Das schaue ich mir in den Livestreams beim Youtube an, ob man die Musik mag oder nicht sei dahingesellt. Aber die Technik die da aufgefahren wird ist mehr als beeindruckend. Besonder dieses Jahr das Tomorrowland. Wie es der ein oder andre mitbekommen hat, den' ist die Hauptbühne abgefackelt 2 Tage vorm Start! Und nun haben die eine riesenbreite Videowand davorgestellt und das kohlende Gerüst im Hintergrund. Wo bekommt man so ein Teil auf die Schnelle her und auch noch aufgebaut?? Sowas haben die wenigsten im Keller. So, Happy Party Leute! Viel Spaß!
:
Verschoben durch Moderator
Benedikt L. schrieb: > Das schaue ich mir in den Livestreams beim Youtube an, ob man die > Musik mag oder nicht sei dahingesellt. Aber die Technik die da > aufgefahren wird ist mehr als beeindruckend. Schaltplan und Fotos vom Aufbau..
Jörg R. schrieb: > Schaltplan und Fotos vom Aufbau.. https://www.l-acoustics.com/customer-stories/tomorrowland-festival/#tech-brief
Das ist die Eventindustrie. Die Technik in so ein Umfeld (aber selbst viele Nummern kleiner) gehört keiner Band, keinen Veranstalter, nicht Sony oder anderen Musiklabels, sondern Verleih und "Full Service" Firmen. Festivals, Musikveranstaltung, Shows, Unterhaltung, "Fun", "Sportevents",... sind seit 3- 4 Jahrzehnten zu einer ganz großen Industrie geworden (siehe was aus vielen Industrieruinen, "verschwundenen" Arealen, manch ehemaligen Betriebswerken der Bahn, alten Kasernengeländen usw. gemacht wurde und wird). Diese Dienstleister gibt es (relativ) massenhaft und trotzdem werdenalle satt und können heftige Preise verlangen. Auch in der großen und erst recht kleinen Filmproduktion gehört die meiste Technik nicht wirklich den Studios. Wir, die Unsummen für Streaming, für Konzerte, Sportevents, Festivals, Eintritte für Shows, Musicals, Opern, den Lieblingsstar aber auch den kleinen "Kellerauftritt" bezahlen und so dumm sind, freiwillig Straßenmusikern Geld in den "Hut" zu werfen, bezahlen das. Es wird viel gejammert - aber die Festivals sind innerhalb von Stunden bis wenige Tagen ausgebucht, Musicals laufen schon seit Jahrzehnten und machen immer noch Geld, es gibt nahezu keinen Haushalt, wo nicht wenigstens ein Streamingdienst abonniert wurde - wenn auch eine andere Baustelle: Die Flughäfen und Ferienflieger sind voll bis übervoll, in Spanien wurde (berechtigterweise) gegen den Massentourismus demonstriert, die Autobahnen sind selbst samstags um 22:00 gut ausgelastet bis richtig voll (trotz weniger bis gar keiner LKWs), in der Gastronomie muss man trotz des großen Jammerns über die Preise oft Reservieren oder zumindest auch mal 30 Minuten auf einen Tisch (wenn man schon eine "Gruppe" von mehr als 4 Leuten ist) warten usw. usw. Uns geht es in ganz Europa (auch im Osten), den USA, Australien, Japan, Südkorea wirklich gut (in Jammern sind wir deutschscprachigen und unsere freunde aus GB aber in der obersten Liga) , bzw. verzichten, besonders die jüngeren, auf vieles im Alltags für Unterhaltung, belustigung und um bekocht zu werden. Es ist also auch von den Dienstleistern "immer" genug Material da, einfach weil, letztendlich durch uns, ein "Abnahmegarantie" besteht und genug Geld für "Lagerhaltung" hereinkommt
:
Bearbeitet durch User
Darius schrieb: > Wir, die ... freiwillig > Straßenmusikern Geld in den "Hut" zu werfen, bezahlen das. Erkläre mal, wie das Geld vom Hut zu den Verleihfirmen für Bühnentechnik kommt.
Darius schrieb: > Das ist die Eventindustrie. Das is doch Pisswixe! Die haben da seit Monaten jebastelt und rumgemacht und dann fackelt die Hütte ab. Aber irgendeiner hat ne Leinwand in XXl parat??
