Hat hier schonmal jemand mit Renesas Greenpacks rumgespielt und kann mal so seine Meinung dazu sagen? Fuer diejenigen die das nichts sagt. Das sind sehr kleine FPGAs die auch etwas analoge Funktionalitaet enthalten. Also Timer, Filter, Comparator, ADC. Renesas traeumt davon das sie die fuer dich entwickeln, in ein OTP flashen und dann fertig verkaufen. Es gibt aber auch welche die sich mehrmals flashen lassen oder die man ueber I2C umkonfigurieren kann. Mein Eindruck bisher ist das die Entwicklungsumgebung hm...sagen wir mal etwas fuern A ist. Aber ich lass mich gerne vom Gegenteil ueberzeugen weil ich die Idee zu soetwas durchaus interessant finde. Vanye
Vanye R. schrieb: > Hat hier schonmal jemand mit Renesas Greenpacks Das heisst wohl GreenPAK:: * https://www.renesas.com/en/document/whp/programmable-integrated-circuitry-101-why-greenpak-winning-choice-your-next-iot-design?srsltid=AfmBOorQ-5klzce4dpZ_8JwgLcuKMYgxwjZaJtXWMelHIfaNIxKgzfO8 * https://www.renesas.com/en/document/mat/greenpak-cookbook Wohl ganz passend um notorische Programmierhansel an Hardware in Blockdiagrammen heranzuführen.
:
Bearbeitet durch User
> Wohl ganz passend um notorische Programmierhansel an Hardware in > Blockdiagrammen heranzuführen. Hehe, so in der Richtung hab ich auch schon gedacht. :-) Vielleicht ist es nicht so einfach den analogen Teil der Sache in Verilog abzubilden. Aber ja, erste Versuche zeigen das diese grafische "Programmierung" zu schwer verwirrenden Wimmelbildern fuehren kann. Andererseits, fuer die bescheidene Funktionalitaet mag das noch in Ordnung gehen und erlaubt es Anfaengern sich an Verilog/VHDL vorbei zu schummeln. Wir wollen mal nicht vergessen das es auch noch Menschen gibt die eine SPS mit Ladder/Kontaktplan programmieren. :-D Vanye
> Aber ja, erste Versuche zeigen das diese grafische > "Programmierung" zu schwer verwirrenden Wimmelbildern fuehren kann. > > Andererseits, fuer die bescheidene Funktionalitaet mag das noch in > Ordnung gehen und erlaubt es Anfaengern sich an Verilog/VHDL vorbei zu > schummeln. Es wurde ja auch früher mit 74 Logik Schaltpläne gezeichnet, also ja, es ist prinzipiell möglich digitale Schaltung auch als übersichtliche Block/Gatterdiagramme zu zeichnen. Aber es ist nicht einfach, man muss sich halt an der passenden Stelle entscheiden keine Verbindungslinie zu zeichnen sondern es beim signalnamen an "intrapageconnector" zu belassen. Oder bus-ripper etc. verwendenund auf Details (IC-Powersupply) verzichten. (siehe Anhang (nicht-PAK sondern älterer 8bit SBC).
Ich benutze die Dinger gelegentlich. Sie sind recht praktisch für glue logic oder andere wenig komplexe Funktionen. Ausschlaggebend für mich ist jedoch die Möglichkeit, die OTP Modelle vorkonfiguriert von Renesas mit eigener Teilenummer zu beziehen. Dadurch kann man recht viele kleinere Probleme "Software-frei" lösen. Je nach Firma/Einsatzbereich mit interner Politik, Richtlinien und Zertifizierungen ist es alleine schon Gold wert, nicht mit der SW- oder FPGA Abteilung reden zu müssen. Keine Programmierzeiten in der Fertigung ist auch super. Stückpreis ist auch schon bei kleineren und mittleren Volumen so gut, dass es sich lohnen kann, diskrete Logik damit zu ersetzen. Der Prozess mit Renesas zum eigenen Produkt inkl. custom Datenblatt usw. ist angenehm und unkompliziert, dauert aber ein paar Wochen. Für Hobbyzwecke habe ich sie auch schon benutzt, wo man die Entwicklungsboards schon einmal da hat... Es macht mir durchaus Spaß in dem Editor die gewünschten Funktionen mit den doch recht limitierten Ressourcen abzubilden. (Einige Modelle haben auch die Möglichkeit in einer FSM die Konfiguration abhängig vom aktuellen Zustand zu verändern. Damit bekommt man erstaunlich viele Funktionen da rein, es ist aber "Fummelei") Deren ForgeFPGAs sind auch ganz cool, nebenbei. Aber nur Verilog im Moment.
