Moin Leute, hier mal ein Aufregerthema wo jeder besserwissen kann. :-p Wie ihr vielleicht mitbekommen habt gibt es bei Lidl/Kaufland seit Montag einen neuen Akkuschrauber. (PPBSSA 12 BF24 A1) Zusammen mit einem 12/5Ah Hochstromakku und einem Ladegeraet kostet das Teil 99Euro. https://www.lidl.de/p/parkside-performance-12-v-5-ah-akku-bohrschrauber-starterset-ppbssa-12-a1-mit-akku-und-ladegeraet/p100382358 https://www.youtube.com/watch?v=x5QLnY3zt1I Ausserdem koennen wir hier mal ein bisschen unabhaengig ueber das Teil herziehen. Ich hab ihn gekauft weil er drei Gaenge hat. Sowas hab ich schon lange vermisst! Positives: 3 Gaenge mit Metallgetriebe! Gut verarbeitetes Bohrfutter von Rohm aus Metall. Die Bohrfutter der blauen Bosch sind deutlich schlechter, von irgendwelchen Billigheimern brauchen wir da gar nicht zu reden. Es kann 1.5 bis 13mm spannen. Das Bohrfutter ist abziehbar um dann vorne Bits einzusetzen. Ich hab es nicht nachgemessen, aber fuehlt sich an wie eine gute H7/h6 Spielpassung. Das ist um WELTEN besser als das was ich bisher bei sowas gesehen habe. Eine Freude! Wegen der drei Gaenge kann er sehr langsam drehen. Das ist sehr praktisch wenn man Gewinde in Kunststoff schneiden will. (3D-Druck) Ausserdem hat er in dem kleinsten Gang 70Nm Kraft. Das sollte wirklich fuer alles reichen. Der Einschaltknopf laesst sich feststellen. Es ist moeglich die geregelte Solldrehzahl hinten am Oled-Display in 10% Schritten einzustellen. Vom Spulenwickeln bis zum Haenchenwender beim grillen fallen einem da sicher auch ungewoehnliche Verwendungen ein. :-) Auch ist das gerade beim Gewindeschneiden ein Traum! Es gibt eine App fuer Firmwareupdate (Bluetooth) und ein paar nuetzliche und weniger nuetzliche Spielerreien. (z.B Nachleuchtdauer der LEDs und Begruessungsbildschirm-text) Bei Kickback schaltet er ab damit er euch nicht die Hand bricht. Laesst sich aber abschalten. Negatives: Das Ladegeraet hat einen Luefter der nach Ausschuss von Rigol klingt. Schlimm! Am Anfang hat sich das Oled 30s nach der Nutzung abgeschaltet, mittlerweile sind es 10min. (auch mit neuer Firmware) Genauer Grund ist unklar, ich denke das ist ein Bug im Zusammenhang mit der Bluetoothnutzung. Die App von Parkside ist sehr Daten hungrig. Da sind die typischen gierigen Marketingscheisser am Werk. Also mit Fakeemail registrieren und nach Gebrauch vom Handy werfen. Ist auch noch etwas dahingeschludert. Wollte bei mir z.B unbedingt zweimal hintereinander ein Update auf dieselbe Version machen bis es funktioniert hat. Dies und das: Der Gangumschalter ging am Anfang etwas hackelig und das Getriebe hat sich auch ungesund angehoert. Aber nach 10min hat sich das gegeben. Vermutlich haben sie da beim Zusammenbau einen grossen Blob Fett rein getan und der musste sich erstmal verteilen. Danach aber in Ordnung! Das Geraet kann zwar auf seinem Akku stehen, aber wegen dem schweren Getriebe und Bohrfutter hat es leichtes Uebergewicht nach vorne. Ein kleiner Schubser oder ein 10er Bohrer und er kippt um. Die Einstellung der Drehzahl ist nicht so stufenlos feinfuehlig wie man es von Bosch kennt. Es sind eher so feste 8-10Stufen die er da anfaehrt. Nicht schoen, aber kann man mit leben. Die anderen Vorteile wiegen das auf. Wuenschenswert: Er kann in der App wohl die Stromaufnahme messen und es gibt wohl Moeglichkeiten da auch die Kraft grob einzustellen. Hab ich aber nicht gross getestet. Es waere schoen wenn das auch ueber das Display am Akku ginge, also zusaetzlich zu der Drehmomentkupplung die er auch hat. Insgesamt bin ich damit sehr zufrieden. (nach einem Tag!) Vanye
Guinness World Record: https://www.merkur.de/produktempfehlung/haus-garten/unglaubliche-power-dieser-lidl-bohrer-zieht-sogar-einen-a380-zr-93833038.html
Vanye R. schrieb: > Insgesamt bin ich damit sehr zufrieden. (nach einem Tag!) Melde Dich in 2 Jahren nochmal, falls du das Teil dann noch hast.
