Hier habe ich meinen Ersten verbrauchten Libre3 Sensor etwas genauer angeschaut. Die Batterie hat noch 1,567V wobei die letzte Stelle aufgerundet werden sollte. Das Lesegerät kann diesen Sensor noch genau 14 Tagen,auf die Minute genau nicht mehr auslesen. Das ist je Programmtechnisch kein Problem. Der Sensor könnte doch noch Aktiv sein, weil die Abschaltung aus biologischen Gründen erfolgt. Nach aktivieren des Sensors soll das Teil mit Bluetooth kommunizieren? Könnte man mit dem Teil noch etwas baslerisches anfangen.? Ich nicht mehr, aber es gibt immer einige welche etwas Experimentieren wollen. Ich werde die Teile Sammeln und einen Interessierten gegen Unkostenbeitrag Zuschicken. ;---))) MfG ein 80 jähriger aufmerksamer alter knacker P.S. Für Makro Aufnahmen ist meine Handy wenig geeignet. Bei Interesse kann ich hier noch mal versuchen dies mit meiner Kamera zu machen, welche aber auch nicht mehr die Jüngste ist.
:
Verschoben durch Moderator
"Biologisch verseuchtes" Material solltest du nicht weitergeben, sondern fachgerecht entsorgen. Oder ist dein Sensor nicht mit deinem Blut in Berührung gekommen? Ich würde mich nicht trauen, sowas anderen Leuten anzubieten.
Wer die Bilder ansieht und auswertet, würde bemerken das die Nadel mit dem Klebepad und Gehäuse entfernt ist. Es geht hier aber um die Technik nicht Biologie und Messung, das ist das eigentliche Patent... Da sind die Dampfer Sammler Schlimmer.... MfG ein 80 Jähriger alter aufmerksamer Knacker.. P.S. Es geht um die Technik des Sensors....
:
Bearbeitet durch User
Gehen mir dem Typ seine Diabetes Threads auf den Zeiger. Was stimmt mit
dem nicht?
So einsam?
Kein Frisör?
Traurig, aber nervtötend.
> Es geht um die Technik des Sensors....
Im Leben nicht
:
Bearbeitet durch User
Was ist das für eine Knopfzelle? Wie könnte man den Entladezustand überprüfen? Wo ist der Bluetooth Sender, die Antenne ist ja sichtbar? MfG Ein 80 Jähriger alter aufmerksamer, wissbegieriger alter Knacker P.S. Da ich solche Dinger jetzt regelmäßig demontieren kann, ist es schon nicht unsinnig zu wissen was man mit so einen Teil vielleicht anfangen kann?
Cyblord -. schrieb: > Gehen mir dem Typ seine Diabetes Threads auf den Zeiger. Was stimmt mit > dem nicht? Wenn's dir auf den Senkel (bzw. auf den Zeiger) geht, warum liest du es dann? Einfach wieder schließen und gut ist! Aber dann hätten Ihre "Lordschaft" ja nix mehr zu moppern. Halt dich doch einfach aus Threads vom Al.K raus. Die Welt (und dieses Forum wären so viel schöner! 😍
Al. K. schrieb: > Da ich solche Dinger jetzt regelmäßig demontieren kann, ist es schon > nicht unsinnig zu wissen was man mit so einen Teil vielleicht anfangen > kann? Bisher fand man die Artikel, zu denen Du solche Fragen gestellt hast, kurz danach mit den so erschlichenen Informationen im Markt-Forum wieder.
Cyblord -. schrieb: > Kein Frisör? > Traurig, aber nervtötend. Meinst du dich? Würde auf jeden Fall passen
Al. K. schrieb: > Ich werde die Teile Sammeln und einen Interessierten gegen > Unkostenbeitrag > Zuschicken. > ;---))) Unwissende welche nur Stören wollen sollten die Klappe halten, wenn sie kein fachlichen Beitrag leisten können oder wollen. Solche Beiträge sollten rechtzeitig gelöscht werden.... MfG ein friedlicher aber aufmerksamer alter 80 Jähriger
:
Bearbeitet durch User
Al. K. schrieb: > Was ist das für eine Knopfzelle? Kannst Du lesen, dass da SR716 draufsteht und eine Suchmaschine bedienen? > Wie könnte man den Entladezustand überprüfen? Eine Eigenschaft von Silberoxidzellen ist, dass sie ihre Spannung lange Zeit sehr stabil halten. Geht nur zerstörend, Widerstand dranlöten und die Zeit bis Ende messen. Nach dem Diagramm "Discharge Characteristics" 22 kOhm drauf und täglich die Spannung messen, neu sollte sie gut 10 Tage halten.
