Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Rundloch in Holz aufweiten


von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Auf dem Schiff war der Austausch der USB Steckdosen gegen modernere mit 
USB C Anschlüssen fällig. Das war auch dort kein Problem, wo bisher 
schon 30 mm Ausführungen im Holz eingebaut waren. An anderer Stelle 
konnte man die bestehenden Löcher von alten 12 V Steckdosen mit einem 
entsprechend angepassten Stufenbohrer einfach aufweiten Nun muss ich 
aber auch zwei Versionen verbauen, die ein 75 mm Loch erfordern wo 
vorher nur 60 mm Löcher vorhanden sind.

Wie geht das am besten?

Natürlich geht immer Raspel und Feile. Aber vielleicht gibt es auch 
dafür eine Art passenden Stufenbohrer?

Danke für Hinweise

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Auf dem Schiff war der Austausch der USB Steckdosen gegen modernere mit
> USB C Anschlüssen fällig.

ich hätte Adapterkabel genommen.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Stufenbohrer in dieser Größe?

Schwer vorstellbar.

Die meisten Großlochbohrer wollen eine Zentrierbohrung sehen, das dürfte 
hier schwierig werden.

Ist das Loch von beiden Seiten zugänglich? Wenn ja, Opferbrett von der 
Rückseite anschrauben und mit herkömmlicher Lochsäge o.ä. arbeiten.

von Rahul D. (rahul)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> die ein 75 mm Loch erfordern wo
> vorher nur 60 mm Löcher vorhanden sind.

Ich habe mal ein Video gesehen, bei dem jemand zwei Lochkreissägen (in 
deinem Fall 60mm und 75mm) mit verschiedenen Durchmessern an einer 
Bohr-Achse montiert hatten.
Quasi ein "Selfmade-Stufenbohrer".
Ob das auch in der Realität funktioniert, weiß ich nicht, da ich es 
nicht ausprobiert habe.

von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

Lochsäge, passendes führungsbrett vorher mit derselben Lochsäge 
herstellen.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Wenn du (von der nicht Sichtseite) eine Holzplatte dranschrauben kannst, 
dann kann der Führungsbohrer für die Lochsäge in dieser Platte sauber 
laufen und du kannst eine normale Lochsäge benutzen.

Beitrag #7908583 wurde vom Autor gelöscht.
von Bruno V. (bruno_v)


Lesenswert?

Prinzipiell kannst Du ein kreisrundes Holz einleimen. Praktisch 
funktioniert das bei Dünnem Holz nur bis Dübelgröße. Fängt schon damit 
an, es in die richtige Größe zu bekommen.

von No Y. (noy)


Lesenswert?

Mit der Oberfräse (kleine Akkufräse reicht..), Kopierring oder Fräser 
mit Anlaufring oben, Schablone...
Schablone entsprechend zentriert über dem alten Loch befestigen und dann 
"auffräsen"...

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Alternativ falls Dreh oder Drechselbank vorhanden und die aufzuweitenden 
Löcher alle den gleichen Durchmesser haben:
Drehe oder drechsle dir einen Einsatz mit Bund und passendem 
Führungsloch.

: Bearbeitet durch User
von Rahul D. (rahul)


Lesenswert?

Da ist so eins, wie ich es meine:
https://youtu.be/ecEmXYi7lEQ?t=594

Für die viele Werbung kann ich nichts.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Noch eine Idee:
Aus einem Opferbrett mit der 75mm Lochsäge ein Loch aussägen.
Das ausgesägte Innenteil mit etwa 70-72mm kann man über das 60mm Loch 
leimen und es ist die perfekte Führung für die Lochsäge.