:
Bearbeitet durch User
Endlich, ein Akkuschrauber mit Bluetooth und App! Darauf hat die Welt gewartet! :) Wozu braucht das Ding eine Firmware (ausser um mit der App zu kommunizieren)? Vermutlich kann man sich dann eine WhatsApp Nachricht schicken lassen, wenn der Akku leer ist.
Vanye R. schrieb: > Ich hab ihn gekauft weil er drei Gaenge hat. Sowas hab ich > schon lange vermisst! Das Folgemodell soll angeblich mit 4-Gang-Automatik und 5G kommen. 😁
Weist du was für mich das eigentlich Nette an dem Ding ist? Es ist zusammen mit einem Youtube-Kanal gemacht worden. Nein, das ist noch nicht das Nette, sondern das es deshalb ein paar Hinter den Kulissen Werbevideos gibt: So sieht eine Akku-Produktion in China aus: https://www.youtube.com/watch?v=jOuiLbulckY Oder den Zusammenbau der Schrauber (ich vermute erste Serie die später angeblich eingestampft wurde, oder zumindest nie auf den deutschen Markt kam): https://www.youtube.com/watch?v=biZu45aIb2c Bei allen Videos das Gelaber von dem Typen ignorieren. Zu dem Weltrekord: Den können sie sich irgendwo hin stecken. Lachhaft mit der Riesenübersetzung an der Winde.
:
Bearbeitet durch User
Hannes J. schrieb: > Bei allen Videos das Gelaber von dem Typen ignorieren. leider immer, obwohl ich den Kanal interessant und sehenswert finde wenn nur das endlose Gelaber nicht wäre.
> Wozu braucht das Ding eine Firmware (ausser um mit der App zu > kommunizieren)? Wie ich schon sagte, du kannst z.B die Drehzahl fest einstellen. Das finde ich jedenfalls sehr praktisch! Ansonsten sei dir darueber im klaren das es keinen Akkuschrauber mit elektronisch kommutiertem Motor, also praktisch alles moderne leistungsfaehige, geben wird der keinen Controller mit Firmware hat. Du siehst es vielleicht nur von aussen nicht. Was Bluetooth angeht, das ist heute fast in jedem Controller einfach so drin. Du kannst das Teil z.B deinem Nachbarn leihen und hinterher schauen wie oft er blockiert hat, der Ueberstromschutz ausgeloest, und ueberhitzt hat. :-D Und es ist schoen zu sehen das ich ihn in einem Tag bereits 49min genutzt habe und der Akku von 100 auf 81% Ladung runter gegangen ist. Es ist auch schoen das der Controller den Motor abschalten kann wenn er ueberlastet wird, waehrend bei den ollen Kamellen da einfach Rauch aus dem Motor gekommen waere. Diskutieren koennte man dagegen die Moeglichkeit ein Firmwareupdate zu machen. Und das wollte meiner auch sofort als er verbunden war. Auf der einen Seite kann man damit Bugs beheben, neue Features einbauen usw. Auf der anderen Seite kann der Entwickler Scheisse raus hauen ohne Angst haben zu muessen das einen Monat die komplette Produktion auf seinem Schreibtisch steht. Das wird sicher auch zu etwas mehr Sorglosigkeit in der Qualitaet fuehren. Und mich nerven jetzt schon immer die Schwachkoepfe die glauben das man IMMER das neueste Betriebsystem, die neuesten Apps haben muss weil nur neu gut und besser ist. Vanye
> Zu dem Weltrekord: Den können sie sich irgendwo hin stecken. Lachhaft > mit der Riesenübersetzung an der Winde. Das ist halt der uebliche Marketingscheiss fuer den typischen technikfernen Kunden. Man haette auch einfach 70Nm Drehmoment drauf schreiben koennen. Aber 90% der Kaeufer koennen sich da nichts drunter vorstellen. Vanye
Ich sehe die Sache mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Ich habe das Gerät nicht und werde es mir auch nicht kaufen, da ich gut versorgt bin. Warum man heutzutage noch einen schweren leistungsstarken 12V-Schrauber herstellt, weiß ich allerdings nicht. Das Einzige, was die 18V-Geräte nicht können, ist kompakt und leicht zu sein, die 12V-Maschinen sollten genau dort ansetzen. Unhandliche schwere Akkuschrauber sind unendlich nervig, das haben die Hersteller ja auch schon erkannt und bauen handliche 12V-Geräte mit weniger Drehmoment, aber dafür packen sie gleich zwei kleine Akkus mit dazu, dass man im Prinzip am Stück schrauben kann. Natürlich sind Drehmoment und Leistung tolle Marketingtreiber, aber