Guten Morgen, ich mache mal ein eigenes Thema auf, da sicher öfter mal was auftauchen wird - und erweitere dann. Ich habe nun effektiv seit gestern 6 Stunden im Netz gesucht. Vorab - ich kann leider nicht sagen um welche Platine es sich handelt. Es ging um eine Leiterbahnenreparatur. Der Kunde hat - weil die LEDs nicht mehr leuchteten - diese versucht auszulöten - und dabei eine menge Leiterbahnen mit abgerissen 🙄 Versuch einer eigenständigen Reparatur, nur das es nicht an den LEDs liegt ;) Beim Messen bin ich auf einen defekten Widerstand gestossen. Für die Identifizierung benutze ich üblicherweise eine (gekaufte) APP, die mir jedoch umgehend meldete, dass es sich hier nicht um einen üblichen Widerstand handelt. Es sollte 330kOhm sein - aber ich sollte bitte den nächsten greifen - mit 332kOhm. Das irritierte mich. Bei ein wenig Druck und biegen der Beinchen, fängt er an im 2stelligen MOhm Bereich hoch und runter zu zählen. Das Ding is definitiv durch, habe auch eine Induktion in Betracht gezogen - aber auch hier ist der Spulencode nicht bekannt. Nur bei Elektronik Kompendium sagt er mir wieder - passt - 330kOhm. Mein LCR kommt mit dem Teil auch nicht klar - hat nur ganz kurz ein paar PicoFarad erkannt und ist wieder auf die suche gegangen ;) Google Lens zeigt halt alles an ... einen Zufallsfund konnte ich nicht erkennen. Hinweis - das folgende Bild zeigt den dicken Ring leider dunkler an und man könnte meinen er sei schwarz - ist er definitiv NICHT. Die Farbcodierung lautet Orange Orange Schwarz Orange und dann der abgesetzte - Braun. Es ist ein 2 Watt Widerstand (grob gemessen 11 x 4mm). Ich habe öfter mal Widerstände deren Farbcode nicht existiert - aber genügend Boards, wo ich dann oft die gleichen drauf habe und runterlöten kann. Wollte immer mal eine eigene Liste erstellen mit unbekannten Farbcodierungen - aber habe leider nie begonnen. Ich habe nun also wirklich alles durch und tendiere dazu einen 330kOhm zu besorgen, warte aber mal auf eure Bestätigung.
:
Bearbeitet durch User
>> Ich habe öfter mal Widerstände deren Farbcode nicht existiert. Das es Widerstände mit unterschiedlichen Anzahl an Ringen gibt ist dir bewusst? https://www.conrad.de/de/ratgeber/handwerk/widerstands-farbcode.html Ich würde sagen, dass ist ein 330k Widerstand mit 1%.
Andreas B. schrieb: > 330kOhm 1% Danke für die Bestätigung. Oliver schrieb: > Das es Widerstände mit unterschiedlichen Anzahl an Ringen gibt ist dir > bewusst? Details stehen oben im Text. Die Platine ist schon sehr alt - Mind. 15 Jahre. Kann es sein, dass es da früher andere Markierungen gegeben hat? Verwende schon lange die APP ElectroDoc Pro - da war ich jetzt ein wenig über die verwirrende Aussage enttäuscht. Hätte ich die Fehlermeldung ignoriert, hätte mich das ganze nur Minuten - und nicht Stunden - gekostet.