Benedikt L. schrieb: > Das is doch Pisswixe! Für sein fortwährendes unflätiges Benehmen erhält der Schüler einen Verweis.😄
Das Display sowie die Technik kam von Rammstein GbR deren MCT Technik. Diese haben relativ nah am Veranstalltungsort ihr Zentrallager für Europa. Da sämtliche Technik sowieso immer auf Tiefladern verladen bleibt, mussten die bloß angehangen werden. Wieviel Geld da zwischen MCT/Rammstein und dem Tomorrowland Betreibern geflossen ist - bleibt wohl aber auf immer ein Geheimnis zwischen den beiden. Benedikt L. schrieb: > Die haben da seit Monaten jebastelt und rumgemacht und dann fackelt die > Hütte ab. Aber irgendeiner hat ne Leinwand in XXl parat?? Ja, wenn meinem Nachbarn die Hütte abfackelt habe ich auch nen Bett und nen Zimmer für ihn da!? Wo ist da dein Problem? Tour-Bühnentechnik ist extra dafür da möglichst schnell von A nach B transportiert zu werden und in kürzester Zeit aufgebaut zu sein. Auch besitzt Rammstein in Europa zwei komplette Tour-Bühnen. Um eine komplette Rammstein Bühne für ein Rammsteinkonzert aufzubauen werden gerade mal 60 Stunden benötigt. Bei der "Bühne" im Tomorrowland handelte es sich aber lediglich um eine LED Wall und die Soundtechnik der Rammsteinbühne. Einzelbühnen wie die von Tomorrowland sind da ne andere Hausnummer.
Rene K. schrieb: > Um eine komplette Rammstein Bühne für ein Rammsteinkonzert aufzubauen > werden gerade mal 60 Stunden benötigt. Die dahinter stehende Logistik ist nicht weniger beeindruckend als die Rammstage selbst. Ein gigantomanisches Monumentalbauwerk, daß sich eigentlich nur mit CGI-generierten Kulissen aus SciFi-Filmen vergleichen läßt. Als ich das erste Mal davor stand, mußte ich mich in den Arm zwicken und fragen, ob ich in einen Riddick-Film teleportiert wurde. Auch die Audio-Anlage sucht ihresgleichen. Einen solchen glasklaren, verzerrungsfreien Sound bei dieser Lautstärke habe ich noch bei keinem anderen Event erlebt.
Nun, die verzerrungsfreie Wiedergabe verzerrter Instrumente ist auch eine Kunst!
Mit genug Leistung und einer entsprechenden Anzahl Lautsprechern aber kein Problem. Probleme mit dem Klang gibt es meistens wenn das Equipment scheiße ist (zu klein und daher Betrieb an der Leistungsgrenze, generell schlechte Qualität der Teile) oder wenn die Location Müll ist. Wer schon mal versucht hat, eine Hall- und Echo-freie Klangkulisse in einer Sporthalle hinzukriegen, der weiß das - vor allem bei hoher Leistung. Bei Open Air hat man dieses Problem nicht, sondern da kommt auf den hinteren Plätzen eher zu wenig an, während die VIPs vorne schon aus den Ohren bluten, außerdem trägt der Wind die Höhen und Mitten weg (das klingt wirklich scheiße). Deswegen die Delays und mehrere Sets an Endstufen und Lautsprechern. Die Veranstalter halten idR. bei so großen Events zusammen. Also wenn man da auf die schnelle wegen so einem Großbrand eine Videoleinwand braucht, dann bekommt man die auch - über die Kosten wird man sich hinterher einig (solche Schäden wie so ein Brand sind versichert). Auf jeden Fall sehr traurig für die Jungs und Gäste vom Tomorrowland Festival. Der Bau so einer Bühne dauert ein ganzes Jahr, wenn das in ein paar Minuten komplett zerstört wird, ist das schon hart. Wer das nicht respektiert nur weil er den Sound oder evtl. den teilweise hohen Kommerz scheiße findet, der ist einfach nur dumm und so erbärmlich, daß er anderen Menschen nicht ihren Spaß an sowas gönnt. Erstens ist es doch letztlich immer die Frage, was falsch daran ist wenn so viele Menschen da hin wollen und zweitens kostet so ein Festival wie das Tomorrowland auch einige Millionen an Geld. Das mit der Videoleinwand war übrigens auch mein erster Gedanke. Das noch stehende Gerüst stabilisieren, evtl. nochmal paar Movingheads dran, Leinwand dran, eine Batterie Projektoren besorgen und ein paar fähige Editoren, die binnen zwei Tagen eine brauchbare Grafikshow mit den Projektoren hinkriegen.