letztendlich ist es ziemlich reizlos. Wer "nur ab und zu" einen Akkuschrauber braucht, der wird nicht in die Verlegenheit kommen, wirklich hohe Leistung zu benötigen. Die Leute, die in einem Dachstuhl nachträglich genau eine riesige Schraube ohne Vorbohren einschrauben müssen, kann man wahrscheinlich an einer Hand abzählen. Wer öfter die Anforderung an einen kräftigen Schrauber hat, der kauft sich dann dafür eines der vielen 18V-Modelle diverser Hersteller. Einen kompakten, leichten, ergonomischen 12V-Schrauber braucht aber eigentlich jeder, vom Gelegenheitsnutzer bis zum Profi. Einfach, weil er leicht ist und an beengte Stellen rankommt. Parkside kriegt es hin, einigermaßen brauchbare Geräte zu absolut wahnsinnigen Preisen anzubieten (ich habe auch ein paar Spezialgeräte von denen, die anderswo einfach absurd teuer sind). Natürlich ist da auch je nach Hersteller auch mal ein nicht so tolles Modell dabei, aber wer einfach unbesehen Geräte eines Herstellers kaufen und glücklich sein will, der muss sich wohl bei Festool umschauen--alle anderen müssen recherchieren. Es ist nämlich keineswegs so, dass Makita, Bosch, etc. nicht auch mal Geräte im Programm haben, die ein bisschen schwierig sind. Sehr schön und unbedingt nachahmenswert finde ich natürlich, dass das Gerät endlich mal die Steuerung modernisiert. Bei BLDC-Motoren muss der Controller sowieso alles machen, da kann man die Parametrisierung und Statistiken ja auch exponieren und einstellbar bzw. abrufbar machen. Macht halt niemand und diejenigen, die Modelle mit minimaler Konfigurierbarkeit anbieten, haben das gern als Premium-Feature mit Zusatzhardware und -kosten. Dass es auch günstiger geht, sieht man ja.
> 12V-Schrauber herstellt, weiß ich allerdings nicht. Das Einzige, was die > 18V-Geräte nicht können, ist kompakt und leicht zu sein, die > 12V-Maschinen sollten genau dort ansetzen. Das Lidl dingen liefert den Drehmoment eines 18V Geraetes und ist deutlich leichter wie diese. Dafuer ist es schwerer als ein 12V. Es liegt also sozusagen in der Mitte. Ich denke auch das dies nicht jeder braucht. Aber drei Gaenge habe ich schon immer an herkoemmlichen Akkuschraubern vermisst. Aber wegen der minimalen Drehzahl! Vanye
Vanye R. schrieb: > Das Lidl dingen liefert den Drehmoment eines 18V Geraetes und ist > deutlich leichter wie diese. Dafuer ist es schwerer als ein 12V. Es > liegt also sozusagen in der Mitte. Ja, aber das ist doch irgendwie blöd. Die Leistung braucht man nur ganz selten, das Gewicht merkt man immer. Ich oute mich mal als jemand, der sich bewusst einen leichten ergonomischen 12V-Schrauber gekauft und das nie bereut hat. Der hat jahrelang übliche Bastelprojekte problemlos mitgemacht und einige Male Möbel auf- und abgebaut. Ergonomie und Gewicht haben mich völlig überzeugt. Mittlerweile würde ich mich wahrscheinlich aufgrund des ziemlich hohen Preises des Nachfolgemodells für ein anderes Gerät entscheiden, aber auf jeden Fall mit Priorität auf Ergonomie, Gewicht, kompakte Abmessungen und nicht so sehr auf Leistung. Für den harten Schraubfall habe ich nämlich auch Drehmomentschlüssel. ;) > Ich denke auch das dies nicht jeder > braucht. Aber drei Gaenge habe ich schon immer an herkoemmlichen > Akkuschraubern vermisst. Aber wegen der minimalen Drehzahl! Niedrige Drehzahl ist super, und wenn dann noch eine Drehzahlbegrenzung einstellbar ist und man die auch wirklich niedrig einstellen kann, dann eignet sich das natürlich toll für Gewindeschneiden u.ä.--da könnten sich andere Hersteller mal inspirieren lassen. Von Fein gibt's übrigens auch Modelle mit 4 Gängen. ;)
Tolles gerät, aber Warum 12V? Alles was leistung hat und nicht gaanz klein sein muss, soll mit einem EINHEITLICHEN 18V akku funktkionieren! Ich fänd es sogar gut, wenn sich irgendwann mal ein Akkusystem durchsetzt, und nicht weitere neue aufpoppen. 12V sehe ich ein für ganz handliche geräte, wo ein 3-zellen-akku in den handgriff geschoben wird. Aber nicht mit 6-zellen akkus mit standfuß.