Tut mir leid, das so schreiben zu müssen, aber: Ich bin entsetzt. Nichts für ungut, aber bei deinem Beitrag sträuben sich mir die Nackenhaare. Da scheint es leider ganz erheblich an Basiswissen zu fehlen, stattdessen hast du dir einen Gerätepark an Messtechnik und Apps angeschafft. Aber gut, das ist ja nichts, was sich nicht nachholen lässt. Der Widerstand mit ca. 11x4mm ist sicher kein 2W-Widerstand, sondern ein 1/4W-Widerstand als Metallschichtwiderstand, 1% Toleranz. Also ungefähr das Standardzeug, das man hier bekommt, wenn man nicht gerade absichtlich die schlechten und billigen Kohlewiderstände kauft. Die Farbcodes sollten sitzen, eine App brauchst du dafür nicht, zumal die App auch relativ viel Quatsch anzuzeigen scheint? Zumindest die Werte (und Farbcodes) der E6-Reihe sollte man auch kennen; dann wird auch klar, dass 330 kOhm ein völlig gebräuchlicher Wert sind. Die Idee, auf die deine App kommt, da 332 kOhm zu verwenden, ist völlig hanebüchen. Wir arbeiten gerne mit Standardwerten, solange es keinen extrem guten Grund gibt, keine Standardwerte zu verwenden. Wenn du also nicht gerade im Feedback-Pfad eines Operationsverstärkers bist, wirst du mit großer Wahrscheinlichkeit nur Widerstände der E12-Reihe finden.
F. schrieb: > Tut mir leid, das so schreiben zu müssen, Alles gut, ich sehe als als berechtigte Kritik und bedanke mich auch für die nachfolgenden Worte mit denen Du ja Deine Hilfsbereitschaft zeigst. Glücklicherweise habe ich Deinen Beitrag gerade noch gelesen - denn die sind hier wirklich kaum zu beschaffen - und bin gerade dabei, einen Ali-Warenkorb zu füllen. Ist denn nicht anhand der grösse die Watt zu erkennen? Die verbratene Wärme muss ja abgegeben werden. Ich habe alle 0,25W Widerstände hier und die sind winzig. Anbei mal die Platine im ganzen. Habe den defekten nur fürs Foto mal aufgesteckt - und ja - der linke mit 110 Ohm ist auch defekt.
Jasmin B. schrieb: > Die Farbcodierung lautet Orange Orange Schwarz Orange und dann der > abgesetzte - Braun. > Es ist ein 2 Watt Widerstand (grob gemessen 11 x 4mm) Super. Das Bild verfälscht die Farben wirklich krass, LED Beleuchtung ? 330k 1% in 0411 Baugrösse ist handelsüblich https://de-m.banggood.com/20pcs-2W-330KR-Metal-Film-Resistor-Resistance-1-pencent-330K-ohm-Resistor-p-1556881.html?akmClientCountry=DE Die 332k gibt es erst ab Reihe E48 https://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1109071.htm
Mit dem Bild scheint es nicht so ganz geklappt zu haben. Ich weiß ja nicht, wo "hier" ist, aber in Deutschland gibt es diese Standard-Metallschichtwiderstände z.B. bei Reichelt. Manche Geräte haben wirklich ultra winzige bedrahtete Widerstände, ob die aber tatsächlich 1/4W aushalten, halte ich für fraglich. Aber gut, man sieht das auf dem Bild natürlich nicht, gegebenenfalls war ich auch etwas vorschnell (ich mache schon so lange kaum noch was mit bedrahteten Bauteilen und hauptsächlich 0402/0603 SMD, dass ich die vielleicht größer einschätze, als sie sind): Die Widerstände, die ich meine, sind mit 6.3mm Breite und 2.3mm Durchmesser spezifiziert und haben dann (je nach Hersteller) bis zu 0.6W. Das entspricht der Bauform "0207". Deine 11mm Länge mit 4mm Durchmesser deuten dann doch auf einen größeren Widerstand hin, Bauform "0414". Als Dünnschichtwiderstände von Vishay (MBE/SMA 0414) können die mit 1% Toleranz dann 1W abführen und sind bis 500V spannungsfest. Warum man da in deiner Anwendung aber 1% Toleranz braucht, weiß ich aber wirklich nicht. Als Vorwiderstand für LEDs reichen da 5% als Dickschichtwiderstand locker.