> Ich benutze die Dinger gelegentlich. Kannst du mir mal sagen mit welcher Version der Entwicklungsoberflaeche? Ich hab die Software ganz frisch bei Renesas runtergeladen, aber ich denke die ist veraltet. (Version 6.x.x) Und ich kann da gar nicht meine Devices drin finden. > Ausschlaggebend für mich ist jedoch die Möglichkeit, die OTP Modelle > vorkonfiguriert von Renesas mit eigener Teilenummer zu beziehen. Ich weiss das Renesas das gerne so machen wuerde, aber ich bin mir noch nicht sicher ob mir die Idee so gefaellt. Es gibt praktisch nichts mehr wo kein Controller drauf ist, Platinen gehen sowieso immer ueber diverse Produktionstool. Also kann man die doch da gleich mit programmieren und man hat so den Vorteil das man unprogrammierte auf Lager hat die in mehreren Projekten eingesetzt werden koennen. > Je nach Firma/Einsatzbereich mit interner Politik, Richtlinien und > Zertifizierungen ist es alleine schon Gold wert, nicht mit der SW- oder > FPGA Abteilung reden zu müssen. Glaub mir, ich verstehe das sehr gut! :-D > Für Hobbyzwecke habe ich sie auch schon benutzt, wo man die > Entwicklungsboards schon einmal da hat... Meine Vorstellung war auch, ich bastel mal irgendwas zum Spass damit und wenn ich das Gefuehl habe das koennte was sein und es sich im naechsten Projekt ergibt, dann mal sehen... > Der Prozess mit Renesas zum eigenen Produkt inkl. custom > Datenblatt usw. ist angenehm und unkompliziert, dauert aber ein paar > Wochen. Mein Eindruck ist auch das sie SEHR bestrebt sind die Teile in unsere Produkte zu bekommen. .-) > Deren ForgeFPGAs sind auch ganz cool, nebenbei. Aber nur Verilog im > Moment. Das ist kein Problem. VHDL ist ja sowieso eher so ein Europa-Sonderweg. Ich bin da aber zwiegespalten. Auf der einen Seite gibt es heute jede Menge neue, auch Chinesische Firmen, die kleine FPGAs raushauen. Auf der anderen Seite sind Mikrocontroller so krass leistungsfaehig geworden das man sich fragt wieso noch verwenden? Ich sehe momentan keinen Grund in der Firma noch FPGAs einzusetzen. Vanye
6.48 im Moment, Update auf 6.49 ist aber verfügbar. Hm, evtl. mal Renesas fragen, ob die Dinger da nicht schon drin sein sollten. Darf ich fragen, um welches es genau geht? >Ich weiss das Renesas das gerne so machen wuerde, aber ich bin mir noch >nicht sicher ob mir die Idee so gefaellt. Es gibt praktisch nichts mehr >wo kein Controller drauf ist, Platinen gehen sowieso immer ueber diverse >Produktionstool. Also kann man die doch da gleich mit programmieren und >man hat so den Vorteil das man unprogrammierte auf Lager hat die in >mehreren Projekten eingesetzt werden koennen. Wenn das bei Deinen Produkten so ist, dann ist das so. ;-) Wir haben das Thema aber recht häufig. Controller gibt es irgendwo im System, ja. Der macht aber "wichtige Dinge" und hat weder Zeit noch Ressourcen, sich um irgendwelchen Tüddelkram zu kümmern. (inkl vieler Montate Vorlauf wg. diverser Zertifizierungen und Prozesse. Mal eben schnell was ändern ist völlig ausgeschlossen.) Viele PCBAs sind "dumm" und sollen auch gerne so bleiben. GreenPAK bietet da eine interessante Nische. Von meinem Renesas FAE weiß ich, dass einige Kunden die GreenPAKs auch "unorthodox" einsetzen. Also beim System boot von einem Controller programmieren