Hannes J. schrieb: > Zu dem Weltrekord: Den können sie sich irgendwo hin stecken. Lachhaft > mit der Riesenübersetzung an der Winde. ich habe auch einige Parkside-Geräte hier rumliegen - unter anderem einen kleinen AKkuschrauber, gabs für 19€ - Akkus hatte ich eh schon, aus Interesse gekauft Hier liegen auch Makita und Bosch blau - was soll ich sagen - er ist nicht wirklich schlechter - den Bohrer drehen kann er auch Aber die Aktion mit dem Airbus - mehr als peinlich....
> Ich fänd es sogar gut, wenn sich irgendwann mal ein Akkusystem > durchsetzt, und nicht weitere neue aufpoppen. Einen Standard? Wieso einen? Wir haben viele! :-D > Tolles gerät, aber Warum 12V? Alles was Leistung hat und nicht ganz Der Punkt ist wohl das die Akkus bezueglich Innenwiderstand und maximaler Leistungsentnahme immer besser werden. Es geht eben heute viel mit 12V was frueher nicht ging. Und dann ist 12V natuerlich leichter und kleiner wie 18V. Vanye
aber das in den Video gezeigte Display mit Drehmoment usw hat das jetzt für 99€ verkaufte Gerät nicht? Oder wird es nur nicht beworben?
F. schrieb: > das haben die Hersteller ja auch > schon erkannt und bauen handliche 12V-Geräte mit weniger Drehmoment, > aber dafür packen sie gleich zwei kleine Akkus mit dazu, dass man im > Prinzip am Stück schrauben kann. Was für einen Hersteller kannst Du denn empfehlen bei dem es ein leichtes 12V-Gerät gibt, mit BLDC, schneller Motorbremse wenn man das Gas loslässt, einstellbarer Drehmomentbegrenzung und ordentlichem Bohrfutter in dem die Bohrer nicht gleich durchdrehen?
Flip B. schrieb: > Tolles gerät, aber Warum 12V? Alles was leistung hat und nicht gaanz > klein sein muss, soll mit einem EINHEITLICHEN 18V akku funktkionieren! Ich habe den "alten schwarzen" von Parkside. Der 12V Akku ist völlig ausreichend für den Hausgebrauch. Bis 5er Holzschrauben, 50er Lochkreissäge alles sehr gut händelbar. Wenn man in den ersten Gang schaltet geht noch mehr. Akkukapazität reicht auch. Warum soll man da einen schweren 18/20 V Schrauber nehmen (habe ich auch). Wenn man nicht Zimmermann ist, reicht der kleine. Und Zimmerleute nehmen dann auch gerne mal den Schlagschrauber, wenn die 8x200 in den Balken muss.
Gerd E. schrieb: > einstellbarer Drehmomentbegrenzung Es gibt keine Schrauber mit Drehmomentbegrenzung.
Re D. schrieb: > Es gibt keine Schrauber mit Drehmomentbegrenzung. das gabs schon vor 30 Jahren, Fein und Co - im Automobilbereich
Re D. schrieb: > Gerd E. schrieb: >> einstellbarer Drehmomentbegrenzung > > Es gibt keine Schrauber mit Drehmomentbegrenzung. Ich meine die einstellbare Rutschkupplung. Das ist natürlich nicht vergleichbar mit einem kalibrierten Drehmomentschrauber, begrenzt aber dennoch grob das Drehmoment. Diese grobe Einstellmöglichkeit reicht ja doch für sehr viele Fälle.
ich habe zugegeben diese Einstellung die letzten 30 Jahre bei geschätzt 100 verschiedenen Schraubern nie benutzt Das hat man doch im Finger / Gefühl? Die haben doch alle eine elektronische Drehzahlregelung mit der man das locker hin bekommt? Aber ja, wenn man nur an oder aus kennt mag das Sinn machen
Vanye R. schrieb: > liefert den Drehmoment eines 18V Geraetes Die pappnasen begreifen nicht dass 12V oder 18V nix mit der leistung zu tun hat. Leistung ist volt mal amps, nur die volt angeben ist unwissenschaftlicher quatsch. Das mit "hochvolt" ist werbetussi-geschwafel. Sinnbefreit. F. schrieb: > bewusst einen leichten ergonomischen 12V-Schrauber gekauft Yep. Hab ich auch. Zwei der kleinen leichten 12V lidl dinger mit abnehmbarem bohrfutter. Kosten um die 30. Re D. schrieb: > Es gibt keine Schrauber mit Drehmomentbegrenzung. Was meinst du ist die ratsche vorne beim bohrfutter?
