Morgen, wir sind hier gerade beim Camping. Der Platzbetreiber hat ein paar E Motorräder, die Dinger sind ja ziemlich Laut und naja, jaulend. Ist mir bei Autos auch schon aufgefallen, einige haben eine ziemlich unangenehme Geräuschkulisse. Gerade diesen unangenehmen Pfeifton beim anfahren empfinde ich als sehr störend. Ich kenne das aber auch anders, mein E Bike z.B. ist fast völlig lautlos und nicht nur das Rad, auch Bei Autos habe ich schon sehr leise Exemplare erlebt. Frage: Wo ist der Unterschied bei den Fahrzeugen, die haben doch letztlich alle ein BLDC Motor? Haben die unterschiedliche Methoden der Motoransteuerung? Bemerkung: Mir geht es nicht um den Unterschied E/Verbrenner, sondern um E vs E.
Das Geräusch ist gesetzlich vorgeschrieben und wird künstlich erzeugt. Es dient dazu, andere Menschen vor den sich ansonsten geräuschlos bewegenden Fahrzeugen zu warnen. Ein sattes blubberndes Furzen wäre natürlich auch eine Möglichkeit, dürfte aber auch nicht jedem gefallen.
Bei uns in der Straße sind auch einige E-Autos. Und gerade bei den E-Porsches hat man versucht einen elektronisch erzeugten Verbrennungsmotorsound aus dem Außenlautsprecher zu entlocken. Dieser künstliche hässliche Sound ist sogar fast noch lauter als beim thermischen Porsche. Da hätte man doch die Lautstärke mindestens um 10 Dezibel reduzieren können. Bei der ZOE ist der Weltraumsound ebenfalls zu laut. Dabei ist das doch gerade der Vorteil eines Elektroautos, dass die eben werkseitig schon automatisch leise sind, da muss man nicht noch künstlich Lautstärke erzeugen. Das ist doch absurd. Bei der ZOE kann man zwar den Sound ausschalten, aber vor Antritt der nächsten Fahrt, schaltet er sich leider automatisch wieder ein. Ich hatte schon überlegt, den Außenlautsprecher mit dem Seitenschneider einfach abzuknipsen, aber da kann es passieren, dass irgendwelche anderen Systeme dann ebenfalls nicht mehr funktionieren und durch eine Fehlermeldung im Display sichtbar werden.
Michael M. schrieb: > Bei der ZOE kann man zwar den Sound ausschalten, aber vor Antritt der > nächsten Fahrt, schaltet er sich leider automatisch wieder ein. Bei der ZOE kann man zwar den Sound ausschalten, aber vor Antritt der nächsten Fahrt, schaltet er sich leider automatisch wieder ein. Mangel bei der HU, Auto ist zu leise ;-)
Harald K. schrieb: > Ein sattes blubberndes Furzen wäre natürlich auch eine Möglichkeit, > dürfte aber auch nicht jedem gefallen. Die Regelung hat leider gewisse Vorgaben. Es darf wohl nicht zu sehr von einem vergleichbaren Fahrzeuggeräusch abweichen. Hätte sonst an Hufgetrappel oder einen uralten Einzylinder-Traktor gedacht.
Frank D. schrieb: > Wo ist der Unterschied bei den Fahrzeugen, die haben doch letztlich alle > ein [sic] BLDC Motor? Das meint der Laie immer; ist aber nicht so... Stichworte F(E)SM, ASM, PSM. Mein BEV hat einen (sogar zwei ;)) FSM...
:
Bearbeitet durch User
Frank D. schrieb: > Haben die unterschiedliche Methoden der Motoransteuerung? Auch unterschiedliche Motoren. Eine E-Lok oder Strassenbahn macht auch Pfeifgeräusche der Umrichter. Es ist die PWM. Zusätzlich kommt ein künstlich erzeugtes Geräusch dazu damit sie nicht zu leise sind. Ja, unterschiedliche Hersteller lösen es unterschiedlich.
also wenn schon, dann sollten E-Autos Fahrgeräusche wie bei Futurama machen
.● Des|ntegrator ●. schrieb: > also wenn schon, dann sollten E-Autos > Fahrgeräusche wie bei Futurama machen Oder den 'Ritt der Walküren'
Da könnte man sicher einen lukrativen Markt erschließen. Downloadbar wie früher bei den Klingeltönen. Aber so verdongelt, dass keiner selbst was machen kann.