lassen, unzwar nur ins RAM, nicht deren OTP Speicher. Das ist dann tatsächlich sehr flexibel einsetzbar. Ist aber natürlich nicht Renesas bevorzugte Methode und es gibt nur eingeschränkte Unterstützung. (Je nach Device reicht m.E. nach auch nicht nur I2C, sondern es müssen mehr Pins verbunden werden. Muss man dann sehen, ob sich der Aufwand noch lohnt. Für mich persönlich ist es momentan praktischer, dass die Konfiguration ab Werk fest und nicht veränderbar ist. Deswegen habe ich noch keine Motivation gehabt, mir die anderen Methoden anzusehen. > Das ist kein Problem. VHDL ist ja sowieso eher so ein Europa-Sonderweg. > Ich bin da aber zwiegespalten. Auf der einen Seite gibt es heute jede > Menge neue, auch Chinesische Firmen, die kleine FPGAs raushauen. Auf der > anderen Seite sind Mikrocontroller so krass leistungsfaehig geworden das > man sich fragt wieso noch verwenden? Ich sehe momentan keinen Grund in > der Firma noch FPGAs einzusetzen. Wie oben - wenn das bei euren Produkten so ist... :-) Es macht die Dinge sicherlich leichter! FPGAs (leistungsfähigere) sind für mich immernoch kaum zu ersetzen. Daten von irgendwelchen JESD204C Datenwandlern einsacken, verwursten und auf anderen Kanälen wieder ausspucken - nicht so einfach. Die Kleinen 1-4kLUT Dinger können schon auch hilfreich sein. Wenn man wollte könnte man sicherlich auch viele Dinge mit controllern lösen. Aber das ist dann Geschmackssache und auch ein bisschen eine Frage, was im Unternehmen einfacher/effektiver zu bewerkstelligen ist. Rein von der HW Seite stimme ich zu - was man mit schaltungstechnisch wenig aufwändigen µCs (1, max. 2 Versorgungsspannungen, kein externer Speicher usw.) erreichen kann ist enorm. Da mit einfachen FPGAs gegenzuhalten ist nicht einfach und oft nicht kosteneffektiv. Ist aber beides nicht immer das ausschlaggebende Kriterium.
> 6.48 im Moment, Update auf 6.49 ist aber verfügbar. Okay, ich hab 6.19. Das erklaert natuerlich wieso hier einiges komisch aussieht. Ich versteht das nicht. Ich hab mich bei denen eingeloggt und es einfach normal runtergeladen. Muss wohl nochmal schauen... > Darf ich fragen, um welches es genau geht? GIZMO und GREMLIN. :-) https://www.futureelectronics.com/de/future-development-boards/renesas-evaluation-kit-bundle > Von meinem Renesas FAE weiß ich, dass einige Kunden die GreenPAKs auch > "unorthodox" einsetzen. Also beim System boot von einem Controller > programmieren lassen, unzwar nur ins RAM, nicht deren OTP Speicher. Ja, ich gelesen das sowas geht. Ist vermutlich auch echt cool wenn man es braucht, faellt mir nur gerade keine Anwendung ein. Aber kann ja noch kommen. Vanye Versteh den Laden nicht, habe gerade noch mal schnell geschaut. Das ist das was sie aktuell anbieten: GreenPAK Designer Legacy Windows (64-bit) Log in to Download 107.00 MB Jul 14, 2022 Also drei Jahre alt. Bekommt man die aktuellen Version nur persoehnlich auf Floppy?
:
Bearbeitet durch User
Hm, wenn ich auf die download-site gehe: https://www.renesas.com/en/software-tool/go-configure-software-hub habe ich die Ansicht wie im angehängten screenshot. Irgendwas mit "legacy windows" ist nichtmal in der Auswahl. Das ist schon merkwürdig! Die devices auf den genannten boards sind in der aktuellen Version jedenfalls verfügbar.