:
Bearbeitet durch User
F. schrieb: > Bei BLDC-Motoren muss der > Controller sowieso alles machen, da kann man die Parametrisierung und > Statistiken ja auch exponieren und einstellbar bzw. abrufbar machen. > Macht halt niemand und diejenigen, die Modelle mit minimaler > Konfigurierbarkeit anbieten, haben das gern als Premium-Feature mit > Zusatzhardware und -kosten. Dass es auch günstiger geht, sieht man ja. Günstig? Letztes Jahr verballerte Lidl an "Plus-Inhaber" handliche 12V 2-Gangschrauber für 10,-€ und 12V, 4Ah 3s2p Akkupacks für lächerliche 5,-€. Ok, natürlich am ersten Tag in sämtlichen Filialen spätestens vor 9°° ausverkauft. Insb. da auch keine Mengenbegrenzung bestand. Mit den 5Ah Akkupacks (incl. BT) scheint die Schwarzgruppe immer wieder zu experimentieren, sowohl bei 10,8/12V, als auch bei 18/20V-Packs. Aber immer wieder ist danach idR. wieder lange Sendepause und als grosse Leistungsklasse nur die 4Ah-Ausführung lieferbar. Der Hauslieferant der Zellen ist nicht schlecht, aber mit LG & Co kann der wohl doch nicht mithalten. Bei den 2 und 4Ah Packs verwendet Aldi auch Hauslieferanten, bei der 5Ah-Variante aber LG. Dennoch bevorzuge ich Lidl, bzw. Parkside. Nur dort geht mir deren Preispolitik immer wieder auf den Keks, ebenso deren Werbung oder "Entwicklungen".. Die typischen Akkuschrauber besitzen keine Möglichkeit in eine Führungseinheit, wie z.B. Bohrständer eingespannt zu werden, zur Führung bedingt es also ausschliesslich die Qualität des Hand-/Heimwerkers. Wenn nichts taugt, rettet da die ganze tutti-frutti-Hightech auch nichts. Und der Profi braucht den Firlefanz eh nicht, wenn die mechanische Drehmomentbegrenzung in meist 24 Schritten funktioniert. Und wenn ich dann noch lese: Vanye R. schrieb: > Die Einstellung der Drehzahl ist nicht so stufenlos feinfuehlig wie man > es von Bosch kennt. Es sind eher so feste 8-10Stufen die er da anfaehrt. frag ich mich erst recht, was der Blödsinn soll. 50 Jahre alte E-Maschinen lassen sich analog stufenlos regeln/steuern, aber heute mit super-duper Digitalsteuerung wie mit einem 10-Stufenschalter? Sorry, da rollen einem die Nägel hoch..
F. schrieb: > Vanye R. schrieb: >> Das Lidl dingen liefert den Drehmoment eines 18V Geraetes und ist >> deutlich leichter wie diese. Dafuer ist es schwerer als ein 12V. Es >> liegt also sozusagen in der Mitte. > > Ja, aber das ist doch irgendwie blöd. Die Leistung braucht man nur ganz > selten, das Gewicht merkt man immer. Ich oute mich mal als jemand, der > sich bewusst einen leichten ergonomischen 12V-Schrauber gekauft und das > nie bereut hat. Der hat jahrelang übliche Bastelprojekte problemlos > mitgemacht und einige Male Möbel auf- und abgebaut. Ergonomie und > Gewicht haben mich völlig überzeugt. Mittlerweile würde ich mich > wahrscheinlich aufgrund des ziemlich hohen Preises des Nachfolgemodells > für ein anderes Gerät entscheiden, aber auf jeden Fall mit Priorität auf > Ergonomie, Gewicht, kompakte Abmessungen und nicht so sehr auf Leistung. > Für den harten Schraubfall habe ich nämlich auch Drehmomentschlüssel. ;) > >> Ich denke auch das dies nicht jeder >> braucht. Aber drei Gaenge habe ich schon immer an herkoemmlichen >> Akkuschraubern vermisst. Aber wegen der minimalen Drehzahl! > > Niedrige Drehzahl ist super, und wenn dann noch eine Drehzahlbegrenzung > einstellbar ist und man die auch wirklich niedrig einstellen kann, dann > eignet sich das natürlich toll für Gewindeschneiden u.ä.