Forum: Offtopic Wie ist die Gefährdung durch einen Steckverbinder mit Kadmiumbeschichtung zu bewerten?


von Guido C. (guidoanalog)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe einen Rundsteckverbinder vom Typ 85106J106S50. Der 
Steckverbinder ist laut Aufdruck auf der Verpackung von Souriau 
(Elektrotechnik) hergestellt worden. Mittlerweile wurde Souriau wohl von 
Eaton übernommen.

Die technischen Daten zu dem Steckverbinder sind auf der folgenden 
Internetseite aufgeführt.
https://www.eaton.com/at/de-de/skuPage.85106J106P50.html

Laut Datenblatt ist der Steckverbinder mit Kadmium beschichtet (Plating: 
Cadmium). Wie ist dies zu bewerten? Geht bei normalem Gebrauch eine 
Gefährdung aus? Darf dieser Steckverbinder im zivilen Bereich eingesetzt 
werden?

Mit freundlichen Grüßen
Guido

: Bearbeitet durch User
von Peter D. (peda)


Lesenswert?


von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Guido C. schrieb:
> Laut Datenblatt ist der Steckverbinder mit Kadmium beschichtet (Plating:
> Cadmium). Wie ist dies zu bewerten? Geht bei normalem Gebrauch eine
> Gefährdung aus?

Nein.

> Darf dieser Steckverbinder im zivilen Bereich eingesetzt werden?

Vielleicht nicht für neue kommerzielle Projekte, aber privat isses eher 
egal. Und rausreißen muss man bereits Verbautes auch nicht

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Guido C. schrieb:

> Laut Datenblatt ist der Steckverbinder mit Kadmium beschichtet (Plating:
> Cadmium). Wie ist dies zu bewerten? Geht bei normalem Gebrauch eine
> Gefährdung aus?

Wie oft willst Du denn stecken und lösen?

von Guido C. (guidoanalog)


Lesenswert?

Hallo,

Harald W. schrieb:
> Wie oft willst Du denn stecken und lösen?

grundsätzlich möchte ich nur die Litzen der Leitung anlöten und den 
Stecker vielleicht zwei bis drei Mal lösen.

Mit freundlichen Grüßen
Guido

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Du solltest den Stecker nicht (D)einem Kleinkind als Schnullerersatz 
geben, aber das wirst Du sowieso nicht vorgehabt haben.

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Guck mal in Deine Kiste mit den Schrauben. Die mit gelb-goldener Farbe 
haben meist eine Cadmium-Oberfläche. Montagewinkel aus den 80ern oder 
90ern haben auch oft diese charakteristische goldene Farbe.

von Mario M. (thelonging)


Lesenswert?

Auch wenn diese Teile umgangssprachlich "vercadmet" genannt werden, 
enthalten sie schon lange kein Kadmium mehr. Stattdessen sind sie mit 
Zink beschichtet, welches mit Chromat passiviert wird. Im Zuge der ROHS 
versucht man auch davon wegzukommen.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Guido C. schrieb:
> grundsätzlich möchte ich nur die Litzen der Leitung anlöten

Guido C. schrieb:
> Geht bei normalem Gebrauch eine Gefährdung aus?

Immer Freitags sind die Stecker gefaehrlich und anfassen fuehrt zu 
qualvollem ableben.

von Benedikt L. (Firma: Dem Ben seine Leiche) (dembenseineleiche) Flattr this


Lesenswert?

Es ist ein STECKVERBINDER. Kein Zäpfchen oder Schnuller!

: Bearbeitet durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Guido C. schrieb:

>> Wie oft willst Du denn stecken und lösen?
>
> Ich möchte ich nur die Litzen der Leitung anlöten
> und den Stecker vielleicht zwei bis drei Mal lösen.

Dann kann man sicherlich nicht von einere Gefährdung sprechen.
Und nach dem Löten sollte man sich sowieso die Hände waschen.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Benedikt L. schrieb:
> Es ist ein STECKVERBINDER. Kein Zäpfchen oder Schnuller!

Alle drei steckt man irgendwo rein, das kann vielleicht der eine oder 
andere nicht auseinanderhalten?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.