Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Dashcam mit Supercap umbauen


von Robert P. (robertoo)


Lesenswert?

Hallo

Habe eine Dashcam und da ist jetzt schon das zweite mal der Akku kaputt 
gegangen. (Marke müsst ech nachschauen...)

jetzt überlege ich, den Akku durch zwei Supercap zu ersetzten.
Ich hatte das früher schon mal probiert, aber nur mit einem Supercap.
Da reichte die Spannung dann nicht aus, dass die Cam die letzen Bilder 
auf den Speicher fertig schreiben kan.

Jetzt habe ich zufällig mal Bilder im Netz gesehen, dass es da Cameras 
gibt, die zwei Supercaps in Serie drinnen hatten.
Die waren scheinbar ohne Balancer.... einfach in Serie.

Würde das in meiner Cam funktionieren?
Gingen zwei Supercap in Serie, ohne Balancer, wenn ich eine
 Fixe Spannug von 4 V habe ?

Was meint ihr?

(es geht ja nur darum, dass er nach Abschaltung der Betriebsspannung, 
noch ein bisschen Strom hat, um die letzten Bilder auf den Speicher 
fertig zu schreiben.
Wenn er keine Spannung da hat, ist das letze File beschädigt)


Oder müsste die ganze Schaltung in der Cam anders sein ?

l.G. Robert

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Wenn Du die Kapazität eines Supercaps innerhalb eines nutzbaren(!) 
Spannungsniveaus ausrechnest, wirst Du bitter enttäuscht sein. Du kannst 
ja nur einen Bruchteil nutzen, da Du das Spannungsniveau brauchst und 
eben nicht bis null entladen kannst. Vlt. besser in einen qualitativ 
guten Akku investieren.

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Robert P. schrieb:
> (Marke müsst ech nachschauen...)

Robert P. schrieb:
> Würde das in meiner Cam funktionieren?

Respekt für dieses Kostrukt!


Gruß
Jobst

von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

Robert P. schrieb:
> (es geht ja nur darum, dass er nach Abschaltung der Betriebsspannung,
> noch ein bisschen Strom hat, um die letzten Bilder auf den Speicher
> fertig zu schreiben.

Wie wäre es ein Hardwire-Kit zu verbauen? Die sind für solche Sachen 
eigentlich vorgesehen. Ausserdem kann damti auch die Parkraumüberwachung 
aktiviert werden.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Robert P. schrieb:
> Was meint ihr?

Dein Problem sind nicht die 4V, es gibt 5.5V Super aos, sondern die 
Kapazität und ggf. der (zu hohe) Innenwiderstand.

https://www.pollin.de/p/eaton-gold-cap-elko-1f-5-5v-axial-kr-5r5c105-r-210937 
hat z.B. derbe 30 Ohm

dieser hier 0.25 Ohm also 100 x besser
https://www.mouser.de/ProductDetail/KYOCERA-AVX/SCMR18C105MSBA0

und dieser hier 40mOhm also fast 1000 mal besser
https://www.mouser.de/datasheet/2/358/typ_SCPA-3571006.pdf

Nimm halt mehr parallel, wenn ein einzelner zu klein ist.

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Cha-woma M. schrieb:
> Wie wäre es ein Hardwire-Kit zu verbauen?

Das ist ein komplett idiotischer Name; gemeint ist eine Verbindung mit 
Dauer-Plus.

Manche DashCam-Hersteller produzieren Adapter, die man in die 
ODB-II-Buchse im Auto stecken kann, und verkaufen diese zu 
"interessanten" Preisen:

https://www.garmin.com/de-DE/p/735279/

Immerhin scheinen wenigstens manche dieser Kabel vorzusehen, eine 
gewisse, einstellbare Zeit nach "Zündung aus" abzuschalten:

https://support.garmin.com/de-DE/?faq=rJt0ztbFlp0yNIP28utgC8

von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

Einen Akku aus einer Einwag e-Zigarette,

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Harald A. schrieb:
> Vlt. besser in einen qualitativ guten Akku investieren.

Kommt drauf an, wie alt die Kamera ist.
Wieviel Zyklen hatten die Akkus denn?

Evtl. taugt das Ladegerät nichts oder das BMS hat keinen wirksamen 
Tiefentladeschutz.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Rüdiger B. schrieb:

> Einen Akku aus einer Einwag e-Zigarette,

Die werden nicht unbedingt "einen qualitativ guten Akku" verbaut haben.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
>> Einen Akku aus einer Einwag e-Zigarette,
>
> Die werden nicht unbedingt "einen qualitativ guten Akku" verbaut haben.

