Ich habe mich mal mit dem makebot gespielt, der eine Funktion bereitstellt den arduino "on-the-go" drahtlos mit einer einfachen Blocksprache zu programmieren. Dafür nutzt er einen Bluetooth-Dongle unter Windows welcher auch eine Brücke zu einem Ipad herstellen kann um damit den Prozessor anzusteuern. Ich bin nun auf der Suche nach einer günstigen Lösung für diese Funktion. Zunächst habe ich mittels "Raspberry-pi pico w" und einem "Dollatek TB6612FNG-Motortreiber" den Motor und den Servo angesteuert (USB-Verbindung). Nun würde ich diese Steuerung gerne auf dem smartphone (android) oder Ipad kabellos ausführen. Idealerweise sollten die Schüler auf dem Smartphone ihr selbstkonstruiertes Fahrzeug steuern bzw. programmieren können.
Du hast keine konkrete Frage gestellt und auch nur Weniges über den geplanten Kurs verraten, daher hilft Dir Nachfolgendes vielleicht nicht, aber hier trotzdem mal "my two cents": Eine "so-günstig-wie-möglich" Alternative zu den von Dir genannten Komponenten wäre vielleicht ein ESP32-Development Board (bei AliExpress ab ca. 2,60 Euro) sowie ein auf dem MX1508 basierendes Dual-DC-Motor-Treiber-Board (bei Aliexpress ab ca 0,40 Euro). Der ESP32 kann Bluetooth und WiFi, Steuerung des Autos und Programmierung kabellos per Smartphone/Tablet sollte grundsätzlich also möglich sein. Und die Möglichkeit, den ESP32 in einer Scratch-ähnlichen "Blocksprache" zu programmieren, gibt es offenbar auch (ich habe damit aber bislang keine eigene Erfahrung). Eine anderer (allerdings auch teurere) Lösung könnte rein theoretisch aber auch "Powered Up" bzw. "WeDo" von LEGO sein. "WeDo" bspw. wurde glaube ich genau dafür entwickelt, asiatischen Schulkindern früh und günstig Grundlagen der Programmierung und Robotik beizubringen, ohne dass sie etwas kaputt machen können. Die Kernkomponenten des "WeDo 2.0"-Sets (Bluetooth-fähiger "Smart Hub", ein Motor, ein Lage/Beschleunigungs-Sensor, ein Entfernungs-Sensor) habe ich neulich bei AliExpress als Set für gerade mal 13,30 Euro gekauft (plus einen zusätzlichen Motor für 3 Euro). Das wird standardmässig genau mit so einer Scratch-ähnlichen Blocksprache programmiert. Ich habe früher in meiner Schul-/Studienzeit den teuren "LEGO Mindstorms"-Robotikbaukausten gekauft und gerne damit herumexperimentiert. Die gibt es mittlerweile eh nicht mehr, aber mit "WeDo"/"Powered Up" gibt es in meinen Augen einen modernen Ansatz, der fast nur Vorteile gegenüber dem damaligen Ansatz von LEGO Mindstorms hat und dabei viel günstiger ist. Das genannte Ziel, ein kleines Auto per Smartphone/Tablet kabellos zu programmiereun und zu steuern, liesse sich damit auf jeden Fall umsetzen. Ist halt die Frage, ob das zu Deinem Kurs, den Lernzielen etc. passt. Wenn die Schüler mit dem Projekt nur allgemeine Grundlagen der Programmierung lernen sollen, würde das genügen. Wenn die Schüler hingegen schon älter sind und mit dem Kurs an Mikrocontroller herangeführt werden sollen, kommt es nicht infrage.
suche mal nach dem Calliope-mini Das ist speziell für den MINT-Unterricht gedacht und da ist alles dabei
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.