Michael B. schrieb: > Das Bild verfälscht die Farben wirklich krass, LED Beleuchtung ? Richtig geraten 😁 Und Du solltest mal die Unterschiede auf meinen 3 Monitoren sehen wenn ich das verschiebe ... nur auf dem Samsung 4K ist es fast im Original. Nachträglich noch das Bild - hat wohl wirklich nicht geklappt.
:
Bearbeitet durch User
Jasmin B. schrieb: > Bei ein wenig Druck und biegen der Beinchen, fängt er an > im 2stelligen MOhm Bereich hoch und runter zu zählen. Für solche Messungen ist ein analoges Zeigerinstrument besser geeignet. Ich vermute mal, der ist erst beim Ausbau kaputt gegangen.
Jasmin B. schrieb: > Die Platine ist schon sehr alt - Mind. 15 Jahre. > Kann es sein, dass es da früher andere Markierungen gegeben hat? Diese Farbkodierung gibt es schon mindestens 60 Jahre. Sie wurde nur mal erweitert, um genauere Widerstände mit mehr Ringen zu kodieren.
Harald W. schrieb: > Ich vermute mal, der ist erst beim Ausbau kaputt > gegangen. Falsch vermutet - ich hatte ihn ausgelötet weil in der Schaltung absolut nichts zu messen war.
Harald W. schrieb: > Diese Farbkodierung gibt es schon mindestens 60 Jahre. 100 Jahre! Und das ziemlich genau.
Michael B. schrieb: > 330k 1% in 0411 Baugrösse ist handelsüblich Handelsüblich - der Scherz ist gut ;) Darunter verstehe ich, dass ich bei Reichelt und ähnliche in den Shop gehe und einfach bestelle. Doch bin ich seit erstellung dieses Themas dabei, die irgendwo her zu bekommen. Der erste Ali-Link sendet nicht an meine Adresse und obiger Link hat keinen verfügbaren Bestand. Letzte Hoffnung ist dann immer Ebay. Andernfalls - Pech gehabt. Platine nicht reparabel - weil Ersatzteile nicht verfügbar - oder ich hau wirklich 5% Teile rein (da beginnt dann wieder die Suche von vorn). 2 Stunden für Reparatur (Leiterbahnen erneuern, Messen, Löten usw.)- 6 Stunden Wertesuche und 4 Stunden Bauteiesuche ... so kommt man auf 2-3 Tage pro Platine. Echt Frustrierend. So liegen hier ein paar Teile schon Wochen und Monate rum - z.B. ein fehlendes Poti von einem grossen Vakuumierer. Verschiedene Hersteller schweigen sich tot über die Werte, antworten nicht mal auf Anfragen. Tsja - nix zu machen.
:
Bearbeitet durch User
Jasmin B. schrieb: > Pech gehabt. Unfähig ? 330k 0411 1% gibt tausende hits, gleich der erste https://elw-elektronik.com/epages/d0dee231-ab0f-4fe3-b9b2-78e23c1b0b52.mobile/de_DE/?ObjectPath=/Shops/d0dee231-ab0f-4fe3-b9b2-78e23c1b0b52/Products/00589871&Locale=de_DE
Hallo, oder einfach 0414 nutzen, ist auch nur 12 mm lang... Reichelt: VI MBE04140C3303 Grüße
Jasmin B. schrieb: > Hinweis - das folgende Bild zeigt den dicken Ring leider dunkler an und > man könnte meinen er sei schwarz - ist er definitiv NICHT. > Die Farbcodierung lautet Orange Orange Schwarz Orange und dann der > abgesetzte - Braun. Warum lädst du dieses irreführende Bild dann überhaupt hoch, statt ein neues bei vernünftiger Beleuchtung aufzunehmen? Die Bedeutung des CRI lässt sich manchmal eben nur schwer verheimlichen.