Fiat 500e im Vergleich zu deutschen, französischen und koreanischen Wettbewerbern: https://www.youtube.com/watch?v=M3iemBpZz0w
Yalu X. schrieb: > Fiat 500e im Vergleich Die Melodie, die als letztes im Video gespielt wird, ist aber nur einmalig nach Starten des Fahrzeug beim erreichen einer Geschwindigkeit >=20km/h zu hören. Danach hört man nur ein vorgeschriebenes "E-Auto" Geräusch. Trotzdem finde ich das ein nettes Gimmick. :)
H. H. schrieb: > Mein Aixam macht sowas nicht. Dein Aixam fährt ja auch nur 45 km/h. Aber grundsätzlich ist die Form und die Optik schon mal nicht schlecht. Man müsste jetzt nur noch den Maßstab mit dem Faktor 1,25 multiplizieren und die Geschwindigkeit verdoppeln, dann wäre das sogar das richtige Auto für mich.
Michael M. schrieb: > H. H. schrieb: >> Mein Aixam macht sowas nicht. > > Dein Aixam fährt ja auch nur 45 km/h. Die meisten. Aber der Krach wird ja bei den anderen eh bei 20km/h abgeschaltet.
Jochen A. schrieb: > .● Des|ntegrator ●. schrieb: >> also wenn schon, dann sollten E-Autos >> Fahrgeräusche wie bei Futurama machen > > Oder den 'Ritt der Walküren' nee, das geht nur stilecht vom Hubschrauber aus
Michael M. schrieb: > Man müsste jetzt nur noch den Maßstab mit dem Faktor 1,25 multiplizieren Den Drilling Up/Mii/Citigo von VAG zum 1,25-fachen Preis mit 40Mm auf der Uhr, vielleicht... Vor Baudatum 04/2020 haben die kein künstliches Zusatzgeräusch. mfg mf
:
Bearbeitet durch User
Jochen A. schrieb: > Oder den 'Ritt der Walküren' Bei Tesla ist ein Furzgenerator sogar im Preis inklu. Es lassen sich verschiedene Furzgeräusche konfigurieren und man kann auch noch wählen, ob der Furz in der Fahrgastzelle, oder über den Außenbordlautsprecher abgesondert wird: https://youtube.com/shorts/zI6ceHc-6dw?si=ak-y8uh3f7FHzppi
Achim M. schrieb: > Den Drilling Up/Mii/Citigo von VAG zum 1,25-fachen Preis Der kommt meinen Wünschen von den Abmessungen her zwar schon recht nahe, aber es reicht noch nicht ganz und der VW Up wirkt immer noch zu gedrungen und zu niedrig. Der Aixam dagegen hätte dann bei der 1,25 fachen Größe die bevorzugten Mindestabmessungen von: Breite = 1,875m Höhe = 1,925m Die Länge von 3,75m ist dann für einen Zweisitzer schon ganz akzeptabel.
Michael M. schrieb: > Bei Tesla ist ein Furzgenerator sogar im Preis inklu. auf sowas können auch nur autistische Chefs kommen.
Schon bescheuert das Ganze mit dem künstlichen Verbrenner-Sound beim E-Auto. Der künstliche Lärm wird alleine aus dem Grunde gemacht, weil sich Fußgänger und ggfls. Radfahrer an das Motorengeräusch der Verbrenner gewöhnt haben und sich auf ihr Gehör verlassen bzw. es als Warnsignal aufnehmen. Ich frage mich, ob nicht eine allmähliche Gewöhnung an leise Autos sinnvoller wäre. Natürlich bedeutet das erhöhte Aufmerksamkeit mit den Augen - was meines Erachtens aber eh zuverlässiger wäre. Ich jedenfalls verlasse mich nicht auf meine Ohren. Leisere Städte, damit wäre meiner Meinung nach viel gewonnen.