--da könnten > sich andere Hersteller mal inspirieren lassen. > Von Fein gibt's übrigens auch Modelle mit 4 Gängen. ;) Die TPC18/4 von Festool und die Vorgänger haben auch ein Vierganggetriebe. Das Problem bei Schraubern mit hohen Drehmomenten (TPC18/4 hat 50 Nm) ist, dass das Handgelenk das auf Dauer gar nicht kann. Selbst bei 8er Holzbauschrauben und recht knackigem Schraubfall (zB PV Halter) merkt man das zügig, dass du die nie hälst. Und drehende Bewegungen sind eher kontraproduktiv fürs Handgelenk. Die 1/4“ Bits und das Zeug reißt man mit 50 Nm auch ab und zu einfach mal ab, egal aus welchem Hause… was da hilft sind lange Bits um etwas Torsion zuzulassen. Man merkt aber einfach, dass die Drehmomente zu hoch für das 1/4“ System sind. Grüße
:
Bearbeitet durch User
Gerd E. schrieb: > F. schrieb: >> das haben die Hersteller ja auch >> schon erkannt und bauen handliche 12V-Geräte mit weniger Drehmoment, >> aber dafür packen sie gleich zwei kleine Akkus mit dazu, dass man im >> Prinzip am Stück schrauben kann. > > Was für einen Hersteller kannst Du denn empfehlen bei dem es ein > leichtes 12V-Gerät gibt, mit BLDC, schneller Motorbremse wenn man das > Gas loslässt, einstellbarer Drehmomentbegrenzung und ordentlichem > Bohrfutter in dem die Bohrer nicht gleich durchdrehen? Ich weiß nicht, was ich dir empfehlen soll. Du hast jede Menge technische Anforderungen, die jetzt vielleicht nicht unbedingt sinnvoll sind. BLDC-Motoren drehen meist relativ schnell, da macht das Getriebe immer starke Geräusche. Das kann sehr nervig sein. Bei diesen kleinen Schraubern halte ich normale Motoren tatsächlich nicht unbedingt für einen Nachteil. Ansonsten: Die üblichen Verdächtigen. Du musst eben entscheiden, ob dir das den Preis wert ist. Auf dem Papier sehen die wahrscheinlich nicht wahnsinnig überzeugend aus, aber ein Werkzeug wird in der Hand bewertet, nicht auf dem Papier. Konkret z.B. mit deinen Anforderungen (deren Sinnhaftigkeit ich nicht weiter überprüft habe), alphabetisch sortiert, damit hier niemand meckert: Bosch GSR 12V-35 Festool CXS 12 Milwaukee M12 FDDX (hat aber eine absurd nervige Richtungsumschaltung)
allgemein herrscht mittlerweile eh der totale Werkzeugfetisch Ich habe mich selber ertappt, besitze 10 AKkuschrauber, 4 Stichsägen Ja, man nimmt dann halt mal kurz was bei Aldi oder Lidl mit Eigentlich muss man sich erbarmen die 20 Jahre alte Stichsäge einfach weg zu werfen, auch wenn da Metabo drauf steht Die Zeiten haben sich geändert
Heinz R. schrieb: > allgemein herrscht mittlerweile eh der totale Werkzeugfetisch > > Ich habe mich selber ertappt, besitze 10 AKkuschrauber, 4 Stichsägen > > Ja, man nimmt dann halt mal kurz was bei Aldi oder Lidl mit > > Eigentlich muss man sich erbarmen die 20 Jahre alte Stichsäge einfach > weg zu werfen, auch wenn da Metabo drauf steht > > Die Zeiten haben sich geändert Hast du davon 7 Akkuschrauber beim Wertstoffhof mitgenommen? Oder wie kommt man zu 10 Akkuschraubern? Ok ich habe auch 4, Zwei davon sind > 25 Jahre alte AEG mit ursprünglich noch NiCd Akkus. Da hat einer zwischenzeitlich einen zickigen Schalter, beim anderen wird das Getriebe laut. Die anderen beiden sind deren Nachfolger, weil ich unter anderem für PV Bügel etc was kräftiges brauchte. Für die alten AEG kaufe ich definitiv keine Akkus mehr, die haben ihren Zweck dann erfüllt. Verwunderte Grüße
Heinz R. schrieb: > Ich habe mich selber ertappt, besitze 10 AKkuschrauber, 4 Stichsägen > > Ja, man nimmt dann halt mal kurz was bei Aldi oder Lidl mit Eben..wenn man billig kauft.. 10 Akkuschrauber sein eigen zu nennen ist schon etwas schräg. Bei 10 Multimetern würde ich anders darüber denken😀 Ich habe einen Akkuschrauber von Bosch, seit Jahren. Wenn der mal kaputt geht wird ein neuer gekauft. Ich kaufe grundsätzlich kein Werkzeug beim Discounter.
