Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Pico W Anschluß Verdrahtung


von Thomas K. (thomas_k943)


Lesenswert?

Moin an Euch,
ich habe mal eine Frage zur Verdrahtung meiner Pico W's:
Zur Zeit nutze ich acht Stück davon.
Angeklemmt sind diese an einem 12V 180W Trafo mit jeweils einem Step 
Down Modul für 2 Pico's.
Aus irgend einem Grund bekomme ich immer mal wieder Störungen entweder 
auf den Ws 2811 LED's oder auf Rückmelder von der Moba.
Ich habe die Picos, parallel an die Step Down Module angeschlossen.Jeder 
Sep Down ist dann auf einer Klemmleiste an den Trafo angeschlossen. Ist 
das so richtig oder eben doch nicht?
Danke Thomas

von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Thomas K. schrieb:
> Ist das so richtig oder eben doch nicht?

Nein! Schaltpläne in Prosa sind echt scheisse.

von F. (radarange)


Lesenswert?

Thomas K. schrieb:
> ich habe mal eine Frage zur Verdrahtung meiner Pico W's:
> Zur Zeit nutze ich acht Stück davon.
> Angeklemmt sind diese an einem 12V 180W Trafo mit jeweils einem Step
> Down Modul für 2 Pico's.

Wir gehen jetzt mal von etwa 1/4W für jeden Pi Pico aus, dann haben wir 
etwa 2W. Passt also mit deinem 180W-Trafo. Der wird durch die Raspberry 
Pi Picos nicht überlastet.

> Aus irgend einem Grund bekomme ich immer mal wieder Störungen entweder
> auf den Ws 2811 LED's oder auf Rückmelder von der Moba.

An den Picos liegt's nicht, die brauchen ja nur etwa 2W, also knapp über 
1% deiner Trafoleistung.

> Ich habe die Picos, parallel an die Step Down Module angeschlossen.

Wir kennen deine Step-Down-Module nicht, ich rechne jetzt aber mal grob 
mit maximal 1W Energieverbrauch für das Step-Down-Modul. Das würde etwa 
einem Linearregler entsprechen. Sind also nochal 4W zusätzlich, dann 
sind wir bei 6W, immer noch völlig unkritisch für deinen 180W-Trafo. Das 
Problem liegt woanders.

> Jeder Sep Down ist dann auf einer Klemmleiste an den Trafo angeschlossen.

Irgendwie muss man die ja anschließen?

> Ist das so richtig oder eben doch nicht?

Ich kann mir nicht erklären, warum du Probleme hast. Die 180W deines 
Trafos sollten locker reichen, für deine Picos brauchst du überschlägig 
gerade mal 6W; und das auch nur bei sehr ineffizienten 
Step-Down-Reglern. Wenn du Linearregler einsetzt, könnte die 
abzuführende Wärme aber durchaus ein Problem darstellen. Überhitzen die 
vielleicht?

von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

Massebezugs- verschiebung. Durch Stromfluss auf den Zuleitungen können 
mehrere Volt unterschied entstehen. natürlich passen dann die 
Signalpegel nicht mehr. Abhilfe: Genügend Leitungsqueschnitt schaffen, 
Sternförmige Masseverteilung, Bezugsmasse am empfänger ankoppeln, 
Differentielle datentransceiver, und falls das alles noch nicht hilft, 
ggf galvanische trennung der signalwege.

Zeig mal alle komponenten und den aufbau, dann kann man konkrete tipps 
geben, was zu verbessern ist.

Bei den WS2812 reicht eine einfache regel: Spannungsversorgung und Masse 
des Pi Pico W über einzelnen Spannungsregler DIREKT an der 1. Led 
anklemmen, keine weitere masseverbindung einbauen.

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Welche "Step Down"-Module sind bitte für den Anschluss an einen Trafo 
geeignet?

Oder ist der "Trafo" gar kein Trafo, sondern ein sogenannter 
"elektronischer Trafo", also ein Netzteil für Halogensysteme?

So etwas ist als Stromversorgung ausgesprochen ungeeignet, da kommt 
nämlich alles andere als nur 12V Gleichspannung raus.

Ein Trafo im Wortsinne ist ein Metallklumpen, der mit Wechselspannung 
betrieben wird und aus dem Wechselspannung rauskommt. Step-Down-Module 
möchten an ihrem Eingang Gleichspannung sehen, stabile und störungsarme 
Gleichspannung.

Und ... 180 Watt, das ist auch für 'ne Handvoll Raspberry Pico W und 
einen Sack LEDs mehr als nur geringfügig überdimensioniert.

von Jonny O. (-geo-)


Lesenswert?

Thomas K. schrieb:
> Ws 2811 LED's

Hast du die Steuerleitungen direkt an den Pico angeschlossen, oder hast 
du 3,3V --> 5V Pegelwandler dazwischen?

von Thomas K. (thomas_k943)


Lesenswert?