Michael M. schrieb: > Der Aixam dagegen hätte dann bei der 1,25 fachen Größe die bevorzugten > Mindestabmessungen von: > > Breite = 1,875m > > Höhe = 1,925m Willst du im Stehen fahren? Vielleicht bin ich ein Weichei, aber finde es eigentlich ganz komfortabel, wenn man sich während der Fahrt hinsetzen kann und habe deswegen beim Autokauf immer darauf geachtet, dass Sitze im Preis inbegriffen sind. In sitzender Fahrposition wird zudem die Kopffreiheit signifikant erhöht ;-)
Rainer Z. schrieb: > Der künstliche Lärm wird alleine aus dem Grunde gemacht, weil sich > Fußgänger und ggfls. Radfahrer an das Motorengeräusch der Verbrenner > gewöhnt haben und sich auf ihr Gehör verlassen bzw. es als Warnsignal > aufnehmen. Es geht insbesondere auch um die Menschen, die sich nur auf ihr Gehör verlassen können, weil sie blind sind.
Yalu X. schrieb: > Michael M. schrieb: >> Der Aixam dagegen hätte dann bei der 1,25 fachen Größe die bevorzugten >> Mindestabmessungen von: >> >> Breite = 1,875m >> >> Höhe = 1,925m > > Willst du im Stehen fahren? Vielleicht bin ich ein Weichei, aber finde > es eigentlich ganz komfortabel, wenn man sich während der Fahrt > hinsetzen kann und habe deswegen beim Autokauf immer darauf geachtet, > dass Sitze im Preis inbegriffen sind. In sitzender Fahrposition wird > zudem die Kopffreiheit signifikant erhöht ;-) Edd China in der BMW Isetta... (Oder wars ein Fiat 500?)
Yalu X. schrieb: > Fiat 500e im Vergleich zu deutschen, französischen und koreanischen > Wettbewerbern: > > https://www.youtube.com/watch?v=M3iemBpZz0w ..."die Stimme der italienischen Kreativität". Hm, ich war jüngst im Urlaub in Catania, Sizilien. Da war der Straßenverkehr auch sehr, nunja, "kreativ", aber vermutlich muß man Italiener sein, um mit dieser Kreativität anzugeben. :-)
Yalu X. schrieb: > wenn man sich während der Fahrt > hinsetzen kann Dann setz dich mal Probeweise in den BMW X6 rein. Auf dem Werbeplakat sieht es so aus, als ob der X6 genauso hoch ist wie der Mann hinter dem Fahrzeug (1,7m), aber als Fettleibiger hast du noch nicht einmal die Möglichkeit den Sitz bis ganz nach oben zu pumpen, dann stößt du dir schon die Birne. Und ich pumpe den Sitz immer gerne in die höchste Position, damit ich beim Trampeln auf den Pedalen die Knie nicht so stark anwinkeln muss. Der BMW X7 dagegen ist immerhin schon 1,835m hoch. Ab da fängt bei mir die Bequemlichkeit erst an.
Beitrag #7908716 wurde vom Autor gelöscht.
.● Des|ntegrator ●. schrieb: > also wenn schon, dann sollten E-Autos > Fahrgeräusche wie bei Futurama machen Oder im "Podrace" aus Star Wars "Episode 1"
Michael M. schrieb: > aber als Fettleibiger hast du noch nicht einmal die > Möglichkeit den Sitz bis ganz nach oben zu pumpen, dann stößt du dir > schon die Birne. Was hat Fettleibigkeit mit dem Abstand Sitzfläche-Dach zu tun?
Michael M. schrieb: > Höhe = 1,925m Als Fussgänger stört es mich sehr, wenn ein Fahrzeug so hoch ist, dass es die Sicht auf den Verkehr dahinter behindert. Egal ob es fährt, oder parkt. Bei LKWs ist das unvermeidlich, aber muss das bei PKWs wirklich sein?