Also Orange ist das auf dem 1. Bild für mich nicht. Eher braun und br, br, sw, br wäre dann 110 und als Exponent 1, also eine weitere Null. Das sind dann 1100, also 1,1K, was ebenfalls ein üblicher Wert ist. Orange ist es mit etwas gutem Willen dann im Post von 13:21 Uhr :-)
Hallo Nur mal so als Hinweis: https://de.wikipedia.org/wiki/E-Reihe Widerstandswerte oberhalb der E48 Reihe (nach meiner Erfahrung schon ab E24) werden zwar recht selten eingesetzt, aber es gibt sie und in bestimmten Anwendungsbereichen, die man aber kaum im Consumerumfeld findet, kommen diese durchaus auch "gehäuft" vor. Ein mit 320kOhm, 324kOhm,... beringter Widerstand ist also möglich und wird auch serienmäßig produziert. "Komische" Farbkombinationen müssen also nicht falsch sein. Leider sind so einige Farben, insbesondere bei bestimmten Widerstandskörperfarben je nach Hersteller doch sehr speziell - so sind manchmal Rot, Orange und Braun bzw. Blau vs. Violett nicht immer klar erkennbar (ohne Vergleiche). Dann gibt es Hersteller, die wenig Wert auf eine klar erkennbare Reihenfolge der Ringe (kein Abstand, keine auffallend breiter Ring,...) legen und nicht zuletzt wird manchmal auch noch sowas wie ein TK Wert und anderes mit den Farbringen codiert. Wenn man dann mehr als 5 Ringe, möglichst noch auf eine ungewohnte Untergrundfarbe hat (z.B. Weiß), und die Ringreihenfolge nicht eindeutig erkennbar ist, dann kommt auch so mancher altgedienter Praktiker ins Schwitzen... Hobbyisten, die ihr Hobby begonnen hatten als "alle" Widerstände, mit den man in Verbindung kam noch 5% und schlechtere Toleranzen, hatten, haben öfter heute noch Problem mittlerweile übliche 1% "Fünfringer" zu identifizieren bzw. sofort (was man nach Jahrzehnten im Hobby einfach drauf hat) ohne "Nachdenken" den Wert wie bei den mittlerweile schon halb historischen "Vieringer" 5% Kohleschachwiderständen zu erkennen.
:
Bearbeitet durch User
Hier mal geeignete Widerstände bei Reichelt: 1%, 1W, Dünnschicht (Bauform 0414): https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/duennschichtwiderstand_axial_1_w_330_kohm_1_-233835 5%, 1W, Metalloxid (Bauform 0207, etwas klein): https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/widerstand_metalloxyd_330_kohm_0207_1_0_w_5_-1815 5%, 2W, Metalloxid (Bauform 0414): https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/widerstand_metalloxidschicht_330_kohm_0414_2_w_5_-2345 Welchen du da brauchst, ergibt sich aus der Schaltung und den Anforderungen. Die kennen wir natürlich nicht. Wir wissen auch nicht, warum die Widerstände kaputt sind, eigentlich überlebt sowas ewig.
F. schrieb: > Der Widerstand mit ca. 11x4mm ist sicher kein 2W-Widerstand, sondern ein > 1/4W-Widerstand als Metallschichtwiderstand, 1% Toleranz. Die sind halb so klein.
Jasmin B. schrieb: > Ist denn nicht anhand der grösse die Watt zu erkennen? Die verbratene > Wärme muss ja abgegeben werden. Ich habe alle 0,25W Widerstände hier und > die sind winzig. nicht ohne zu wissen ob es Kohleschicht- oder Metallschicht-Widerstände sind. 0207 Kohleschicht- 0,25W -> Metallschicht- 0.6W dann gibt es Widerstände von E6 bis E192 *) https://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1109071.htm Widerstandsreihen / E-Reihen (E3, E6, E12, E24, E48, E96) *) E3 ist mir nie begegnet und dem Elektronik Kompendium wohl nie E192 https://www.logwell.com/tech/components/resistor_values.html dabei haben wir noch nicht mal die Sonder- Sicherungs- Widerstände betrachtet.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.