> Hm, wenn ich auf die download-site gehe: Ah..wenn ich deinem Link folge dann sehe ich auch moderneres! Ich hatte bei Google einfach nach irgendwas wie Greenpak Software oder so gesucht und bin dann hier gelandet: https://www.renesas.com/en/software-tool/greenpak-designer-legacy#overview Gleich der erste Link. Da haben sie dann wohl ihre Altertuemer versteckt. Werde dann wohl gleich mal modernisieren... Ich glaube die haben eine Macke auf ihrer Seite. Wenn ich auf die richtige Software aus deinem Link klicke dann muss ich mich ja erst einloggen und dann bekomme ich die auch, soweit so gut, aber gleichzeitig aendert er bei mir die Seite sofort auf die "Legacy" Seite mit ihren alten Sachen. Ausserdem haben sie wohl den Namen von GreenPAK zu Go Configure geaendert. (double palmface) Und der Grund fuer die Umbenennung ist wohl das man nun die Software fuer die GreenPak und die ForgeFPGAs bekommt, auch wenn man letzeres garnicht braucht/will. Und Superuserrechte wollen sie auch haben. So langsam frag ich mich ob Renesas die Teile wirklich verkaufen will. Vanye
:
Bearbeitet durch User
Ich glaube Renesas und ich, wir werden keine Freunde. :-D Mal abgesehen davon das ihre Software jetzt so aussieht als wenn sie die faehigen Leute aus ihrer Entwicklung durch dumme Marketinghansel ersetzt haben, die Software kennt wohl mein Entwicklungskit/Debugger nicht. Die haben da eine Liste in ihrer Software mit diversen Boards, aber die sehen alle anders aus wie meins. Ich hab die trotzdem mal durchprobiert, koennte ja softwarekompatibel sein. Hat aber keins funktioniert. Ich glaube wirklich Renesas sollte sich mal eine Entwicklungsumgebung eines chinesischen FPGAs anschauen. Dann wuerden sie wissen wieso sie bald Weg vom Fenster sind. Vanye
Habe irgendwo gelesen, der Gizmo soll sich als "GreenPAK Serial Debugger Board" identifizieren. Nach dem Erstellen eines Projekts mit dem passenden IC unter Debug -> change platform. Da sollte das Board dann unter o.g. Namen auswählbar sein, so es denn eingesteckt ist. Kann ich mangels eines ebensolchen aber nicht testen. Ja, bei dem UI ist sicher Luft nach oben. Wenn man von den großen FPGA Werkzeugen kommt, ist man in der Hinsicht aber ohnehin schon Kummer gewohnt. Ich finde es nicht großartig, aber ausreichend gut benutzbar. Das ist schon besser als so manche kommerzielle Software. ;-)
> Habe irgendwo gelesen, der Gizmo soll sich als "GreenPAK Serial Debugger > Board" identifizieren. Es meldet sich als J-Link. Also so wie die STM32 Boards mit Segger-Gehirnwaesche. > Nach dem Erstellen eines Projekts mit dem > passenden IC unter Debug -> change platform. Da war ich natuerlich schon. Da ist das Board nicht gelistet. Ich hab aber auch einfach mal alle durchprobiert. Man wuerde ja annehmen das es vielleicht zu einem der Boards kompatible ist, hat aber nicht geklappt. Ich hab mal eine Anfrage an den FAE rausgeschickt. > Wenn man von den großen FPGA Werkzeugen kommt, ist man in der > Hinsicht aber ohnehin schon Kummer gewohnt. Oh ja! :-D Allerdings, schau dir mal die Software der Chinesen an. (Moonriver?) Die ist ein leuchtendes Beispiel fuer etwas das man gerne nutzt. > Ich finde es nicht großartig, aber ausreichend gut benutzbar. Das ist in der Tat schwierig zu entscheiden. Ich spiele gerade mit dem SLG46826 rum weil er auf dem Board drauf ist. Das Teil hat eher wenig Analogfunktion. Kann man sich eher als ein fetteres GAL vorstellen. Also Logic, D-FlipFlops, Oszillator/Vorteiler, Comparator. Laeuft mit 2-5V, kann zwei unterschiedliche Spannungslagen, also auch Converter von 5V auf 3.3V denkbar. Eigentlich eine Super Sache fuer alles wo man frueher ein GAL verwendet haette oder fuer Leute heute noch viel mit alter Hardwarer machen. Und bei so einfachen Sachen ist natuerlich verdrahten mit virtuellen Draehten noch akzeptabel und gerade fuer Anfaenger natuerlich eine interessante Spielsache... Vanye