(prx) A. K. schrieb: > Michael M. schrieb: >> Höhe = 1,925m > > Als Fussgänger stört es mich sehr, wenn ein Fahrzeug so hoch ist, dass > es die Sicht auf den Verkehr dahinter behindert. Egal ob es fährt, oder > parkt. Bei LKWs ist das unvermeidlich, aber muss das bei PKWs wirklich > sein? Fehlt nur noch die Forderung, dass das auch für spielende Kinder zu gelten hat. Also kein PKW über 0,5 m. Dass das leicht machbar ist, kann man u.a. hieran sehen: https://www.motorsport-total.com/auto/fotos-videos/fotostrecken/rangliste-die-14-flachsten-autos-der-welt/1994
(prx) A. K. schrieb: > aber muss das bei PKWs wirklich sein? Jeder PKW sollte statt in die Länge, lieber in die Höhe gebaut werden. Das spart kostbaren Parkraum und der Wendekreis verkleinert sich und du hast als Autofahrer eine bessere Übersicht über die gesamte Verkehrssituation. Bei 8 Milliarden Menschen bleibt ja nur noch die Möglichkeit in die Höhe zu bauen, um das Platzangebot (Raumvolumen) bei einem verkürzten Fahrzeug beizubehalten. Da werden die Bierkästen im Kofferraum dann eben einfach übereinander gestapelt statt nebeneinander. 🍺
Michael M. schrieb: > Jeder PKW sollte statt in die Länge, lieber in die Höhe gebaut werden. Donald fährt dann einen Tower. Aber der Kalif hat einen höheren...
Und hier hat man automatisch gleich beides auf einmal. Hohe Sitzposition mit integrierten Furzgeräuschen.
Michael M. schrieb: > Den höchsten hat wohl immer noch der Papst! Der steht allerdings für Blick auf den Verkehr nicht im Weg und ist obendrein durchsichtig.
Michael M. schrieb: > Und hier hat man automatisch gleich beides auf einmal. Hohe > Sitzposition > mit integrierten Furzgeräuschen. Das Fahrzeug mit Doppelkabine ist aber kein PKW.
Michael M. schrieb: > Und hier hat man automatisch gleich beides auf einmal. Hohe > Sitzposition mit integrierten Furzgeräuschen. Wenn das dann noch durchsichtig wäre...
:
Bearbeitet durch User
(prx) A. K. schrieb: > Wenn das dann noch durchsichtig wäre... 😂 ...dann wäre es auch nett anzusehen.
Frank D. schrieb: > Wo ist der Unterschied bei den Fahrzeugen, die haben doch letztlich alle > ein BLDC Motor? Haben die unterschiedliche Methoden der > Motoransteuerung? Es gibt verschiedene Geräuschquellen. - Das "Pfeifen" ist die PWM der Motoransteuerung. Die Frequenz liegt im "Normalfall" so hoch, dass man sie nicht hört, aber bei niedriger Motordrehzahl wird die in niedrigere Bereiche gelegt, damit trotz schmaler PWM die Schaltverluste in Grenzen bleiben. Mein Ioniq macht das auf den ersten Metern sehr deutlich. Ist je lauter um so mehr Drehmoment angefordert wird. - Getriebe: Bei Mopeds/Rollern, und ganz extrem bei den Kinder-"Motorrädern" jault das Getriebe, heißt: Geräusche von den Zahnrädern. Lässt sich bei ordentlichem Design (Schrägverzahnung, Toleranzen, Steifigkeit) vermeiden. Hat mein Auto nicht. - Virtueller Engine-Sound. Scheint eine gesetzliche Vorgabe zu sein. Bei meinem 2018er ist die noch abschaltbar ("Pausentaste"), ab ungefähr 2022 dann nicht mehr. Läuft bei mir zwischen 0 und 30km/h. Der Ton lässt sich bei meinem patchen, wenn man das mag.
Rainer Z. schrieb: > Schon bescheuert das Ganze mit dem künstlichen Verbrenner-Sound beim > E-Auto. Der künstliche Lärm wird alleine aus dem Grunde gemacht, weil > sich Fußgänger und ggfls. Radfahrer an das Motorengeräusch der > Verbrenner gewöhnt haben und sich auf ihr Gehör verlassen bzw. es als > Warnsignal aufnehmen. > > Ich frage mich, ob nicht eine allmähliche Gewöhnung an leise Autos > sinnvoller wäre. Natürlich bedeutet das erhöhte Aufmerksamkeit mit den > Augen - was meines Erachtens aber eh zuverlässiger wäre. Ich jedenfalls > verlasse mich nicht auf meine Ohren. > > Leisere Städte, damit wäre meiner Meinung nach viel gewonnen. ...und wer sich nicht daran gewöhnt, macht Kontakt mit DARWIN? ;-))
Uwe schrieb: > Scheint eine gesetzliche Vorgabe zu sein. Exakt. https://de.wikipedia.org/wiki/Acoustic_Vehicle_Alerting_System Uwe schrieb: > Bei meinem 2018er ist die noch abschaltbar ("Pausentaste"), ab ungefähr > 2022 dann nicht mehr. Die AVAS-Pflicht gilt für alle neuen Typzulassungen (also neue Modelle) seit Juli 2019 und für alle Neuzulassungen seit Juli 2021.
