Hallo, bin Perwoll hier ;D Wäre folgende Schaltung dazu geeignet, den Lautstärkepegel von 2 Lautsprechern zu begrenzen (Arcade Videospielautomat ist zu laut) : https://www.dieelektronikerseite.de/Projects/Audio-Limiter.htm Spannungen 9 und 12 Volt DC wären mittels des PC Netzteils vorhanden 2x Lautsprecher 8Ohm/ 5 Watt Was ich bereits versucht habe: Mittels extern regelbaren LineIN Lautsprecher das Signal umleiten Per Abgesicherten Modus + CMD versucht den Taskmanager aufzurufen, & den SndVol32.exe Lautstärkemanager aufzurufen (keine Eingaben via PS2/USB Tastatur wird angenommen.) Wäre euch dankbar für eure Hilfe m( )m
Hallo. a) irgendwo muss ein Verstärker sein. Der bekommt an sein Eingang ein 10kΩ Stereopoti (log) eingeschleift. Dann kannste nach belieben reduzieren. Warum die als Lautstärkeregler zweckentfremdete Aktivbox gar nix regeln konnte, keine Ahnung... b) die Lautsprecher bekommen einfach je irgendwas um 8Ω oder 24Ω in Serie. Damit werden es schon mal 6dB oder 12dB weniger. 5W Zementwiderstände sollten dicke ausreichen. Dass die Pappen dann weniger gedämpft sind, geht wahrscheinlich im Klirrfaktor des Originalsounds einfach unter. mfg mf
:
Bearbeitet durch User
PS 1. Was ist das für ein Verstärker-IC? 2. Was können POT1 und POT2?
Achim M. schrieb: > PS > 1. Was ist das für ein Verstärker-IC? > > 2. Was können POT1 und POT2? 1. Dass muss ich in Erfahrung bringen; steht jetzt nicht gerade griffbereit zur Verfügung (Samstag kann ich dort sein) 2. Das ist mir unbekannt; zum Automaten selbst gab es keine Bedienungsanleitung; das kann ich ebenfalls in Erfahrung bringen (Samstag) Ansonsten Platine grün ist quasi ein PC Mainboard mit RAM & CPU; einige Sachen sind "umgelötet" für das blaue Board (Leitungen zum blauen Board) Ansonsten funktionierte das System nach der Reparatur (RAM Tausch), jedoch ist es meinen Empfinden zu laut Achim M. schrieb: > Hallo. > > a) irgendwo muss ein Verstärker sein. Der bekommt an sein Eingang ein > 10kΩ Stereopoti (log) eingeschleift. Dann kannste nach belieben > reduzieren. Warum die als Lautstärkeregler zweckentfremdete Aktivbox gar > nix regeln konnte, keine Ahnung... > > b) die Lautsprecher bekommen einfach je irgendwas um 8Ω oder 24Ω in > Serie. Damit werden es schon mal 6dB oder 12dB weniger. 5W > Zementwiderstände sollten dicke ausreichen. Dass die Pappen dann weniger > gedämpft sind, geht wahrscheinlich im Klirrfaktor des Originalsounds > einfach unter. > > mfg mf Hallo Achim (^_^)/ Danke für den Hinweis, werde danach Ausschau und eine Rückmeldung geben
:
Bearbeitet durch User
Alex S. schrieb: > jedoch ist es meinen Empfinden zu laut Wenn der Pegel zu laut ist, dann schalte doch einfach nur eine Widerstandskombination direkt vor jedem Lautsprecher (22R und 8R2). 2 Watt-Widerstände dürften hier genügen.
Statt der Widerstände kann man auch kleine Glühlampen verwenden. Z.B. 6 V/0.1 A. Was eine Wienbrücke regelt, kann auch die Lautstärke regeln. ☺
Alex S. schrieb: > Wäre folgende Schaltung dazu geeignet, den Lautstärkepegel von 2 > Lautsprechern zu begrenzen ( Nein, der regelt nicht die Lautstärke, sondern macht nur eine LED an. Siehe: https://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.30.3 Aber scheinbar willst du nur die Lautstärke verringern, so als ob man einen Lautstärkereglerknopf kleiner stellt. Alex S. schrieb: > Was ich bereits versucht habe: Was ist mit dem beiden kleinen Potis auf der blauen Platine neben dem festgeschraubten IC die Achim markiert hat ? Was steht da dran, schon mal dran gedreht ?
Michael B. schrieb: > Nein, der regelt nicht die Lautstärke, sondern macht nur eine LED an. Und die reduziert über den Fotowiderstand R4 die Verstärkung. Könnte klappen...
es baut doch wohl keiner so eine kiste die keinen Lautstärkeregler irgendwo hat?