Täusch dich da mal nicht. Das sind extrem hochstromfeste Zellen.

Harald K. schrieb:
> die man in die
> ODB-II-Buchse im Auto stecken kann

Mein Verbrenner hat die 12V ohne Zündung auch auf der OBD Buchse 
abgeschaltet.

: Bearbeitet durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:

>>> Einen Akku aus einer Einwag e-Zigarette,
>> Die werden nicht unbedingt "einen qualitativ guten Akku" verbaut haben.
>
> Täusch dich da mal nicht. Das sind extrem hochstromfeste Zellen.

Auch mit langer Lebensdauer?

von Robert P. (robertoo)


Lesenswert?

Hallo Leute
Danke für die rege Beteiligung ;-)

Scheinbar geht es hier in eine falsche Richtung.
Den Dauerplus habe ich ja bei meinem MS aber es geht hier um die 
Spanungspufferung, wenn ich z.B. die Kamera abnehme oder wenn der Wagen 
selber keine Spannung mehr hat.
(dann sollte er das letzet File noch fertig schreiben und daher braucht 
er noch etwas Spannungspuffer)


von Michael B. (laberkopp)  danke für die Info !
Ich werde mir die Caps mal anschauen.

Der erste org. Akku verdrocknete wohl durch hohe Temeperturen im Auto.
Habe dann so einen kleinen Akku von einer kleinen Drohne eingebaut.
Aber der ist jetzt auch hinüber.
Puffert nicht mehr die Spannung, wenn ich Cam abziehe.
Zum Glück ist der Akku nicht hoch gegangen sondern vermutlich nur 
ausgetrocknet.

Für den Akku gibt es in der Schaltung vermutlich so eine Art 
Ladeschaltung.
Die Frage ist, ob ich da rein einfach einen Supercap hängen kann.

Wie gesagt, habe von anderen Cams gesehen, dass da einfach zwei 
Supercaps in Serie drinnen waren (also ohne Balancer)

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Ein Supercap hat eine völlig andere Lade-/Entladekurve, deswegen kann er 
den Akku nicht ohne weitere Modifikationen am Gerät ersetzen. Außerdem 
wird dir das Verhältnis von Kapazität zu Volumen nicht gefallen. Der 
Supercap wird nicht ins Gehäuse passen.

Wenn du herausfindest, wie viel Strom deine Kamera aufnimmt und wie viel 
Spannung sie benötigt, könnte man die benötigte Kapazität grob 
abschätzen.

: Bearbeitet durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Robert P. schrieb:

> Die Frage ist, ob ich da rein einfach einen Supercap hängen kann.
>
> Wie gesagt, habe von anderen Cams gesehen, dass da einfach zwei
> Supercaps in Serie drinnen waren (also ohne Balancer)

Da würde ich dann eher einen fertigen 5,5V "Supercap" nehmen.

von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

Abmessungen, Energie, Spannung, Strom... alles egal, hier geht's doch um 
Lebensdauer? Gerade bei höheren Temperaturen ist ein Supercap eher 
schneller kaputt als ein Akku.

von Robert P. (robertoo)


Lesenswert?

Ein Supercap ist bei 50°C schneller kaputt als ein Lithium Akku ?

von Georg S. (randy)


Lesenswert?

> Der erste org. Akku verdrocknete wohl durch hohe Temeperturen im Auto.

Oder die Ladeelektronik hat ihn auf dauerhaft 4,2V gehalten, das 
quittiren die Akkus auch mit einer nicht allzu langen Lebensdauer.

von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

Robert P. schrieb:
> Ein Supercap ist bei 50°C schneller kaputt als ein Lithium Akku ?

Einigen wir uns auf gleich schnell. Ich will sagen, erwarte keine 
Wunder, vor allem nicht mit irgendeinem gut lieferbaren Typ. Ein Wert 
aus einem typischen Datenblatt: 1000 Stunden bei 65°C. Ein Jahr hat 
etwas mehr als 8192 Stunden; wie lange haben deine Akkus gehalten?

Man könnte einen normalen Elko auf eine viel höhere Spannung aufladen. 
Die gespeicherte Energie steigt mit dem Quadrat der Spannung, außerdem 
kann man ihn dann im Verhältnis viel tiefer entladen. Gute Elkos sind 
mit ≥10000 Stunden bei 105°C spezifiziert, das entspricht 20 Jahren bei 
65°C. Ja, das kostet einen Step-Up- und einen Step-Down-Wandler. 
Irgendwas ist immer ;)

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Haengt die Dashkam an einem 5V oder 12V Anschluss im Fahrzeug?

