert, schreibt Ikea das üblicherweise auch dazu.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Al. K. schrieb:
> Kann ich nicht glauben...

EU schreibt <0,1W vor.

Al. K. schrieb:
> Ist man jetzt nur noch sicher das 5V aus dem Ladeteil rauskommen wenn
> die Datenleitungen unbeschaltet sind.

Bei echtem USB-C ist da gar nix ohne beschaltete CC-Leitungen.
Für 5V reicht ein Widerstand, aber einfach so kommt da nix.
Nur A-Ports haben Pflicht-5V.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Wolf17 schrieb:

> Da muss man glauben was in dieser Anleitung steht, weil mit preiswerten
> Energiemessgeräten ist das nicht genau messbar.

Da würde ich mal nur den Strom messen.

von Cartman E. (cartmaneric)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Wolf17 schrieb:
>
>> Da muss man glauben was in dieser Anleitung steht, weil mit preiswerten
>> Energiemessgeräten ist das nicht genau messbar.
>
> Da würde ich mal nur den Strom messen.

Die Eniergiekostenschätzer lösen mittlerweile 1 mA auf.
Ihr Strommessbereich entspricht dem eines guten 4 1/2 stelligen
Multimeters. Der Crestfaktor im Standby des Netzteils dürfte
ausserdem recht hoch sein. Echtes True-RMS wäre als nötig.
Und dann könnte man immer noch nicht unterscheiden, ob es Wirk-
oder Blindleistung ist. ☺

Womit willst du also den Strom messen?

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Werte dort: 4,85 V bei 2,09 A (über 2,2 Ohm).
> Quasi identische Werte bei allen drei Ladern.

Das ist beruhigend. Das ohmsche Gesetz wäre damit einmal wieder 
bestätigt.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Man dürfte davon ausgehen können, daß eine massiv fehlerhafte Angabe von 
Ikea für die veschiedenen Sjöss-Ladgeräte von irgendjemandem mit 
adäquater Messausstattung gefunden würde und dies dann auch innerhalb 
kürzerer Zeit durch die üblichen Kanäle (asocial Media etc.) verbreitet 
würde.

Daher gehe ich davon aus, daß die Angaben hinreichend genau sind.

Das 65-Watt-Modell habe ich noch nicht, ein 30- und ein 45-Watt-Modell 
hingegen habe ich, und die werden unbelastet nicht spürbar warm.

Das 30-Watt-Modell ist mit 0.05 Watt, das 45-Watt-Modell ist mit 0.075 
Watt spezifiziert.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Rainer Z. schrieb:
>> Werte dort: 4,85 V bei 2,09 A (über 2,2 Ohm).
>> Quasi identische Werte bei allen drei Ladern.
>
> Das ist beruhigend. Das ohmsche Gesetz wäre damit einmal wieder
> bestätigt.

Ich habe 2,2 Ohm tatsächlich nicht zufällig gewählt. :))

Bin kein Techniker, aber klar, wenn die Lader behaupten, 2 A bei 5 V 
liefern zu können, drängte sich diese ohmsche Last auf.

Harald K. schrieb:
> Es gibt ein neues USB-C-Netzteil aus der Sjöss-Reihe von Ikea. Das kann
> USB  PD und liefert bis zu 65 Watt. Und es kostet 13 Euro.

Dagegen sehen meine Pollin-Restposten der Samsung-Ladeteile natürlich 
alt aus. Wahrscheinlich werden sie deshalb billig verscherbelt. USB C/PD 
mit 65 Watt ist schon eine Ansage. Endlich kompakte Universal-Netzgeräte 
für Vieles, selbst für moderne Notebooks.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.