Hmmm schrieb: > Uwe schrieb: >> Scheint eine gesetzliche Vorgabe zu sein. > > Exakt. die manchmal echte unsinnige Blüten treibt. Mein reinrassiger Benziner hat eine Anzapfung im Ansaugtrakt um besseren Sport Sound in den Innenraum zu leiten. Da ich aber das nicht brauche und sogar störend empfinde habe ich das totgelegt. Bei der Jahresinspektion in der Vertragswerkstatt vor dem TÜV Termin wurde das wieder hergestellt weil TÜV relevant. Wieso interessiert dem TÜV mein Innengeräusch?
Michael M. schrieb: > Jeder PKW sollte statt in die Länge, lieber in die Höhe gebaut werden. > Das spart kostbaren Parkraum Der Begriff ParkRAUM sagt ja bereits aus, dass wir es nicht mit einem Längen- oder Flächen-, sondern einem Volumenproblem zu tun haben. Nicht die Autos müssen höher werden, sondern die Garagen und Parkhäuser: https://www.youtube.com/watch?v=U4raoPsLM8o https://www.youtube.com/watch?v=vs9bAbTX1iw Damit der Raum optimal genutzt werden kann, sollte die Autos in keiner der drei Dimensionen Standardmaße überschreiten, also weder überlang noch überbreit noch überhoch sein. > du hast als Autofahrer eine bessere Übersicht über die gesamte > Verkehrssituation. Aber nur, solange du der einzige mit einem überhohen Auto bist. > Bei 8 Milliarden Menschen bleibt ja nur noch die Möglichkeit in die Höhe > zu bauen, um das Platzangebot (Raumvolumen) bei einem verkürzten > Fahrzeug beizubehalten. Da werden die Bierkästen im Kofferraum dann eben > einfach übereinander gestapelt statt nebeneinander. Die Fahrzeuginsassen am besten ebenfalls ;-) Was das Bier betrifft: So viel davon trinke ich gar nicht, dass ich den Höhenvorteil sinnvoll nutzen könnte. Ralf X. schrieb: > https://www.motorsport-total.com/auto/fotos-videos/fotostrecken/rangliste-die-14-flachsten-autos-der-welt/1994 https://www.motorsport-total.com/bilder/strecken/2018FlachsteAutos/978/1537464602_mst.jpg Dieses Auto von 1970 hätte ich gerne in elektrisch, aber bitte ohne den 1970er-Jahre Knattersound, sondern passend zum Design mit einem 2170er-Jahre Spacesound :)
[Offtopic] Ich hätte gehofft, dass @yalu als Moderator die Offtopic-Diskussion bremst (durch freundlichen Hinweis und wenn's nicht hilft durch Löschen). Stattdessen noch mehr Offtopic. Ich versteh's nicht.
Joachim B. schrieb: > Mein reinrassiger Benziner hat eine Anzapfung im Ansaugtrakt um besseren > Sport Sound in den Innenraum zu leiten. Das hat rein gar nichts mit dem AVAS zu tun. Joachim B. schrieb: > Wieso interessiert dem TÜV mein Innengeräusch? Ich nehme mal an, weil das so Bestandteil der Typzulassung ist und Du im Endeffekt den Ansaugtrakt verändert hast. Hast Du in der Werkstatt nicht nachgefragt?
Yalu X. schrieb: > https://www.motorsport-total.com/bilder/strecken/2018FlachsteAutos/978/1537464602_mst.jpg > > Dieses Auto von 1970 hätte ich gerne in elektrisch, aber bitte ohne den > 1970er-Jahre Knattersound, sondern passend zum Design mit einem > 2170er-Jahre Spacesound :) Hat auch den Vorteil, dass man in beschrankten Parkanlagen kostenlos parken kann. Den Vorteil an beschrankten Bahnübergängen ist allerdings mit Vorsicht zu nutzen..
