Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Pico W Anschluß Verdrahtung


von Thomas K. (thomas_k943)


Lesenswert?

Moin an Euch,
ich habe mal eine Frage zur Verdrahtung meiner Pico W's:
Zur Zeit nutze ich acht Stück davon.
Angeklemmt sind diese an einem 12V 180W Trafo mit jeweils einem Step 
Down Modul für 2 Pico's.
Aus irgend einem Grund bekomme ich immer mal wieder Störungen entweder 
auf den Ws 2811 LED's oder auf Rückmelder von der Moba.
Ich habe die Picos, parallel an die Step Down Module angeschlossen.Jeder 
Sep Down ist dann auf einer Klemmleiste an den Trafo angeschlossen. Ist 
das so richtig oder eben doch nicht?
Danke Thomas

von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Thomas K. schrieb:
> Ist das so richtig oder eben doch nicht?

Nein! Schaltpläne in Prosa sind echt scheisse.

von F. (radarange)


Lesenswert?

Thomas K. schrieb:
> ich habe mal eine Frage zur Verdrahtung meiner Pico W's:
> Zur Zeit nutze ich acht Stück davon.
> Angeklemmt sind diese an einem 12V 180W Trafo mit jeweils einem Step
> Down Modul für 2 Pico's.

Wir gehen jetzt mal von etwa 1/4W für jeden Pi Pico aus, dann haben wir 
etwa 2W. Passt also mit deinem 180W-Trafo. Der wird durch die Raspberry 
Pi Picos nicht überlastet.

> Aus irgend einem Grund bekomme ich immer mal wieder Störungen entweder
> auf den Ws 2811 LED's oder auf Rückmelder von der Moba.

An den Picos liegt's nicht, die brauchen ja nur etwa 2W, also knapp über 
1% deiner Trafoleistung.

> Ich habe die Picos, parallel an die Step Down Module angeschlossen.

Wir kennen deine Step-Down-Module nicht, ich rechne jetzt aber mal grob 
mit maximal 1W Energieverbrauch für das Step-Down-Modul. Das würde etwa 
einem Linearregler entsprechen. Sind also nochal 4W zusätzlich, dann 
sind wir bei 6W, immer noch völlig unkritisch für deinen 180W-Trafo. Das 
Problem liegt woanders.

> Jeder Sep Down ist dann auf einer Klemmleiste an den Trafo angeschlossen.

Irgendwie muss man die ja anschließen?

> Ist das so richtig oder eben doch nicht?

Ich kann mir nicht erklären, warum du Probleme hast. Die 180W deines 
Trafos sollten locker reichen, für deine Picos brauchst du überschlägig 
gerade mal 6W; und das auch nur bei sehr ineffizienten 
Step-Down-Reglern. Wenn du Linearregler einsetzt, könnte die 
abzuführende Wärme aber durchaus ein Problem darstellen. Überhitzen die 
vielleicht?

von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

Massebezugs- verschiebung. Durch Stromfluss auf den Zuleitungen können 
mehrere Volt unterschied entstehen. natürlich passen dann die 
Signalpegel nicht mehr. Abhilfe: Genügend Leitungsqueschnitt schaffen, 
Sternförmige Masseverteilung, Bezugsmasse am empfänger ankoppeln, 
Differentielle datentransceiver, und falls das alles noch nicht hilft, 
ggf galvanische trennung der signalwege.

Zeig mal alle komponenten und den aufbau, dann kann man konkrete tipps 
geben, was zu verbessern ist.

Bei den WS2812 reicht eine einfache regel: Spannungsversorgung und Masse 
des Pi Pico W über einzelnen Spannungsregler DIREKT an der 1. Led 
anklemmen, keine weitere masseverbindung einbauen.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.