Manfred P. schrieb: > Eine Eigenschaft von Silberoxidzellen ist, dass sie ihre Spannung lange > Zeit sehr stabil halten. Geht nur zerstörend, Widerstand dranlöten und > die Zeit bis Ende messen. > > Nach dem Diagramm "Discharge Characteristics" 22 kOhm drauf und täglich > die Spannung messen, neu sollte sie gut 10 Tage halten. Danke Ich möchte gerne wissen wie viel Kapazität noch drinne steckt. Das Teil ist auf die Minute genau 14 Tage aktiv. Den Test kann man schön mit den Arduino zusammenstricken, das Programm wird ja recht überschaulich. ;--)) MfG ein 80 jähriger alter knacker
Al. K. schrieb: > Ich möchte gerne wissen wie viel Kapazität noch drinne steckt. Machst Du das mit Deinen Hörgerätebatterien auch? Das ist ein Pfennigartikel. Der Aufwand lohnt nicht. Interessanter wäre es, herauszufinden, ob man mit der Elektronik irgendwas anfangen kann, aber dazu müsste man wenigstens die Beschriftung des einen ICs lesen können.
Al. K. (alterknacker) 17.07.2025 21:38 >Ich möchte gerne wissen wie viel Kapazität noch drinne steckt. >Das Teil ist auf die Minute genau 14 Tage aktiv. Du musst bedenken, dass die enzymatischen Sensoren langsam degradieren. Die Hauptursache für die Verschlechterung der Sensorleistung ist der allmähliche Verbrauch und die Inaktivierung des Enzyms an der Elektrode. Die Frage ist, was schneller degradiert: Der Sensor oder die Batterie. Die Frage ist, wie viel Sicherheitsabstand Abbott da gelassen hat.
Harald K. schrieb: > Machst Du das mit Deinen Hörgerätebatterien auch? > Brauche ich noch nicht,als Musiker sehr belastend... > Das ist ein Pfennigartikel. Der Aufwand lohnt nicht. Interessanter wäre > es, herauszufinden, ob man mit der Elektronik irgendwas anfangen kann, > aber dazu müsste man wenigstens die Beschriftung des einen ICs lesen > können. Das ist meine Eingangsfrage... ICs sind nicht Beschriftet. Der Quarz ist 40,000 , nehme an MHz. Christoph M. schrieb: > Die Frage ist, was schneller degradiert: Der Sensor oder die Batterie. > Die Frage ist, wie viel Sicherheitsabstand Abbott da gelassen hat. Das wollte ich auch durch den Batterietest erkennen, Wie viel Batteriereserve noch vorhanden ist. Jetzt gibt es auch Sensoren für 15 Tage, werde da mal anfragen MfG ein aufmerksamer alter Knacker
Harald K. schrieb: > Interessanter wäre > es, herauszufinden, ob man mit der Elektronik irgendwas anfangen kann, > aber dazu müsste man wenigstens die Beschriftung des einen ICs lesen > können. Dazu gab es hier mal einen Thread zu den Sensoren der ersten Generation. Abbott wird da aber auch weiterentwicklt haben. So wie bei der verschlüsselten Kommunikation zwischen Sensor und Lesegerät / App.
Rahul D. schrieb: > Kommunikation zwischen Sensor und Lesegerät / App. Ist das Bluetooth? Warum muss ich zum aktivieren des Sensors direkt mit dem Lesegerät an den Sensor? MfG Ein 80 Jähriges aufmerksames Alterchen P.S. Manchmal werden Eingaben nicht gespeichert. Insulin,Lebensmittel,Sport Bin gerade dabei zu testen ob es ein Fehler von mir ist, bei der Eingabe. Der Touchscreen des Lesegerätes ist auch recht unsensibel. So wie ein Handy vor 20 Jahren....
:
Bearbeitet durch User
Al. K. schrieb: > Was ist das für eine Knopfzelle? > Wie könnte man den Entladezustand überprüfen? > Wo ist der Bluetooth Sender, die Antenne ist ja sichtbar? > > MfG > Ein 80 Jähriger alter aufmerksamer, wissbegieriger alter Knacker Schau er mal... https://www.youtube.com/watch?v=yXeHuJBjJrI
Volker schrieb: > Schau er mal... > > https://www.youtube.com/watch?v=yXeHuJBjJrI Ist als Erstinformation gut geeignet. Von der schlechten Qualität der Sensoren wird im Forum auch gesprochen. Bei mir.. Einer bei der Erstschulung gleich wieder abgefallen. nach 14 Tage den Nächsten, der ist auch nach 10 Min abgefallen. Jetzt werde ich mal sehen.. MfG ein alter 80 Jähriger
Al. K. schrieb: > Einer bei der Erstschulung gleich wieder abgefallen. > nach 14 Tage den Nächsten, der ist auch nach 10 Min abgefallen. > Jetzt werde ich mal sehen.. Dazu gibt es auch von Abbott Tips. Einfach mal deren Seite besuchen statt immer andere zu fragen. Al. K. schrieb: > Ist das Bluetooth? > Warum muss ich zum aktivieren des Sensors direkt mit dem Lesegerät an > den Sensor? Jein: https://www.freestylelibre.de/hilfe/haeufige-fragen/lesegeraet/lesegeraet-freestylelibre3/verwendung-von-nfc-bluetooth.html
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.