Uwe schrieb: > Frank D. schrieb: >> Wo ist der Unterschied bei den Fahrzeugen, die haben doch letztlich alle >> ein BLDC Motor? Haben die unterschiedliche Methoden der >> Motoransteuerung? > > Es gibt verschiedene Geräuschquellen. > - Das "Pfeifen" ist die PWM der Motoransteuerung. Die Frequenz liegt im > "Normalfall" so hoch, dass man sie nicht hört, aber bei niedriger > Motordrehzahl wird die in niedrigere Bereiche gelegt, damit trotz > schmaler PWM die Schaltverluste in Grenzen bleiben. Mein Ioniq macht das > auf den ersten Metern sehr deutlich. Ist je lauter um so mehr Drehmoment Genau diese hohen Töne und das Pfeifen empfinde ich als störend. Möchte nicht wissen wie es so manchen Tier dabei geht.
Uwe schrieb: > [Offtopic] Ich hätte gehofft, dass @yalu als Moderator die > Offtopic-Diskussion bremst (durch freundlichen Hinweis und wenn's nicht > hilft durch Löschen). Stattdessen noch mehr Offtopic. Ich versteh's > nicht. Das eigentliche Thema ist doch längst erledigt.
Uwe schrieb: > Ich versteh's nicht. Wieso? Yalu hat doch sogar extra noch geschrieben, dass er das Knattergeräusch durch einen Elektro-Sound ersetzt haben möchte! Und Furzgeräusche, die über die Außenlautsprecheranlage wiedergegeben werden können, sind auch Geräusche. Schau dir nochmal den Titel des Threads genau an. Das einzige Thema was nicht ganz hierher passt, ist eventuell noch die Bauhöhe von E-Fahrzeugen. In dem Punkt gebe ich dir Recht.
Nebenbei sei noch angemerkt, dass sich viele Automarken den Sound des klassichen Motors haben schützen lassen. Das schließt dann auch aus, dass ein anderes Modell des gleichen Herstellers, also ein EAuto, auch so klingen darf. Somit bleiben nur die die Mischungen aus komischen Fieps-, Rausch- und Brummgeräuschen übrig. Aus Sicherheitsgründen ist es nunmal notwendig, dass so ein Auto auch gehört wird, außer gesehen zu werden. Wie Hmmm schon nannte, gibt es Leute mit Sehbehinderungen und diese würden massiv benachteiligt werden.
Hmmm schrieb: > Hast Du in der Werkstatt nicht > nachgefragt? als wenn man da Antworten bekommt (ist halt so)
Dieter D. schrieb: > Nebenbei sei noch angemerkt, dass sich viele Automarken den Sound des > klassichen Motors haben schützen lassen. Das schließt dann auch aus, > dass ein anderes Modell des gleichen Herstellers, also ein EAuto, auch > so klingen darf. Unglaublich, was Du so an Stuss im Netz verbreiten kannst. Frage Deine verblödete KI mal nach einer Patentnummer oder Direktlink bei https://www.dpma.de/ Was glaubst Du Idiot eigentlich, warum manche ggf. fast mittellose Erfinder ein Patent beantragen, ohne das Produkt selber herstellen und vertreiben zu können? Noch nie etwas von Linenzen gehört? Man, was bist du dämlich. Alleine der Glaube, dass sogar ein und der selber ein (erfundenes) Patent auf ein bestimmtes Produkt nicht auch auf ein anderes anwenden darf..
Ralf X. schrieb: > Dieter D. schrieb: >> Nebenbei sei noch angemerkt, dass sich viele Automarken den Sound des >> klassichen Motors haben schützen lassen. Das schließt dann auch aus, >> dass ein anderes Modell des gleichen Herstellers, also ein EAuto, auch >> so klingen darf. > > Unglaublich, was Du so an Stuss im Netz verbreiten kannst. Na und? Fasziniert Dich das etwa nicht?
Dieter D. schrieb: > den Sound des klassichen Motors haben schützen lassen Ganz ehrlich? Die Autohersteller können ihre geschützten Hubkolbenmotor-Sounds, der Katze in den Scheitel reinschmieren. In 100 Jahren werden solche Sounds sowieso zwangsläufig vom Markt genommen werden müssen, denn Hubkolbenmotoren kennt dann keiner mehr.