Wer sich im uebrigen wundert wovon wir hier reden... Das PDF ist wirklich ALLES was ich an Doku zu dem Teil gefunden habe. Ich meine da gibt es ja noch Taster drauf und Jumper. Vielleicht sind die ja wichtig. Ich trau mich ja gar nicht das hier so zu sagen aus Angst das ich irgendwo das 50Seitige PDF uebersehen habe das alles erklaert. :-) Aber bisher war noch nichts aufzufinden. Ich frage mich gerade ob die Probleme nicht eher bei Future liegen weil sie Sachen raushauen ohne richtig Doku. Vanye
Vanye R. schrieb: > > Ich trau mich ja gar nicht das hier so zu sagen aus Angst das ich > irgendwo das 50Seitige PDF uebersehen habe das alles erklaert. :-) In der Vergangenheit war es bei Future Electronics oft so dass man die vollständige Doku für ihre eigenen Evaluation Kits erst nach Registrierung bekommen hat.
Vanye R. schrieb: > Aber bisher war noch nichts aufzufinden. Ich frage mich gerade ob die > Probleme nicht eher bei Future liegen weil sie Sachen raushauen ohne > richtig Doku. "Unlock the full potential of the Renesas Evaluation Kit Bundle! Sign up now to access expert insights on how the Gremlin, Gnome, and Gizmo boards can accelerate your development process." Vermutlich bieten die irgendwo eine Software an, womit man dieses Gerätchen als GreenPAK-Programmierer für die NVM-GreenPAKs benutzen kann, etwa wie der bekannte Arduino-Sketch. Für die NVM-only-Theorie spricht, daß auf der Web-Site des Gizmo unter "Featured Products" nur NVM-GreenPAKs gezeigt werden, keine OTP-GreenPAKs. Das Protokoll für die OTP-Programmierung ist geheim und erfordert "Hochspannung". Wenn also der Gizmo das könnte, müßte ein passender Wandler zur Erzeugung der 7,5 V darauf zu finden sein... An die zu programmierenden Daten kommt man auch ohne Go Configure, die stehen (im vorliegenden Falle des SLG46826) im nvmData-Element der gp6-Datei. Um diese Daten herauszufischen und per I²C in NVM zu schreiben, braucht's nur ein paar Zeilen Code.
:
Bearbeitet durch User
> "Unlock the full potential of the Renesas Evaluation Kit Bundle! Sign up > now to access expert insights on how the Gremlin, Gnome, and Gizmo > boards can accelerate your development process." Guter Einwand, hab ich noch gar nicht gesehen. Allerdings hindert mich niemand daran die Teile in den Elektronikschrott zu werfen und die Sache so zu beerdigen, oder mir von Renesas deren Boards direkt zu besorgen wenn ich das fuer wichtig erachte. Allerdings verteilt Future die Teile ja kostenlos in der Hoffnung jemanden wie mich zu ueberzeugen, weil das Stueckzahlen bedeuten wuerde. Und man kommt doch schnell in den WTF?! Modus wenn man sich verarscht fuehlt. Vanye
Vanye R. schrieb: > Allerdings verteilt Future die Teile ja kostenlos in der Hoffnung > jemanden wie mich zu ueberzeugen, weil das Stueckzahlen bedeuten wuerde. Und nochmal: Hast Du Dich für den Eval-Kit registriert? Ich habe einige ältere Future Electronics Eval-Kits (waren damals ebenfalls kostenlos) bei denen es den Zugang zur Software und Doku erst nach Registrierung gab.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.