:
Bearbeitet durch User
Heinz R. schrieb: > allgemein herrscht mittlerweile eh der totale Werkzeugfetisch > > Ich habe mich selber ertappt, besitze 10 AKkuschrauber, 4 Stichsägen > > Ja, man nimmt dann halt mal kurz was bei Aldi oder Lidl mit > > Eigentlich muss man sich erbarmen die 20 Jahre alte Stichsäge einfach > weg zu werfen, auch wenn da Metabo drauf steht Werkzeug wird teuer durch robuste, haltbare Konstruktion und durch Qualitätssicherung. Beides sorgt dafür, dass das Werkzeug präzise ist. Die Kosten für Werkzeug sind tatsächlich nicht so wahnsinnig hoch, wenn man bedenkt, wie lange man es benutzen kann. Da lohnt sich dann gleich ordentliches Werkzeug. Ich bin handwerklich tatsächlich einigermaßen unbegabt, daher will ich idealerweise das beste Werkzeug, das ich bekommen kann. Das ist präzise genug, um das Material direkt so zu bearbeiten, wie ich das will (vorausgesetzt, man macht keine Fehler). Natürlich muss man da mitunter sehr tief in die Tasche greifen, aber bei der Präzision lohnen sich faule Kompromisse einfach nicht. > Die Zeiten haben sich geändert Durchaus: Akkugeräte sind durch die Bank sehr gut geworden. Der einzige Nachteil ist eigentlich nur noch der Akku als (teures) Verbrauchsmaterial und das ggf. etwas höhere Gewicht. Ich persönlich habe es mittlerweile aufgegeben und einfach Ladegeräte, Akkus und Werkzeuge aus mehreren Akkusystemen gekauft, dann legt man sich nicht auf einen Hersteller und dessen ggf. nicht ganz optimale Geräte fest. Ein Standardakku für alles wäre natürlich großartig, die Werkzeughersteller halten sich aber für die Allertollsten und wollen daher lieber ihr eigenes Süppchen kochen. Besonders ätzend ist das natürlich bei Bosch, die direkt zwei herstellerübergreifende Akku-Systeme betreiben.
Sascha S. schrieb: > Hast du davon 7 Akkuschrauber beim Wertstoffhof mitgenommen? Oder wie > kommt man zu 10 Akkuschraubern? lass mich überlegen: - Makita 12V war vorhanden - irgendwann ist mir irgendwie ein 2. zugelaufen - Bosch blau 12V für 99€ - geniales Teil, wahnsinns Drehmoment - Makita im Supermarkt - Ausverkauf -später gemerkt es ist die Heimwerker-Serie mit weissen Akkus - Schrott - irgendwann ein Lidl SDS-Akkuhammer billigst gekauft - reicht für Kabelkanäle usw - Lidl 12V-Schrauber für 20€ - Akkusystem war eh schon da, mal testen - Bosch blau 18V zugeflogen - Akkusystem wegen Staubsauger eh vorhanden - brauche was mit 13mm - also Lidl refurbished mit 2 Akkus - 50€ - meine Frau hat einen Bosch Ixo Nasenbohrer mit in die Ehe gebracht, auf den will sie nicht verzichten ok, es sind nur 9 :-)
F. schrieb: > Natürlich muss man da mitunter sehr tief in die Tasche greifen, aber bei > der Präzision lohnen sich faule Kompromisse einfach nicht. in meinen Augen lohnen sie sich sehr wohl hier liegen auch eine Schitzfräse und eine Bandsäge - von Lidl Ja, ich kann den Stahlträger auch mit der original Flex für 400€ trennen - aber es wird mit der 120€ Bandsäge von Lidl wesentlich stressfreier von statten gehen auch die Lidl Tauchsäge - sicher keine Mafell - aber was hätte ich vor 20 Jahren dafür gegeben - damals eine Black&Decker an der Setzlatte entlang geführt
Hadmut F. schrieb: > Re D. schrieb: >> Es gibt keine Schrauber mit Drehmomentbegrenzung. > > Was meinst du ist die ratsche vorne beim bohrfutter? Keine Drehmomentbegrenzung. Einfach etwas, was krrrrr macht. Oder steht da bei dir was in der Einheit Nm?
F. schrieb: > Der einzige Nachteil ist eigentlich nur noch der Akku als (teures) > Verbrauchsmaterial F. schrieb: > Ich persönlich habe es mittlerweile aufgegeben und einfach Ladegeräte, > Akkus und Werkzeuge aus mehreren Akkusystemen gekauft, dann legt man > sich nicht auf einen Hersteller und dessen ggf. nicht ganz optimale > Geräte fest. Also hast du mehrere (teuer) Akkus, die nach spätestens 10 Jahren Schrott sind. Der Vorteil von Lidl ist halt, es gibt vom Schrauber, über 3/4" Schlagschrauber bis hin zum Rasenmähroboter und Staubsauger alles in für den Hausgebrauch ordentlicher Qualität. Das einzige, was bis jetzt nicht gepasst hat, war der 20V-Hobel. Ähnlichen Umfang biete noch Einhell (sicher nicht besser aber teuer) oder Bosch und Makita (kostet aber min. das Doppelte).