Moin,
als Spannungsregler nutze ich einen LM2598S.
Das Netzteil liefert eine Gleichspannung von 12 V.
Die WS2811 hatte ich an die gleiche Zuleitung wie den Pico 
angeschlossen.
Allerdings fehlte hier noch ein 270 Ohm Wiederstand in der Datenleitung.
Die Sternförmige Verdrahtung sagt mir nix. Wieso ist es ein Unterschied 
ob ich alle Masse auf einen Punkt bringe und dann an das Netzteil 
anschließe oder ob ich parallel das bewerkstellige?
Ich hatte vergessen zu erwähnen das die Störungen immer dann auftraten 
als ich mit dem Arduino Relais meine Weichen (Endabschaltung) geschaltet 
hatte.
Ich habe jetzt auf ULN 2803a umgersüstet.
Das Ergebniss ist gut.
Es gab nur noch eine kleine Störung. Diesen Pico habe ich erstmal 
entfernt.
Danach war dann ruhe. Ob es an der Einbaulage lag kann ich nicht sagen.
Ich danke Euch
Grüße Thomas

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Thomas K. schrieb:
> Das Netzteil liefert eine Gleichspannung von 12 V.

Du hast "Trafo" geschrieben. Was ist das für ein Netzteil? Liefert das 
wirklich eine saubere Gleichspannung?

von F. (radarange)


Lesenswert?

In deinem Beitrag kommen jetzt auf einmal irgendwie tausend andere 
Komponenten mit rein. Wir brauchen schon eine vollständige Übersicht 
deiner Elektrik, denn wenn wir beispielsweis nicht wissen, dass da 
irgendwo noch Relais mit drinhängen, dann können wir auch nicht wissen, 
dass gegebenenfalls diese Relais Störungen verursachen könnten und 
deshalb können wir dich natürlich auch nicht danach fragen, ob die denn 
ordentlich entstört sind, z.B. durch Freilaufdioden über den Spulen.

von Thomas K. (thomas_k943)


Lesenswert?

Moin,
ja ich bin Laie und mit den techn. Ausdrücken schmeiße ich schon mal was 
durcheinander.
Also nochmal:
Netzteil: https://www.ebay.de/itm/396486357651?var=665076949169
Arduino Relais die blaue Karte entfernt.
Das Arduino Relais hat schon eine Freilaufdiode.
Verbaut: ULN 2803a
Step Down Regler: LM2598S
Zur Zeit alles parallel an das Netzteil angeschlossen.
Mehr Info's kann ich leider nicht bieten.
Grüße
Thomas

von F. (radarange)


Lesenswert?

Thomas K. schrieb:
> ja ich bin Laie und mit den techn. Ausdrücken schmeiße ich schon mal was
> durcheinander.

Das macht ja nichts und ist erstmal alles kein Problem.

Aber: Hast du denn einen Plan, auf dem alles dargestellt ist?
Die Informationen, die du bietest, sind immer sehr unvollständig. Dein 
Problem entsteht wahrscheinlich aus dem Zusammenspiel einiger 
Komponenten, wenn wir da nicht wissen, was du alles wie angeschlossen 
hast, können wir tatsächlich keinerlei Hilfe bieten.

> Arduino Relais die blaue Karte entfernt.
> Das Arduino Relais hat schon eine Freilaufdiode.
> Verbaut: ULN 2803a

Was ist "Arduino Relais die blaue Karte entfernt"?
Auf dem Arduino relay shield sehe ich keine blaue Karte.
Das shield ist blau, hast du das entfernt und jetzt keine Relais mehr? 
Dann ist ja aber die Funktion der Relais weg?
Oder benutzt du irgendein anderes Shield und nicht das Original von 
Arduino?

> Step Down Regler: LM2598S

Wie ist der beschaltet? Hast du die Schaltung richtig ausgelegt?
Oder verwendest du ein fertiges Modul? Wenn ja, welches Modul genau? Wie 
ist das eingestellt?

> Zur Zeit alles parallel an das Netzteil angeschlossen.

Was heißt "parallel" in diesem Sinne? Hast du eine sehr lange Leitung, 
an der alles abgegriffen wird? Ist die dick genug, um keinen 
nennenswerten Spannungsabfall zu erzeugen?

> Mehr Info's kann ich leider nicht bieten.

Sollte das tatsächlich stimmen, kann man dir hier keine Hilfe mehr 
bieten. Da muss dann ein Experte ran, der sich das vor Ort bei dir 
anschaut.

von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

Thomas K. schrieb:
> Wieso ist es ein Unterschied
> ob ich alle Masse auf einen Punkt bringe und dann an das Netzteil
> anschließe oder ob ich parallel das bewerkstellige?

