Sind das Originale von “Central Semiconductor“ ? Reichelt gibt keinen Hersteller an. Ich frage nur, weil die bei Reichelt 12,90 Euro kosten. Restposten? https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/hf-bipolartransistor_npn_15v_0_025a_0_2w_to-72-219482 Danke Thomas
Thomas B. schrieb: > Reichelt gibt keinen Hersteller an. ... verlinkt aber das Datenblatt von dsi. Muss natürlich nichts heißen ... > Ich frage nur, weil die bei Reichelt 12,90 Euro kosten. > Restposten? Liebhaberpreis? Das Datenblatt von SGS-Thomson ist fast 37 Jahre alt. Von dsi hat damals noch niemand geredet.
Hier liegen noch ein paar von Siemens in der Box. Wenn's jemand braucht, Bescheid sagen. Hab ich allerdings nicht getestet.
Hatte mal in den 70 Jahren einen Kuba auf dem Tisch. Fehler im Amplitudensieb. Dort war ein BFY90 verbaut und defekt. Hatte andere Transi versucht, ging nicht. Nach Bestellung und Einbau des BFY90 lief die Kiste wieder. Soweit ich mich erinnern kann haben die eine sehr merkwürde Kurve und nichts durch anderes zu tauschen. HolgerR
Ich schließe den Thread mal ab. Die BFY90 hatte ich von Reichelt gekauft. Der Preis ist dann sicher gerechtfertigt. Nur das Datenblatt von DSI hat mich irritiert. War für einen HF-Vorverstärker gedacht. 500MHz,....mehr traue ich mir nicht zu. Aus Zeitgründen natürlich wieder stillgelegt, wie immer. Ich mache gerade ein bisschen Inventur (Urlaub). Man glaubt gar nicht was man da alles findet. Auch BFY90. Werde ich dann mal wieder einlagern :-) Danke an alle! Gruß Thomas PS: Und noch ein Lob an Reichelt. Gut das es den Laden noch gibt.
:
Bearbeitet durch User
Thomas B. schrieb: > Der Preis ist dann sicher gerechtfertigt. Nö. Der Preis ist dann gerechtfertigt wenn der Transistor sehr selten angeboten wird und Eigenschaften besitzt die kein anderer, leicht lieferbarer Transistor bieten kann. Aus den Datenblatt-Werten kann ich jedoch keine besonderen Eigen- schaften erkennen. Weder hat er eine hohe Transitfrequenz noch eine hohe zulässige Kollektor-Emitterspannung, auch der Kollektorstrom bleibt in bescheidenem Rahmen. Was hätte er denn zu bieten was ich auf den ersten Blick nicht sehe?
Heute würde man wohl zum BFR96 greifen. Den hat Reichelt leider nicht. Wenn man die günstig kauft, vielleicht 12 Cent. ☺
Thomas B. schrieb: > Der Preis ist dann sicher gerechtfertigt. Wie gesagt, Liebhaberpreis bei Reichelt. https://www.digikey.de/de/products/detail/central-semiconductor-corp/BFY90-PBFREE/5210724 https://www.mouser.de/ProductDetail/Central-Semiconductor/BFY90-PBFREE?qs=u16ybLDytRbxcnuVROZE7w%3D%3D
Hängt sicher von der Anwendung und von dem Layout ab. Ich weiß nur das der BFY90 vor 2 Jahren 8 Euro gekostet hat. Ich suche mal die Rechnungen raus. BFR90 habe ich noch. BFR96....vielleicht finde ich noch was. He Leute. Last es gut sein :-) Schönen Restsonntag noch. Gruß Thomas
Wastl schrieb: > Was > hätte er denn zu bieten was ich auf den ersten Blick nicht > sehe? Ein zur Abschirmung mit einem Masseanschluss versehenes Metallgehäuse z.B., rauscharm und mit einer fT bis in die Gegend von 2GHz. Die niedrige VEBO von 2,5V lässt erahnen, dass man dafür die Emitterdotierung auf die Spitze getrieben hat. Mit vermutlich schlechten Ausbeuten als Folge. Ein echter HF-Transistor eben und an der Grenze dessen, was um 1970 machbar war. Heute kosten SMD-Transistoren mit deutlich besseren Daten nur noch ein paar Cent.
Holger R. schrieb: > Fehler im Amplitudensieb. Dort war ein BFY90 verbaut und defekt. > Hatte andere Transi versucht, ging nicht. > Nach Bestellung und Einbau des BFY90 lief die Kiste wieder. > Soweit ich mich erinnern kann haben die eine sehr merkwürde Kurve > und nichts durch anderes zu tauschen. Da täuscht dich deine Erinnerung wohl. Ich sehe keinen Grund in einer NF-Schaltung einen derartigen HF-Transistor zu verwenden. Vermutlich wars ein PUT BRY39. Ein Thyristor ähnliches Gebilde, das man sich auch aus einem pnp- und einem npn-Transistor zusammenkleben kann. Eine zeitlang waren Impulsschaltungen mit solchen PUTs und UJT recht beliebt.
Hp M. schrieb: > Da täuscht dich deine Erinnerung wohl. Ich sehe keinen Grund in einer > NF-Schaltung einen derartigen HF-Transistor zu verwenden. Amplitudensieb ist nicht ganz unkritisch, vielleicht auf Grund der Steilheit/Kurve. Ich mir ganz sicher, das es BFY90 war. Hp M. schrieb: >> Soweit ich mich erinnern kann haben die eine sehr merkwürde Kurve >> und nichts durch anderes zu tauschen. HolgerR
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.