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Gibt ein paar Möglichkeiten, die besser oder schlechter geeignet sind:
- Lochsäge mit 60mm und 75m-Sägekranz ausstatten
- 75mm-Loch in ein Opferbrett bohren und dieses als Schablone und 
Führung auf dem 60mm-Loch befestigen und bohren
- Schablone auf Ober- oder Unterseite und dann mit der Oberfräse 
ausfräsen.
- Eventuell ist eine handgeführte Oberfräse mit angezeichnetem 75mm-Loch 
auch schon genau genug

von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

Ein 60mm  Innenteil vom Bohren auf ein Brett schrauben und durch die 
Schlitze in der Öffnung befestigen.
PS: kann ich leider nicht richtig formulieren und für eine Zeichnung 
habe ich keine Lust.

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

60er und 75er Scheibe aus irgendeinem Brett schneiden
beide konzentrisch aufeinander schrauben, mit der 60er Seite ins Loch 
stecken

So hat man eine Führung für die 75er Lochsäge
(irgendwas als Feder in die Lochsäge stecken, z.B. Zeitungspapier, 
Lumpen, Taschentuch...)

notfalls die 60er Seite mit kreppband umwickeln um den Durchmesser etwas 
zu vergrößern

von Michael (bastler2)


Lesenswert?

Sebastian R. schrieb:
> 75mm-Loch in ein Opferbrett bohren und dieses als Schablone und
> Führung auf dem 60mm-Loch befestigen und bohren

Und:

Heinz R. schrieb:
> 60er und 75er Scheibe aus irgendeinem Brett schneiden
> beide konzentrisch aufeinander schrauben, mit der 60er Seite ins Loch
> stecken

Das ist gut!

von Thomas F. (igel)


Lesenswert?

Flip B. schrieb:
> Lochsäge, passendes Führungsbrett vorher mit derselben Lochsäge
> herstellen.

Ich habe als Führungplatte schon Styrodur-Platten verwendet. 
Funktioniert auch sehr gut.

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

eigentlich für Fließen / Diamantbohrer - aber damit geht es oft auch:

https://bihui.vhd-bautechnik.de/produkt/bihui-fliesenbohr-schablone-drill-guide-master-mit-saugnapf-4-115mm

von Ove M. (Firma: ;-) gibt es auch) (hasenstall)


Lesenswert?

Ich habe jetzt nicht alles gelesen…
Ich würde mir ein Brett nehmen, den kleineren und den größeren 
Durchmesser mit einer Lochsäge ausbohren. Diese dann stapeln und 
verkleben, das kleinere Stück nach unten. Schon hast du eine passende 
Führung für die Lochsäge.

: Bearbeitet durch User
von Bernd F. (metallfunk)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> 60er und 75er Scheibe aus irgendeinem Brett schneiden
> beide konzentrisch aufeinander schrauben, mit der 60er Seite ins Loch
> stecken
>
> So hat man eine Führung für die 75er Lochsäge
> (irgendwas als Feder in die Lochsäge stecken, z.B. Zeitungspapier,
> Lumpen, Taschentuch...)
>
> notfalls die 60er Seite mit kreppband umwickeln um den Durchmesser etwas
> zu vergrößern


Verbesserungsvorschlag:

Falls die beiden Scheiben "konzentrisch" verbunden sind, wäre es egal,
wenn sie mitdrehen.

Falls sie aus Platzgründen versetzt sein sollen, wäre Mitdrehen fatal.
Das ließe sich aber sicher verhindern, wenn an geeigneter Stelle noch
1-2 Holzschrauben (Spax) durch die größere Scheibe in die Wand
geschraubt werden. (Das wird ohnehin weggebohrt).

Grüße Bernd

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Bernd F. schrieb:
> Falls die beiden Scheiben "konzentrisch" verbunden sind, wäre es egal,
> wenn sie mitdrehen.

mitdrehen wäre egal - aber die "Konstruktion" wird in die Bohrkrone 
fallen, dann keine Führung mehr

Deshalb anfangs was reinstopfen, Zewa,....

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Gute Ideen, vielen Dank!

von Kurt (sommerwin)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Wie geht das am besten?

Machst zuerst mit dem grossen Fräser eine Schablone (Holzplatte, Rigips) 
und legst die über das kleine Loch. Dann hast die richtige Zentrierung 
für den grossen Fräser...

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.