Rainer Z. schrieb: > Schon bescheuert das Ganze mit dem künstlichen Verbrenner-Sound beim > E-Auto. Der künstliche Lärm wird alleine aus dem Grunde gemacht, weil > sich Fußgänger und ggfls. Radfahrer an das Motorengeräusch der > Verbrenner gewöhnt haben und sich auf ihr Gehör verlassen bzw. es als > Warnsignal aufnehmen. > > Ich frage mich, ob nicht eine allmähliche Gewöhnung an leise Autos > sinnvoller wäre. Natürlich bedeutet das erhöhte Aufmerksamkeit mit den > Augen - was meines Erachtens aber eh zuverlässiger wäre. Ich jedenfalls > verlasse mich nicht auf meine Ohren. > > Leisere Städte, damit wäre meiner Meinung nach viel gewonnen. Du bist doch überwiegend Radler und grundsätzlich in jedem passenden Thread vertreten. Ein Deuerthema ist dabei, dass sich Radler darüber beschweren, dass sich Fussgänger ihnen in die Fahrspur begeben. Grundsätzlich existiert das Problem seit 1818 mit der Draisine, aber hat sich ab da stetig erhöht. Gummireifen waren erste Verstärker. Sehr viel später lösten Asphalt und andere glatte Bodenbelege Kopfsteinpflaster ab, noch einmal sehr viel später kamen Ghettoblaster, danach die ganzen Kopfhörerablenker wie Walkman, Diskman, usw. So schlimm wie heute mit den Smartphones und Knopf im Ohr war es in diesen über 200 Jahren aber noch nie mit der Ablenkung. Und Du erwartest eine Änderung bei den Fussgängern oder Menschen generell in Deine Richtung Deiner gerade herrschenden Meinung oder Wunschdenkens? Jemand, der mit lt. StVo unzulässiger Beleuchtung durch die Natur heizt und auf der Strasse angeblich nach Kritik abschaltet... Der angeblich Naturschutz betreibt, aber das nur bei seinen Fahrten etwas anders sieht... Du laberst überall nur rum, was Dir gerade in den Kopf kommt und wechselst Deine Meinung ggf. schneller als die Unterbuxe..
Ich hatte "geschützt" geschrieben, um es nicht nur auf Patente einzuschränken. Beispiel: https://www.leckel.com/klangmarke-fuer-motor/ Soundsystem: https://blog.patentanwalt-finden.com/ressourcen/porsche-patent-sound-elektroauto Zu den Hörmarken (dpma): Ingesamt sollte man also von einem mittleren 4stelligen Betrag ausgehen und im Blick haben, dass der Schutzzeitraum auf 10 Jahre begrenzt ist. D.h. geschützen Hörmarken für Autos sind möglich. Im Fachbuch zum Sound Design von Produkten der Autoindustrie gibt es eine Aufzählung von 10 Seiten an Beispielen. Nach der Jahreszahl laufen aber die meisten aus. In 2018 wurden die Soundgeneratoren für Außen für nicht mehr zulässig erklärt und somit ist damit kein Geschäft mehr zu machen. D.h. ab 2018 wurden keine Hörmarken mehr angemeldet bis auf obiges jüngeres Beispiel einer Kanzlei. Neue Fahrzeugtypen mit Elektro- und Hybridantrieb müssen seit dem 1. Juli 2019 zwischen dem Anfahren und dem Erreichen einer Geschwindigkeit von 20 km/h sogar ein Warngeräusch erzeugen. Darüber soll soll das Reifenrollgeräusch bereits hoch genug sein, dass ein Außensound nicht mehr notwendig wäre. Die Grenzwerte ab 2022 70 Dezibel und ab 2026 68 Dezibel dürften mit zusätzlichem Außensound ebenfalls kaum eingehalten werden können. AI: Wenn der "Sound" eines Autos als Hörmarke patentiert wurde, bedeutet dies, dass der spezifische Klang des Fahrzeugs, wie z.B. der Sound einer Sportauspuffanlage oder eines Soundgenerators (Innenraum z.B. Iconic Sounds), rechtlich geschützt ist. Das bedeutet, dass Dritte diesen Klang nicht ohne Genehmigung des Patentinhabers verwenden dürfen. Ein Sound als Kunstwerk fiele unter den künstlerischen Urheberschutz, der eine deutlich längere Laufzeit hätte. Das fiele unter die künstlerische Einmaligkeit. Einen Artikel gibt es aus 2023, dass der Sound nicht als Klangkunst geschützt werden kann. Klangkunst ist kein Patent.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.