Re D. schrieb: > Hadmut F. schrieb: >> Re D. schrieb: >>> Es gibt keine Schrauber mit Drehmomentbegrenzung. >> >> Was meinst du ist die ratsche vorne beim bohrfutter? > > Keine Drehmomentbegrenzung. Einfach etwas, was krrrrr macht. Oder steht > da bei dir was in der Einheit Nm? Mit Gefühl für sein Handwerk bekommt man mit der ersten oder zweiten Schraube raus, welche Einstellung man ohne überhaupt hinzuschauen bei der mechanischen Drehmomentbegrenzung für weitere Schrauben, etc. nutzen sollte. Wobei es bei guten Leuten so gut wie niemals "krrrrr" macht oder nur verdammt kurz. Das Teil soll angeblich 70 Nm machen, ein Wert, der ggf. für M12 Zylinderkopfschrauben reicht. Anderseits eine elektronische Steuerung beinhalten, die zumindest in Teilbereichen in 10%-Schritten arbeitet. Für eine wichtige Aufgabe würde das schon ein Ausschlusskriterium darstellen, Und für das normale Handwerk ersetzt keine mir bekannte Elektronik die Sensorik eines guten Handwerkers.
Heinz R. schrieb: > besitze 10 AKkuschrauber 5 schlagschrauber ... Ich hab aber noch eine 4wd 300kg schubkarre und einen 650kg minibagger. Re D. schrieb: > Keine Drehmomentbegrenzung. Einfach etwas, was krrrrr macht. Das ist eine drehmomentbegrenzung. Nur begreifst du das nicht. Geboostert oder was? Re D. schrieb: > alles in für > den Hausgebrauch ordentlicher Qualität. Enttäuscht bin ich vone der aldi ferrex akku flex. Mit dem 2.0ah akku taugt das nix, mit dem 4.0 akku nur für leichtarbeiten.
:
Bearbeitet durch User
> Durchaus: Akkugeräte sind durch die Bank sehr gut geworden. Der einzige > Nachteil ist eigentlich nur noch der Akku als (teures) > Verbrauchsmaterial und das ggf. etwas höhere Gewicht. Nein, der grosse Nachteil der billigen Schrauber ist das sie in der Regel sehr beschissene Bohrfutter benutzen. Da drehen dann grosse Durchmesser drin durch, kleines laesst sich nicht richtig spannen und wenn du den Schrauber 5x betaetigst hat sich das Futter geloest. Das ist bei diesem Lidlschrauber hier nicht der Fall! Ich hab z.B auch so einen kleinen blauen 12V Bosch wo das Futter auch nur Durchschnitt, es gibt aber noch schlimmeres, ist und man es auch nicht wechseln kann weil sie es festgeklebt haben. (An die Besserwisser: Ich weiss wie man Futter normalerweise los bekommt .-) ) https://www.youtube.com/watch?v=MSXFs-oIYL4 BTW: Die haben mittlerweile bei Youtube ein Video darueber gemacht wie Rohm die Bohrfutter herstellt. Es ist leider unertraeglich lang und es gibt viel dummes Geschwafel drin, aber wenn man aufmerksam zuhoert dann lernt man worauf es bei einem Bohrfutter ankommt. Man braucht dazu aber Fremdsprachenkenntnisse. :-D > Anderseits eine elektronische Steuerung beinhalten, die zumindest in > Teilbereichen in 10%-Schritten arbeitet. Das grosse Problem des Internet, sinnentnehmendes Lesen zu Dingen die man selbst nicht in der Hand gehalten hat. .-) Ich schrieb das man die Drehzahl in 10% Schritten einstellen kann. Halten tut der Schrauber sie problemlos. Und das finde ich voll okay. Ich moechte nicht hinten mit zwei Tasten die Drehzahl in 1% Schritten verstellen, nein wirklich nicht. Und ob ein 10er Tastenfeld am Akkuschrauber die Menschheit weiterbringt, wage ich auch zu bezweifeln. Ausserdem, der Schrauber erlaubt es dir einen festen Wert vorzugeben auf den du dann langsam, durch druecken des Ausloeser, hochfahren kannst. Dann haelt er den. Vor allem zum Gewindeschneiden genial! Ich kenne keinen anderen Schrauber der das kann! Das ist wie bei manchen Bosch Bohrmaschinen wo du im Druecker so ein kleines Drehrad hattest. Bloss nicht so flimmsig und besser. Vanye
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.