:
Bearbeitet durch User
Ben B. schrieb: > Wer schon mal versucht hat, eine Hall- und Echo-freie Klangkulisse in > einer Sporthalle hinzukriegen, der weiß das - vor allem bei hoher > Leistung. Bei Open Air hat man dieses Problem nicht, sondern da kommt > auf den hinteren Plätzen eher zu wenig an, während die VIPs vorne schon > aus den Ohren bluten, außerdem trägt der Wind die Höhen und Mitten weg > (das klingt wirklich scheiße). Ich fand den glasklaren Chorklang aus der Ferne heute in der ARD auch sehr erstaunlich.
ich wundere mich hier zugegeben nur 1000 m² LED zu liefern wäre kein Problem - wir machen das aber nur für Industriekunden, wir machen bewusst keine Konzerte, Festivals, da gelten andere Regeln Bei unseren Projekten ist immer ein Stab von Statikern, Brandschutzexperten usw dabei So hochgradig brennbares Material zu verbauen - in meinen Augen unverantwortlich
> Ich fand den glasklaren Chorklang aus der Ferne heute > in der ARD auch sehr erstaunlich. Bei einem Chor stört Hall nicht, kann sogar ausdrücklich erwünscht sein. Bei Techno/Trance störts schon (macht die Definition zunichte, dann klingt alles schwammig), Echo ist noch schlimmer. > So hochgradig brennbares Material zu verbauen - > in meinen Augen unverantwortlich Die Tomorrowland-Mainstage ist nicht dazu da, daß Zuschauer darauf herumturnen. Das ist wirklich nur wie eine Kulisse beim Film, evtl. sind ein paar (eingewiesene) Schauspieler und Techniker drauf, aber eben keine Zuschauer. Ob man sowas mit vertretbarem Mehraufwand aus einem weniger gut brennbaren Material fertigen kann, ist eine Frage, die sich gerade viele Bühnenbauer stellen, die damit deutlich mehr Erfahrung haben als wir. Allerdings kann man die Leute auch nicht immer in Watte packen. Auf Großveranstaltungen wird es über die Zeit immer Unfälle geben, wenn etwas nicht wie vorgesehen funktioniert. Gab ja jetzt auch den Unfall auf der Rheinkirmes wahrscheinlich wegen eines umgekippten Feuerwerks-Startbehälters... Ich hasse die Diskussion darüber, ob man nun solche Feuerwerke verbieten soll oder nicht. Bald darf man hier in Verbieterdeutschland nicht mal mehr atmen weil die Luft manchmal schlecht ist und diese einzuatmen zu gesundheitlichen Risiken führen könnte. Man nimmt den Leuten auf die Dauer jeden Spaß an Feuerwerk, gibt ja auch von den bescheuerten (angeblich) Naturschutz-Verbänden die Forderung, Feuerwerk zu Silvester zu verbieten. Warum verbietet niemand meinen Nachbarn ihren Scheißköter, der nervt mich mit seinem dummen Gebell nämlich auch - und das nicht nur ein paar Stunden lang zu Silvester, sondern nahezu täglich. Bei sowas muss man die Ursache finden, wie das genau passieren konnte und Methoden entwickeln, wie man das bei zukünftigen gleichartigen Veranstaltungen verhindert. Bei dem Feuerwerksunfall auf der Rheinkirmes war ich nicht dabei, ich weiß also nicht, ob durch das Umkippen Feuerwerkskörper unbeabsichtigt gezündet wurden oder nicht. Wenn nicht, hätte man den Ablauf des Feuerwerks auch stoppen können (die meisten Großfeuerwerke werden heute computergesteuert abgebrannt, von Hand macht das praktisch niemand mehr) wenn man es merkt. Es wäre auch denkbar, die Startbehälter mit einem Lagesensor auszustatten, der die Zündung von Feuerwerkskörpern aus einem umgekippten Startbehälter verhindert. Also nicht stumpfsinnig verbieten, sondern draus lernen und besser machen.