Bei der üblichen Modellbahnverdrahtung mit 0,14mm²,  sind schon bei 1-2m 
leitungslänge einige Volt Spannungsabfall auf der Masseleitung. Die 
Steuersignale haben dann aus  empfängersicht nicht mehr die richtigen 
Pegel und tragen deutliche störungen in sich, können sogar die 
komponenten zerstören. Also nochmal: Ausreichenden Querschnitt 
sicherstellen und die Signalmasse von Steuerung und Digitaleingang, z.b. 
bei den Adressierbaren LEDs, immer nur direkt an der 1. LED 
zusammenführen.


Bei den Relais und Elektromagnetischen Weichenantrieben empfehle ich 
(TVS)-Dioden oder snubber-Netzwerke.

Aber auch ich muss zustimmen: Konkrete Hilfe geht nur mit konkreten 
Infos, also zeig mal alle Komponenten, male sie als Blöcke genau wie in 
realität verdrahtet auf und kennzeichne die Leitungen dazwischen mit 
Querschnitt und länge.

Versuche besser, die Ursachen zu verstehen und nicht die Sympthome 
mittels Trial and error zu verwischen.

: Bearbeitet durch User
von Thomas K. (thomas_k943)


Lesenswert?

Moin,
ich habe das Gefühl das Ihr leider auch nicht richtig lest.
Sorry, wenn ich schreibe das ich Step Down Modul LM2598S nutze,
dann ist das ein fertig aufgebauter Baustein, hier wird nur noch die
Spannung eingestellt.
Zeichnung folgt.
Mit der blauen Karte ist die Relais Arduino  Karte gemeint weil diese 
blau ist .HL56S V1.0 .  Es gibt auch eine rote Platine.
Diese Relais Karte habe ich entfernt.
Jetzt schalte ich die Weichen über einen ULN2803a .
Das funktioniert sehr gut. Mittlerweile sind die Störungen auch weg.
Ich habe die Bauteile so verdrahtet das die Step Down Module alle 
parallel auf einer Verteilerleiste liegen. Wobei die Module immer nahe 
am Pico angeordnet sind. Das heist, dass nur die 12V Zuleitung lang ist. 
Bei meiner Anlage max 1,5m.
Schönes Wochende
Thomas

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Thomas K. schrieb:
> Zeichnung folgt.

Ein Foto Deines Aufbaus (nicht im PNG-Format!) wäre auch schon 
hilfreich, bevor Du anfängst, anderen zu unterstellen, sie würden nicht 
richtig lesen.

Deine Prosa ist blumig, bunt, aber nicht aussagekräftig genug.

von F. (radarange)


Lesenswert?

Thomas K. schrieb:
> Moin,
> ich habe das Gefühl das Ihr leider auch nicht richtig lest.
> Sorry, wenn ich schreibe das ich Step Down Modul LM2598S nutze,
> dann ist das ein fertig aufgebauter Baustein, hier wird nur noch die
> Spannung eingestellt.

Hier gibt's Infos zum LM2598S: 
https://www.ti.com/product/LM2598/part-details/LM2598S-ADJ/NOPB
Du benutzt also ein Step-Down-Modul, das den LM2598S verwendet, aber 
davon gibt es viele verschiedene Varianten. Welche du besorgt hast und 
ob die für die Last, die bei dir dranhängt, geeignet ist, wissen wir 
einfach nicht. Es gibt keine Informationen dazu. Wenn du etwas nicht 
weißt oder einfach das erstbeste Modul bei amazon gekauft hast, macht 
das nichts, aber dann schreibe das einfach und hänge nach Möglichkeit 
ein Bild an. Viele Module sind bekannt und einige haben auch sehr 
nervige Eigenheiten, das sieht man dann alles viel leichter als durch 
ungenaue Beschreibungen.

> Zeichnung folgt.
> Mit der blauen Karte ist die Relais Arduino  Karte gemeint weil diese
> blau ist .HL56S V1.0 .  Es gibt auch eine rote Platine.

Nimms mir nicht übel, aber was du hier schreibst ist in etwa wie "mit 
dem blauen Auto ist das blaue VW-Auto gemeint, weil das blau ist. Es 
gibt auch ein rotes Auto."
Es gibt sicher dutzende verschiedene Relais-Karten für den Arduino. 
Jetzt stellt sich raus, dass du eine "HL-56S V1.0" benutzt (mit 
Bindestrich!), das ist ja nicht einmal ein Arduino-kompatibles Shield 
und erst recht nicht von Arduino. Bei deinen ungenauen und 
unvollständigen Angaben ist es wirklich extrem schwierig, 
nachzuvollziehen, welche Komponenten du hast und was die Probleme sind.
Du musst kein Experte sein, das erwartet hier niemand, aber 
Informationen darüber, was da vorhanden ist, sind schon notwendig.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.