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Haengt die Dashkam an einem 5V oder 12V Anschluss im Fahrzeug?

Üblicherweise hängen die Dinger an einem im Zigarettenanzünder/der 
Bordsteckdose angeschlossenen USB-Netzteil, sprich: Sie werden mit 5V 
versorgt.

von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Hallo,

der Akku meiner ersten Dashcam war nach kurzer Zeit hinüber. Die Dashcam 
funktionierte noch, ging aber kurz verzögert eben zügig aus, nachdem die 
Zündung aus war. Bei der neuen Dashcam ist Akkubetrieb erst gar nicht 
vorgesehen. Praktisch benötigt eine Dashcam auch keinen eigenen Akku. 
Der könnte selbst allein von der Größe nur paar Minuten puffern. Was 
will man mit paar Minuten? Entweder die Autobatterie kann Stunden 
puffern oder eben gar nicht. Wer unabhängig der Autobatterie sein will, 
der muss sowas wie eine 2. Autobatterie einbauen. Alles andere ist 
illusorisch.
Der Akku in der Dashcam hat auch praktisch keine Chance lange 
durchzuhalten. Der ist direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Im Winter 
hat er nahe 0°C und darunter. Dem kann er auf Dauer nicht standhalten.

Beitrag #7909962 wurde vom Autor gelöscht.
von Robert P. (robertoo)


Lesenswert?

>Haengt die Dashkam an einem 5V oder 12V Anschluss im Fahrzeug?

12V

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Der Akku soll die Zeit überbrücken zu schreiben, bis erkannt wurde, dass 
die Spannungsversorgung weg ist oder das Fahrzeug sich nicht mehr 
bewegt. Einige sollen ja wieder aufwachen können, wenn das Fahrzeug sich 
wieder bewegt oder stark angerempelt würde.

Neuere Geräte haben einen Erschütterungssensor. Es gibt noch eine 
Information über die API des Videokompressionprogrammes. Bei Bewegung 
kann weniger stark komprimiert werden im Vergleich zum Standbild.

Wenn die Stromversorgung vorhanden ist und es noch rüttelt, schreiben 
diese noch. Sobald keine Bewegung mehr vorhanden ist stoppen diese das 
Schreiben auf die Karte.

Manchmal kann der letzte Schreibblock gekillt werden indem das Auto mit 
der Hand gerüttelt wird, der Fahrer den Motor ausmacht und weiter 
rüttelt. Aber die forensischen Programme zum Auslesen, lassen sich davon 
nicht beirren. Nur viele normale Videoplayer brechen mit einer 
Fehlermeldung ab.

Es wird dabei davon ausgegangen, dass während der Fahrt immer die 
Stromversorgung vorhanden ist und der Motor erst ausgemacht wird, 
nachdem ein paar Sekunden gestanden wurde. Wenn aber beim Crash der 
Strom gleichzeitig abgeschaltet wird zur Brandvermeidung, fehlen öfters 
die letzten Sekunden bis zum Crash. Das müßte aber modellabhängig sein, 
bzw. von den Methoden den Stream auf die SD-Karte zu schreiben. Wenn man 
das intelligent macht, sollte es möglich sein, dass nur ein ein oder 
zwei Frames von 30-40ms fehlen ab Stromversorgungswegfall.

: Bearbeitet durch User
von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Die werden nicht unbedingt "einen qualitativ guten Akku" verbaut haben.

War das ein geplanter Tiefflug?

Gerade du müsstest doch berkt haben, nicht böse gemeint, hier i. Forum 
neben mir, so einige die Dinger  für gut befunden  haben.

Das sind "High Current" Zellen.
Kurz und schnell Entladen, mittelmäßig laden (0,5-1A) und schnell 
verbrauchen was drinnen ist. Und auf diese Weise schaffen die kleinen 
Zellen in den vapes durchaus 100+ Zyklen wenn 2p/2S ordentlich "Gefickt" 
werden. (Entladestrom !>2-3C)

Das meine ich wörtlich!

Ich Überfahre die Zellen nach Glanz und Gloria! +n fachen entladestrom, 
ect...

Und das nur mit der "Spielzeugdrohne" die hier 13-15 Minuten in der Bude 
"Schwebt" und dabei ein Video macht.