Ingo W. schrieb: > Und die reduziert über den Fotowiderstand R4 die Verstärkung. Könnte > klappen... Ok die Kopplung habe ich nicht gesehen. Allerdings unnötig komplex.
Marcel V. schrieb: > Alex S. schrieb: >> jedoch ist es meinen Empfinden zu laut > > Wenn der Pegel zu laut ist, dann schalte doch einfach nur eine > Widerstandskombination direkt vor jedem Lautsprecher (22R und 8R2). 2 > Watt-Widerstände dürften hier genügen. Das ist mir bekannt; wäre aber für eine Lösung, welche man noch einstellen kann
Cartman E. schrieb: > Statt der Widerstände kann man auch kleine Glühlampen verwenden. > Z.B. 6 V/0.1 A. > Was eine Wienbrücke regelt, kann auch die Lautstärke regeln. ☺ Man könnte das noch durch einen Spannungsteiler mit LDRs (vulgo Fotowiderstände) vor dem Eingang ergänzen. Die Glühlampe alleine ist schon ein Kaltleiter, der mit steigender Lautstärke hochohmiger wird, was die Lautstärke reduziert.
Entschuldigung für die verspätete Antwort, leider kam es aus gesundheitlichen Gründen nicht zu einen früheren Treffen ( ist jedesmal mit einre 150km Anfahrt verbunden) Achim M. schrieb: > Hallo. > > a) irgendwo muss ein Verstärker sein. Der bekommt an sein Eingang ein > 10kΩ Stereopoti (log) eingeschleift. Dann kannste nach belieben > reduzieren. Warum die als Lautstärkeregler zweckentfremdete Aktivbox gar > nix regeln konnte, keine Ahnung... > > b) die Lautsprecher bekommen einfach je irgendwas um 8Ω oder 24Ω in > Serie. Damit werden es schon mal 6dB oder 12dB weniger. 5W > Zementwiderstände sollten dicke ausreichen. Dass die Pappen dann weniger > gedämpft sind, geht wahrscheinlich im Klirrfaktor des Originalsounds > einfach unter. > > mfg mf ZU 1 Es ist ein TDA2009A Michael B. schrieb: [...] > Aber scheinbar willst du nur die Lautstärke verringern, so als ob man > einen Lautstärkereglerknopf kleiner stellt. > > Alex S. schrieb: >> Was ich bereits versucht habe: > > Was ist mit dem beiden kleinen Potis auf der blauen Platine neben dem > festgeschraubten IC die Achim markiert hat ? Was steht da dran, schon > mal dran gedreht ? POTI 1 und POT2, nein noch nicht daran gedreht ("Never change a running system" <---(^___^)/ ) Siehe die gemachten Bilder
Alex S. schrieb: > POTI 1 und POT2, nein noch nicht daran gedreht ("Never change a running > system" <---(^___^)/ ) > > Siehe die gemachten Bilder Die sind absolut nutzlos. Das sollte jedem klar sein, der auch nur grundsätzlich irgendwie ein wenig logisch denken kann. Es ist darauf nämlich nicht die "Verdrahtung" der Potis zu sehen, dazu hätte man die Platine einfach auch mal von der anderen Seite fotografieren müssen.
Alex S. schrieb: > POTI 1 und POT2, nein noch nicht daran gedreht ("Never change a running > system" <---(^___^)/ ) Alleine die Nähe der Potis zum Verstärkerchip läßt vermuten das diese zum Pegeleinstellen gedacht sind. Alte Arcadeplatinen hatten sowas fast immer, daher wird diese Multiarcadekiste das höchstwahrscheinlich auch haben. Ansonsten: Stellung markieren, dann Potis ganz nach links drehen und lauschen. Sollte sehr leise bis Still sein. Wiederholen mit Potis ganz nach rechts gedreht. Sollte Laut sein
Dreh an den Potis! (Siehe Bild) https://www.aceamusements.us/games-family-xxxx-in-1-arcade-classics-multi-game-operating-manual.html Gruß Jobst
Jobst M. schrieb: > Dreh an den Potis! (Siehe Bild) > https://www.aceamusements.us/games-family-xxxx-in-1-arcade-classics-multi-game-operating-manual.html > Gruß > Jobst Danke Habe es heute ausprobiert 😊b Eine monatelange Odyssee mit viel Blut, Schweiß und Tränen ist zu Ende gegangen. Danke gilt ebensoviel Heinz für den Hinweis als auch Achim & Michael 🫠
ich muss gerade lachen Da wäre jetzt mit Kanonen auf SPatzen geschossen worden - statt nach den Potis zu suchen?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.