Zu dem Feuerwerksunfall findet man Videos. https://www.youtube.com/watch?v=-mas3953JLw Sieht für mich so aus, als ob das ein Rohrkrepierer eines Abschussmörsers oder eine nicht korrekt arbeitende Ausstoßladung war. Dadurch kommt eine recht große Kugelbombe nicht vom Boden weg und explodiert mitten zwischen den Startbehältern, in direkter Folge verteilen sich mindestens zwei größere Kugelbomben (mit den rot-blauen Sternen, genau wie die erste mit dem missglückten Abschuss) in Richtung der Zuschauer. Was ich nicht verstehe, warum man das Feuerwerk nach dem Bodenzerleger nicht unterbricht und die Startbehälter kontrolliert. Davon hats wohl einen umgeschmissen und keiner der Feuerwerker hats bemerkt, dadurch gibts kurze Zeit später gleich einen zweiten Zwischenfall mit weiteren Bodenzerlegern. Die erste Explosion am Boden war schon heftig, sieht aus als wären dabei mehrere Feuerwerkskörper unkontrolliert gezündet worden. Das finde ich sehr unprofessionell, auch wenn die Startbehälter üblicherweise am Boden verankert werden und bei einem Bodenzerleger (der halbwegs normal ist, kommt alle paar tausend Schuss vor) nicht so leicht umkippen. Durch den Rauch der Ausstoßladungen sind die Startbehälter während des Feuerwerks manchmal praktisch nicht mehr zu sehen, aber sich einfach blind drauf zu verlassen, daß alle Startbehälter noch so stehen wie sie sollen, finde ich ziemlich gewagt... wie man sieht.
:
Bearbeitet durch User
Martin L. schrieb: > Ich fand den glasklaren Chorklang aus der Ferne heute in der ARD auch > sehr erstaunlich. Die Bannmeile ist halt nicht gross genug
Ben B. schrieb: > aber sich einfach blind drauf zu > verlassen Interessant ("Im vergangenen Jahr waren Feuerwerkskörper für mehr als 14.700 Verletzungen verantwortlich, von denen rund 20 % einen Krankenhausaufenthalt erforderten. Rund 1.700 der Gesamtverletzungen waren Verbrennungen durch den Einsatz von Wunderkerzen.") dass heutzutage von allem möglichem Pipapo Videos gemacht werden, aber nicht von so einer Feuerwerk-Abschuss-Anlage. Müsste man doch auch haben, so ähnlich wie die Black Box bei Flugzeugen, angesichts des gewissen Verletzungspotentials von Feuerwerkskörpern. Hauptsache, die Tageszeitungen haben ihre Schlagzeile..
Martin L. schrieb: > Ich fand den glasklaren Chorklang aus der Ferne heute in der ARD auch > sehr erstaunlich. ich vermute der wurde heimlich mit Funkübertragung in das ARD Mischpult eingespielt. Das SingSang der Omas war zu klar und ohne Echoeffekte.
Die bei der ARD sind halt manchmal etwas dumm und wissen noch nicht, daß die Akustik in speziell dafür ausgestatteten Hauptstadtstudios bei solchen Problemen deutlich besser ist als draußen. Dürfte dem Gast mehr genutzt als geschadet haben, zumal sich der Reporter noch genötigt sah, daraus sinnfreie Spitzen zurechtzubasteln, die ihn hinterher ziemlich lächerlich erscheinen lassen. So, ich hoffe, daß das Thema glasklarer Chorklang vom anderen Ufer der Spree bei ARD-Shows damit abgefrühstückt ist.
Ben B. schrieb: > Dürfte dem Gast mehr > genutzt als geschadet haben, Am besten war die Polizei, die den Bus ohne Straßenzulassung, wegen dem Dachaufbau, dort plazieren ließ ;-) Jedes popelige E-Bike mit 28kmh oder Mofa das 50 fährt wird konfisziert.
Yep... das muss man unabhängig vom Rest der Veranstaltung wohl zur Kenntnis nehmen... mit Ruhm bekleckert haben sich die Herrschaften mit den lustigen blauen Lampen auf den Autos meiner Meinung nicht gerade. Wenn ich mich da hinstelle und mir einfach nur mit 150 Dezibel den Tomorrowland-Livestream gönne, dauerts keine fünf Minuten bis ich da verscheucht werde.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.