Da ist noch ordentlich was drin, wenn man nicht die "verrecker" unter 
den Zellen (sortieren macht ihr gefälligst selbst!) benutzt.

: Bearbeitet durch User
von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Robert P. schrieb:
> dass die Cam die letzen Bilder auf den Speicher fertig schreiben kan.
Wie ist das gemeint? Unfall, 12V fallen aus, die letzten x Sekunden 
fehlen?
Also eine Kamera an 12V, die einen internen Akku auf 4,2V lädt und sich 
aus diesem Akku versorgt soll stattdessen einen Kondensator bekommen.
Zuerst muss man messen, bis zu welcher Mindestakkuspannung sie noch 
arbeitet. Dann muss man die mittlere Stromaufnahme beim speichern 
messen, dann muss man messen, wie lange x ist.
Damit kann man die notwendige Kapazität berechnen: 1F 1A 1s 1V
Wenn die Kamera mit 4,2 bis 2,2V arbeitet und 50mA für 2 Sekunden 
braucht, dann erfordert das 0,05F. Plus Zuschlag für 
Innenwiderstandsspannungsabfall.

Zwei von denen hier für 2x2€ in Reihe mit Ausgleichswiderständen halten 
die 4,2V aus, haben 2x70mR Ri und 3,3F/2
https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/superkondensator_3_3_f_3_v_8_x_20_mm-195665

Ob die länger halten als Lithiumakkus? Wenn der Platz reicht würde ich 
es mit einigen parallelgeschalteten Elkos 0,022F 6,3V probieren, die 
halten länger.

: Bearbeitet durch User
von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Hallo,

was wird das jetzt? Ob die 5V durch einen Unfall weg sind oder durch 
normales ausschalten der Zündung ist doch der Dashcam egal. Wie soll sie 
das unterscheiden? Sie beendet immer ihre Aufzeichnung wenn sie merkt 
das die 5V weg sind. Den Moment puffert der eingebaute Akku.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Veit D. schrieb:
> Wie soll sie das unterscheiden?

Durch den Erschütterungssensor. Manche Dashcams legen dann die erzeugten 
Videos in einem Bereich auf der Speicherkarte ab, der nicht automatisch 
überschrieben wird.

Aus "Datenschutzgründen" werden in Deutschland viele Dashcams so 
konfiguriert, daß sie immer nur die letzten 30 Sekunden aufzeichnen, und 
die automatisch überschreiben, es sei denn, ein "Ereignis" tritt auf. 
Das kann Beschleunigung sein, oder aber auch durch Nutzereingriff 
(Knopfdruck, Sprachsteuerung) ausgelöst werden.

von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

Robert P. schrieb:
> wenn der Wagen
> selber keine Spannung mehr hat.
> (dann sollte er das letzet File noch fertig schreiben und daher braucht
> er noch etwas Spannungspuffer)

Bei mir nennt sich der Superkondensator. Der ist allerdings dafür 
zuständig, wichtige gespeicherte Systemdaten zu erhalten. Nicht das, was 
du suchst.

> Wenn er keine Spannung da hat, ist das letze File beschädigt)

Ich würde einfach mal versuchen, mit einer Powerbank die Dashcam zu 
betreiben.

von Rolf M. (rmagnus)


Lesenswert?

Veit D. schrieb:
> was wird das jetzt? Ob die 5V durch einen Unfall weg sind oder durch
> normales ausschalten der Zündung ist doch der Dashcam egal. Wie soll sie
> das unterscheiden?

Die Kamera nimmt zwar kontinuierlich auf, speichert das aber in der 
Regel nicht dauerhaft - schon alleine, weil das gesetzlich verboten ist. 
Notaufnahmen, die dann kurze Videosequenzen dauerhaft speichern sollen, 
können auf unterschiedliche Arten getriggert werden. Wenn der Strom 
jetzt einfach so weg ist, schaltet sie sich ab. Wenn dagegen während 
einer solchen Notaufnahme die Versorgung unterbrochen wird, dann wird 
diese Aufnahme noch fertig gemacht und gespeichert. So ist das 
jedenfalls bei meiner Dashcam.

: Bearbeitet durch User
von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

Rolf M. schrieb:
> So ist das
> jedenfalls bei meiner Dashcam.
So kenn ich das auch. Ein G-Sensor erkennt eine Kollision und speichert 
8-20 sec. vorm Vorgeschehen auf + Nachlaufzeit.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.